Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.met/ weilen kein verständiger Medicus das Kraut an seinem eigenen Ort gesehen/ sondern hierin alles auff der Reissenden und Handels-Leuten Erzehlungen ankommet / welche gemeiniglich mehr auff ihre Interesse, als Erforschung der Natur zu sehen pflegen. Unterdessen sind doch alle geschickte Botanici hierinnen eins/ daß dieses Kraut eine Art Grind-Wurtz oder Lapathi seye/ welches Neuhoff in der Gesandschafft nach China bestättiget. Morison, ein berümbter Engeländer nennet es Lapathum per excellentiam, in Horto Bles. pag. 340. Myntingius aber Lapathum Chinense longifolium: wird insgemein beschrieben/ daß es grosse Blätter habe/ welche untenher schmahl/ oben hinaus aber breit seyen/ und einen wollichten Rand habe/ Blumen an der grösse wie Violen trage und auß einer dicken Wurtzel/ so offters eines Arms dick und etlich Spannen lang ist/ hervor schiesse/ welche doch andere kleine Zäserlein umb sich hat/ wie Doct. Hoffmann in seinem. Clav. Schroederiana pag. 615. hiervon weitläufftig handelt. §. 3. Die beste Zeit/ da sie gesamlet wird/ ist der Anfang des Frülings ehe die grüne Blätter sich sehen lassen und also der Safft in der Wurtzel gleichsam eingesperret ist: und hat man in Acht genommen/ daß in der Wurtzel/ so im Sommer gegraben worden/ die rothe fleischfarbichte Strieffen/ welche an der guten Rhabarbar zu sehen/ sich nicht finden/ auch die Wurtzel viel leichter seye. Wann sie nun gegraben/ schneidet man die kleine Fäßlein ab/ das übrige wird in grosse Stücker getheilet/ welche auff Bretter an einem schattichten Ort vier Tag lang / täglich drey oder viermal/ umbgewendet werden/ damit der Safft nicht heraus fliesse/ sondern darin gleichsam anwachse/ wie solches Wormius, Hoffmannus und andere an berührten Oertern beschrieben. Sonsten lässet sie sich in Hirschen oder Leinsaamen ambesten halten. §. 4. Man hat verschiedene Sorten von der rechten Rhabarbar-Wurtzel in den Material-Kammern / welche entweder nach den Ländern/ woher sie kommen/ genennet/ oder nachdem diese Wurtzel alt oder frisch ist/ unterschieden werden. Den Ländern nach hat man die Sinesische oder Levantische welche die beste/ die Türckische/ und dann die Moscovische/ welche zwar von einem Kraut herrühren/ aber an Kräfften sehr unterschieden sind/ wie Wormius c. l. anmercket. Pomet gedencket auch einer Americanischen in seiner Histoire des Drogues pag. 52. allein solche ist nichts anderst/ als Rhabarbarum Monachorum, davon Hernandez p. 217. seines Buchs handelt. Von der Moscovischen hat man vor diesem nichts gewust auch/ wie noch/ davon nicht viel gehalten/ weßwegen sie unter die Levantische verstecket wird. Dem Alter nach theilen einige Materialisten solche in Rhabarbarum electum, oder den außerlesenen/ medium die Mittelgattung und das commune oder gemeine/ so offt gar in stücklein ist/ welche aber alle rechtschaffene Apothecker nicht ansehen/ sondern immer die außerlesene nehmen sollen. §. 5. Wie aber alle diese zu unterscheiden seyn/ und was man sich im Einkauff der Rhabarber vor Proben bedienen müsse/ solches haben verschiedene und hierinnen wohl erfahrne Materialisten / als Marxius, Schurtz, Pomet und andere schon wohlmeynend erinnert. Die Moscovische ist unter der Levantischen leicht zuerkennen/ weilen sie nicht so schön roth und gelb gestriemet / sondern meistens auß schwartzen/ schweren und ungeschickten Stücken/ in wenig Theil zerstückt / auch mürb ist: Und damit sie möge vor gute verkaufft werden/ färben sie solche äusserlich gelb/ welches doch daran leicht zu sehen/ wann solches gelbe Pulver sich an die Finger hänget. Die rechte Levantische und außerlesene Rhabarbar hergegen ist mit Fleisch-farbe/ gelb / grün oder einer schönen Haar - Farbe/ oder sonst allerhand Farben gezieret/ mus auch Mittelmässig schwer seyn. Ist sie zu schwer/ so hat sie viel Holtz: ist sie leicht/ so ist sie nicht viel nutz und kan also auß dem Gewicht unauffgeschlagen erkennet werden/ indem die Materialisten/ ja auch die Grossierer nicht immer zu geben/ daß man sie auffschlage/ weilen sie eben so wohl als andere damit können betrogen werden; weswegen einige nur an dem schadhafften Ort/ oder wo der Strick durchgehet/ solche mit einer Nadel sondiren oder ein Messer hinein stecken/ daß sie sehen/ ob sie zähe und also noch frisch seye/ dann offters die Alte wieder gefärbet und von aussen/ wie die Moscovische begleistert wird. Wann aber es erlaubet zum wenigsten an einem Strang ein Stück auff zuschlagen/ so hat man diese Prob: die beste ist/ so da recht trucken/ ein wenig schwer am Gewicht/ und so man solche auffbricht muß ein Streiff Goldgelb/ der andere Saffran- gelb/ der dritte weiß seyn. Nimbt man ein wenig in den Mund und zerkäuet es/ so muß es bitter und anziehend/ auch sonsten nicht verlegen / noch wurmstichicht seyn/ und einen guten Geruch haben/ auch so es auff Papier gestrichen wird / färbet es wie Saffran. Wann diese nicht in doppeltem Preiß gehalten wird/ kan man im Einkauffen wohl bestehen. Die verfälschte ist zuvor außgekocht und also die beste Krafft hinweg und ist derowegen leicht/ obwohlen einige sie wieder schwer machen können. In der Farb ist sie dem unreiffen Saffran oder Ockergelb gleich: Hat met/ weilen kein verständiger Medicus das Kraut an seinem eigenen Ort gesehen/ sondern hierin alles auff der Reissenden und Handels-Leuten Erzehlungen ankommet / welche gemeiniglich mehr auff ihre Interesse, als Erforschung der Natur zu sehen pflegen. Unterdessen sind doch alle geschickte Botanici hierinnen eins/ daß dieses Kraut eine Art Grind-Wurtz oder Lapathi seye/ welches Neuhoff in der Gesandschafft nach China bestättiget. Morison, ein berümbter Engeländer nennet es Lapathum per excellentiam, in Horto Bles. pag. 340. Myntingius aber Lapathum Chinense longifolium: wird insgemein beschrieben/ daß es grosse Blätter habe/ welche untenher schmahl/ oben hinaus aber breit seyen/ und einen wollichten Rand habe/ Blumen an der grösse wie Violen trage und auß einer dicken Wurtzel/ so offters eines Arms dick und etlich Spannen lang ist/ hervor schiesse/ welche doch andere kleine Zäserlein umb sich hat/ wie Doct. Hoffmann in seinem. Clav. Schroederiana pag. 615. hiervon weitläufftig handelt. §. 3. Die beste Zeit/ da sie gesamlet wird/ ist der Anfang des Frülings ehe die grüne Blätter sich sehen lassen und also der Safft in der Wurtzel gleichsam eingesperret ist: und hat man in Acht genommen/ daß in der Wurtzel/ so im Sommer gegraben worden/ die rothe fleischfarbichte Strieffen/ welche an der guten Rhabarbar zu sehen/ sich nicht finden/ auch die Wurtzel viel leichter seye. Wann sie nun gegraben/ schneidet man die kleine Fäßlein ab/ das übrige wird in grosse Stücker getheilet/ welche auff Bretter an einem schattichten Ort vier Tag lang / täglich drey oder viermal/ umbgewendet werden/ damit der Safft nicht heraus fliesse/ sondern darin gleichsam anwachse/ wie solches Wormius, Hoffmannus und andere an berührten Oertern beschrieben. Sonsten lässet sie sich in Hirschen oder Leinsaamen ambesten halten. §. 4. Man hat verschiedene Sorten von der rechten Rhabarbar-Wurtzel in den Material-Kammern / welche entweder nach den Ländern/ woher sie kommen/ genennet/ oder nachdem diese Wurtzel alt oder frisch ist/ unterschieden werden. Den Ländern nach hat man die Sinesische oder Levantische welche die beste/ die Türckische/ und dann die Moscovische/ welche zwar von einem Kraut herrühren/ aber an Kräfften sehr unterschieden sind/ wie Wormius c. l. anmercket. Pomet gedencket auch einer Americanischen in seiner Histoire des Drogues pag. 52. allein solche ist nichts anderst/ als Rhabarbarum Monachorum, davon Hernandez p. 217. seines Buchs handelt. Von der Moscovischen hat man vor diesem nichts gewust auch/ wie noch/ davon nicht viel gehalten/ weßwegen sie unter die Levantische verstecket wird. Dem Alter nach theilen einige Materialisten solche in Rhabarbarum electum, oder den außerlesenen/ medium die Mittelgattung und das commune oder gemeine/ so offt gar in stücklein ist/ welche aber alle rechtschaffene Apothecker nicht ansehen/ sondern immer die außerlesene nehmen sollen. §. 5. Wie aber alle diese zu unterscheiden seyn/ und was man sich im Einkauff der Rhabarber vor Proben bedienen müsse/ solches haben verschiedene und hierinnen wohl erfahrne Materialisten / als Marxius, Schurtz, Pomet und andere schon wohlmeynend erinnert. Die Moscovische ist unter der Levantischen leicht zuerkennen/ weilen sie nicht so schön roth und gelb gestriemet / sondern meistens auß schwartzen/ schweren und ungeschickten Stücken/ in wenig Theil zerstückt / auch mürb ist: Und damit sie möge vor gute verkaufft werden/ färben sie solche äusserlich gelb/ welches doch daran leicht zu sehen/ wann solches gelbe Pulver sich an die Finger hänget. Die rechte Levantische und außerlesene Rhabarbar hergegen ist mit Fleisch-farbe/ gelb / grün oder einer schönen Haar - Farbe/ oder sonst allerhand Farben gezieret/ mus auch Mittelmässig schwer seyn. Ist sie zu schwer/ so hat sie viel Holtz: ist sie leicht/ so ist sie nicht viel nutz und kan also auß dem Gewicht unauffgeschlagen erkennet werden/ indem die Materialisten/ ja auch die Grossierer nicht immer zu geben/ daß man sie auffschlage/ weilen sie eben so wohl als andere damit können betrogen werden; weswegen einige nur an dem schadhafften Ort/ oder wo der Strick durchgehet/ solche mit einer Nadel sondiren oder ein Messer hinein stecken/ daß sie sehen/ ob sie zähe und also noch frisch seye/ dann offters die Alte wieder gefärbet und von aussen/ wie die Moscovische begleistert wird. Wann aber es erlaubet zum wenigsten an einem Strang ein Stück auff zuschlagen/ so hat man diese Prob: die beste ist/ so da recht trucken/ ein wenig schwer am Gewicht/ und so man solche auffbricht muß ein Streiff Goldgelb/ der andere Saffran- gelb/ der dritte weiß seyn. Nimbt man ein wenig in den Mund und zerkäuet es/ so muß es bitter und anziehend/ auch sonsten nicht verlegen / noch wurmstichicht seyn/ und einen guten Geruch haben/ auch so es auff Papier gestrichen wird / färbet es wie Saffran. Wann diese nicht in doppeltem Preiß gehalten wird/ kan man im Einkauffen wohl bestehen. Die verfälschte ist zuvor außgekocht und also die beste Krafft hinweg und ist derowegen leicht/ obwohlen einige sie wieder schwer machen können. In der Farb ist sie dem unreiffen Saffran oder Ockergelb gleich: Hat <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0196" n="150"/> met/ weilen kein verständiger Medicus das Kraut an seinem eigenen Ort gesehen/ sondern hierin alles auff der Reissenden und Handels-Leuten Erzehlungen ankommet / welche gemeiniglich mehr auff ihre Interesse, als Erforschung der Natur zu sehen pflegen. Unterdessen sind doch alle geschickte Botanici hierinnen eins/ daß dieses Kraut eine Art Grind-Wurtz oder Lapathi seye/ welches Neuhoff in der Gesandschafft nach China bestättiget. Morison, ein berümbter Engeländer nennet es Lapathum per excellentiam, in Horto Bles. pag. 340. Myntingius aber Lapathum Chinense longifolium: wird insgemein beschrieben/ daß es grosse Blätter habe/ welche untenher schmahl/ oben hinaus aber breit seyen/ und einen wollichten Rand habe/ Blumen an der grösse wie Violen trage und auß einer dicken Wurtzel/ so offters eines Arms dick und etlich Spannen lang ist/ hervor schiesse/ welche doch andere kleine Zäserlein umb sich hat/ wie Doct. Hoffmann in seinem. Clav. Schroederiana pag. 615. hiervon weitläufftig handelt.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Die beste Zeit/ da sie gesamlet wird/ ist der Anfang des Frülings ehe die grüne Blätter sich sehen lassen und also der Safft in der Wurtzel gleichsam eingesperret ist: und hat man in Acht genommen/ daß in der Wurtzel/ so im Sommer gegraben worden/ die rothe fleischfarbichte Strieffen/ welche an der guten Rhabarbar zu sehen/ sich nicht finden/ auch die Wurtzel viel leichter seye. Wann sie nun gegraben/ schneidet man die kleine Fäßlein ab/ das übrige wird in grosse Stücker getheilet/ welche auff Bretter an einem schattichten Ort vier Tag lang / täglich drey oder viermal/ umbgewendet werden/ damit der Safft nicht heraus fliesse/ sondern darin gleichsam anwachse/ wie solches Wormius, Hoffmannus und andere an berührten Oertern beschrieben. Sonsten lässet sie sich in Hirschen oder Leinsaamen ambesten halten.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Man hat verschiedene Sorten von der rechten Rhabarbar-Wurtzel in den Material-Kammern / welche entweder nach den Ländern/ woher sie kommen/ genennet/ oder nachdem diese Wurtzel alt oder frisch ist/ unterschieden werden. Den Ländern nach hat man die Sinesische oder Levantische welche die beste/ die Türckische/ und dann die Moscovische/ welche zwar von einem Kraut herrühren/ aber an Kräfften sehr unterschieden sind/ wie Wormius c. l. anmercket. Pomet gedencket auch einer Americanischen in seiner Histoire des Drogues pag. 52. allein solche ist nichts anderst/ als Rhabarbarum Monachorum, davon Hernandez p. 217. seines Buchs handelt. Von der Moscovischen hat man vor diesem nichts gewust auch/ wie noch/ davon nicht viel gehalten/ weßwegen sie unter die Levantische verstecket wird. Dem Alter nach theilen einige Materialisten solche in Rhabarbarum electum, oder den außerlesenen/ medium die Mittelgattung und das commune oder gemeine/ so offt gar in stücklein ist/ welche aber alle rechtschaffene Apothecker nicht ansehen/ sondern immer die außerlesene nehmen sollen.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Wie aber alle diese zu unterscheiden seyn/ und was man sich im Einkauff der Rhabarber vor Proben bedienen müsse/ solches haben verschiedene und hierinnen wohl erfahrne Materialisten / als Marxius, Schurtz, Pomet und andere schon wohlmeynend erinnert. Die Moscovische ist unter der Levantischen leicht zuerkennen/ weilen sie nicht so schön roth und gelb gestriemet / sondern meistens auß schwartzen/ schweren und ungeschickten Stücken/ in wenig Theil zerstückt / auch mürb ist: Und damit sie möge vor gute verkaufft werden/ färben sie solche äusserlich gelb/ welches doch daran leicht zu sehen/ wann solches gelbe Pulver sich an die Finger hänget. Die rechte Levantische und außerlesene Rhabarbar hergegen ist mit Fleisch-farbe/ gelb / grün oder einer schönen Haar - Farbe/ oder sonst allerhand Farben gezieret/ mus auch Mittelmässig schwer seyn. Ist sie zu schwer/ so hat sie viel Holtz: ist sie leicht/ so ist sie nicht viel nutz und kan also auß dem Gewicht unauffgeschlagen erkennet werden/ indem die Materialisten/ ja auch die Grossierer nicht immer zu geben/ daß man sie auffschlage/ weilen sie eben so wohl als andere damit können betrogen werden; weswegen einige nur an dem schadhafften Ort/ oder wo der Strick durchgehet/ solche mit einer Nadel sondiren oder ein Messer hinein stecken/ daß sie sehen/ ob sie zähe und also noch frisch seye/ dann offters die Alte wieder gefärbet und von aussen/ wie die Moscovische begleistert wird. Wann aber es erlaubet zum wenigsten an einem Strang ein Stück auff zuschlagen/ so hat man diese Prob: die beste ist/ so da recht trucken/ ein wenig schwer am Gewicht/ und so man solche auffbricht muß ein Streiff Goldgelb/ der andere Saffran- gelb/ der dritte weiß seyn. Nimbt man ein wenig in den Mund und zerkäuet es/ so muß es bitter und anziehend/ auch sonsten nicht verlegen / noch wurmstichicht seyn/ und einen guten Geruch haben/ auch so es auff Papier gestrichen wird / färbet es wie Saffran. Wann diese nicht in doppeltem Preiß gehalten wird/ kan man im Einkauffen wohl bestehen. Die verfälschte ist zuvor außgekocht und also die beste Krafft hinweg und ist derowegen leicht/ obwohlen einige sie wieder schwer machen können. In der Farb ist sie dem unreiffen Saffran oder Ockergelb gleich: Hat </p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0196]
met/ weilen kein verständiger Medicus das Kraut an seinem eigenen Ort gesehen/ sondern hierin alles auff der Reissenden und Handels-Leuten Erzehlungen ankommet / welche gemeiniglich mehr auff ihre Interesse, als Erforschung der Natur zu sehen pflegen. Unterdessen sind doch alle geschickte Botanici hierinnen eins/ daß dieses Kraut eine Art Grind-Wurtz oder Lapathi seye/ welches Neuhoff in der Gesandschafft nach China bestättiget. Morison, ein berümbter Engeländer nennet es Lapathum per excellentiam, in Horto Bles. pag. 340. Myntingius aber Lapathum Chinense longifolium: wird insgemein beschrieben/ daß es grosse Blätter habe/ welche untenher schmahl/ oben hinaus aber breit seyen/ und einen wollichten Rand habe/ Blumen an der grösse wie Violen trage und auß einer dicken Wurtzel/ so offters eines Arms dick und etlich Spannen lang ist/ hervor schiesse/ welche doch andere kleine Zäserlein umb sich hat/ wie Doct. Hoffmann in seinem. Clav. Schroederiana pag. 615. hiervon weitläufftig handelt.
§. 3. Die beste Zeit/ da sie gesamlet wird/ ist der Anfang des Frülings ehe die grüne Blätter sich sehen lassen und also der Safft in der Wurtzel gleichsam eingesperret ist: und hat man in Acht genommen/ daß in der Wurtzel/ so im Sommer gegraben worden/ die rothe fleischfarbichte Strieffen/ welche an der guten Rhabarbar zu sehen/ sich nicht finden/ auch die Wurtzel viel leichter seye. Wann sie nun gegraben/ schneidet man die kleine Fäßlein ab/ das übrige wird in grosse Stücker getheilet/ welche auff Bretter an einem schattichten Ort vier Tag lang / täglich drey oder viermal/ umbgewendet werden/ damit der Safft nicht heraus fliesse/ sondern darin gleichsam anwachse/ wie solches Wormius, Hoffmannus und andere an berührten Oertern beschrieben. Sonsten lässet sie sich in Hirschen oder Leinsaamen ambesten halten.
§. 4. Man hat verschiedene Sorten von der rechten Rhabarbar-Wurtzel in den Material-Kammern / welche entweder nach den Ländern/ woher sie kommen/ genennet/ oder nachdem diese Wurtzel alt oder frisch ist/ unterschieden werden. Den Ländern nach hat man die Sinesische oder Levantische welche die beste/ die Türckische/ und dann die Moscovische/ welche zwar von einem Kraut herrühren/ aber an Kräfften sehr unterschieden sind/ wie Wormius c. l. anmercket. Pomet gedencket auch einer Americanischen in seiner Histoire des Drogues pag. 52. allein solche ist nichts anderst/ als Rhabarbarum Monachorum, davon Hernandez p. 217. seines Buchs handelt. Von der Moscovischen hat man vor diesem nichts gewust auch/ wie noch/ davon nicht viel gehalten/ weßwegen sie unter die Levantische verstecket wird. Dem Alter nach theilen einige Materialisten solche in Rhabarbarum electum, oder den außerlesenen/ medium die Mittelgattung und das commune oder gemeine/ so offt gar in stücklein ist/ welche aber alle rechtschaffene Apothecker nicht ansehen/ sondern immer die außerlesene nehmen sollen.
§. 5. Wie aber alle diese zu unterscheiden seyn/ und was man sich im Einkauff der Rhabarber vor Proben bedienen müsse/ solches haben verschiedene und hierinnen wohl erfahrne Materialisten / als Marxius, Schurtz, Pomet und andere schon wohlmeynend erinnert. Die Moscovische ist unter der Levantischen leicht zuerkennen/ weilen sie nicht so schön roth und gelb gestriemet / sondern meistens auß schwartzen/ schweren und ungeschickten Stücken/ in wenig Theil zerstückt / auch mürb ist: Und damit sie möge vor gute verkaufft werden/ färben sie solche äusserlich gelb/ welches doch daran leicht zu sehen/ wann solches gelbe Pulver sich an die Finger hänget. Die rechte Levantische und außerlesene Rhabarbar hergegen ist mit Fleisch-farbe/ gelb / grün oder einer schönen Haar - Farbe/ oder sonst allerhand Farben gezieret/ mus auch Mittelmässig schwer seyn. Ist sie zu schwer/ so hat sie viel Holtz: ist sie leicht/ so ist sie nicht viel nutz und kan also auß dem Gewicht unauffgeschlagen erkennet werden/ indem die Materialisten/ ja auch die Grossierer nicht immer zu geben/ daß man sie auffschlage/ weilen sie eben so wohl als andere damit können betrogen werden; weswegen einige nur an dem schadhafften Ort/ oder wo der Strick durchgehet/ solche mit einer Nadel sondiren oder ein Messer hinein stecken/ daß sie sehen/ ob sie zähe und also noch frisch seye/ dann offters die Alte wieder gefärbet und von aussen/ wie die Moscovische begleistert wird. Wann aber es erlaubet zum wenigsten an einem Strang ein Stück auff zuschlagen/ so hat man diese Prob: die beste ist/ so da recht trucken/ ein wenig schwer am Gewicht/ und so man solche auffbricht muß ein Streiff Goldgelb/ der andere Saffran- gelb/ der dritte weiß seyn. Nimbt man ein wenig in den Mund und zerkäuet es/ so muß es bitter und anziehend/ auch sonsten nicht verlegen / noch wurmstichicht seyn/ und einen guten Geruch haben/ auch so es auff Papier gestrichen wird / färbet es wie Saffran. Wann diese nicht in doppeltem Preiß gehalten wird/ kan man im Einkauffen wohl bestehen. Die verfälschte ist zuvor außgekocht und also die beste Krafft hinweg und ist derowegen leicht/ obwohlen einige sie wieder schwer machen können. In der Farb ist sie dem unreiffen Saffran oder Ockergelb gleich: Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |