Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XII. Capitel Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.
[Abbildung]
§. 1. OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein FLORES BALAUSTIORUM geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden. §. 2. Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen. §. 3. Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden. Das XII. Capitel Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.
[Abbildung]
§. 1. OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein FLORES BALAUSTIORUM geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden. §. 2. Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen. §. 3. Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0277" n="231"/> </div> <div> <head>Das XII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein</p> <p> <hi rendition="#k">FLORES BALAUSTIORUM</hi> </p> <p>geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0277]
Das XII. Capitel Von der wilden Branaten-Blüt und den Granat-Aepffeln.
[Abbildung]
§. 1. OBschon die Materialisten sowohl die Blüt/ als die Frucht von dem Granat-Baum führen/ so kommen doch beyde nicht von einem Baum/ sondern die Aepffel oder Frucht von dem zahmen/ die Blüt aber von dem wilden Granat-Aepffel-Baum/ indem sich die Blumen von dem zahmen/ sonsten CYTINI genandt/ nicht sowohl/ als von dem wilden halten lassen/ wie Pomet in Histor. Simpl. pag. 180. berichtet. Diese wilde Granat-Aepffel Blumen nun werden von den Apotheckern insgemein
FLORES BALAUSTIORUM
geheissen/ welche aus schönen licht-rothen und wohlaußgedörten Rosen bestehen/ welche von dem wilden Granat-Baum/ BALAUSTIUM genandt/ herrühren/ und theils aus Orient von Carthago, theils aus Italien/ Spanien und andern warmen Ländern heraus gebracht werden.
§. 2. Von diesen Blumen findet man zweyerley Sorten/ nemblich die Feine und Gemeine. Jene bestehen aus den gantzen Blumen: diese aber nur aus dem untersten Theil oder Bälcklein/ worinnen die Blume gleichsam eingeschlossen ist; welche letztere nicht viel taugen und derowegen wenig gesucht werden. Weßwegen die volle und feine zu erwehlen/ welche noch frische/ aber wohl gedörrete/ schöne breite und mit einer hochrothen Sammet-Farb gezierte Blume haben/ und von allem Staub und kleinem Gemirbel gesaubert seyn sollen.
§. 3. Dem Nutzen und Gebrauch nach sind sie nicht allein zum färben sehr dienlich/ wie Schurtzius in seiner Material. Kammer pag. 30. berichtet/ sondern haben auch in der Artzney-Kunst eine grosse Krafft zusammen zu ziehen und außzutrucknen; weßwegen sie nicht allein innerlich gegen alle Durchbrüche/ Rothe-Ruhr/ sondern auch eusserlich in Blut-Stürtzungen und dergleichen sehr gebraucht werden. So kommen sie auch zu den anhaltenden und zurücktreibenden Gurgel-Wassern/ worvon Ettmüllerus in Commentar. Schroederiano pag. 578. zu lesen ist. Andere nehmen sie unter die Zahn. Pulver/ absonderlich wann das Zahnfleisch blutet und Schaarbockicht ist/ worzu sie sonderlich vom Tabernaemontano pag. 760. gerühmet werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/277 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/277>, abgerufen am 23.02.2025. |