Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 1. DIe Bärwurtzel/ welche Lateinisch RADIX MEU heisset/ ist eine lange Wurtzel/ welche oben ein Hauffen dünner Fäserlein/ einem Barth gleich zusammen gesetzet/ zeuget/ außwendig braun und wie Eissen-Flecken/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ am Geschmack der Angelic-Wurtzel nicht sehr ungleich/ doch nicht so scharff und eines penetranten Geruchs/ welcher etwas lieblicher als vom Liebstöckel ist: wird gleichfals von den Alpen und Pyreneischen Gebürgen heraus gebracht und Bärwurtzel genennet/ entweder weilen die Fäserlein den Haaren an der Bärenhaut gleich sehen/ oder weilen man sie gegen die so genandte Bärmutter zngebrauchen pfleget/ dahero sie auch Mutterwurtz und Hertzwurtz genennet wird. §. 2. Das Gewächs dieser Wurtzel kommt dem Dill oder Fenchel sehr nahe bey/ und wird deswegen auch Bärendill und Bärenfenchel/ von den Botanicis aber Meum foliis anethi genennet/ welches ein Myrrhis ist/ wie Amman in seinem Char Pl. pag. 475. zeiget. Es treibet einen Stengel/ welcher Schuhes-hoch ist/ kleine zerkerbte Blätter/ und ein Kronen-Blume träget/ wie der Dill/ nach welcher der Saame folget/ welcher etwas dicker als der Fenchel ist: wird zuweilen auch bey uns in den Lust-Gärten erzogen. §. 3. Man braucht aber nichts weiters in denen Apothecken als die Wurtzeln dieses Krauts/ welche / ehe das Kraut hervorschiesset/ sollen gegraben/ wohl gewaschen und gedörret werden. Je dicker und wohl gewachsener sie sind/ je besser sie zuhalten/ wann sie nur noch frisch/ scharff und aromatisch schmäcken. §. 4. An den Kräfften und Tugenden kommet diese Wurtzel mit den Radicibus Angelica: und Levistici überein/ erwärmet den Magen und andere Eingeweid/ absonderlich auch die Mutter: und ist derowegen nicht allein gegen die ructus, so von einem verdorbenen Magen herrühren/ ein bewehrtes Mittel/ sondern stillet auch alle Leibs-Schmertzen und Grimmen/ absonderlich die grosse Mutter-Schmertzen/ so gar/ daß wann die hystericae solche nur unter der Zungen halten oder im Mund käuen/ dieselbe sobalden von den grausamen Mutter-Schmertzen befreyet sollen werden/ wie Bock in seinem Kräuter-Buch Tom. I. cap. 148. pag. 165. schreibet. Uberdiß hat sie auch ein Schweiß- und Gifft-treibende qulität/ weswegen sie auch mit unter den Theriac genommenwird. Ja sie soll auch den Stein und Urin befördern/ weswegen sie auch vor alters schon unter die Species Lithontript. Nicol. gezogen/ und von Mesue zu dem Diacroco gemischet worden/ weilen sie auch die Lunge von allem anhangenden Schleim und Wust befreyen soll/ davon Hoffmannus in Clav. Schroeder. pag. 503. zu sehen ist. §. 1. DIe Bärwurtzel/ welche Lateinisch RADIX MEU heisset/ ist eine lange Wurtzel/ welche oben ein Hauffen dünner Fäserlein/ einem Barth gleich zusammen gesetzet/ zeuget/ außwendig braun und wie Eissen-Flecken/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ am Geschmack der Angelic-Wurtzel nicht sehr ungleich/ doch nicht so scharff und eines penetranten Geruchs/ welcher etwas lieblicher als vom Liebstöckel ist: wird gleichfals von den Alpen und Pyreneischen Gebürgen heraus gebracht und Bärwurtzel genennet/ entweder weilen die Fäserlein den Haaren an der Bärenhaut gleich sehen/ oder weilen man sie gegen die so genandte Bärmutter zngebrauchen pfleget/ dahero sie auch Mutterwurtz und Hertzwurtz genennet wird. §. 2. Das Gewächs dieser Wurtzel kommt dem Dill oder Fenchel sehr nahe bey/ und wird deswegen auch Bärendill und Bärenfenchel/ von den Botanicis aber Meum foliis anethi genennet/ welches ein Myrrhis ist/ wie Amman in seinem Char Pl. pag. 475. zeiget. Es treibet einen Stengel/ welcher Schuhes-hoch ist/ kleine zerkerbte Blätter/ und ein Kronen-Blume träget/ wie der Dill/ nach welcher der Saame folget/ welcher etwas dicker als der Fenchel ist: wird zuweilen auch bey uns in den Lust-Gärten erzogen. §. 3. Man braucht aber nichts weiters in denen Apothecken als die Wurtzeln dieses Krauts/ welche / ehe das Kraut hervorschiesset/ sollen gegraben/ wohl gewaschen und gedörret werden. Je dicker und wohl gewachsener sie sind/ je besser sie zuhalten/ wann sie nur noch frisch/ scharff und aromatisch schmäcken. §. 4. An den Kräfften und Tugenden kommet diese Wurtzel mit den Radicibus Angelica: und Levistici überein/ erwärmet den Magen und andere Eingeweid/ absonderlich auch die Mutter: und ist derowegen nicht allein gegen die ructus, so von einem verdorbenen Magen herrühren/ ein bewehrtes Mittel/ sondern stillet auch alle Leibs-Schmertzen und Grimmen/ absonderlich die grosse Mutter-Schmertzen/ so gar/ daß wann die hystericae solche nur unter der Zungen halten oder im Mund käuen/ dieselbe sobalden von den grausamen Mutter-Schmertzen befreyet sollen werden/ wie Bock in seinem Kräuter-Buch Tom. I. cap. 148. pag. 165. schreibet. Uberdiß hat sie auch ein Schweiß- und Gifft-treibende qulität/ weswegen sie auch mit unter den Theriac genommenwird. Ja sie soll auch den Stein und Urin befördern/ weswegen sie auch vor alters schon unter die Species Lithontript. Nicol. gezogen/ und von Mesue zu dem Diacroco gemischet worden/ weilen sie auch die Lunge von allem anhangenden Schleim und Wust befreyen soll/ davon Hoffmannus in Clav. Schroeder. pag. 503. zu sehen ist. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0220" n="174"/> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Bärwurtzel/ welche Lateinisch RADIX MEU heisset/ ist eine lange Wurtzel/ welche oben ein Hauffen dünner Fäserlein/ einem Barth gleich zusammen gesetzet/ zeuget/ außwendig braun und wie Eissen-Flecken/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ am Geschmack der Angelic-Wurtzel nicht sehr ungleich/ doch nicht so scharff und eines penetranten Geruchs/ welcher etwas lieblicher als vom Liebstöckel ist: wird gleichfals von den Alpen und Pyreneischen Gebürgen heraus gebracht und Bärwurtzel genennet/ entweder weilen die Fäserlein den Haaren an der Bärenhaut gleich sehen/ oder weilen man sie gegen die so genandte Bärmutter zngebrauchen pfleget/ dahero sie auch Mutterwurtz und Hertzwurtz genennet wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Gewächs dieser Wurtzel kommt dem Dill oder Fenchel sehr nahe bey/ und wird deswegen auch Bärendill und Bärenfenchel/ von den Botanicis aber Meum foliis anethi genennet/ welches ein Myrrhis ist/ wie Amman in seinem Char Pl. pag. 475. zeiget. Es treibet einen Stengel/ welcher Schuhes-hoch ist/ kleine zerkerbte Blätter/ und ein Kronen-Blume träget/ wie der Dill/ nach welcher der Saame folget/ welcher etwas dicker als der Fenchel ist: wird zuweilen auch bey uns in den Lust-Gärten erzogen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Man braucht aber nichts weiters in denen Apothecken als die Wurtzeln dieses Krauts/ welche / ehe das Kraut hervorschiesset/ sollen gegraben/ wohl gewaschen und gedörret werden. Je dicker und wohl gewachsener sie sind/ je besser sie zuhalten/ wann sie nur noch frisch/ scharff und aromatisch schmäcken.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>An den Kräfften und Tugenden kommet diese Wurtzel mit den Radicibus Angelica: und Levistici überein/ erwärmet den Magen und andere Eingeweid/ absonderlich auch die Mutter: und ist derowegen nicht allein gegen die ructus, so von einem verdorbenen Magen herrühren/ ein bewehrtes Mittel/ sondern stillet auch alle Leibs-Schmertzen und Grimmen/ absonderlich die grosse Mutter-Schmertzen/ so gar/ daß wann die hystericae solche nur unter der Zungen halten oder im Mund käuen/ dieselbe sobalden von den grausamen Mutter-Schmertzen befreyet sollen werden/ wie Bock in seinem Kräuter-Buch Tom. I. cap. 148. pag. 165. schreibet. Uberdiß hat sie auch ein Schweiß- und Gifft-treibende qulität/ weswegen sie auch mit unter den Theriac genommenwird. Ja sie soll auch den Stein und Urin befördern/ weswegen sie auch vor alters schon unter die Species Lithontript. Nicol. gezogen/ und von Mesue zu dem Diacroco gemischet worden/ weilen sie auch die Lunge von allem anhangenden Schleim und Wust befreyen soll/ davon Hoffmannus in Clav. Schroeder. pag. 503. zu sehen ist.</p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0220]
§. 1. DIe Bärwurtzel/ welche Lateinisch RADIX MEU heisset/ ist eine lange Wurtzel/ welche oben ein Hauffen dünner Fäserlein/ einem Barth gleich zusammen gesetzet/ zeuget/ außwendig braun und wie Eissen-Flecken/ inwendig aber weißlicht anzusehen/ am Geschmack der Angelic-Wurtzel nicht sehr ungleich/ doch nicht so scharff und eines penetranten Geruchs/ welcher etwas lieblicher als vom Liebstöckel ist: wird gleichfals von den Alpen und Pyreneischen Gebürgen heraus gebracht und Bärwurtzel genennet/ entweder weilen die Fäserlein den Haaren an der Bärenhaut gleich sehen/ oder weilen man sie gegen die so genandte Bärmutter zngebrauchen pfleget/ dahero sie auch Mutterwurtz und Hertzwurtz genennet wird.
§. 2. Das Gewächs dieser Wurtzel kommt dem Dill oder Fenchel sehr nahe bey/ und wird deswegen auch Bärendill und Bärenfenchel/ von den Botanicis aber Meum foliis anethi genennet/ welches ein Myrrhis ist/ wie Amman in seinem Char Pl. pag. 475. zeiget. Es treibet einen Stengel/ welcher Schuhes-hoch ist/ kleine zerkerbte Blätter/ und ein Kronen-Blume träget/ wie der Dill/ nach welcher der Saame folget/ welcher etwas dicker als der Fenchel ist: wird zuweilen auch bey uns in den Lust-Gärten erzogen.
§. 3. Man braucht aber nichts weiters in denen Apothecken als die Wurtzeln dieses Krauts/ welche / ehe das Kraut hervorschiesset/ sollen gegraben/ wohl gewaschen und gedörret werden. Je dicker und wohl gewachsener sie sind/ je besser sie zuhalten/ wann sie nur noch frisch/ scharff und aromatisch schmäcken.
§. 4. An den Kräfften und Tugenden kommet diese Wurtzel mit den Radicibus Angelica: und Levistici überein/ erwärmet den Magen und andere Eingeweid/ absonderlich auch die Mutter: und ist derowegen nicht allein gegen die ructus, so von einem verdorbenen Magen herrühren/ ein bewehrtes Mittel/ sondern stillet auch alle Leibs-Schmertzen und Grimmen/ absonderlich die grosse Mutter-Schmertzen/ so gar/ daß wann die hystericae solche nur unter der Zungen halten oder im Mund käuen/ dieselbe sobalden von den grausamen Mutter-Schmertzen befreyet sollen werden/ wie Bock in seinem Kräuter-Buch Tom. I. cap. 148. pag. 165. schreibet. Uberdiß hat sie auch ein Schweiß- und Gifft-treibende qulität/ weswegen sie auch mit unter den Theriac genommenwird. Ja sie soll auch den Stein und Urin befördern/ weswegen sie auch vor alters schon unter die Species Lithontript. Nicol. gezogen/ und von Mesue zu dem Diacroco gemischet worden/ weilen sie auch die Lunge von allem anhangenden Schleim und Wust befreyen soll/ davon Hoffmannus in Clav. Schroeder. pag. 503. zu sehen ist.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |