Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.I. AUs dem vorhergehenden Capitel ist schon zur Genüge zu ersehen/ daß der Zucker nichts anderst sey/ als ein süsser Safft/ welcher aus den Zucker-Röhren gepresset/ auch künstlicher weis zur gehörigen Consistentz gesotten und gesäubert worden. Damit man aber zugleich eine kleine Nachricht habe/ wie solches alles geschehe/ so hat man vor nöthig geachtet dessen Zubereitung etwas genauer zu beschreiben/ damit man hernacher die verschiedene Sorten und Species Sacchari desto besser zu unterscheiden wisse. §. 2. Die Expression des Saffts nun erstlich betreffend/ so geschiehet dieselbige auff besonderen hierzu erbauten Mühlen/ deren die Holländer an manchem Ort 10. biß 12. auffgerichtet haben. Diese Mühlen bestehen aus dreyen höltzernen und außwendig mit eissernen Blechen umbgebenen Rollen oder Waltzen/ davon die Mittelste wohl noch so lang/ als die andere ist/ wordurch oben zwey lange Bäume durch passiren/ welche von zwey Ochsen gezogen das gantze Werck treibet / wie aus der Figur am besten zu ersehen ist. Je nachdem nun diese Waltzen sich umbdrehen/ so werden von benen sich dabey befindenden Mohren die oftt bemeldte Zucker-Röhre zwischen dieselbige häuffig hinein gestossen/ da dann die Rollen dieselbige zerknirschen und zugleich zur andern Seiten außwerffen: Der Safft indessen rinnet in ein sehr grosses Gefäß/ welches darunter stehet/ von dannen er durch Hülffe eines kleinen Canals oder Rinne in den ersten und grössern Kessel geleitet wird. §. 3. Unter diesen Kessel macht man ein gantz gelindes Feuer/ nur damit er ein wenig warm werde / und man ihn ohngesorten abschäumen könne/ und geben nachmahlen die Indianer den Schaum ihrem Vieh zu fressen. Nachdem man ihm also die meiste und gröbste Unreinigkeit genommen/ thut man ihn wieder in einen etwas kleinern Kessel/ in welchem er mit Beyhülff eines weit grösseren Feuers gantz hefftig sieden muß/ auff daß er desto besser geläutert werden könne. Wann dieses verrichtet/ so schüttet man etliche grosse Löffel-voll einer gewissen Laugen/ welche aus Disteln gemacht/ oder auch/ wie andere meinen/ Kalck-Wasser/ wonrinen Eyerweiß zerschlagen / darein/ und thut noch über das etliche Tropffen Oel darzu/ welche die Gewalt des Sudes oder Walle außlöschen und des Saffts Außlauff verhindern. Wann man dann siehet/ daß er anfängt dick zu werden/ so läst man ihn durch ein Tuch rinnen/ und theilt ihn in noch kleinere Kessel aus / welche gemeiniglich von Bronce oder Metall sind/ in denen man ihn wieder sieden macht und ohnauffhörlich umherrühret/ biß so lang er gantz und gar außgekocht/ welches daraus abgenommen wird/ wann er/ indem man ihn in die Höhe zieht/ im herniederfallen fast aneinander hangen verbleibet. Nach diesem wird er wieder in frische Kessel gethan/ in welchen man ihn erkühlen läst/ jedoch also/ daß er noch allezeit so lang umgerühret werde/ biß daß man gantz eigentlich in seinem Syrop kleine Körnlein/ gleich wie Sand/ siehet/ welche ein ohnfehlbahres Kennzeichen des völlich zubereiteten Zuckers abgeben. §. 4. Wann nun der Zucker in soweit zur Perfection gekommen/ so schüttet man ihn/ dieweil er noch warm ist/ in gewisse Formen/ welche unten ein zugestoptes Loch haben/ und wann er darinnen erhartet/ (welches gemeiniglich in Zeit von vier und zwantzig Stunden zu geschehen pfleget/ ) so tragen ihn die Schwartzen mit den Formen in ihre Hütten und Wohnungen/ und nachdem sie das untere Loch eröffnet und den Zucker zuvor durchstochen haben/ so setzen sie die Formen über kleine Töpffen/ damit der SYROP herunter lauffe und darinnen auffgefangen werde. §. 5 Dieser SYROP wird in Tonnen heraus in Europam gebracht/ und weil er stätig weich/ wie ein dünner Honig bleibet/ so wird er von denen Materialisten und Simplicisten Remel, Mel Saccharinum, Teutsch Zucker-Honig und Frantzöisch Doucette und Mellage genennet: wird in Ambsterdam/ Hamburg und dergleichen Handel-Städten gar wohlfeil verkaufft/ und weilen er noch besseres Kauffs/ als der Honig ist/ so wäre er in vielen Dingen an dessen statt nützlich zu gebrauchen/ wann nicht sonsten viel Betrugs damit unterlief. Unterdessen brauchen ihn die Haußleute in der Küchen: wie ingleichen die Lebkuchen-Becker an einigen Orten sich dessen mit Vortheil bedienen. Ja es sollen auch einige Materialisten und Apothecker andere medicinalische Syrupos und Electuaria damit amnachen/ welches doch ein schändlicher Betrug ist/ so durchaus nicht zu dulten. Man feuchtet anderstwo den Tabac auch damit an/ und soll man auch einen Branden-Wein daraus brennen können. §. 6. Wann nun der Syrup alle abgeflossen/ so hauen sie die Zucker-Hüt (welche anfänglich gar groß sind/ daß wohl einer zwantzig Pfund wieget/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 148. bezeuget) in grosse Stücker/ und wird dieser Zucker alsdann I. AUs dem vorhergehenden Capitel ist schon zur Genüge zu ersehen/ daß der Zucker nichts anderst sey/ als ein süsser Safft/ welcher aus den Zucker-Röhren gepresset/ auch künstlicher weis zur gehörigen Consistentz gesotten und gesäubert worden. Damit man aber zugleich eine kleine Nachricht habe/ wie solches alles geschehe/ so hat man vor nöthig geachtet dessen Zubereitung etwas genauer zu beschreiben/ damit man hernacher die verschiedene Sorten und Species Sacchari desto besser zu unterscheiden wisse. §. 2. Die Expression des Saffts nun erstlich betreffend/ so geschiehet dieselbige auff besonderen hierzu erbauten Mühlen/ deren die Holländer an manchem Ort 10. biß 12. auffgerichtet haben. Diese Mühlen bestehen aus dreyen höltzernen und außwendig mit eissernen Blechen umbgebenen Rollen oder Waltzen/ davon die Mittelste wohl noch so lang/ als die andere ist/ wordurch oben zwey lange Bäume durch passiren/ welche von zwey Ochsen gezogen das gantze Werck treibet / wie aus der Figur am besten zu ersehen ist. Je nachdem nun diese Waltzen sich umbdrehen/ so werden von benen sich dabey befindenden Mohren die oftt bemeldte Zucker-Röhre zwischen dieselbige häuffig hinein gestossen/ da dann die Rollen dieselbige zerknirschen und zugleich zur andern Seiten außwerffen: Der Safft indessen rinnet in ein sehr grosses Gefäß/ welches darunter stehet/ von dannen er durch Hülffe eines kleinen Canals oder Rinne in den ersten und grössern Kessel geleitet wird. §. 3. Unter diesen Kessel macht man ein gantz gelindes Feuer/ nur damit er ein wenig warm werde / und man ihn ohngesorten abschäumen könne/ und geben nachmahlen die Indianer den Schaum ihrem Vieh zu fressen. Nachdem man ihm also die meiste und gröbste Unreinigkeit genommen/ thut man ihn wieder in einen etwas kleinern Kessel/ in welchem er mit Beyhülff eines weit grösseren Feuers gantz hefftig sieden muß/ auff daß er desto besser geläutert werden könne. Wann dieses verrichtet/ so schüttet man etliche grosse Löffel-voll einer gewissen Laugen/ welche aus Disteln gemacht/ oder auch/ wie andere meinen/ Kalck-Wasser/ wonrinen Eyerweiß zerschlagen / darein/ und thut noch über das etliche Tropffen Oel darzu/ welche die Gewalt des Sudes oder Walle außlöschen und des Saffts Außlauff verhindern. Wann man dann siehet/ daß er anfängt dick zu werden/ so läst man ihn durch ein Tuch rinnen/ und theilt ihn in noch kleinere Kessel aus / welche gemeiniglich von Bronçe oder Metall sind/ in denen man ihn wieder sieden macht und ohnauffhörlich umherrühret/ biß so lang er gantz und gar außgekocht/ welches daraus abgenommen wird/ wann er/ indem man ihn in die Höhe zieht/ im herniederfallen fast aneinander hangen verbleibet. Nach diesem wird er wieder in frische Kessel gethan/ in welchen man ihn erkühlen läst/ jedoch also/ daß er noch allezeit so lang umgerühret werde/ biß daß man gantz eigentlich in seinem Syrop kleine Körnlein/ gleich wie Sand/ siehet/ welche ein ohnfehlbahres Kennzeichen des völlich zubereiteten Zuckers abgeben. §. 4. Wann nun der Zucker in soweit zur Perfection gekommen/ so schüttet man ihn/ dieweil er noch warm ist/ in gewisse Formen/ welche unten ein zugestoptes Loch haben/ und wann er darinnen erhartet/ (welches gemeiniglich in Zeit von vier und zwantzig Stunden zu geschehen pfleget/ ) so tragen ihn die Schwartzen mit den Formen in ihre Hütten und Wohnungen/ und nachdem sie das untere Loch eröffnet und den Zucker zuvor durchstochen haben/ so setzen sie die Formen über kleine Töpffen/ damit der SYROP herunter lauffe und darinnen auffgefangen werde. §. 5 Dieser SYROP wird in Tonnen heraus in Europam gebracht/ und weil er stätig weich/ wie ein dünner Honig bleibet/ so wird er von denen Materialisten und Simplicisten Remel, Mel Saccharinum, Teutsch Zucker-Honig und Frantzöisch Doucette und Mellage genennet: wird in Ambsterdam/ Hamburg und dergleichen Handel-Städten gar wohlfeil verkaufft/ und weilen er noch besseres Kauffs/ als der Honig ist/ so wäre er in vielen Dingen an dessen statt nützlich zu gebrauchen/ wann nicht sonsten viel Betrugs damit unterlief. Unterdessen brauchen ihn die Haußleute in der Küchen: wie ingleichen die Lebkuchen-Becker an einigen Orten sich dessen mit Vortheil bedienen. Ja es sollen auch einige Materialisten und Apothecker andere medicinalische Syrupos und Electuaria damit amnachen/ welches doch ein schändlicher Betrug ist/ so durchaus nicht zu dulten. Man feuchtet anderstwo den Tabac auch damit an/ und soll man auch einen Branden-Wein daraus brennen können. §. 6. Wann nun der Syrup alle abgeflossen/ so hauen sie die Zucker-Hüt (welche anfänglich gar groß sind/ daß wohl einer zwantzig Pfund wieget/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 148. bezeuget) in grosse Stücker/ und wird dieser Zucker alsdann <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0288" n="242"/> </div> <div> <head>I.</head> <p>AUs dem vorhergehenden Capitel ist schon zur Genüge zu ersehen/ daß der Zucker nichts anderst sey/ als ein süsser Safft/ welcher aus den Zucker-Röhren gepresset/ auch künstlicher weis zur gehörigen Consistentz gesotten und gesäubert worden. Damit man aber zugleich eine kleine Nachricht habe/ wie solches alles geschehe/ so hat man vor nöthig geachtet dessen Zubereitung etwas genauer zu beschreiben/ damit man hernacher die verschiedene Sorten und Species Sacchari desto besser zu unterscheiden wisse.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Expression des Saffts nun erstlich betreffend/ so geschiehet dieselbige auff besonderen hierzu erbauten Mühlen/ deren die Holländer an manchem Ort 10. biß 12. auffgerichtet haben. Diese Mühlen bestehen aus dreyen höltzernen und außwendig mit eissernen Blechen umbgebenen Rollen oder Waltzen/ davon die Mittelste wohl noch so lang/ als die andere ist/ wordurch oben zwey lange Bäume durch passiren/ welche von zwey Ochsen gezogen das gantze Werck treibet / wie aus der Figur am besten zu ersehen ist. Je nachdem nun diese Waltzen sich umbdrehen/ so werden von benen sich dabey befindenden Mohren die oftt bemeldte Zucker-Röhre zwischen dieselbige häuffig hinein gestossen/ da dann die Rollen dieselbige zerknirschen und zugleich zur andern Seiten außwerffen: Der Safft indessen rinnet in ein sehr grosses Gefäß/ welches darunter stehet/ von dannen er durch Hülffe eines kleinen Canals oder Rinne in den ersten und grössern Kessel geleitet wird.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Unter diesen Kessel macht man ein gantz gelindes Feuer/ nur damit er ein wenig warm werde / und man ihn ohngesorten abschäumen könne/ und geben nachmahlen die Indianer den Schaum ihrem Vieh zu fressen. Nachdem man ihm also die meiste und gröbste Unreinigkeit genommen/ thut man ihn wieder in einen etwas kleinern Kessel/ in welchem er mit Beyhülff eines weit grösseren Feuers gantz hefftig sieden muß/ auff daß er desto besser geläutert werden könne. Wann dieses verrichtet/ so schüttet man etliche grosse Löffel-voll einer gewissen Laugen/ welche aus Disteln gemacht/ oder auch/ wie andere meinen/ Kalck-Wasser/ wonrinen Eyerweiß zerschlagen / darein/ und thut noch über das etliche Tropffen Oel darzu/ welche die Gewalt des Sudes oder Walle außlöschen und des Saffts Außlauff verhindern. Wann man dann siehet/ daß er anfängt dick zu werden/ so läst man ihn durch ein Tuch rinnen/ und theilt ihn in noch kleinere Kessel aus / welche gemeiniglich von Bronçe oder Metall sind/ in denen man ihn wieder sieden macht und ohnauffhörlich umherrühret/ biß so lang er gantz und gar außgekocht/ welches daraus abgenommen wird/ wann er/ indem man ihn in die Höhe zieht/ im herniederfallen fast aneinander hangen verbleibet. Nach diesem wird er wieder in frische Kessel gethan/ in welchen man ihn erkühlen läst/ jedoch also/ daß er noch allezeit so lang umgerühret werde/ biß daß man gantz eigentlich in seinem Syrop kleine Körnlein/ gleich wie Sand/ siehet/ welche ein ohnfehlbahres Kennzeichen des völlich zubereiteten Zuckers abgeben.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Wann nun der Zucker in soweit zur Perfection gekommen/ so schüttet man ihn/ dieweil er noch warm ist/ in gewisse Formen/ welche unten ein zugestoptes Loch haben/ und wann er darinnen erhartet/ (welches gemeiniglich in Zeit von vier und zwantzig Stunden zu geschehen pfleget/ ) so tragen ihn die Schwartzen mit den Formen in ihre Hütten und Wohnungen/ und nachdem sie das untere Loch eröffnet und den Zucker zuvor durchstochen haben/ so setzen sie die Formen über kleine Töpffen/ damit der SYROP herunter lauffe und darinnen auffgefangen werde.</p> </div> <div> <head>§. 5</head> <p>Dieser</p> <p> <hi rendition="#k">SYROP</hi> </p> <p>wird in Tonnen heraus in Europam gebracht/ und weil er stätig weich/ wie ein dünner Honig bleibet/ so wird er von denen Materialisten und Simplicisten Remel, Mel Saccharinum, Teutsch Zucker-Honig und Frantzöisch Doucette und Mellage genennet: wird in Ambsterdam/ Hamburg und dergleichen Handel-Städten gar wohlfeil verkaufft/ und weilen er noch besseres Kauffs/ als der Honig ist/ so wäre er in vielen Dingen an dessen statt nützlich zu gebrauchen/ wann nicht sonsten viel Betrugs damit unterlief. Unterdessen brauchen ihn die Haußleute in der Küchen: wie ingleichen die Lebkuchen-Becker an einigen Orten sich dessen mit Vortheil bedienen. Ja es sollen auch einige Materialisten und Apothecker andere medicinalische Syrupos und Electuaria damit amnachen/ welches doch ein schändlicher Betrug ist/ so durchaus nicht zu dulten. Man feuchtet anderstwo den Tabac auch damit an/ und soll man auch einen Branden-Wein daraus brennen können.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Wann nun der Syrup alle abgeflossen/ so hauen sie die Zucker-Hüt (welche anfänglich gar groß sind/ daß wohl einer zwantzig Pfund wieget/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 148. bezeuget) in grosse Stücker/ und wird dieser Zucker alsdann </p> </div> </body> </text> </TEI> [242/0288]
I. AUs dem vorhergehenden Capitel ist schon zur Genüge zu ersehen/ daß der Zucker nichts anderst sey/ als ein süsser Safft/ welcher aus den Zucker-Röhren gepresset/ auch künstlicher weis zur gehörigen Consistentz gesotten und gesäubert worden. Damit man aber zugleich eine kleine Nachricht habe/ wie solches alles geschehe/ so hat man vor nöthig geachtet dessen Zubereitung etwas genauer zu beschreiben/ damit man hernacher die verschiedene Sorten und Species Sacchari desto besser zu unterscheiden wisse.
§. 2. Die Expression des Saffts nun erstlich betreffend/ so geschiehet dieselbige auff besonderen hierzu erbauten Mühlen/ deren die Holländer an manchem Ort 10. biß 12. auffgerichtet haben. Diese Mühlen bestehen aus dreyen höltzernen und außwendig mit eissernen Blechen umbgebenen Rollen oder Waltzen/ davon die Mittelste wohl noch so lang/ als die andere ist/ wordurch oben zwey lange Bäume durch passiren/ welche von zwey Ochsen gezogen das gantze Werck treibet / wie aus der Figur am besten zu ersehen ist. Je nachdem nun diese Waltzen sich umbdrehen/ so werden von benen sich dabey befindenden Mohren die oftt bemeldte Zucker-Röhre zwischen dieselbige häuffig hinein gestossen/ da dann die Rollen dieselbige zerknirschen und zugleich zur andern Seiten außwerffen: Der Safft indessen rinnet in ein sehr grosses Gefäß/ welches darunter stehet/ von dannen er durch Hülffe eines kleinen Canals oder Rinne in den ersten und grössern Kessel geleitet wird.
§. 3. Unter diesen Kessel macht man ein gantz gelindes Feuer/ nur damit er ein wenig warm werde / und man ihn ohngesorten abschäumen könne/ und geben nachmahlen die Indianer den Schaum ihrem Vieh zu fressen. Nachdem man ihm also die meiste und gröbste Unreinigkeit genommen/ thut man ihn wieder in einen etwas kleinern Kessel/ in welchem er mit Beyhülff eines weit grösseren Feuers gantz hefftig sieden muß/ auff daß er desto besser geläutert werden könne. Wann dieses verrichtet/ so schüttet man etliche grosse Löffel-voll einer gewissen Laugen/ welche aus Disteln gemacht/ oder auch/ wie andere meinen/ Kalck-Wasser/ wonrinen Eyerweiß zerschlagen / darein/ und thut noch über das etliche Tropffen Oel darzu/ welche die Gewalt des Sudes oder Walle außlöschen und des Saffts Außlauff verhindern. Wann man dann siehet/ daß er anfängt dick zu werden/ so läst man ihn durch ein Tuch rinnen/ und theilt ihn in noch kleinere Kessel aus / welche gemeiniglich von Bronçe oder Metall sind/ in denen man ihn wieder sieden macht und ohnauffhörlich umherrühret/ biß so lang er gantz und gar außgekocht/ welches daraus abgenommen wird/ wann er/ indem man ihn in die Höhe zieht/ im herniederfallen fast aneinander hangen verbleibet. Nach diesem wird er wieder in frische Kessel gethan/ in welchen man ihn erkühlen läst/ jedoch also/ daß er noch allezeit so lang umgerühret werde/ biß daß man gantz eigentlich in seinem Syrop kleine Körnlein/ gleich wie Sand/ siehet/ welche ein ohnfehlbahres Kennzeichen des völlich zubereiteten Zuckers abgeben.
§. 4. Wann nun der Zucker in soweit zur Perfection gekommen/ so schüttet man ihn/ dieweil er noch warm ist/ in gewisse Formen/ welche unten ein zugestoptes Loch haben/ und wann er darinnen erhartet/ (welches gemeiniglich in Zeit von vier und zwantzig Stunden zu geschehen pfleget/ ) so tragen ihn die Schwartzen mit den Formen in ihre Hütten und Wohnungen/ und nachdem sie das untere Loch eröffnet und den Zucker zuvor durchstochen haben/ so setzen sie die Formen über kleine Töpffen/ damit der SYROP herunter lauffe und darinnen auffgefangen werde.
§. 5 Dieser
SYROP
wird in Tonnen heraus in Europam gebracht/ und weil er stätig weich/ wie ein dünner Honig bleibet/ so wird er von denen Materialisten und Simplicisten Remel, Mel Saccharinum, Teutsch Zucker-Honig und Frantzöisch Doucette und Mellage genennet: wird in Ambsterdam/ Hamburg und dergleichen Handel-Städten gar wohlfeil verkaufft/ und weilen er noch besseres Kauffs/ als der Honig ist/ so wäre er in vielen Dingen an dessen statt nützlich zu gebrauchen/ wann nicht sonsten viel Betrugs damit unterlief. Unterdessen brauchen ihn die Haußleute in der Küchen: wie ingleichen die Lebkuchen-Becker an einigen Orten sich dessen mit Vortheil bedienen. Ja es sollen auch einige Materialisten und Apothecker andere medicinalische Syrupos und Electuaria damit amnachen/ welches doch ein schändlicher Betrug ist/ so durchaus nicht zu dulten. Man feuchtet anderstwo den Tabac auch damit an/ und soll man auch einen Branden-Wein daraus brennen können.
§. 6. Wann nun der Syrup alle abgeflossen/ so hauen sie die Zucker-Hüt (welche anfänglich gar groß sind/ daß wohl einer zwantzig Pfund wieget/ wie Vielheuer in Beschreibung frembder Materialien pag. 148. bezeuget) in grosse Stücker/ und wird dieser Zucker alsdann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |