Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.gefährlich ist/ so wird es heut zu Tag nicht mehr gedultet/ wie bey Doct. Ettmüllern in Comment. Schroed. pag. 600. zu sehen. Es wird deswegen jetzo nur dessen Oehl (worvon Schroederus zu sehen) eusserlich in harten Geschwulsten gebrauchet/ welche es erweichen und zur Zeitigung bringen kan. Es stillet auch den Schmertzen und bringet eusserlich den Schlaaff; weswegen auch die Blätter mit unter das Unguentum Populeonis kommen/ an deren Stelle in Notis Dispensat. Augustani, die Wurtzeln von Bilsenkraut oder Hyosciamo substituiret werden/ wo die Mandragora nicht zuhaben wäre: welches aber Pomet c. l. gewissenhafften Apotheckern wiederräthet/ sondern vielmehr haben will/ daß man diese Salb alle Jahr frisch von Montpellier solle kommen lassen/ weilen solche über ein Jahr ihre kühlende Kraffe nicht behalten soll/ wie Bauderon in seiner Pharmacop. pag. 136. gezeiget hat. Allein es scheinet/ daß er der Materialisten interesse hier beobachten wollen / da hergegen man dieses Unguenti eher gar entbehren/ als solches/ der conf. alkermes gleich / einen so weiten Weg her holen solle/ zumahlen man wohl 100. andere Mittel hat/ welche eben den effect thun können. Was sonsten die Storger und ander Gesindlein vor Aberglauben und Hexereyen mit der Wurtzel treiben/ indem sie selbige so wohl als die Bryonien zu denen so genandten Heintzel-Mänchens zu bilden wissen/ ist gnugsam bekandt/ und theils von Deusingio in einem besonderen Dificurs De Mandragora, theils in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. I. Obs. 48. p. 123. beschrieben; scheinet noch von den Heyden hergekommen zu seyn/ bey welchen die CIRCE sich dieses Gewächs auch soll bedienet haben/ weswegen es auch CIRCAEA genennet wird/ wie bey D. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 499. zu sehen. Vor einigen Jahre hab dergleichen Männlein bey Herrn Peikenkamp, einem sehr curiosen Physico zu Marburg gesehen/ so auff der Cantzley einem verdächtigen Mann war abgenommen worden/ welchem es Geldt soll gebracht haben; Allein dem ehrlichen Herrn Peikenkamp wolte es nichts bringen/ indem er mit dem armen Teuffel nichts zu thun hatte. Das XXXIV. Capitel Von der Meer-Zwibel.
[Abbildung]
gefährlich ist/ so wird es heut zu Tag nicht mehr gedultet/ wie bey Doct. Ettmüllern in Comment. Schroed. pag. 600. zu sehen. Es wird deswegen jetzo nur dessen Oehl (worvon Schroederus zu sehen) eusserlich in harten Geschwulsten gebrauchet/ welche es erweichen und zur Zeitigung bringen kan. Es stillet auch den Schmertzen und bringet eusserlich den Schlaaff; weswegen auch die Blätter mit unter das Unguentum Populeonis kommen/ an deren Stelle in Notis Dispensat. Augustani, die Wurtzeln von Bilsenkraut oder Hyosciamo substituiret werden/ wo die Mandragora nicht zuhaben wäre: welches aber Pomet c. l. gewissenhafften Apotheckern wiederräthet/ sondern vielmehr haben will/ daß man diese Salb alle Jahr frisch von Montpellier solle kommen lassen/ weilen solche über ein Jahr ihre kühlende Kraffe nicht behalten soll/ wie Bauderon in seiner Pharmacop. pag. 136. gezeiget hat. Allein es scheinet/ daß er der Materialisten interesse hier beobachten wollen / da hergegen man dieses Unguenti eher gar entbehren/ als solches/ der conf. alkermes gleich / einen so weiten Weg her holen solle/ zumahlen man wohl 100. andere Mittel hat/ welche eben den effect thun können. Was sonsten die Storger und ander Gesindlein vor Aberglauben und Hexereyen mit der Wurtzel treiben/ indem sie selbige so wohl als die Bryonien zu denen so genandten Heintzel-Mänchens zu bilden wissen/ ist gnugsam bekandt/ und theils von Deusingio in einem besonderen Dificurs De Mandragora, theils in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. I. Obs. 48. p. 123. beschrieben; scheinet noch von den Heyden hergekom̃en zu seyn/ bey welchen die CIRCE sich dieses Gewächs auch soll bedienet haben/ weswegen es auch CIRCAEA genennet wird/ wie bey D. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 499. zu sehen. Vor einigen Jahre hab dergleichen Männlein bey Herrn Peikenkamp, einem sehr curiosen Physico zu Marburg gesehen/ so auff der Cantzley einem verdächtigen Mann war abgenommen worden/ welchem es Geldt soll gebracht haben; Allein dem ehrlichen Herrn Peikenkamp wolte es nichts bringen/ indem er mit dem armen Teuffel nichts zu thun hatte. Das XXXIV. Capitel Von der Meer-Zwibel.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0246" n="200"/> gefährlich ist/ so wird es heut zu Tag nicht mehr gedultet/ wie bey Doct. Ettmüllern in Comment. Schroed. pag. 600. zu sehen. Es wird deswegen jetzo nur dessen Oehl (worvon Schroederus zu sehen) eusserlich in harten Geschwulsten gebrauchet/ welche es erweichen und zur Zeitigung bringen kan. Es stillet auch den Schmertzen und bringet eusserlich den Schlaaff; weswegen auch die Blätter mit unter das Unguentum Populeonis kommen/ an deren Stelle in Notis Dispensat. Augustani, die Wurtzeln von Bilsenkraut oder Hyosciamo substituiret werden/ wo die Mandragora nicht zuhaben wäre: welches aber Pomet c. l. gewissenhafften Apotheckern wiederräthet/ sondern vielmehr haben will/ daß man diese Salb alle Jahr frisch von Montpellier solle kommen lassen/ weilen solche über ein Jahr ihre kühlende Kraffe nicht behalten soll/ wie Bauderon in seiner Pharmacop. pag. 136. gezeiget hat. Allein es scheinet/ daß er der Materialisten interesse hier beobachten wollen / da hergegen man dieses Unguenti eher gar entbehren/ als solches/ der conf. alkermes gleich / einen so weiten Weg her holen solle/ zumahlen man wohl 100. andere Mittel hat/ welche eben den effect thun können. Was sonsten die Storger und ander Gesindlein vor Aberglauben und Hexereyen mit der Wurtzel treiben/ indem sie selbige so wohl als die Bryonien zu denen so genandten Heintzel-Mänchens zu bilden wissen/ ist gnugsam bekandt/ und theils von Deusingio in einem besonderen Dificurs De Mandragora, theils in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. I. Obs. 48. p. 123. beschrieben; scheinet noch von den Heyden hergekom̃en zu seyn/ bey welchen die CIRCE sich dieses Gewächs auch soll bedienet haben/ weswegen es auch CIRCAEA genennet wird/ wie bey D. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 499. zu sehen. Vor einigen Jahre hab dergleichen Männlein bey Herrn Peikenkamp, einem sehr curiosen Physico zu Marburg gesehen/ so auff der Cantzley einem verdächtigen Mann war abgenommen worden/ welchem es Geldt soll gebracht haben; Allein dem ehrlichen Herrn Peikenkamp wolte es nichts bringen/ indem er mit dem armen Teuffel nichts zu thun hatte.</p> </div> <div> <head>Das XXXIV. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Meer-Zwibel.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [200/0246]
gefährlich ist/ so wird es heut zu Tag nicht mehr gedultet/ wie bey Doct. Ettmüllern in Comment. Schroed. pag. 600. zu sehen. Es wird deswegen jetzo nur dessen Oehl (worvon Schroederus zu sehen) eusserlich in harten Geschwulsten gebrauchet/ welche es erweichen und zur Zeitigung bringen kan. Es stillet auch den Schmertzen und bringet eusserlich den Schlaaff; weswegen auch die Blätter mit unter das Unguentum Populeonis kommen/ an deren Stelle in Notis Dispensat. Augustani, die Wurtzeln von Bilsenkraut oder Hyosciamo substituiret werden/ wo die Mandragora nicht zuhaben wäre: welches aber Pomet c. l. gewissenhafften Apotheckern wiederräthet/ sondern vielmehr haben will/ daß man diese Salb alle Jahr frisch von Montpellier solle kommen lassen/ weilen solche über ein Jahr ihre kühlende Kraffe nicht behalten soll/ wie Bauderon in seiner Pharmacop. pag. 136. gezeiget hat. Allein es scheinet/ daß er der Materialisten interesse hier beobachten wollen / da hergegen man dieses Unguenti eher gar entbehren/ als solches/ der conf. alkermes gleich / einen so weiten Weg her holen solle/ zumahlen man wohl 100. andere Mittel hat/ welche eben den effect thun können. Was sonsten die Storger und ander Gesindlein vor Aberglauben und Hexereyen mit der Wurtzel treiben/ indem sie selbige so wohl als die Bryonien zu denen so genandten Heintzel-Mänchens zu bilden wissen/ ist gnugsam bekandt/ und theils von Deusingio in einem besonderen Dificurs De Mandragora, theils in Miscell. Acad. Germ. Cur. Dec. I. A. I. Obs. 48. p. 123. beschrieben; scheinet noch von den Heyden hergekom̃en zu seyn/ bey welchen die CIRCE sich dieses Gewächs auch soll bedienet haben/ weswegen es auch CIRCAEA genennet wird/ wie bey D. Hoffmann in Clav. Schroed. pag. 499. zu sehen. Vor einigen Jahre hab dergleichen Männlein bey Herrn Peikenkamp, einem sehr curiosen Physico zu Marburg gesehen/ so auff der Cantzley einem verdächtigen Mann war abgenommen worden/ welchem es Geldt soll gebracht haben; Allein dem ehrlichen Herrn Peikenkamp wolte es nichts bringen/ indem er mit dem armen Teuffel nichts zu thun hatte.
Das XXXIV. Capitel Von der Meer-Zwibel.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/246 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/246>, abgerufen am 23.02.2025. |