Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.tzigern Materialisten so genandt worden/ zeiget Paulus Hermanni in seinem Coll. Msc. soll auch im Theriac deswegen nicht substituirt werden. §. 4. Auß obigem Discurs kan ein jeder leicht ermessen/ daß je frischer die Costwurtzel/ je besser sie zu halten seye. Sie muß auch dicht und compact, wohlriechend und aromatisch seyn; Und wann der Geschmack auß einer Süsigkeit und Bitterkeit gleichsam temperiret ist/ kommt er denjenigen qualitäten/ so Dioscorides beschreibet/ desto näher/ besiehe davon Samuel. Dale Pharmacol. pag. 330. §. 5. Ihre Kräfften sind auß dem Geschmack leicht zuerkennen. Sie erwärmet und trucknet/ eröffnet und zertheilet/ und wird in Magen-Leber-Mutter und Nieren-Beschwerungen gebraucht/ vid. cit. loc. §. 6. Was für Composita davon gemachet werden/ als Oleum Costinum, Pilulae, Elect. &c. kan bey dem Schroeder und dessen Außlegern D. Frider. Hoffmanno in Clau. Pharm. p. 498. und D. Ettmüllern in Schroed. Diluc. pag. 554. Part. l. Op. gesehen werden/ allwo auch deren Gebrauch zu finden ist. Das XVIII. Capitel Von der Bembsen-Wurtzel/ wie auch der Gifft-Heil-Wurtz ANTHORA genandt.
[Abbildung]
§. 1. DIe Gembs- oder Schwindel-Kraut-Wurtzel/ Radix Doronici genandt/ ist eine länglichte runde und knodichte Wurtzel/ außwendig gelbicht und inwendig weiß/ eines süßlicht und etwas adstringirenden Geschmacks/ welcher zuletzt eine kleine aromatische Bitterkeit und viscosität zurück lasset: wird von seinen eusserlichen Zasseln gesäubert aus Italien/ Piemont und der Schweitz gebracht und in Franckreich/ Teutschland und andere Orten verführt. §. 2. Das Kraut wird Doronicum Romanum, zu Teutsch Schwindel-Kraut genennet/ wächset auff den Alpen-Gebürgen/ hat runde/ breyte Blätter und gelbe Stern-Blumen/ wie aus der Figur zuersehen. Bey dieses Gewächses Wurtzeln (welche in der Erden eines Scorpions-Schwantz ähnlich sind) soll man jederzeit einige Quecksilber-Körnlein/ wie Perlen finden/ und wann von denselben der Safft gepresset und des Nachts an die Lufft gestellet wird/ so soll tzigern Materialisten so genandt worden/ zeiget Paulus Hermanni in seinem Coll. Msc. soll auch im Theriac deswegen nicht substituirt werden. §. 4. Auß obigem Discurs kan ein jeder leicht ermessen/ daß je frischer die Costwurtzel/ je besser sie zu halten seye. Sie muß auch dicht und compact, wohlriechend und aromatisch seyn; Und wann der Geschmack auß einer Süsigkeit und Bitterkeit gleichsam temperiret ist/ kommt er denjenigen qualitäten/ so Dioscorides beschreibet/ desto näher/ besiehe davon Samuel. Dale Pharmacol. pag. 330. §. 5. Ihre Kräfften sind auß dem Geschmack leicht zuerkennen. Sie erwärmet und trucknet/ eröffnet und zertheilet/ und wird in Magen-Leber-Mutter und Nieren-Beschwerungen gebraucht/ vid. cit. loc. §. 6. Was für Composita davon gemachet werden/ als Oleum Costinum, Pilulae, Elect. &c. kan bey dem Schroeder und dessen Außlegern D. Frider. Hoffmanno in Clau. Pharm. p. 498. und D. Ettmüllern in Schroed. Diluc. pag. 554. Part. l. Op. gesehen werden/ allwo auch deren Gebrauch zu finden ist. Das XVIII. Capitel Von der Bembsen-Wurtzel/ wie auch der Gifft-Heil-Wurtz ANTHORA genandt.
[Abbildung]
§. 1. DIe Gembs- oder Schwindel-Kraut-Wurtzel/ Radix Doronici genandt/ ist eine länglichte runde und knodichte Wurtzel/ außwendig gelbicht und inwendig weiß/ eines süßlicht und etwas adstringirenden Geschmacks/ welcher zuletzt eine kleine aromatische Bitterkeit und viscosität zurück lasset: wird von seinen eusserlichen Zasseln gesäubert aus Italien/ Piemont und der Schweitz gebracht und in Franckreich/ Teutschland und andere Orten verführt. §. 2. Das Kraut wird Doronicum Romanum, zu Teutsch Schwindel-Kraut genennet/ wächset auff den Alpen-Gebürgen/ hat runde/ breyte Blätter und gelbe Stern-Blumen/ wie aus der Figur zuersehen. Bey dieses Gewächses Wurtzeln (welche in der Erden eines Scorpions-Schwantz ähnlich sind) soll man jederzeit einige Quecksilber-Körnlein/ wie Perlen finden/ und wann von denselben der Safft gepresset und des Nachts an die Lufft gestellet wird/ so soll <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0222" n="176"/> tzigern Materialisten so genandt worden/ zeiget Paulus Hermanni in seinem Coll. Msc. soll auch im Theriac deswegen nicht substituirt werden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Auß obigem Discurs kan ein jeder leicht ermessen/ daß je frischer die Costwurtzel/ je besser sie zu halten seye. Sie muß auch dicht und compact, wohlriechend und aromatisch seyn; Und wann der Geschmack auß einer Süsigkeit und Bitterkeit gleichsam temperiret ist/ kommt er denjenigen qualitäten/ so Dioscorides beschreibet/ desto näher/ besiehe davon Samuel. Dale Pharmacol. pag. 330.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Ihre Kräfften sind auß dem Geschmack leicht zuerkennen. Sie erwärmet und trucknet/ eröffnet und zertheilet/ und wird in Magen-Leber-Mutter und Nieren-Beschwerungen gebraucht/ vid. cit. loc.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Was für Composita davon gemachet werden/ als Oleum Costinum, Pilulae, Elect. &amp;amp;c. kan bey dem Schroeder und dessen Außlegern D. Frider. Hoffmanno in Clau. Pharm. p. 498. und D. Ettmüllern in Schroed. Diluc. pag. 554. Part. l. Op. gesehen werden/ allwo auch deren Gebrauch zu finden ist.</p> </div> <div> <head>Das XVIII. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Bembsen-Wurtzel/ wie auch der Gifft-Heil-Wurtz ANTHORA genandt.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Gembs- oder Schwindel-Kraut-Wurtzel/ Radix Doronici genandt/ ist eine länglichte runde und knodichte Wurtzel/ außwendig gelbicht und inwendig weiß/ eines süßlicht und etwas adstringirenden Geschmacks/ welcher zuletzt eine kleine aromatische Bitterkeit und viscosität zurück lasset: wird von seinen eusserlichen Zasseln gesäubert aus Italien/ Piemont und der Schweitz gebracht und in Franckreich/ Teutschland und andere Orten verführt.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut wird Doronicum Romanum, zu Teutsch Schwindel-Kraut genennet/ wächset auff den Alpen-Gebürgen/ hat runde/ breyte Blätter und gelbe Stern-Blumen/ wie aus der Figur zuersehen. Bey dieses Gewächses Wurtzeln (welche in der Erden eines Scorpions-Schwantz ähnlich sind) soll man jederzeit einige Quecksilber-Körnlein/ wie Perlen finden/ und wann von denselben der Safft gepresset und des Nachts an die Lufft gestellet wird/ so soll </p> </div> </body> </text> </TEI> [176/0222]
tzigern Materialisten so genandt worden/ zeiget Paulus Hermanni in seinem Coll. Msc. soll auch im Theriac deswegen nicht substituirt werden.
§. 4. Auß obigem Discurs kan ein jeder leicht ermessen/ daß je frischer die Costwurtzel/ je besser sie zu halten seye. Sie muß auch dicht und compact, wohlriechend und aromatisch seyn; Und wann der Geschmack auß einer Süsigkeit und Bitterkeit gleichsam temperiret ist/ kommt er denjenigen qualitäten/ so Dioscorides beschreibet/ desto näher/ besiehe davon Samuel. Dale Pharmacol. pag. 330.
§. 5. Ihre Kräfften sind auß dem Geschmack leicht zuerkennen. Sie erwärmet und trucknet/ eröffnet und zertheilet/ und wird in Magen-Leber-Mutter und Nieren-Beschwerungen gebraucht/ vid. cit. loc.
§. 6. Was für Composita davon gemachet werden/ als Oleum Costinum, Pilulae, Elect. &amp;c. kan bey dem Schroeder und dessen Außlegern D. Frider. Hoffmanno in Clau. Pharm. p. 498. und D. Ettmüllern in Schroed. Diluc. pag. 554. Part. l. Op. gesehen werden/ allwo auch deren Gebrauch zu finden ist.
Das XVIII. Capitel Von der Bembsen-Wurtzel/ wie auch der Gifft-Heil-Wurtz ANTHORA genandt.
[Abbildung]
§. 1. DIe Gembs- oder Schwindel-Kraut-Wurtzel/ Radix Doronici genandt/ ist eine länglichte runde und knodichte Wurtzel/ außwendig gelbicht und inwendig weiß/ eines süßlicht und etwas adstringirenden Geschmacks/ welcher zuletzt eine kleine aromatische Bitterkeit und viscosität zurück lasset: wird von seinen eusserlichen Zasseln gesäubert aus Italien/ Piemont und der Schweitz gebracht und in Franckreich/ Teutschland und andere Orten verführt.
§. 2. Das Kraut wird Doronicum Romanum, zu Teutsch Schwindel-Kraut genennet/ wächset auff den Alpen-Gebürgen/ hat runde/ breyte Blätter und gelbe Stern-Blumen/ wie aus der Figur zuersehen. Bey dieses Gewächses Wurtzeln (welche in der Erden eines Scorpions-Schwantz ähnlich sind) soll man jederzeit einige Quecksilber-Körnlein/ wie Perlen finden/ und wann von denselben der Safft gepresset und des Nachts an die Lufft gestellet wird/ so soll
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |