Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet.

§. 2.

Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet.

§. 3.

Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet.

§. 4.

Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist.

§. 5.

Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ [unleserliches Material]. diaphor. [unleserliches Material]. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.

§. 1.

DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet.

§. 2.

Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet.

§. 3.

Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet.

§. 4.

Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist.

§. 5.

Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ [unleserliches Material]. diaphor. [unleserliches Material]. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0235" n="189"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht       ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und       bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken       über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch       Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran       genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches       vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich       fibet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als       Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über       wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß       beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet /       und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in       dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen       Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die       lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum       wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus       wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma       fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie       veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die       frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt /       auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte       ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der       Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann       destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von       kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie       davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian.       zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige       Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den       Stahl-Pulvern/ <gap reason="illegible"/>. diaphor. <gap reason="illegible"/>. ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen       sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere       Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich       derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer /       die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu       überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0235] §. 1. DIe Gilb-Wurtz/ oder CURCUMA ist ein langlicht. runde/ gnodichte und dem Ingber nicht ungleiche Wurtzel/ in- und außwendig gelbicht anzusehen/ eines etwas scharffen und bitterichten Geschmacks und ziemlichen Geruchs: wird theils von Araber/ Perser und den Türcken über Babilon/ theils von der Ost-Indianischen Compagnie auß Indien gebracht; weßwegen sie auch Cyperus Indicus oder Indianische Cyper-Wurtz/ und Crocus Indicus, oder Indianischer Saffran genennet wird. Sonsten aber heisset sie bey den Apotheckern auch Terra Merita, welches vielleicht daher kommet/ weiln sie zu Pulver gestossen der gelben Ocher-Erd nicht ungleich fibet. §. 2. Das Kraut dieser Wurtzel wird von den Indianern Cahae oder Kua genennet/ welches soviel als Saffran heisset: hat schöne breyte grüne Blätter/ welche an dem Stengel gegen einander über wachsen und trägt eine Blume/ so der Spica nicht ungleich kommet/ wie am besten auß beygesetzter Figur, welche der Seel. D. Hermanni ni Catalogo Horti Lugdunensis mitgetheilet / und in dem Horto Malabarico in natürlicher Grösse zusechen ist/ erhellet. §. 3. Einige/ als Samuel Dale zehlen deren zweyerley Species, die lange und die runde/ wie in dessen Pharmacologie pag. 324. zu lesen ist: allein weilen man fast nir gend oder an wenigen Orten dieselbe alle beyde findet/ mag es vielleicht seyn/ wie mit der Zittwer-Wurtz/ da die lange und runde verschiedene Theile einer Wurtzel sind/ wie an gehörigem Ort zusehen ist. Zum wenigsten will der berümbte Frantzösische Materialist/ Ms. Pomet von keinen zweyen speciebus wissen/ und hält es vor einen grossen abus, daß etliche zuweilen nach der rothen Curcuma fragen/ deren es keine gibt/ ausser daß die gemeine und gelbe Curcuma mit der Zeit/ wann sie veraltet/ braun wird/ und so man diese stösset/ ein etwas röther Pulver gibt/ als die frische/ wie auß dessen Histoire generale des drogues Lib. 2. C. 12. pag. 66. erhellet. §. 4. Die beste ist/ welche noch frisch/ hartzicht und in grossen und schweren Stückern komt / auch nicht leichtlich zerbrochen warden kan. Die Wurmstichichte und mit vielem Staub angefülte ist zur Artzney nichts nutz/ ob sie schon in dem Färben nicht gäntzlich zuverwerffen ist. §. 5. Den Gebrauch der Curchmae betreffend/ so wird sie von den Medicis gar fleissig in der Gelbsucht gebrauchet/ dahero sie auch die Gelbsucht-Wurtzel genennet wird: worinnen sie dann destomehr zu rühmen/ weilen sie auch die Stein-Gelbsucht und den Lenden-Schmertzen/ so von kleinen Steinen in der Gallen Blaßen herrühren/ curiret und die Steinlein befördert/ wie davon ein sehr merckwürdiges Exeinpel bey D. Frid. Hoffmann pag. 463. Clav. Schroederian. zusehen. So dienet sie auch gegen die Wassersucht/ Miltz-Beschwerung und andere langwierige Verstopffungen/ absonderlich wann das Pulver oder die Species diacurcumae mit den Stahl-Pulvern/ _ . diaphor. _ . ali und dergleichen vermischet wird. In Indien gebrauchen sie sich der Curcuma aß statt des Saffrans/ färben den Reiß/ Fisch/ Fleischbrühe und andere Speißen damit. In unsern Landen färbet man damit allerhand Waaren/ und gebrauchen sich derselben nicht allein die Tuch- und Zeug-Färber/ sondern auch die Säckler und Parfumierer / die Rothgieser und Knöpffmacher/ welche die höltzerne Knöpff/ so mit gesponnen Goldfaden zu überziehen sind/ damit anstreichen/ damit das Holtz nicht durchscheine.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/235
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/235>, abgerufen am 21.12.2024.