Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.bitterer / stärcker von Geruch und auch gelber an der Farb ist: wird derowegen seiner Krafft halben Lignum Sanctum genennet/ wiewohlen es auch nicht zu viel und übermäsig zu nehmen ist/ davon Terentius l. c. zu sehen. Weßwegen dann verschiedene Scribenten eigene Bücher davon geschrieben / deren Nahmen in des Lindenii und Lipenii Bibliotheken zu sehen sind. §. 10. Letzlich gedencket auch der Frantzöische Materialist Pomet eines Falschen Guajaci welches er Guajac de France in seiner Histoire des Drogues pag. 115. nennet und nichts anderst zu seyn meldet/ als das Buchsbaum-Holtz/ so aus Spanien und Champagnen am meisten gebracht werde. Mit diesem sollen einige Chirurgi in Franckreich sich unterstehen die Frantzosen eben sowohl/ als mit dem Guajaco zu curiren; und scheinet solches daher zu kommen / weilen ohne zweiffel in der Rasura Ligni Sancti (welche/ wie gedacht/ von den Drechslern gekaufft wird) die Schnitzlein von dem Buchsbaum (welchen sie offt verarbeiten) gefunden worden. Ob nun wohl der Buchsbaum in allen dem Guajaco nicht gleich würcke/ so ist er doch auch nicht gäntzlich zu verwerffen/ zumahlen auch das Oleum buxi ein vortreffliches Mittel gegen das Zahnweh abgibt/ worinnen auch das Oehl von dem Frantzosen-Holtz bey Doct. Ettmüllern und andern recommendiret wird. Das IX. Capitel Von dem SASSAFRAS oder Fenchel-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Fenchel-Holtz oder LIGNUM SASSAFRAS (wie es heut zu Tag noch in den Officinen zu finden) ist die Wurtzel eines Indianischen Baums/ Salsafras genandt/ hat eine mittelmäsige Schale / so außwendig Aschen-farbicht/ inwendig aber braun Eissen-farbicht ist/ unter welcher eine leichte/ porose und holtzichte substantz enthalten/ welche gleich unter der Schale grau / mitten aber röthlich-weiß anzusehen ist: hat einen scharffen aromatischen/ doch zugleich süssen Geschmack (dahero es Fenchel-Holtz heisset) und bitterer / stärcker von Geruch und auch gelber an der Farb ist: wird derowegen seiner Krafft halben Lignum Sanctum genennet/ wiewohlen es auch nicht zu viel und übermäsig zu nehmen ist/ davon Terentius l. c. zu sehen. Weßwegen dann verschiedene Scribenten eigene Bücher davon geschrieben / deren Nahmen in des Lindenii und Lipenii Bibliotheken zu sehen sind. §. 10. Letzlich gedencket auch der Frantzöische Materialist Pomet eines Falschen Guajaci welches er Guajac de France in seiner Histoire des Drogues pag. 115. nennet und nichts anderst zu seyn meldet/ als das Buchsbaum-Holtz/ so aus Spanien und Champagnen am meisten gebracht werde. Mit diesem sollen einige Chirurgi in Franckreich sich unterstehen die Frantzosen eben sowohl/ als mit dem Guajaco zu curiren; und scheinet solches daher zu kommen / weilen ohne zweiffel in der Rasura Ligni Sancti (welche/ wie gedacht/ von den Drechslern gekaufft wird) die Schnitzlein von dem Buchsbaum (welchen sie offt verarbeiten) gefunden worden. Ob nun wohl der Buchsbaum in allen dem Guajaco nicht gleich würcke/ so ist er doch auch nicht gäntzlich zu verwerffen/ zumahlen auch das Oleum buxi ein vortreffliches Mittel gegen das Zahnweh abgibt/ worinnen auch das Oehl von dem Frantzosen-Holtz bey Doct. Ettmüllern und andern recommendiret wird. Das IX. Capitel Von dem SASSAFRAS oder Fenchel-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Fenchel-Holtz oder LIGNUM SASSAFRAS (wie es heut zu Tag noch in den Officinen zu finden) ist die Wurtzel eines Indianischen Baums/ Salsafras genandt/ hat eine mittelmäsige Schale / so außwendig Aschen-farbicht/ inwendig aber braun Eissen-farbicht ist/ unter welcher eine leichte/ porose und holtzichte substantz enthalten/ welche gleich unter der Schale grau / mitten aber röthlich-weiß anzusehen ist: hat einen scharffen aromatischen/ doch zugleich süssen Geschmack (dahero es Fenchel-Holtz heisset) und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0310" n="264"/> bitterer / stärcker von Geruch und auch gelber an der Farb ist: wird derowegen seiner Krafft halben Lignum Sanctum genennet/ wiewohlen es auch nicht zu viel und übermäsig zu nehmen ist/ davon Terentius l. c. zu sehen. Weßwegen dann verschiedene Scribenten eigene Bücher davon geschrieben / deren Nahmen in des Lindenii und Lipenii Bibliotheken zu sehen sind.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Letzlich gedencket auch der Frantzöische Materialist Pomet eines</p> <p>Falschen Guajaci</p> <p>welches er Guajac de France in seiner Histoire des Drogues pag. 115. nennet und nichts anderst zu seyn meldet/ als das Buchsbaum-Holtz/ so aus Spanien und Champagnen am meisten gebracht werde. Mit diesem sollen einige Chirurgi in Franckreich sich unterstehen die Frantzosen eben sowohl/ als mit dem Guajaco zu curiren; und scheinet solches daher zu kommen / weilen ohne zweiffel in der Rasura Ligni Sancti (welche/ wie gedacht/ von den Drechslern gekaufft wird) die Schnitzlein von dem Buchsbaum (welchen sie offt verarbeiten) gefunden worden. Ob nun wohl der Buchsbaum in allen dem Guajaco nicht gleich würcke/ so ist er doch auch nicht gäntzlich zu verwerffen/ zumahlen auch das Oleum buxi ein vortreffliches Mittel gegen das Zahnweh abgibt/ worinnen auch das Oehl von dem Frantzosen-Holtz bey Doct. Ettmüllern und andern recommendiret wird.</p> </div> <div> <head>Das IX. Capitel</head> <p>Von dem <hi rendition="#k">SASSAFRAS</hi> oder Fenchel-Holtz.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DAs Fenchel-Holtz oder LIGNUM SASSAFRAS (wie es heut zu Tag noch in den Officinen zu finden) ist die Wurtzel eines Indianischen Baums/ Salsafras genandt/ hat eine mittelmäsige Schale / so außwendig Aschen-farbicht/ inwendig aber braun Eissen-farbicht ist/ unter welcher eine leichte/ porose und holtzichte substantz enthalten/ welche gleich unter der Schale grau / mitten aber röthlich-weiß anzusehen ist: hat einen scharffen aromatischen/ doch zugleich süssen Geschmack (dahero es Fenchel-Holtz heisset) und </p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0310]
bitterer / stärcker von Geruch und auch gelber an der Farb ist: wird derowegen seiner Krafft halben Lignum Sanctum genennet/ wiewohlen es auch nicht zu viel und übermäsig zu nehmen ist/ davon Terentius l. c. zu sehen. Weßwegen dann verschiedene Scribenten eigene Bücher davon geschrieben / deren Nahmen in des Lindenii und Lipenii Bibliotheken zu sehen sind.
§. 10. Letzlich gedencket auch der Frantzöische Materialist Pomet eines
Falschen Guajaci
welches er Guajac de France in seiner Histoire des Drogues pag. 115. nennet und nichts anderst zu seyn meldet/ als das Buchsbaum-Holtz/ so aus Spanien und Champagnen am meisten gebracht werde. Mit diesem sollen einige Chirurgi in Franckreich sich unterstehen die Frantzosen eben sowohl/ als mit dem Guajaco zu curiren; und scheinet solches daher zu kommen / weilen ohne zweiffel in der Rasura Ligni Sancti (welche/ wie gedacht/ von den Drechslern gekaufft wird) die Schnitzlein von dem Buchsbaum (welchen sie offt verarbeiten) gefunden worden. Ob nun wohl der Buchsbaum in allen dem Guajaco nicht gleich würcke/ so ist er doch auch nicht gäntzlich zu verwerffen/ zumahlen auch das Oleum buxi ein vortreffliches Mittel gegen das Zahnweh abgibt/ worinnen auch das Oehl von dem Frantzosen-Holtz bey Doct. Ettmüllern und andern recommendiret wird.
Das IX. Capitel Von dem SASSAFRAS oder Fenchel-Holtz.
[Abbildung]
§. 1. DAs Fenchel-Holtz oder LIGNUM SASSAFRAS (wie es heut zu Tag noch in den Officinen zu finden) ist die Wurtzel eines Indianischen Baums/ Salsafras genandt/ hat eine mittelmäsige Schale / so außwendig Aschen-farbicht/ inwendig aber braun Eissen-farbicht ist/ unter welcher eine leichte/ porose und holtzichte substantz enthalten/ welche gleich unter der Schale grau / mitten aber röthlich-weiß anzusehen ist: hat einen scharffen aromatischen/ doch zugleich süssen Geschmack (dahero es Fenchel-Holtz heisset) und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |