Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das II. Capitel. Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE.
[Abbildung]
§. 1. DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu 1/4, 1/2. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von 1/4. oder 1/2. Pfund hin und wieder verkauffet. §. 2. Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci & Herb. Thee weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch Das II. Capitel. Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE.
[Abbildung]
§. 1. DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½. Pfund hin und wieder verkauffet. §. 2. Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0254" n="208"/> </div> <div> <head>Das II. Capitel.</head> <p>Von dem Bemeinen- und Kayser-<hi rendition="#k">THEE</hi>.</p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½. Pfund hin und wieder verkauffet.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp;amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch </p> </div> </body> </text> </TEI> [208/0254]
Das II. Capitel. Von dem Bemeinen- und Kayser-THEE.
[Abbildung]
§. 1. DIe THEE-Blätter sind heut zu Tage so bekandt/ daß es fast ohnnöthig scheinet/ solche weitläufftig zubeschreiben. Damit aber doch auch demselben sein Recht geschehe/ so ist zuwissen/ daß der Thee, wie er den Europäern zu Handen kommet/ aus schwartzen oder dunckel-grünen/ und zusammen gerolten Blätterlein bestehe/ welche eines etwas bitteren / aromatischen und gelind adstringirenden Geschmacks/ auch eines anmuthigen und gleichsam nach frisch gemeyhetem Heu riechenden Geruchs sind: Wird aus Ost-Indien in grossen metallischen Capsulen und Einschlägen (welche aus Calin/ einem gewissem Metall/ so nicht so gut als Zinn / aber viel besser als Bley ist/ bestehen/ und damit ja nichts von der Krafft weggehe/ umb und umb mit Indianischem Papier eingefasset sind) zu ¼, ½. und gantzen Centner durch die Compagnie in Holland und Engelland gebracht/ bey uns aber in kleinen blechinnen Büchsen von ¼. oder ½. Pfund hin und wieder verkauffet.
§. 2. Kaum waren diese Blätter kund worden/ so bestrebeten sich die Natur- und Kräuter-Verständigen zuwissen/ von was vor einem Gewächs sie herrühren möchten? Einige / welche am ersten davon geschrieben/ nahmentlich Bontius, Varenius, Olearius, Mandelslo und andere gaben vor/ es wäre ein Kraut. Als aber einige PP. Jesuiten Trigautius, Rhodius, Martini &amp;c. als Missionarii in Chinam und Japponien gekommen/ haben sie in Acht genommen / daß es kein Kraut/ sondern ein kleines Bäumlein oder Strauch sey/ welches die Zähigkeit der Blätter selbsten zeigen konte. Hiermit aber waren die Gelahrten noch nicht vergnüget/ sondern griebelten weiter nach/ ob nicht dergleichen Sträuchlein und Gewächs auch in Europa/ und vielleicht in Teutschland selbsten zu finden sey/ daß man nicht nöthig habe/ das dazumahl noch gar zu theure Thee-Gewächs aus Ost-Indien kommen zulassen? Da dann der berümbte Dänische Medicus, D. Simon Paulli uff die Gedancken kame/ es wäre dieses Bäumlein nichts anders/ als der Chamaeleagnus, teutsch Post genandt/ welche Meynung er in einem besonderen Tractat de Abusu Tabaci &amp; Herb. Thée weitläufftig zu behaupten suchete/ und einer gantzen Medicinischen Facultät zu Paris zu dijudiciren übersandte. Als er aber kurtz darauff auch Herrn Lic. Cleyern, Proto-Medico in Neu-Batavien/ durch seinen Sohn/ Herrn Joannem Joachimum Paulli (welcher dazumahlen selbsten in Ost-Indien reissete) begrüssen/ und umb die wahre Beschaffenheit befragen liesse/ antwortete dieser/ sonsten in allen seinen Relationen gar redliche und auffrichtige Freund/ daß/ ob schon der Thee und die Blätter vom Chamaeleagno an der eusseren Gestalt etwas gleich kämen/ so wäre doch unter beyden Gewächsen noch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |