Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch.

§. 7.

Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. [unleserliches Material] vor I. [unleserliches Material] langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist.

§. 8.

Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren.

§. 9.

Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder

OLEUM CINAMOMI

bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte [unleserliches Material] ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan.

die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch.

§. 7.

Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. [unleserliches Material] vor I. [unleserliches Material] langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist.

§. 8.

Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren.

§. 9.

Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder

OLEUM CINAMOMI

bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte [unleserliches Material] ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0298" n="252"/>
die Cassia lignea auch hat. Unterdessen       halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen       dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch       Krafft/ weder Geschmack noch Geruch.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch       mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat.       Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen.       Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet /       welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. <gap reason="illegible"/> vor I. <gap reason="illegible"/> langen im       Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon       einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist /       untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander;       wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze       solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man       sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger       meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia       lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol       scharff als der Zimmet ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen       aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und       mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in       Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen       Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen       vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man       dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder       unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und       was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den       Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten       zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und       dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat       ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch       die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen       sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen       auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse       Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen /       obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl       oder</p>
        <p> <hi rendition="#k">OLEUM CINAMOMI</hi> </p>
        <p>bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden      / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein       sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem       destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in       D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu       Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein       Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in       Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen       Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als       kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein       man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl       mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet       eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber       also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche /       ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte <gap reason="illegible"/> ose       Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es       an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter.       Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich       geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas       Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich       brauchen kan.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0298] die Cassia lignea auch hat. Unterdessen halten ihn alle vor schlechter/ als den gemeinen/ indem sein Geschmack nur in dem inwendigen dünnen Häutgen stecket/ und wann dieses abgeschabet wird/ hat das übrige weder Safft noch Krafft/ weder Geschmack noch Geruch. §. 7. Die Prob des Zimmets ist/ wann die Rinde dünne und zart/ auff der Zunge sehr scharff/ doch mit einer anhaltenden Süssigkeit vermischet ist/ einen guten Geruch und hochrothe Farb hat. Die dicke Rinde/ wie auch diejenige/ so weisser und schwartzer Farb ist/ werden verworffen. Der Zimmet an langen Pfeiffen und Röhren wird auch mehr aestimiret/ als der kurtze Zimmet / welchen man Spolett und Frantzöisch Escavisson nennet/ dessen 2. _ vor I. _ langen im Verkauffen gegeben werden/ wie Schurtzius cit. loc. bezeuget. Welche eine grosse partie davon einkauffen/ müssen zusehen/ daß keine Rinden/ davon das Oehl schon abgezogen ist / untermenget seyen/ welches schwer zu erkennen/ man koste dann eine Röhre nach der ander; wiewohlen die Betrüger allhier zu remediren wissen/ indem sie mit einer gewissen Beitze solchen Rinden den scharffen Geschmack wieder zu geben wissen: weßwegen am besten/ daß man sich an bekandte auffrichtige Leute halte/ und die verlauffene Landstricher und Bündel-Träger meide. Einige stecken den Zimmet in den Pfeffer/ wo er sich befser halten soll. Die Cassia lignea ist am Geschmack leicht zu unterscheiden/ welcher klebricht und bey weitem nicht sol scharff als der Zimmet ist. §. 8. Was den Nutzen und Gebrauch anbelanget/ so erquicket der Zimmet mit seinen flüchtigen aromatischen Theilgens die Lebens-Geister/ und stärcket mit seinen übrigen erwärmenden und mässig-anhaltenden Krafft den Magen/ Mutter und andere Glieder/ und wird derowegen in Obnmachten/ Hertz-klopffen/ Magen-Weh und Bangigkeit/ vornehmlich aber in allen Mutter-Beschwerungen und Schwachheiten der Schwangeren nützlich gebrauchet; wiewohlen vernünfftig in diesen damit umbzugehen/ weilen er zugleich treibet/ und also/ wann man dessen den Schwangern zu viel oder zu offr geben wolte/ eine Blutstürtzung der Mutter oder unglückliche Geburth vor der Zeit zuwegen gebracht würde; wie dann deßwegen der Zimmet/ und was davon gemacht wird/ die Geburth/ Nachgeburth und Schwürungen befördern kan/ und den Gebährenden deßhalben zu verschreiben/ absonderlich/ wann sich Ohnmachten und Schwachbeiten zeigen wollen. So ist auch der Zimmet in den Haupt-Kranckheiten/ als dem Schlag/ Flüssen und dergleichen sehr dienlich/ absonderlich denjenigen/ welche aus dem Magen herrühren. §. 9. Zu diesem End brauchet man den Zimmet nicht allein bloß zu Pulver gestossen/ sondern man hat ihn auch dürr mit Zucker überzogen/ welchen einige Canellam de Milano nennen; wie dann auch die Holländer den noch frischen Zimmer in Indien zu condiren und zu überziehen wissen/ dessen sie sich doch mehr zur See gegen den Scharbock/ als hier zu gebrauchen pflegen. So verkauffen auch die Materialisten an einigen Orten das Zimmet-Wasser/ den Syrup/ rothe und weisse Essentz zum Hippocras und dergleichen/ welche sie müssen von Montpelier kommen lassen / obwohlen solche auch bey uns in Teutschland gemacht werden; Gleichwie man auch das Zimmet-Oehl oder OLEUM CINAMOMI bey uns wohl destilliren kan/ welches am besten über einem Lampen-Feuer kan getrieben werden / da man ohne das gemeine/ rothe und dicklichte Oehl/ welches zu letzt kommet/ erstlich ein sehr subtiles, durchdringendes und leichtes Oehl überkommen kan/ welches oben auff dem destillirten Wasser schwimmet/ da bergegen das gemeine gleich zu Boden sincket/ wie davon in D. Ettmiilleri Comment. in Schroed. p. 548. weitläufftig zu lesen ist. Weilen aber es hier zu Land selbsten zu destilliren gar zu kostbahr fället/ indem aus einem Pfund Zimmet kaum ein Quintlein Oehls zu bringen/ wie Lemery in seinem Cours de Chymie, und Dielheuer in Beschreibung frembder Materialen pag. 94. außrechneu: Die Holländer hergegen einen gewissen Vortheil hierin wissen sollen/ von welchem Pomet loc. cit. p. 128. sonderlich geschrieben; als kauffen gemeiniglich die Materialisten dieses Oehl von denselbigen mit grösserem Profit; Allein man muß sich wohl fürsehen/ daß man nicht angeführet werde/ indem viele Betrüger dieses Oehl mit dem Spiritu Vini Rectificatiffimo vermählen und vermischen sollen/ daß da man vermeinet eine Untz von dem Oehl zu haben/ nachmahlen kaum die Helfft darunter ist. Der Betrug ist aber also zu entdecken/ daß man das Glase/ worinnen das Oehl kommet/ wohl schüttele und zusche / ob man kleine Bläßlein/ oder Perlen darin in Acht nehme/ welche eine wässerichte _ ose Feuchtigkeit darinnen bedeuten; oder aber duncke die Spitze von dem Messer hinein und halte es an das Feuer: Brennet das Oehl so balden/ so ist von dem rectificirten Branden-Wein darunter. Ist aber das Oehl pur/ so wird es nicht gleich brennen/ sonndern nur einen Rauch von sich geben. Dieses Oehl ist die rechte Quintessentz von dem Zimmet/ welches man leicht mit etwas Canarien-Zucker zu einem Elaeosaccharo bringen/ und in oben berührten Kranckheiten dienlich brauchen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/298
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/298>, abgerufen am 21.12.2024.