Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

berümbten Medicum in Franckfurt/ wissen / welcher es der sämbtlichen Curiosen Societät in Teutschland/ in deren jährlichem Zeit-Register oder Miscell. Germ. Cur. Dec I. An. VI. Obs. 218. zu wissen thäte/ denen auch D. Elsholz kurtz hernach den Inhalt obgedachten Büchleins einverleibet hat: und weilen sich bald darauff ein Streit unter den Gelahrten erhobe? Ob dieses Mittel auch den Alten und absonderlich dem Hippocrati bekandt gewesen seye? So hielte Herr D. Geilfus, nachmahlen Leib-Medicus bey Ihro Durchl. der Fr. Hertzogin in Ost-Frießland und Professor zu Franecker, eine schöne Disputation zu Marburg in Hessen davon/ dahero sie auch bey andern desto mehr bekandt gemacht wurde.

§. 3.

Nun ware noch übrig/ daß man auch erfahren möchte/ was dieses Gewächs eigentlich sey? weilen Herr Buschoof in seinem Büchlein nichts davon gemeldtet oder nur verblümt und dunckel davon geschrieben hatte. Einige meineten es wäre eine Art Schwämme/ so also wachsen thäte / wie obberührter D. Geilfusius solches außdrücklich davor hielte. Als aber andere solches etwas genauer und mit kleinen Perspectiven oder Vergrösserungs-Glässern betrachteten/ wurden sie einiger kleiner Blätter/ unserm Beyfuß nicht ungleich/ gewahr/ und hielten derowegen dafür / es wäre die Moxa nichts anders/ als das weissen wollichte und einer Spinnen-Webe nicht ungleiches Häutgen/ so eusserlich an dem Beyfuß zu finden/ auch von dem gedörten Kraut selbsten/ wann die Stengel heraußgerieben werden/ zu praepariren ist: Wie dessen Zubereitung von Herrn Cleyero in Misc. Dec. 2. A. 4. Obs. 1. und dessen AEmulo, ten Rhyne in Disp. de Arthrit. pag. 108. offenbahret wird. Damit man aber dessen eine Gewißheit hätte/ so schriebe deßwegen obbelobter Herr D. Scheffer in Ost-Indien an Herrn Cleyerum, damahligen Medicum der Ost-Indischen Compagnie, ob sich es mit der Moxa also verhielte/ welcher es auch auffrichtig gestande/ wie auß dessen Antwort in angeregten Miscellan. Germ. Dec. II. Ann. IV. zu sehen ist; weßwegen ich dann bewogen wurde/ nochmahlen einen eigenen Brieff von der Moxa und dem Podagra an jetzgedachten Herrn Cleyerum nach Batavia Nova in die Insul Bantam zu schreiben / welche damahlen zu Leyden in Holland drucken liesse/ bin aber unglücklich gewesen/ daß seine doppelte Antwort/ welche er durch Herrn D. Kempffern, seinen damahligen Domesticum an mich abgefertiget/ mit den beygefügten raren Muscheln und andern Curiositäten Schiffbruch gelitten / wie jetzt berührter Herr D. Kempffer, als er auß den Indien zurück kahme/ mündlich berichtete. Als man nun der Sach gewiß ware/ zeigete Herr D. Wedel zu Jena/ daß man der Indianischen Moxa wohl entrathen und alles mit der Teutschen Moxa außrichten könte/ was man von der Frembden bißdaher gehoffet hatte; Wie dann andere gar gemeine Wolle/ Baumwolle / geschabte Lunten und dergleichen an deren statt gebrauchten; davon die Miscellan. Germ. l. c. zu sehen sind.

§. 4.

Was den Gebrauch und Nutzen dieser Moxae anbelanget/ so macht man spitze und länglichte Stäblein/ gleich einem Rauch-Kertzgen darauß/ setzet solche in der Tobsucht und Schwere Noth umb den Kopff/ in dem Chiragra und Podagra aber auff Hände und Füsse/ (wie die Fig. Lit. A. B. C. D. zeiget) und stecket solche mit dem wohlriechenden Stängelein Lit. C. an/ so brennet sie ohne sonderlichen Schmertzen eine Krust/ davon der Schmertze und die Kranckheit von Stund an nachlässet. Unterdessen müssen alle die Bedingungen/ welche bey den gemeinen Cauteriis und Brennungen (für welchen die Moxa eben so grossen Vorzug nicht hat/ wie Sydenham de Podagra schreibt) angemercket werden/ auch hier in acht genommen seyn: Und hat die Moxa, wie dieselbe / mehr in der so genandten kalten Gicht/ so von wässerichten und schleimichten Feuchtigkeiten herkomt/ statt/ als wo eine Entzündung und Röthe an den Gliedern sich befindet/ wo die Moxa grosse und gefährliche Ungelegenheit causiren könte/ wie solches von dem berümbten Alten Medico Herrn D. Joh. Daniel Horsten an verschiedenen vornehmen Personen observiret worden. Dafern man aber vorsichtiglich damit umzugehen weiß/ so ist dieses Mittel nicht zu verwerffen / welches an sich selbsten Mons. Temple, ein vornehmer Edelmann/ gut befunden und deßwegen in einem besonderen Frantzöischen Tractaetgen: Essay du Moxa contre la goutte sehr gerühmet hat; Besihe dessen Büchlein: Les Oeures melees de Mons. le Chevalier Temple Tom. I.

berümbten Medicum in Franckfurt/ wissen / welcher es der sämbtlichen Curiosen Societät in Teutschland/ in deren jährlichem Zeit-Register oder Miscell. Germ. Cur. Dec I. An. VI. Obs. 218. zu wissen thäte/ denen auch D. Elsholz kurtz hernach den Inhalt obgedachten Büchleins einverleibet hat: und weilen sich bald darauff ein Streit unter den Gelahrten erhobe? Ob dieses Mittel auch den Alten und absonderlich dem Hippocrati bekandt gewesen seye? So hielte Herr D. Geilfus, nachmahlen Leib-Medicus bey Ihro Durchl. der Fr. Hertzogin in Ost-Frießland und Professor zu Franecker, eine schöne Disputation zu Marburg in Hessen davon/ dahero sie auch bey andern desto mehr bekandt gemacht wurde.

§. 3.

Nun ware noch übrig/ daß man auch erfahren möchte/ was dieses Gewächs eigentlich sey? weilen Herr Buschoof in seinem Büchlein nichts davon gemeldtet oder nur verblümt und dunckel davon geschrieben hatte. Einige meineten es wäre eine Art Schwämme/ so also wachsen thäte / wie obberührter D. Geilfusius solches außdrücklich davor hielte. Als aber andere solches etwas genauer und mit kleinen Perspectiven oder Vergrösserungs-Glässern betrachteten/ wurden sie einiger kleiner Blätter/ unserm Beyfuß nicht ungleich/ gewahr/ und hielten derowegen dafür / es wäre die Moxa nichts anders/ als das weissen wollichte und einer Spinnen-Webe nicht ungleiches Häutgen/ so eusserlich an dem Beyfuß zu finden/ auch von dem gedörten Kraut selbsten/ wann die Stengel heraußgerieben werden/ zu praepariren ist: Wie dessen Zubereitung von Herrn Cleyero in Misc. Dec. 2. A. 4. Obs. 1. und dessen AEmulo, ten Rhyne in Disp. de Arthrit. pag. 108. offenbahret wird. Damit man aber dessen eine Gewißheit hätte/ so schriebe deßwegen obbelobter Herr D. Scheffer in Ost-Indien an Herrn Cleyerum, damahligen Medicum der Ost-Indischen Compagnie, ob sich es mit der Moxâ also verhielte/ welcher es auch auffrichtig gestande/ wie auß dessen Antwort in angeregten Miscellan. Germ. Dec. II. Ann. IV. zu sehen ist; weßwegen ich dann bewogen wurde/ nochmahlen einen eigenen Brieff von der Moxa und dem Podagra an jetzgedachten Herrn Cleyerum nach Batavia Nova in die Insul Bantam zu schreiben / welche damahlen zu Leyden in Holland drucken liesse/ bin aber unglücklich gewesen/ daß seine doppelte Antwort/ welche er durch Herrn D. Kempffern, seinen damahligen Domesticum an mich abgefertiget/ mit den beygefügten raren Muscheln und andern Curiositäten Schiffbruch gelitten / wie jetzt berührter Herr D. Kempffer, als er auß den Indien zurück kahme/ mündlich berichtete. Als man nun der Sach gewiß ware/ zeigete Herr D. Wedel zu Jena/ daß man der Indianischen Moxa wohl entrathen und alles mit der Teutschen Moxa außrichten könte/ was man von der Frembden bißdaher gehoffet hatte; Wie dann andere gar gemeine Wolle/ Baumwolle / geschabte Lunten und dergleichen an deren statt gebrauchten; davon die Miscellan. Germ. l. c. zu sehen sind.

§. 4.

Was den Gebrauch und Nutzen dieser Moxae anbelanget/ so macht man spitze und länglichte Stäblein/ gleich einem Rauch-Kertzgen darauß/ setzet solche in der Tobsucht und Schwere Noth umb den Kopff/ in dem Chiragrâ und Podagrâ aber auff Hände und Füsse/ (wie die Fig. Lit. A. B. C. D. zeiget) und stecket solche mit dem wohlriechenden Stängelein Lit. C. an/ so brennet sie ohne sonderlichen Schmertzen eine Krust/ davon der Schmertze und die Kranckheit von Stund an nachlässet. Unterdessen müssen alle die Bedingungen/ welche bey den gemeinen Cauteriis und Brennungen (für welchen die Moxa eben so grossen Vorzug nicht hat/ wie Sydenham de Podagra schreibt) angemercket werden/ auch hier in acht genommen seyn: Und hat die Moxa, wie dieselbe / mehr in der so genandten kalten Gicht/ so von wässerichten und schleimichten Feuchtigkeiten herkomt/ statt/ als wo eine Entzündung und Röthe an den Gliedern sich befindet/ wo die Moxa grosse und gefährliche Ungelegenheit causiren könte/ wie solches von dem berümbten Alten Medico Herrn D. Joh. Daniel Horsten an verschiedenen vornehmen Personen observiret worden. Dafern man aber vorsichtiglich damit umzugehen weiß/ so ist dieses Mittel nicht zu verwerffen / welches an sich selbsten Mons. Temple, ein vornehmer Edelmann/ gut befunden und deßwegen in einem besonderen Frantzöischen Tractaetgen: Essay du Moxa contre la goutte sehr gerühmet hat; Besihe dessen Büchlein: Les Oeures melêes de Mons. le Chevalier Temple Tom. I.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0276" n="230"/>
berümbten Medicum in Franckfurt/ wissen /       welcher es der sämbtlichen Curiosen Societät in Teutschland/ in deren jährlichem Zeit-Register       oder Miscell. Germ. Cur. Dec I. An. VI. Obs. 218. zu wissen thäte/ denen auch D. Elsholz kurtz       hernach den Inhalt obgedachten Büchleins einverleibet hat: und weilen sich bald darauff ein       Streit unter den Gelahrten erhobe? Ob dieses Mittel auch den Alten und absonderlich dem       Hippocrati bekandt gewesen seye? So hielte Herr D. Geilfus, nachmahlen Leib-Medicus bey Ihro       Durchl. der Fr. Hertzogin in Ost-Frießland und Professor zu Franecker, eine schöne Disputation       zu Marburg in Hessen davon/ dahero sie auch bey andern desto mehr bekandt gemacht wurde.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Nun ware noch übrig/ daß man auch erfahren möchte/ was dieses Gewächs eigentlich sey?       weilen Herr Buschoof in seinem Büchlein nichts davon gemeldtet oder nur verblümt und dunckel       davon geschrieben hatte. Einige meineten es wäre eine Art Schwämme/ so also wachsen thäte /       wie obberührter D. Geilfusius solches außdrücklich davor hielte. Als aber andere solches etwas       genauer und mit kleinen Perspectiven oder Vergrösserungs-Glässern betrachteten/ wurden sie       einiger kleiner Blätter/ unserm Beyfuß nicht ungleich/ gewahr/ und hielten derowegen dafür /       es wäre die Moxa nichts anders/ als das weissen wollichte und einer Spinnen-Webe nicht       ungleiches Häutgen/ so eusserlich an dem Beyfuß zu finden/ auch von dem gedörten Kraut       selbsten/ wann die Stengel heraußgerieben werden/ zu praepariren ist: Wie dessen Zubereitung       von Herrn Cleyero in Misc. Dec. 2. A. 4. Obs. 1. und dessen AEmulo, ten Rhyne in Disp. de       Arthrit. pag. 108. offenbahret wird. Damit man aber dessen eine Gewißheit hätte/ so schriebe       deßwegen obbelobter Herr D. Scheffer in Ost-Indien an Herrn Cleyerum, damahligen Medicum der       Ost-Indischen Compagnie, ob sich es mit der Moxâ also verhielte/ welcher es auch auffrichtig       gestande/ wie auß dessen Antwort in angeregten Miscellan. Germ. Dec. II. Ann. IV. zu sehen       ist; weßwegen ich dann bewogen wurde/ nochmahlen einen eigenen Brieff von der Moxa und dem       Podagra an jetzgedachten Herrn Cleyerum nach Batavia Nova in die Insul Bantam zu schreiben /       welche damahlen zu Leyden in Holland drucken liesse/ bin aber unglücklich gewesen/ daß seine       doppelte Antwort/ welche er durch Herrn D. Kempffern, seinen damahligen Domesticum an mich       abgefertiget/ mit den beygefügten raren Muscheln und andern Curiositäten Schiffbruch gelitten      / wie jetzt berührter Herr D. Kempffer, als er auß den Indien zurück kahme/ mündlich       berichtete. Als man nun der Sach gewiß ware/ zeigete Herr D. Wedel zu Jena/ daß man der       Indianischen Moxa wohl entrathen und alles mit der Teutschen Moxa außrichten könte/ was man       von der Frembden bißdaher gehoffet hatte; Wie dann andere gar gemeine Wolle/ Baumwolle /       geschabte Lunten und dergleichen an deren statt gebrauchten; davon die Miscellan. Germ. l. c.       zu sehen sind.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Was den Gebrauch und Nutzen dieser Moxae anbelanget/ so macht man spitze und länglichte       Stäblein/ gleich einem Rauch-Kertzgen darauß/ setzet solche in der Tobsucht und Schwere Noth       umb den Kopff/ in dem Chiragrâ und Podagrâ aber auff Hände und Füsse/ (wie die Fig. Lit. A.       B. C. D. zeiget) und stecket solche mit dem wohlriechenden Stängelein Lit. C. an/ so brennet       sie ohne sonderlichen Schmertzen eine Krust/ davon der Schmertze und die Kranckheit von Stund       an nachlässet. Unterdessen müssen alle die Bedingungen/ welche bey den gemeinen Cauteriis und       Brennungen (für welchen die Moxa eben so grossen Vorzug nicht hat/ wie Sydenham de Podagra       schreibt) angemercket werden/ auch hier in acht genommen seyn: Und hat die Moxa, wie dieselbe      / mehr in der so genandten kalten Gicht/ so von wässerichten und schleimichten Feuchtigkeiten       herkomt/ statt/ als wo eine Entzündung und Röthe an den Gliedern sich befindet/ wo die Moxa       grosse und gefährliche Ungelegenheit causiren könte/ wie solches von dem berümbten Alten       Medico Herrn D. Joh. Daniel Horsten an verschiedenen vornehmen Personen observiret worden.       Dafern man aber vorsichtiglich damit umzugehen weiß/ so ist dieses Mittel nicht zu verwerffen      / welches an sich selbsten Mons. Temple, ein vornehmer Edelmann/ gut befunden und deßwegen in       einem besonderen Frantzöischen Tractaetgen: Essay du Moxa contre la goutte sehr gerühmet hat;       Besihe dessen Büchlein: Les Oeures melêes de Mons. le Chevalier Temple Tom. I.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0276] berümbten Medicum in Franckfurt/ wissen / welcher es der sämbtlichen Curiosen Societät in Teutschland/ in deren jährlichem Zeit-Register oder Miscell. Germ. Cur. Dec I. An. VI. Obs. 218. zu wissen thäte/ denen auch D. Elsholz kurtz hernach den Inhalt obgedachten Büchleins einverleibet hat: und weilen sich bald darauff ein Streit unter den Gelahrten erhobe? Ob dieses Mittel auch den Alten und absonderlich dem Hippocrati bekandt gewesen seye? So hielte Herr D. Geilfus, nachmahlen Leib-Medicus bey Ihro Durchl. der Fr. Hertzogin in Ost-Frießland und Professor zu Franecker, eine schöne Disputation zu Marburg in Hessen davon/ dahero sie auch bey andern desto mehr bekandt gemacht wurde. §. 3. Nun ware noch übrig/ daß man auch erfahren möchte/ was dieses Gewächs eigentlich sey? weilen Herr Buschoof in seinem Büchlein nichts davon gemeldtet oder nur verblümt und dunckel davon geschrieben hatte. Einige meineten es wäre eine Art Schwämme/ so also wachsen thäte / wie obberührter D. Geilfusius solches außdrücklich davor hielte. Als aber andere solches etwas genauer und mit kleinen Perspectiven oder Vergrösserungs-Glässern betrachteten/ wurden sie einiger kleiner Blätter/ unserm Beyfuß nicht ungleich/ gewahr/ und hielten derowegen dafür / es wäre die Moxa nichts anders/ als das weissen wollichte und einer Spinnen-Webe nicht ungleiches Häutgen/ so eusserlich an dem Beyfuß zu finden/ auch von dem gedörten Kraut selbsten/ wann die Stengel heraußgerieben werden/ zu praepariren ist: Wie dessen Zubereitung von Herrn Cleyero in Misc. Dec. 2. A. 4. Obs. 1. und dessen AEmulo, ten Rhyne in Disp. de Arthrit. pag. 108. offenbahret wird. Damit man aber dessen eine Gewißheit hätte/ so schriebe deßwegen obbelobter Herr D. Scheffer in Ost-Indien an Herrn Cleyerum, damahligen Medicum der Ost-Indischen Compagnie, ob sich es mit der Moxâ also verhielte/ welcher es auch auffrichtig gestande/ wie auß dessen Antwort in angeregten Miscellan. Germ. Dec. II. Ann. IV. zu sehen ist; weßwegen ich dann bewogen wurde/ nochmahlen einen eigenen Brieff von der Moxa und dem Podagra an jetzgedachten Herrn Cleyerum nach Batavia Nova in die Insul Bantam zu schreiben / welche damahlen zu Leyden in Holland drucken liesse/ bin aber unglücklich gewesen/ daß seine doppelte Antwort/ welche er durch Herrn D. Kempffern, seinen damahligen Domesticum an mich abgefertiget/ mit den beygefügten raren Muscheln und andern Curiositäten Schiffbruch gelitten / wie jetzt berührter Herr D. Kempffer, als er auß den Indien zurück kahme/ mündlich berichtete. Als man nun der Sach gewiß ware/ zeigete Herr D. Wedel zu Jena/ daß man der Indianischen Moxa wohl entrathen und alles mit der Teutschen Moxa außrichten könte/ was man von der Frembden bißdaher gehoffet hatte; Wie dann andere gar gemeine Wolle/ Baumwolle / geschabte Lunten und dergleichen an deren statt gebrauchten; davon die Miscellan. Germ. l. c. zu sehen sind. §. 4. Was den Gebrauch und Nutzen dieser Moxae anbelanget/ so macht man spitze und länglichte Stäblein/ gleich einem Rauch-Kertzgen darauß/ setzet solche in der Tobsucht und Schwere Noth umb den Kopff/ in dem Chiragrâ und Podagrâ aber auff Hände und Füsse/ (wie die Fig. Lit. A. B. C. D. zeiget) und stecket solche mit dem wohlriechenden Stängelein Lit. C. an/ so brennet sie ohne sonderlichen Schmertzen eine Krust/ davon der Schmertze und die Kranckheit von Stund an nachlässet. Unterdessen müssen alle die Bedingungen/ welche bey den gemeinen Cauteriis und Brennungen (für welchen die Moxa eben so grossen Vorzug nicht hat/ wie Sydenham de Podagra schreibt) angemercket werden/ auch hier in acht genommen seyn: Und hat die Moxa, wie dieselbe / mehr in der so genandten kalten Gicht/ so von wässerichten und schleimichten Feuchtigkeiten herkomt/ statt/ als wo eine Entzündung und Röthe an den Gliedern sich befindet/ wo die Moxa grosse und gefährliche Ungelegenheit causiren könte/ wie solches von dem berümbten Alten Medico Herrn D. Joh. Daniel Horsten an verschiedenen vornehmen Personen observiret worden. Dafern man aber vorsichtiglich damit umzugehen weiß/ so ist dieses Mittel nicht zu verwerffen / welches an sich selbsten Mons. Temple, ein vornehmer Edelmann/ gut befunden und deßwegen in einem besonderen Frantzöischen Tractaetgen: Essay du Moxa contre la goutte sehr gerühmet hat; Besihe dessen Büchlein: Les Oeures melêes de Mons. le Chevalier Temple Tom. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/276
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/276>, abgerufen am 03.12.2024.