Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.roth färben; wie dann auch die Färber den rothen Tuch/ die Mahler auch Holtz und andere Sachen damit zu tingiren wissen. §. 5. Pomet, der Frantzöische Materialist/ gedencket noch einer andern Anchusae, welche über Constanstinopel herauß komt und die ORIENTALIsche ORCANETTE genennet wird: ist eine dicke/ gleichsam auß vielen Blättern/ wie Tabac/ zusammen gesponnene rothe Wurtzel/ welche zwar wenig im Gebrauch/ doch viel besser als die gemeine gehalten wird/ weilen sie ein schönere und bessere Röthe geben soll/ besihe dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 1. pag. 84. §. 6. Man findet auch bey uns noch eine Art Wilder Rothen Ochsen-Zungen/ welche Matthiolus in seinem Kräuter-Buch/ und Tabernamontanus nach demselben ONOSMA nennet: hat viel rauhe und doch weiche Blätter/ wie die kleine Ochsen-Zung/ vier zwerch Finger lang/ eines Fingers breit/ liegen auff der Erden rings umbher außgebreitet: bringt keine Stengel/ auch kein Blüt. Die Wurtzel ist lang und dünn/ gibt einen Blut-rothen Safft / welcher auch nur in der eusseren Rinde stecket; Weswegen sich denn dieser Wurtzeln die gemeine Bürgers-Töchter zu gebrauchen wissen/ welche solche über Nacht in Rosen-Wasser oder Brandenwein legen und sich Morgens damit waschen/ daß sie fein clar und roth scheinen/ wie mir neulich dergleichen Dirnen eine selbsten gestanden/ welche es das Schminck-Würtzelgen nennete. Die Fig. davon findet man in D. Jacobi Theodori Tabern[unleserliches Material]montani andern Buch von den Kräutern pag. 551. Das XXXII. Capitel Von der Färber-Wurtz/ GRAPP und Färber-Röth.
[Abbildung]
§. 1. DIe Färber-Wurtz/ oder Radix Rubiae Tinctorum ist eine dünne/ lange und safftige Wurtzel / mit einigen Gnoden und Geleichen unterschieden/ in- und außwendig roth/ ohne Geruch und gibt anfangs einen süßlichen/ zuletzt aber bittern und etwas herben Geschmack. §. 2. Das Kraut oder Rubia Tinctorum selbsten (welches die Botanici ad plantas bacciferas stel- roth färben; wie dann auch die Färber den rothen Tuch/ die Mahler auch Holtz und andere Sachen damit zu tingiren wissen. §. 5. Pomet, der Frantzöische Materialist/ gedencket noch einer andern Anchusae, welche über Constanstinopel herauß komt und die ORIENTALIsche ORCANETTE genennet wird: ist eine dicke/ gleichsam auß vielen Blättern/ wie Tabac/ zusammen gesponnene rothe Wurtzel/ welche zwar wenig im Gebrauch/ doch viel besser als die gemeine gehalten wird/ weilen sie ein schönere und bessere Röthe geben soll/ besihe dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 1. pag. 84. §. 6. Man findet auch bey uns noch eine Art Wilder Rothen Ochsen-Zungen/ welche Matthiolus in seinem Kräuter-Buch/ und Tabernamontanus nach demselben ONOSMA nennet: hat viel rauhe und doch weiche Blätter/ wie die kleine Ochsen-Zung/ vier zwerch Finger lang/ eines Fingers breit/ liegen auff der Erden rings umbher außgebreitet: bringt keine Stengel/ auch kein Blüt. Die Wurtzel ist lang und dünn/ gibt einen Blut-rothen Safft / welcher auch nur in der eusseren Rinde stecket; Weswegen sich denn dieser Wurtzeln die gemeine Bürgers-Töchter zu gebrauchen wissen/ welche solche über Nacht in Rosen-Wasser oder Brandenwein legen und sich Morgens damit waschen/ daß sie fein clar und roth scheinen/ wie mir neulich dergleichen Dirnen eine selbsten gestanden/ welche es das Schminck-Würtzelgen nennete. Die Fig. davon findet man in D. Jacobi Theodori Tabern[unleserliches Material]montani andern Buch von den Kräutern pag. 551. Das XXXII. Capitel Von der Färber-Wurtz/ GRAPP und Färber-Röth.
[Abbildung]
§. 1. DIe Färber-Wurtz/ oder Radix Rubiae Tinctorum ist eine dünne/ lange und safftige Wurtzel / mit einigen Gnoden und Geleichen unterschieden/ in- und außwendig roth/ ohne Geruch und gibt anfangs einen süßlichen/ zuletzt aber bittern und etwas herben Geschmack. §. 2. Das Kraut oder Rubia Tinctorum selbsten (welches die Botanici ad plantas bacciferas stel- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0243" n="197"/> roth färben; wie dann auch die Färber den rothen Tuch/ die Mahler auch Holtz und andere Sachen damit zu tingiren wissen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Pomet, der Frantzöische Materialist/ gedencket noch einer andern Anchusae, welche über Constanstinopel herauß komt und die</p> <p> <hi rendition="#k">ORIENTALIsche ORCANETTE</hi> </p> <p>genennet wird: ist eine dicke/ gleichsam auß vielen Blättern/ wie Tabac/ zusammen gesponnene rothe Wurtzel/ welche zwar wenig im Gebrauch/ doch viel besser als die gemeine gehalten wird/ weilen sie ein schönere und bessere Röthe geben soll/ besihe dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 1. pag. 84.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Man findet auch bey uns noch eine Art Wilder Rothen Ochsen-Zungen/ welche Matthiolus in seinem Kräuter-Buch/ und Tabernamontanus nach demselben</p> <p> <hi rendition="#k">ONOSMA</hi> </p> <p>nennet: hat viel rauhe und doch weiche Blätter/ wie die kleine Ochsen-Zung/ vier zwerch Finger lang/ eines Fingers breit/ liegen auff der Erden rings umbher außgebreitet: bringt keine Stengel/ auch kein Blüt. Die Wurtzel ist lang und dünn/ gibt einen Blut-rothen Safft / welcher auch nur in der eusseren Rinde stecket; Weswegen sich denn dieser Wurtzeln die gemeine Bürgers-Töchter zu gebrauchen wissen/ welche solche über Nacht in Rosen-Wasser oder Brandenwein legen und sich Morgens damit waschen/ daß sie fein clar und roth scheinen/ wie mir neulich dergleichen Dirnen eine selbsten gestanden/ welche es das Schminck-Würtzelgen nennete. Die Fig. davon findet man in D. Jacobi Theodori Tabern<gap reason="illegible"/>montani andern Buch von den Kräutern pag. 551.</p> </div> <div> <head>Das XXXII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Färber-Wurtz/ GRAPP und Färber-Röth.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Färber-Wurtz/ oder Radix Rubiae Tinctorum ist eine dünne/ lange und safftige Wurtzel / mit einigen Gnoden und Geleichen unterschieden/ in- und außwendig roth/ ohne Geruch und gibt anfangs einen süßlichen/ zuletzt aber bittern und etwas herben Geschmack.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut oder Rubia Tinctorum selbsten (welches die Botanici ad plantas bacciferas stel- </p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0243]
roth färben; wie dann auch die Färber den rothen Tuch/ die Mahler auch Holtz und andere Sachen damit zu tingiren wissen.
§. 5. Pomet, der Frantzöische Materialist/ gedencket noch einer andern Anchusae, welche über Constanstinopel herauß komt und die
ORIENTALIsche ORCANETTE
genennet wird: ist eine dicke/ gleichsam auß vielen Blättern/ wie Tabac/ zusammen gesponnene rothe Wurtzel/ welche zwar wenig im Gebrauch/ doch viel besser als die gemeine gehalten wird/ weilen sie ein schönere und bessere Röthe geben soll/ besihe dessen Histoire Generale des Drogues Lib. 1. pag. 84.
§. 6. Man findet auch bey uns noch eine Art Wilder Rothen Ochsen-Zungen/ welche Matthiolus in seinem Kräuter-Buch/ und Tabernamontanus nach demselben
ONOSMA
nennet: hat viel rauhe und doch weiche Blätter/ wie die kleine Ochsen-Zung/ vier zwerch Finger lang/ eines Fingers breit/ liegen auff der Erden rings umbher außgebreitet: bringt keine Stengel/ auch kein Blüt. Die Wurtzel ist lang und dünn/ gibt einen Blut-rothen Safft / welcher auch nur in der eusseren Rinde stecket; Weswegen sich denn dieser Wurtzeln die gemeine Bürgers-Töchter zu gebrauchen wissen/ welche solche über Nacht in Rosen-Wasser oder Brandenwein legen und sich Morgens damit waschen/ daß sie fein clar und roth scheinen/ wie mir neulich dergleichen Dirnen eine selbsten gestanden/ welche es das Schminck-Würtzelgen nennete. Die Fig. davon findet man in D. Jacobi Theodori Tabern_ montani andern Buch von den Kräutern pag. 551.
Das XXXII. Capitel Von der Färber-Wurtz/ GRAPP und Färber-Röth.
[Abbildung]
§. 1. DIe Färber-Wurtz/ oder Radix Rubiae Tinctorum ist eine dünne/ lange und safftige Wurtzel / mit einigen Gnoden und Geleichen unterschieden/ in- und außwendig roth/ ohne Geruch und gibt anfangs einen süßlichen/ zuletzt aber bittern und etwas herben Geschmack.
§. 2. Das Kraut oder Rubia Tinctorum selbsten (welches die Botanici ad plantas bacciferas stel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |