Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 2. Der Baum/ worvon diese Rinde geschälet wird/ heisset bey dem Bontio Gannanaperide, wächset in America/ absonderlich in dem König-Reich Peru, in der Provintz Quitto, nechst der Stadt Loxa, und zwar auff den Gebürgen/ ist an der Grösse beynahe einem Kirschen-Baum gleich/ trägt runde Blätter/ wie ein Pflaumen-Baum/ welche doch darbey zaserlich sind/ samt einer langen rothen Blüte/ wie die Balaustia oder Granaten-Blüt. Ob aber darauff ein Frucht folge oder nicht? davon sind verschiedene Meynungen Viele geben vor/ es gehöre dieser Baum unter die Unfruchtbahre/ weilen er nichts als die Blumen hervor bringe: Hergegen Mons. Pomet, ein Frantzöischer Materialist/ dessen schon offt Meldung geschehen/ versichert/ daß er von einem Doctore Medicinae, so offters in West-Indien gewesen/ gehöret habe/ daß dieser Baum freylich auch eine Frucht trage/ worinnen eine Mandel/ mit einer dünnen Schale umbgeben/ zu finden sey. Dem seye aber/ wie es ist/ so ersetzet doch die herrliche und sehr nützliche Rinde schon alles/ in Ansehung derer einige diesen Baum Arborem Vitae oder den Baum des Lebens zu nennen pflegen: Die Spanier aber nennen dessen Holtz Palo de Calenturas, das ist Fieber-Holtz / wiewohlen sie die Rinde selbst auch so heissen. §. 3. Die Rinde pflegen sie in Indien also zu sortiren/ daß diejenige/ so entweder unten an den Bergen oder sonst in niedrigen Oertern wächset/ vor die geringste: Diejenige so oben auff den Gebürgen gesamlet wird/ vor die Mittel-Gattung: und dann die/ welche mitten an den Bergen zu haben/ vor die beste gehalten werde/ indem die erste zu viel Nahrung und Feuchtigkeit hat und deßwegen dicker uud inwendig bleicher außfihet: die zweyte hat etwas zu wenig Nahrung / weßwegen sie viel zarter/ doch auch höher an der Farbe ist: Die letztere aber ist die beste / weilen sie nicht zu wenig noch zu viel Feuchtigkeit in sich ziehet und deßwegen die bitterste und bräuneste/ doch zugleich vor andern die rareste ist/ davon Mons. Pomet in seiner Hist. pag. 133. zu sehen. §. 4. Uber diese 3. Soxten findet man noch eine andere Art bey einigen Materialisten/ welche sie die Bastard-China nennen/ ist außwendig gantz grau/ rau und mosicht/ inwendig schwartz / welche entweder von andern Rinden mit der aloe gefärbet und bitter gemacht wird/ wie diesen Betrug ein gewisser Apothecker zu Rom entdecket/ oder aber die alte und verfaulte China China ist/ weßwegen sie auch viel wohlfeiler/ aber bey weitem so kräfftig nicht ist/ wie die wahre und ohnver fälschte. Damit dann Niemand so leicht damit angeführet werde/ so ist wohl in acht zu nehmen/ daß die rechte Peruvianische Fieber-Rinde hart/ wichtig und trucken seyn müsse / auch nicht durchs Wasser verdorben und mit andern Unreinigkeiten vermenget/ wie zuweilen die jenige Stücker/ so unten in den Päcken gefunden werden/ außsehe: Von aussen muß sie gleichsam wie Schagren seyn/ braunichte und hier und dar weißlichte Mooß-Flecken haben/ inwendig aber nicht gantz roth/ wie die Faule/ sondern röthlicht und wie Caneel außsehen: welche Farb doch euserlich nicht zum besten ist/ obschon einige der Sachen nicht recht verständige solche vor andern aestimiren. So sind auch die kleine und feine Stücklein die besten/ welche zwar leicht gebrochen werden/ doch aber kein Mehl und Staub von sich geben/ auch nicht zaserlicht inwendig sind. Der rechte Geschmack ist bitter und etwas aromatisch: der Geruch lieblich und doch gleichsam etwas schimlicht/ aber nicht widerlich/ welchen Geruch der berümbdte Englische Medicus. D. Morton vor ein gewiß Zeichen der rechten China Chinae hält. Solten einige mit der Aloe verfälschte Stücker darunter seyn/ wird man sie leicht an der gantz widrigen Bitterkeit und zähen Schleim/ welchem sie im Mund zurück lassen/ erkennen. Daß aber die Cassia Caryophyllata vor die rechte China Chinae nicht passiren könne/ hat D. Hoffmann in Com. über den Schroederum pag. 443. schon gezeiget. §. 5. Was die Krafft und Tugend dieser Rinden anlanget/ so ist sie bißdaher fast einig und allein gegen alle Wechsel-Fieber/ absonderlich aber gegen das Quartan gebrauchet worden/ ausser daß kürtzlich auch von einigen der Teutschen Käyserl. Societät in acht genommen worden/ daß solche die Spul-Würme gleich andern bitteren Kräuter tödte und außtreibe/ wie davon deren Miscellan. Cur. Dec. II. A. VII. zu sehen sind. Heut zu Tag brauchen es etliche/ als D. Hermann und Apinus, auch in den hitzigen und Flecken-Fiebern/ thut aber doch mehr/ wo ein Wechsel-Fieber mit verstecket ist. Es ist deswegen zu verwundern/ daß dieses vortreffliche Medicament gleich nach dessen Erfindung von einigen so verdächtig und verhast gemacht worden/ daß solches wohl 30. biß 40. Jahren in Europa fast gar nichts geachtet worden/ biß endlich Talbotius, ein Engeländer/ solches wieder in Auffnahm gebracht/ nachdem er den Dauphin zu Pariß damit vom Fieber befreyet und ein grosses Geld von dem König gestrichen/ daß er es offenbahret hat/ wie davon weitläufftig in mei- §. 2. Der Baum/ worvon diese Rinde geschälet wird/ heisset bey dem Bontio Gannanaperide, wächset in America/ absonderlich in dem König-Reich Peru, in der Provintz Quitto, nechst der Stadt Loxa, und zwar auff den Gebürgen/ ist an der Grösse beynahe einem Kirschen-Baum gleich/ trägt runde Blätter/ wie ein Pflaumen-Baum/ welche doch darbey zaserlich sind/ samt einer langen rothen Blüte/ wie die Balaustia oder Granaten-Blüt. Ob aber darauff ein Frucht folge oder nicht? davon sind verschiedene Meynungen Viele geben vor/ es gehöre dieser Baum unter die Unfruchtbahre/ weilen er nichts als die Blumen hervor bringe: Hergegen Mons. Pomet, ein Frantzöischer Materialist/ dessen schon offt Meldung geschehen/ versichert/ daß er von einem Doctore Medicinae, so offters in West-Indien gewesen/ gehöret habe/ daß dieser Baum freylich auch eine Frucht trage/ worinnen eine Mandel/ mit einer dünnen Schale umbgeben/ zu finden sey. Dem seye aber/ wie es ist/ so ersetzet doch die herrliche und sehr nützliche Rinde schon alles/ in Ansehung derer einige diesen Baum Arborem Vitae oder den Baum des Lebens zu nennen pflegen: Die Spanier aber nennen dessen Holtz Palo de Calenturas, das ist Fieber-Holtz / wiewohlen sie die Rinde selbst auch so heissen. §. 3. Die Rinde pflegen sie in Indien also zu sortiren/ daß diejenige/ so entweder unten an den Bergen oder sonst in niedrigen Oertern wächset/ vor die geringste: Diejenige so oben auff den Gebürgen gesamlet wird/ vor die Mittel-Gattung: und dann die/ welche mitten an den Bergen zu haben/ vor die beste gehalten werde/ indem die erste zu viel Nahrung und Feuchtigkeit hat und deßwegen dicker uud inwendig bleicher außfihet: die zweyte hat etwas zu wenig Nahrung / weßwegen sie viel zarter/ doch auch höher an der Farbe ist: Die letztere aber ist die beste / weilen sie nicht zu wenig noch zu viel Feuchtigkeit in sich ziehet und deßwegen die bitterste und bräuneste/ doch zugleich vor andern die rareste ist/ davon Mons. Pomet in seiner Hist. pag. 133. zu sehen. §. 4. Uber diese 3. Soxten findet man noch eine andere Art bey einigen Materialisten/ welche sie die Bastard-China nennen/ ist außwendig gantz grau/ rau und mosicht/ inwendig schwartz / welche entweder von andern Rinden mit der aloe gefärbet und bitter gemacht wird/ wie diesen Betrug ein gewisser Apothecker zu Rom entdecket/ oder aber die alte und verfaulte China China ist/ weßwegen sie auch viel wohlfeiler/ aber bey weitem so kräfftig nicht ist/ wie die wahre und ohnver fälschte. Damit dann Niemand so leicht damit angeführet werde/ so ist wohl in acht zu nehmen/ daß die rechte Peruvianische Fieber-Rinde hart/ wichtig und trucken seyn müsse / auch nicht durchs Wasser verdorben und mit andern Unreinigkeiten vermenget/ wie zuweilen die jenige Stücker/ so unten in den Päcken gefunden werden/ außsehe: Von aussen muß sie gleichsam wie Schagren seyn/ braunichte und hier und dar weißlichte Mooß-Flecken haben/ inwendig aber nicht gantz roth/ wie die Faule/ sondern röthlicht und wie Caneel außsehen: welche Farb doch euserlich nicht zum besten ist/ obschon einige der Sachen nicht recht verständige solche vor andern aestimiren. So sind auch die kleine und feine Stücklein die besten/ welche zwar leicht gebrochen werden/ doch aber kein Mehl und Staub von sich geben/ auch nicht zaserlicht inwendig sind. Der rechte Geschmack ist bitter und etwas aromatisch: der Geruch lieblich und doch gleichsam etwas schimlicht/ aber nicht widerlich/ welchen Geruch der berümbdte Englische Medicus. D. Morton vor ein gewiß Zeichen der rechten China Chinae hält. Solten einige mit der Aloe verfälschte Stücker darunter seyn/ wird man sie leicht an der gantz widrigen Bitterkeit und zähen Schleim/ welchem sie im Mund zurück lassen/ erkennen. Daß aber die Cassia Caryophyllata vor die rechte China Chinae nicht passiren könne/ hat D. Hoffmann in Com. über den Schroederum pag. 443. schon gezeiget. §. 5. Was die Krafft und Tugend dieser Rinden anlanget/ so ist sie bißdaher fast einig und allein gegen alle Wechsel-Fieber/ absonderlich aber gegen das Quartan gebrauchet worden/ ausser daß kürtzlich auch von einigen der Teutschen Käyserl. Societät in acht genommen worden/ daß solche die Spul-Würme gleich andern bitteren Kräuter tödte und außtreibe/ wie davon deren Miscellan. Cur. Dec. II. A. VII. zu sehen sind. Heut zu Tag brauchen es etliche/ als D. Hermann und Apinus, auch in den hitzigen und Flecken-Fiebern/ thut aber doch mehr/ wo ein Wechsel-Fieber mit verstecket ist. Es ist deswegen zu verwundern/ daß dieses vortreffliche Medicament gleich nach dessen Erfindung von einigen so verdächtig und verhast gemacht worden/ daß solches wohl 30. biß 40. Jahren in Europa fast gar nichts geachtet worden/ biß endlich Talbotius, ein Engeländer/ solches wieder in Auffnahm gebracht/ nachdem er den Dauphin zu Pariß damit vom Fieber befreyet und ein grosses Geld von dem König gestrichen/ daß er es offenbahret hat/ wie davon weitläufftig in mei- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0302" n="256"/> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Baum/ worvon diese Rinde geschälet wird/ heisset bey dem Bontio Gannanaperide, wächset in America/ absonderlich in dem König-Reich Peru, in der Provintz Quitto, nechst der Stadt Loxa, und zwar auff den Gebürgen/ ist an der Grösse beynahe einem Kirschen-Baum gleich/ trägt runde Blätter/ wie ein Pflaumen-Baum/ welche doch darbey zaserlich sind/ samt einer langen rothen Blüte/ wie die Balaustia oder Granaten-Blüt. Ob aber darauff ein Frucht folge oder nicht? davon sind verschiedene Meynungen Viele geben vor/ es gehöre dieser Baum unter die Unfruchtbahre/ weilen er nichts als die Blumen hervor bringe: Hergegen Mons. Pomet, ein Frantzöischer Materialist/ dessen schon offt Meldung geschehen/ versichert/ daß er von einem Doctore Medicinae, so offters in West-Indien gewesen/ gehöret habe/ daß dieser Baum freylich auch eine Frucht trage/ worinnen eine Mandel/ mit einer dünnen Schale umbgeben/ zu finden sey. Dem seye aber/ wie es ist/ so ersetzet doch die herrliche und sehr nützliche Rinde schon alles/ in Ansehung derer einige diesen Baum Arborem Vitae oder den Baum des Lebens zu nennen pflegen: Die Spanier aber nennen dessen Holtz Palo de Calenturas, das ist Fieber-Holtz / wiewohlen sie die Rinde selbst auch so heissen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die Rinde pflegen sie in Indien also zu sortiren/ daß diejenige/ so entweder unten an den Bergen oder sonst in niedrigen Oertern wächset/ vor die geringste: Diejenige so oben auff den Gebürgen gesamlet wird/ vor die Mittel-Gattung: und dann die/ welche mitten an den Bergen zu haben/ vor die beste gehalten werde/ indem die erste zu viel Nahrung und Feuchtigkeit hat und deßwegen dicker uud inwendig bleicher außfihet: die zweyte hat etwas zu wenig Nahrung / weßwegen sie viel zarter/ doch auch höher an der Farbe ist: Die letztere aber ist die beste / weilen sie nicht zu wenig noch zu viel Feuchtigkeit in sich ziehet und deßwegen die bitterste und bräuneste/ doch zugleich vor andern die rareste ist/ davon Mons. Pomet in seiner Hist. pag. 133. zu sehen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Uber diese 3. Soxten findet man noch eine andere Art bey einigen Materialisten/ welche sie die Bastard-China nennen/ ist außwendig gantz grau/ rau und mosicht/ inwendig schwartz / welche entweder von andern Rinden mit der aloe gefärbet und bitter gemacht wird/ wie diesen Betrug ein gewisser Apothecker zu Rom entdecket/ oder aber die alte und verfaulte China China ist/ weßwegen sie auch viel wohlfeiler/ aber bey weitem so kräfftig nicht ist/ wie die wahre und ohnver fälschte. Damit dann Niemand so leicht damit angeführet werde/ so ist wohl in acht zu nehmen/ daß die rechte Peruvianische Fieber-Rinde hart/ wichtig und trucken seyn müsse / auch nicht durchs Wasser verdorben und mit andern Unreinigkeiten vermenget/ wie zuweilen die jenige Stücker/ so unten in den Päcken gefunden werden/ außsehe: Von aussen muß sie gleichsam wie Schagren seyn/ braunichte und hier und dar weißlichte Mooß-Flecken haben/ inwendig aber nicht gantz roth/ wie die Faule/ sondern röthlicht und wie Caneel außsehen: welche Farb doch euserlich nicht zum besten ist/ obschon einige der Sachen nicht recht verständige solche vor andern aestimiren. So sind auch die kleine und feine Stücklein die besten/ welche zwar leicht gebrochen werden/ doch aber kein Mehl und Staub von sich geben/ auch nicht zaserlicht inwendig sind. Der rechte Geschmack ist bitter und etwas aromatisch: der Geruch lieblich und doch gleichsam etwas schimlicht/ aber nicht widerlich/ welchen Geruch der berümbdte Englische Medicus. D. Morton vor ein gewiß Zeichen der rechten China Chinae hält. Solten einige mit der Aloe verfälschte Stücker darunter seyn/ wird man sie leicht an der gantz widrigen Bitterkeit und zähen Schleim/ welchem sie im Mund zurück lassen/ erkennen. Daß aber die Cassia Caryophyllata vor die rechte China Chinae nicht passiren könne/ hat D. Hoffmann in Com. über den Schroederum pag. 443. schon gezeiget.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Was die Krafft und Tugend dieser Rinden anlanget/ so ist sie bißdaher fast einig und allein gegen alle Wechsel-Fieber/ absonderlich aber gegen das Quartan gebrauchet worden/ ausser daß kürtzlich auch von einigen der Teutschen Käyserl. Societät in acht genommen worden/ daß solche die Spul-Würme gleich andern bitteren Kräuter tödte und außtreibe/ wie davon deren Miscellan. Cur. Dec. II. A. VII. zu sehen sind. Heut zu Tag brauchen es etliche/ als D. Hermann und Apinus, auch in den hitzigen und Flecken-Fiebern/ thut aber doch mehr/ wo ein Wechsel-Fieber mit verstecket ist. Es ist deswegen zu verwundern/ daß dieses vortreffliche Medicament gleich nach dessen Erfindung von einigen so verdächtig und verhast gemacht worden/ daß solches wohl 30. biß 40. Jahren in Europa fast gar nichts geachtet worden/ biß endlich Talbotius, ein Engeländer/ solches wieder in Auffnahm gebracht/ nachdem er den Dauphin zu Pariß damit vom Fieber befreyet und ein grosses Geld von dem König gestrichen/ daß er es offenbahret hat/ wie davon weitläufftig in mei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0302]
§. 2. Der Baum/ worvon diese Rinde geschälet wird/ heisset bey dem Bontio Gannanaperide, wächset in America/ absonderlich in dem König-Reich Peru, in der Provintz Quitto, nechst der Stadt Loxa, und zwar auff den Gebürgen/ ist an der Grösse beynahe einem Kirschen-Baum gleich/ trägt runde Blätter/ wie ein Pflaumen-Baum/ welche doch darbey zaserlich sind/ samt einer langen rothen Blüte/ wie die Balaustia oder Granaten-Blüt. Ob aber darauff ein Frucht folge oder nicht? davon sind verschiedene Meynungen Viele geben vor/ es gehöre dieser Baum unter die Unfruchtbahre/ weilen er nichts als die Blumen hervor bringe: Hergegen Mons. Pomet, ein Frantzöischer Materialist/ dessen schon offt Meldung geschehen/ versichert/ daß er von einem Doctore Medicinae, so offters in West-Indien gewesen/ gehöret habe/ daß dieser Baum freylich auch eine Frucht trage/ worinnen eine Mandel/ mit einer dünnen Schale umbgeben/ zu finden sey. Dem seye aber/ wie es ist/ so ersetzet doch die herrliche und sehr nützliche Rinde schon alles/ in Ansehung derer einige diesen Baum Arborem Vitae oder den Baum des Lebens zu nennen pflegen: Die Spanier aber nennen dessen Holtz Palo de Calenturas, das ist Fieber-Holtz / wiewohlen sie die Rinde selbst auch so heissen.
§. 3. Die Rinde pflegen sie in Indien also zu sortiren/ daß diejenige/ so entweder unten an den Bergen oder sonst in niedrigen Oertern wächset/ vor die geringste: Diejenige so oben auff den Gebürgen gesamlet wird/ vor die Mittel-Gattung: und dann die/ welche mitten an den Bergen zu haben/ vor die beste gehalten werde/ indem die erste zu viel Nahrung und Feuchtigkeit hat und deßwegen dicker uud inwendig bleicher außfihet: die zweyte hat etwas zu wenig Nahrung / weßwegen sie viel zarter/ doch auch höher an der Farbe ist: Die letztere aber ist die beste / weilen sie nicht zu wenig noch zu viel Feuchtigkeit in sich ziehet und deßwegen die bitterste und bräuneste/ doch zugleich vor andern die rareste ist/ davon Mons. Pomet in seiner Hist. pag. 133. zu sehen.
§. 4. Uber diese 3. Soxten findet man noch eine andere Art bey einigen Materialisten/ welche sie die Bastard-China nennen/ ist außwendig gantz grau/ rau und mosicht/ inwendig schwartz / welche entweder von andern Rinden mit der aloe gefärbet und bitter gemacht wird/ wie diesen Betrug ein gewisser Apothecker zu Rom entdecket/ oder aber die alte und verfaulte China China ist/ weßwegen sie auch viel wohlfeiler/ aber bey weitem so kräfftig nicht ist/ wie die wahre und ohnver fälschte. Damit dann Niemand so leicht damit angeführet werde/ so ist wohl in acht zu nehmen/ daß die rechte Peruvianische Fieber-Rinde hart/ wichtig und trucken seyn müsse / auch nicht durchs Wasser verdorben und mit andern Unreinigkeiten vermenget/ wie zuweilen die jenige Stücker/ so unten in den Päcken gefunden werden/ außsehe: Von aussen muß sie gleichsam wie Schagren seyn/ braunichte und hier und dar weißlichte Mooß-Flecken haben/ inwendig aber nicht gantz roth/ wie die Faule/ sondern röthlicht und wie Caneel außsehen: welche Farb doch euserlich nicht zum besten ist/ obschon einige der Sachen nicht recht verständige solche vor andern aestimiren. So sind auch die kleine und feine Stücklein die besten/ welche zwar leicht gebrochen werden/ doch aber kein Mehl und Staub von sich geben/ auch nicht zaserlicht inwendig sind. Der rechte Geschmack ist bitter und etwas aromatisch: der Geruch lieblich und doch gleichsam etwas schimlicht/ aber nicht widerlich/ welchen Geruch der berümbdte Englische Medicus. D. Morton vor ein gewiß Zeichen der rechten China Chinae hält. Solten einige mit der Aloe verfälschte Stücker darunter seyn/ wird man sie leicht an der gantz widrigen Bitterkeit und zähen Schleim/ welchem sie im Mund zurück lassen/ erkennen. Daß aber die Cassia Caryophyllata vor die rechte China Chinae nicht passiren könne/ hat D. Hoffmann in Com. über den Schroederum pag. 443. schon gezeiget.
§. 5. Was die Krafft und Tugend dieser Rinden anlanget/ so ist sie bißdaher fast einig und allein gegen alle Wechsel-Fieber/ absonderlich aber gegen das Quartan gebrauchet worden/ ausser daß kürtzlich auch von einigen der Teutschen Käyserl. Societät in acht genommen worden/ daß solche die Spul-Würme gleich andern bitteren Kräuter tödte und außtreibe/ wie davon deren Miscellan. Cur. Dec. II. A. VII. zu sehen sind. Heut zu Tag brauchen es etliche/ als D. Hermann und Apinus, auch in den hitzigen und Flecken-Fiebern/ thut aber doch mehr/ wo ein Wechsel-Fieber mit verstecket ist. Es ist deswegen zu verwundern/ daß dieses vortreffliche Medicament gleich nach dessen Erfindung von einigen so verdächtig und verhast gemacht worden/ daß solches wohl 30. biß 40. Jahren in Europa fast gar nichts geachtet worden/ biß endlich Talbotius, ein Engeländer/ solches wieder in Auffnahm gebracht/ nachdem er den Dauphin zu Pariß damit vom Fieber befreyet und ein grosses Geld von dem König gestrichen/ daß er es offenbahret hat/ wie davon weitläufftig in mei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |