Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DAs Mastix-Holtz/ oder Lignum Lentiscinum, bestehet in den Apothecken auß gnodichten Aestlein/ eines Fingers dick/ welche inwendig weiß/ außwendig aber mit einer Asch-Farbichten Schale bedecket sind/ haben einen hartzichten Geruch und adstring. Geschmack: Muß frisch angeschaffet werden/ dann es bald wurmstichicht wird/ wie wohlen es schwer und hart ist/ und weil es offters mit dem Visco Corylino verfälschet wird/ muß man es daran erkennen/ daß die Aestger vom Mastix-Baum viel gröber und dicker sind/ als die Mispel/ vid. Pomet. Hist. Simpl. p. III. §. 2. Der Baum dieses Holtzes wird Lentiscus oder Mastix-Baum genennet/ wächset in verschiedenen Orientalischen Ländern/ als AEgypten/ Indien sc. wird aber doch am sorgfältigsten in der Insul Scio, oder Chio, gepflantzet und erzogen/ auch in solchem Werth gehalten/ daß derjenige / so einen solchen noch guten und nicht verdorbenen Baum abhauen solte/ sobalden die Hand verlieren müste/ indem der Einwohner Reichthumb hierin bestehet/ daß sie den Mastix davon samblen und in die Welt schicken/ welcher Handel ihnen jährlich bey die 20000. Gold-Gülden außtragen soll/ wie Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 95. berichtet; weßwegen dann auch im letztern Türcken-Krieg/ da die Venetianer diese Insul einnahmen/ die Türcken nicht ruheten/ biß sie dieselbige wieder gewonnen hatten. Im übrigen wächset der Baum so gar hoch nicht/ hat Blätter wie Myrthen Blätter/ blühet im Mertz und April/ trägt darnach schwartze Beerlein/ auß welchen die Italiäner (so ihn auch ziehen) ein Oehl/ gleich auß den Lorbeern / pressen. §. 3. Das Holtz wird zuweilen in Träncken gegen die Bauch-Flüsse/ Rothe Ruhr und absonderlich gegen den so genandten Leber-Fluß (wornach leicht ein Wasser sucht erfolget gebrauchet; an dessen statt/ weilen es rar und theur ist/ D. Ettmüller das Quitten-Baum Holtz in seinem Com. ad Schroed. pag. 593. recommendiret/ welches auch in den Blut-Stürtzungen und weisem Fluß der Mutter gut thue. In Engeland und Franckreich machet man Zahn-Stecher aus diesem Holtz/ weilen es sehr hart und fest ist/ so gar/ daß die Türcken auch ihre Lantzen-Stiele davon machen sollen. §. 4. Je seltener aber das Mastix-Holtz in der Artzney gebrauchet wird/ je öffrer wird dessen Gummi oder MASTIX verschrieben/ welches ein schön durchsichtiges/ gelb-weises und gleichsam in runde Tropffen zusammen geronnenes Gummi ist/ eines hartzichten und adstringirenden Geschmacks und guten Geruchs: kommet meistens auß der Insul Scio, wiewohlen auch viel auß Ost-Indien von den Holländern und Portugiesen gebracht wird. §. 5. Dieses Gummi tropffet von sich selbsten bey grosser Hitze auß den dicken Aesten und dem Stamm selbsten/ wie bey uns der Vogel-Leim auß den Kirschen Bäumen dringet. Doch sollen die Einwohner auch des Jahrs 12. mahl den Stamm ritzen/ und das herabfliessende Gummi in einem / unter dem Baum mit Fleiß gemachten/ Grüblein samblen/ wie auß der Figur zu sehen; Und weilen nebst dem besten Mastix/ welcher schön weiß/ hell/ klar/ trucken und nur Tropffen-weiß abtropffet/ auch dasjenige/ was hangen bleibt/ oder in eine reine Stätte fält / untereinander gemischet/ und also in Sorten zu uns gebracht wird/ so wird dieser bey den Materialisten MASTIX IN SORTIS, die außerlesene schöne Körner aber MASTIX ELECTA oder in granis genennet. Die Morgenländer sortiren ihn gemeiniglich selbsten/ thun den Schlechten unten in die Fäßger/ die Mittel-Gattung/ in die Mitte/ und den Besten oben darauff/ verkauffen aber keine Sort allein/ sondern es muß eines mit dem andern gehen. Vid. Pometi Hist. Gen. Simpl Lib. 3. 6. 8. p. 112. §. 6. Der beste Mastix muß voll von schönen/ lautern/ gläntzenden und klingenden Körnern seyn / welche schön groß sind/ doch leicht zerrieben werden können: Muß wenig Rinden und Unreines / kein Pulver/ Staub/ auch kein Holtz oder schwartz darunter haben und überall wohl riechen. Je weisser/ je besser. Wiewohlen Marxius, Schurtzius und andere Materialisten auch eines rothen Mastichis gedencken/ welcher dem andern den Körner nach gleich/ aber roth seyn soll/ welcher doch hiesiger Orten gantz unbekandt ist. §. 7. Was den Nutzen und Gebrauch dieses Gummi anlanget/ so trucknet es und zeucht mittelmäsig zusammen; weßwegen es innerlich den welcken Magen stärcket und dessen Tonum durch seine zusammenziehende Krafft befestiget/ auch in allem Erbrechen/ Bauch- und andern Flüssen / besonders bey den Kindern/ gebraucht wird/ man schlucke nun die Körner zu ij. biß iv. gantz ein/ oder nehme selbige zu Pulver gestossen/ gilt gleich. Man kocht sie auch in Wasser oder Wein und trinckt die Brühe da- §. 1. DAs Mastix-Holtz/ oder Lignum Lentiscinum, bestehet in den Apothecken auß gnodichten Aestlein/ eines Fingers dick/ welche inwendig weiß/ außwendig aber mit einer Asch-Farbichten Schale bedecket sind/ haben einen hartzichten Geruch und adstring. Geschmack: Muß frisch angeschaffet werden/ dann es bald wurmstichicht wird/ wie wohlen es schwer und hart ist/ und weil es offters mit dem Visco Corylino verfälschet wird/ muß man es daran erkennen/ daß die Aestger vom Mastix-Baum viel gröber und dicker sind/ als die Mispel/ vid. Pomet. Hist. Simpl. p. III. §. 2. Der Baum dieses Holtzes wird Lentiscus oder Mastix-Baum genennet/ wächset in verschiedenen Orientalischen Ländern/ als AEgypten/ Indien sc. wird aber doch am sorgfältigsten in der Insul Scio, oder Chio, gepflantzet und erzogen/ auch in solchem Werth gehalten/ daß derjenige / so einen solchen noch guten und nicht verdorbenen Baum abhauen solte/ sobalden die Hand verlieren müste/ indem der Einwohner Reichthumb hierin bestehet/ daß sie den Mastix davon samblen und in die Welt schicken/ welcher Handel ihnen jährlich bey die 20000. Gold-Gülden außtragen soll/ wie Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 95. berichtet; weßwegen dann auch im letztern Türcken-Krieg/ da die Venetianer diese Insul einnahmen/ die Türcken nicht ruheten/ biß sie dieselbige wieder gewonnen hatten. Im übrigen wächset der Baum so gar hoch nicht/ hat Blätter wie Myrthen Blätter/ blühet im Mertz und April/ trägt darnach schwartze Beerlein/ auß welchen die Italiäner (so ihn auch ziehen) ein Oehl/ gleich auß den Lorbeern / pressen. §. 3. Das Holtz wird zuweilen in Träncken gegen die Bauch-Flüsse/ Rothe Ruhr und absonderlich gegen den so genandten Leber-Fluß (wornach leicht ein Wasser sucht erfolget gebrauchet; an dessen statt/ weilen es rar und theur ist/ D. Ettmüller das Quitten-Baum Holtz in seinem Com. ad Schroed. pag. 593. recommendiret/ welches auch in den Blut-Stürtzungen und weisem Fluß der Mutter gut thue. In Engeland und Franckreich machet man Zahn-Stecher aus diesem Holtz/ weilen es sehr hart und fest ist/ so gar/ daß die Türcken auch ihre Lantzen-Stiele davon machen sollen. §. 4. Je seltener aber das Mastix-Holtz in der Artzney gebrauchet wird/ je öffrer wird dessen Gummi oder MASTIX verschrieben/ welches ein schön durchsichtiges/ gelb-weises und gleichsam in runde Tropffen zusammen geronnenes Gummi ist/ eines hartzichten und adstringirenden Geschmacks und guten Geruchs: kommet meistens auß der Insul Scio, wiewohlen auch viel auß Ost-Indien von den Holländern und Portugiesen gebracht wird. §. 5. Dieses Gummi tropffet von sich selbsten bey grosser Hitze auß den dicken Aesten und dem Stamm selbsten/ wie bey uns der Vogel-Leim auß den Kirschen Bäumen dringet. Doch sollen die Einwohner auch des Jahrs 12. mahl den Stamm ritzen/ und das herabfliessende Gummi in einem / unter dem Baum mit Fleiß gemachten/ Grüblein samblen/ wie auß der Figur zu sehen; Und weilen nebst dem besten Mastix/ welcher schön weiß/ hell/ klar/ trucken und nur Tropffen-weiß abtropffet/ auch dasjenige/ was hangen bleibt/ oder in eine reine Stätte fält / untereinander gemischet/ und also in Sorten zu uns gebracht wird/ so wird dieser bey den Materialisten MASTIX IN SORTIS, die außerlesene schöne Körner aber MASTIX ELECTA oder in granis genennet. Die Morgenländer sortiren ihn gemeiniglich selbsten/ thun den Schlechten unten in die Fäßger/ die Mittel-Gattung/ in die Mitte/ und den Besten oben darauff/ verkauffen aber keine Sort allein/ sondern es muß eines mit dem andern gehen. Vid. Pometi Hist. Gen. Simpl Lib. 3. 6. 8. p. 112. §. 6. Der beste Mastix muß voll von schönen/ lautern/ gläntzenden und klingenden Körnern seyn / welche schön groß sind/ doch leicht zerrieben werden können: Muß wenig Rinden und Unreines / kein Pulver/ Staub/ auch kein Holtz oder schwartz darunter haben und überall wohl riechen. Je weisser/ je besser. Wiewohlen Marxius, Schurtzius und andere Materialisten auch eines rothen Mastichis gedencken/ welcher dem andern den Körner nach gleich/ aber roth seyn soll/ welcher doch hiesiger Orten gantz unbekandt ist. §. 7. Was den Nutzen und Gebrauch dieses Gummi anlanget/ so trucknet es und zeucht mittelmäsig zusammen; weßwegen es innerlich den welcken Magen stärcket und dessen Tonum durch seine zusammenziehende Krafft befestiget/ auch in allem Erbrechen/ Bauch- und andern Flüssen / besonders bey den Kindern/ gebraucht wird/ man schlucke nun die Körner zu ij. biß iv. gantz ein/ oder nehme selbige zu Pulver gestossen/ gilt gleich. Man kocht sie auch in Wasser oder Wein und trinckt die Brühe da- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0315" n="269"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Mastix-Holtz/ oder Lignum Lentiscinum, bestehet in den Apothecken auß gnodichten Aestlein/ eines Fingers dick/ welche inwendig weiß/ außwendig aber mit einer Asch-Farbichten Schale bedecket sind/ haben einen hartzichten Geruch und adstring. Geschmack: Muß frisch angeschaffet werden/ dann es bald wurmstichicht wird/ wie wohlen es schwer und hart ist/ und weil es offters mit dem Visco Corylino verfälschet wird/ muß man es daran erkennen/ daß die Aestger vom Mastix-Baum viel gröber und dicker sind/ als die Mispel/ vid. Pomet. Hist. Simpl. p. III.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Baum dieses Holtzes wird Lentiscus oder Mastix-Baum genennet/ wächset in verschiedenen Orientalischen Ländern/ als AEgypten/ Indien sc. wird aber doch am sorgfältigsten in der Insul Scio, oder Chio, gepflantzet und erzogen/ auch in solchem Werth gehalten/ daß derjenige / so einen solchen noch guten und nicht verdorbenen Baum abhauen solte/ sobalden die Hand verlieren müste/ indem der Einwohner Reichthumb hierin bestehet/ daß sie den Mastix davon samblen und in die Welt schicken/ welcher Handel ihnen jährlich bey die 20000. Gold-Gülden außtragen soll/ wie Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 95. berichtet; weßwegen dann auch im letztern Türcken-Krieg/ da die Venetianer diese Insul einnahmen/ die Türcken nicht ruheten/ biß sie dieselbige wieder gewonnen hatten. Im übrigen wächset der Baum so gar hoch nicht/ hat Blätter wie Myrthen Blätter/ blühet im Mertz und April/ trägt darnach schwartze Beerlein/ auß welchen die Italiäner (so ihn auch ziehen) ein Oehl/ gleich auß den Lorbeern / pressen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Das Holtz wird zuweilen in Träncken gegen die Bauch-Flüsse/ Rothe Ruhr und absonderlich gegen den so genandten Leber-Fluß (wornach leicht ein Wasser sucht erfolget gebrauchet; an dessen statt/ weilen es rar und theur ist/ D. Ettmüller das Quitten-Baum Holtz in seinem Com. ad Schroed. pag. 593. recommendiret/ welches auch in den Blut-Stürtzungen und weisem Fluß der Mutter gut thue. In Engeland und Franckreich machet man Zahn-Stecher aus diesem Holtz/ weilen es sehr hart und fest ist/ so gar/ daß die Türcken auch ihre Lantzen-Stiele davon machen sollen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Je seltener aber das Mastix-Holtz in der Artzney gebrauchet wird/ je öffrer wird dessen Gummi oder</p> <p> <hi rendition="#k">MASTIX</hi> </p> <p>verschrieben/ welches ein schön durchsichtiges/ gelb-weises und gleichsam in runde Tropffen zusammen geronnenes Gummi ist/ eines hartzichten und adstringirenden Geschmacks und guten Geruchs: kommet meistens auß der Insul Scio, wiewohlen auch viel auß Ost-Indien von den Holländern und Portugiesen gebracht wird.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Dieses Gummi tropffet von sich selbsten bey grosser Hitze auß den dicken Aesten und dem Stamm selbsten/ wie bey uns der Vogel-Leim auß den Kirschen Bäumen dringet. Doch sollen die Einwohner auch des Jahrs 12. mahl den Stamm ritzen/ und das herabfliessende Gummi in einem / unter dem Baum mit Fleiß gemachten/ Grüblein samblen/ wie auß der Figur zu sehen; Und weilen nebst dem besten Mastix/ welcher schön weiß/ hell/ klar/ trucken und nur Tropffen-weiß abtropffet/ auch dasjenige/ was hangen bleibt/ oder in eine reine Stätte fält / untereinander gemischet/ und also in Sorten zu uns gebracht wird/ so wird dieser bey den Materialisten MASTIX IN SORTIS, die außerlesene schöne Körner aber MASTIX ELECTA oder in granis genennet. Die Morgenländer sortiren ihn gemeiniglich selbsten/ thun den Schlechten unten in die Fäßger/ die Mittel-Gattung/ in die Mitte/ und den Besten oben darauff/ verkauffen aber keine Sort allein/ sondern es muß eines mit dem andern gehen. Vid. Pometi Hist. Gen. Simpl Lib. 3. 6. 8. p. 112.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Der beste Mastix muß voll von schönen/ lautern/ gläntzenden und klingenden Körnern seyn / welche schön groß sind/ doch leicht zerrieben werden können: Muß wenig Rinden und Unreines / kein Pulver/ Staub/ auch kein Holtz oder schwartz darunter haben und überall wohl riechen. Je weisser/ je besser. Wiewohlen Marxius, Schurtzius und andere Materialisten auch eines rothen Mastichis gedencken/ welcher dem andern den Körner nach gleich/ aber roth seyn soll/ welcher doch hiesiger Orten gantz unbekandt ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Was den Nutzen und Gebrauch dieses Gummi anlanget/ so trucknet es und zeucht mittelmäsig zusammen; weßwegen es innerlich den welcken Magen stärcket und dessen Tonum durch seine zusammenziehende Krafft befestiget/ auch in allem Erbrechen/ Bauch- und andern Flüssen / besonders bey den Kindern/ gebraucht wird/ man schlucke nun die Körner zu ij. biß iv. gantz ein/ oder nehme selbige zu Pulver gestossen/ gilt gleich. Man kocht sie auch in Wasser oder Wein und trinckt die Brühe da- </p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0315]
§. 1. DAs Mastix-Holtz/ oder Lignum Lentiscinum, bestehet in den Apothecken auß gnodichten Aestlein/ eines Fingers dick/ welche inwendig weiß/ außwendig aber mit einer Asch-Farbichten Schale bedecket sind/ haben einen hartzichten Geruch und adstring. Geschmack: Muß frisch angeschaffet werden/ dann es bald wurmstichicht wird/ wie wohlen es schwer und hart ist/ und weil es offters mit dem Visco Corylino verfälschet wird/ muß man es daran erkennen/ daß die Aestger vom Mastix-Baum viel gröber und dicker sind/ als die Mispel/ vid. Pomet. Hist. Simpl. p. III.
§. 2. Der Baum dieses Holtzes wird Lentiscus oder Mastix-Baum genennet/ wächset in verschiedenen Orientalischen Ländern/ als AEgypten/ Indien sc. wird aber doch am sorgfältigsten in der Insul Scio, oder Chio, gepflantzet und erzogen/ auch in solchem Werth gehalten/ daß derjenige / so einen solchen noch guten und nicht verdorbenen Baum abhauen solte/ sobalden die Hand verlieren müste/ indem der Einwohner Reichthumb hierin bestehet/ daß sie den Mastix davon samblen und in die Welt schicken/ welcher Handel ihnen jährlich bey die 20000. Gold-Gülden außtragen soll/ wie Eichovius in seinen Reiß-Beschreibungen pag. 95. berichtet; weßwegen dann auch im letztern Türcken-Krieg/ da die Venetianer diese Insul einnahmen/ die Türcken nicht ruheten/ biß sie dieselbige wieder gewonnen hatten. Im übrigen wächset der Baum so gar hoch nicht/ hat Blätter wie Myrthen Blätter/ blühet im Mertz und April/ trägt darnach schwartze Beerlein/ auß welchen die Italiäner (so ihn auch ziehen) ein Oehl/ gleich auß den Lorbeern / pressen.
§. 3. Das Holtz wird zuweilen in Träncken gegen die Bauch-Flüsse/ Rothe Ruhr und absonderlich gegen den so genandten Leber-Fluß (wornach leicht ein Wasser sucht erfolget gebrauchet; an dessen statt/ weilen es rar und theur ist/ D. Ettmüller das Quitten-Baum Holtz in seinem Com. ad Schroed. pag. 593. recommendiret/ welches auch in den Blut-Stürtzungen und weisem Fluß der Mutter gut thue. In Engeland und Franckreich machet man Zahn-Stecher aus diesem Holtz/ weilen es sehr hart und fest ist/ so gar/ daß die Türcken auch ihre Lantzen-Stiele davon machen sollen.
§. 4. Je seltener aber das Mastix-Holtz in der Artzney gebrauchet wird/ je öffrer wird dessen Gummi oder
MASTIX
verschrieben/ welches ein schön durchsichtiges/ gelb-weises und gleichsam in runde Tropffen zusammen geronnenes Gummi ist/ eines hartzichten und adstringirenden Geschmacks und guten Geruchs: kommet meistens auß der Insul Scio, wiewohlen auch viel auß Ost-Indien von den Holländern und Portugiesen gebracht wird.
§. 5. Dieses Gummi tropffet von sich selbsten bey grosser Hitze auß den dicken Aesten und dem Stamm selbsten/ wie bey uns der Vogel-Leim auß den Kirschen Bäumen dringet. Doch sollen die Einwohner auch des Jahrs 12. mahl den Stamm ritzen/ und das herabfliessende Gummi in einem / unter dem Baum mit Fleiß gemachten/ Grüblein samblen/ wie auß der Figur zu sehen; Und weilen nebst dem besten Mastix/ welcher schön weiß/ hell/ klar/ trucken und nur Tropffen-weiß abtropffet/ auch dasjenige/ was hangen bleibt/ oder in eine reine Stätte fält / untereinander gemischet/ und also in Sorten zu uns gebracht wird/ so wird dieser bey den Materialisten MASTIX IN SORTIS, die außerlesene schöne Körner aber MASTIX ELECTA oder in granis genennet. Die Morgenländer sortiren ihn gemeiniglich selbsten/ thun den Schlechten unten in die Fäßger/ die Mittel-Gattung/ in die Mitte/ und den Besten oben darauff/ verkauffen aber keine Sort allein/ sondern es muß eines mit dem andern gehen. Vid. Pometi Hist. Gen. Simpl Lib. 3. 6. 8. p. 112.
§. 6. Der beste Mastix muß voll von schönen/ lautern/ gläntzenden und klingenden Körnern seyn / welche schön groß sind/ doch leicht zerrieben werden können: Muß wenig Rinden und Unreines / kein Pulver/ Staub/ auch kein Holtz oder schwartz darunter haben und überall wohl riechen. Je weisser/ je besser. Wiewohlen Marxius, Schurtzius und andere Materialisten auch eines rothen Mastichis gedencken/ welcher dem andern den Körner nach gleich/ aber roth seyn soll/ welcher doch hiesiger Orten gantz unbekandt ist.
§. 7. Was den Nutzen und Gebrauch dieses Gummi anlanget/ so trucknet es und zeucht mittelmäsig zusammen; weßwegen es innerlich den welcken Magen stärcket und dessen Tonum durch seine zusammenziehende Krafft befestiget/ auch in allem Erbrechen/ Bauch- und andern Flüssen / besonders bey den Kindern/ gebraucht wird/ man schlucke nun die Körner zu ij. biß iv. gantz ein/ oder nehme selbige zu Pulver gestossen/ gilt gleich. Man kocht sie auch in Wasser oder Wein und trinckt die Brühe da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |