Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.niglich drauff gehen/ indem das Gefühl in dem Eingeweid schon erstorben ist/ wie Hr. D. Hermann. loc. cit. lehret. §. 7. Man gibt diese Wurtzel entweder gestossen/ Morgens einen Scrupel/ oder dritten Theil eines Quintes/ oder auch/ in starcken Personen/ ein halb Quint in Tormentill-Wasser oder warmem Bier/ und wann die Ruhr darauff nicht nachlässet/ wiederhohlet man es noch ein oder zwey mahl / so wird sie gewiß nachlassen. Will man es lieber in Form eines Tränckleins nehmen/ so thut man zwey Quint in rothen Wein/ lässet es über Nacht am warmen Ort stehen/ seiget es durch und gibt es dem Krancken. Andere brauchen sie auch in Clystiren. §. 8. Letzlich ist wohl in Acht zu nehmen/ daß bey und nach Gebrauch dieses Medicaments ein gute Diaet gehalten/ und nichts als weiche Speise genossen werden/ indem viele Soldaten so dieses nicht in Acht genommen/ ohnerachtet ihnen die Ipecacuanha verschrieben worden/ doch drauf gegangen sind/ wie der berühmte Obrecht von Straßburg solches kurtz vor seinem Todt gegen einem vornehmen Freund gedacht und wohl errinnert hat. Das II. Capitel Von der Rhabarbar und Rhapontic-Murtzel.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rhabarbal-Wurtzel oder RHABARBARUM (welches in allen Sprachen so genennet wird) ist eine grosse länglicht- und knollichte Wurtzel/ etwas schwammicht/ doch ziemlich schwer dabey / äusserlich gelb/ inwendig aber wie eine Muscat anzusehen/ eines scharff-bittern und eckelhafften Geschmacks/ so eine anziehende herbigkeit zurücklässet und einen starcken und fast aromatischen Geruch von sich gibet: wird in grossen Stücken/ welche mitten durchbohret sind/ eingefäselt und auß Sina nacher Venedig gebracht/ von wannen sie in alle andere Länder verführet wird. §. 2. Je bekandter aber diese Wurtzel in denen Apothecken ist/ je unbekandter und ungewisser ist das Kraut/ davon sie herrühret/ indem biß auff den heutigen Tag man noch keine gewisse und unwiedersprechliche Abbildung und Beschreibung dessen hat/ sondern was einige vor Rhabarbarum, außgeben/ das halten andere vor das Rhaponticum; welches vielleicht daher kom- niglich drauff gehen/ indem das Gefühl in dem Eingeweid schon erstorben ist/ wie Hr. D. Hermann. loc. cit. lehret. §. 7. Man gibt diese Wurtzel entweder gestossen/ Morgens einen Scrupel/ oder dritten Theil eines Quintes/ oder auch/ in starcken Personen/ ein halb Quint in Tormentill-Wasser oder warmem Bier/ und wann die Ruhr darauff nicht nachlässet/ wiederhohlet man es noch ein oder zwey mahl / so wird sie gewiß nachlassen. Will man es lieber in Form eines Tränckleins nehmen/ so thut man zwey Quint in rothen Wein/ lässet es über Nacht am warmen Ort stehen/ seiget es durch und gibt es dem Krancken. Andere brauchen sie auch in Clystiren. §. 8. Letzlich ist wohl in Acht zu nehmen/ daß bey und nach Gebrauch dieses Medicaments ein gute Diaet gehalten/ und nichts als weiche Speise genossen werden/ indem viele Soldaten so dieses nicht in Acht genommen/ ohnerachtet ihnen die Ipecacuanha verschrieben worden/ doch drauf gegangen sind/ wie der berühmte Obrecht von Straßburg solches kurtz vor seinem Todt gegen einem vornehmen Freund gedacht und wohl errinnert hat. Das II. Capitel Von der Rhabarbar und Rhapontic-Murtzel.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rhabarbal-Wurtzel oder RHABARBARUM (welches in allen Sprachen so genennet wird) ist eine grosse länglicht- und knollichte Wurtzel/ etwas schwammicht/ doch ziemlich schwer dabey / äusserlich gelb/ inwendig aber wie eine Muscat anzusehen/ eines scharff-bittern und eckelhafften Geschmacks/ so eine anziehende herbigkeit zurücklässet und einen starcken und fast aromatischen Geruch von sich gibet: wird in grossen Stücken/ welche mitten durchbohret sind/ eingefäselt und auß Sina nacher Venedig gebracht/ von wannen sie in alle andere Länder verführet wird. §. 2. Je bekandter aber diese Wurtzel in denen Apothecken ist/ je unbekandter und ungewisser ist das Kraut/ davon sie herrühret/ indem biß auff den heutigen Tag man noch keine gewisse und unwiedersprechliche Abbildung und Beschreibung dessen hat/ sondern was einige vor Rhabarbarum, außgeben/ das halten andere vor das Rhaponticum; welches vielleicht daher kom- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0195" n="149"/> niglich drauff gehen/ indem das Gefühl in dem Eingeweid schon erstorben ist/ wie Hr. D. Hermann. loc. cit. lehret.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Man gibt diese Wurtzel entweder gestossen/ Morgens einen Scrupel/ oder dritten Theil eines Quintes/ oder auch/ in starcken Personen/ ein halb Quint in Tormentill-Wasser oder warmem Bier/ und wann die Ruhr darauff nicht nachlässet/ wiederhohlet man es noch ein oder zwey mahl / so wird sie gewiß nachlassen. Will man es lieber in Form eines Tränckleins nehmen/ so thut man zwey Quint in rothen Wein/ lässet es über Nacht am warmen Ort stehen/ seiget es durch und gibt es dem Krancken. Andere brauchen sie auch in Clystiren.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Letzlich ist wohl in Acht zu nehmen/ daß bey und nach Gebrauch dieses Medicaments ein gute Diaet gehalten/ und nichts als weiche Speise genossen werden/ indem viele Soldaten so dieses nicht in Acht genommen/ ohnerachtet ihnen die Ipecacuanha verschrieben worden/ doch drauf gegangen sind/ wie der berühmte Obrecht von Straßburg solches kurtz vor seinem Todt gegen einem vornehmen Freund gedacht und wohl errinnert hat.</p> </div> <div> <head>Das II. Capitel</head> <p> <hi rendition="#b">Von der Rhabarbar und Rhapontic-Murtzel.</hi> </p> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Rhabarbal-Wurtzel oder RHABARBARUM (welches in allen Sprachen so genennet wird) ist eine grosse länglicht- und knollichte Wurtzel/ etwas schwammicht/ doch ziemlich schwer dabey / äusserlich gelb/ inwendig aber wie eine Muscat anzusehen/ eines scharff-bittern und eckelhafften Geschmacks/ so eine anziehende herbigkeit zurücklässet und einen starcken und fast aromatischen Geruch von sich gibet: wird in grossen Stücken/ welche mitten durchbohret sind/ eingefäselt und auß Sina nacher Venedig gebracht/ von wannen sie in alle andere Länder verführet wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Je bekandter aber diese Wurtzel in denen Apothecken ist/ je unbekandter und ungewisser ist das Kraut/ davon sie herrühret/ indem biß auff den heutigen Tag man noch keine gewisse und unwiedersprechliche Abbildung und Beschreibung dessen hat/ sondern was einige vor Rhabarbarum, außgeben/ das halten andere vor das Rhaponticum; welches vielleicht daher kom- </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0195]
niglich drauff gehen/ indem das Gefühl in dem Eingeweid schon erstorben ist/ wie Hr. D. Hermann. loc. cit. lehret.
§. 7. Man gibt diese Wurtzel entweder gestossen/ Morgens einen Scrupel/ oder dritten Theil eines Quintes/ oder auch/ in starcken Personen/ ein halb Quint in Tormentill-Wasser oder warmem Bier/ und wann die Ruhr darauff nicht nachlässet/ wiederhohlet man es noch ein oder zwey mahl / so wird sie gewiß nachlassen. Will man es lieber in Form eines Tränckleins nehmen/ so thut man zwey Quint in rothen Wein/ lässet es über Nacht am warmen Ort stehen/ seiget es durch und gibt es dem Krancken. Andere brauchen sie auch in Clystiren.
§. 8. Letzlich ist wohl in Acht zu nehmen/ daß bey und nach Gebrauch dieses Medicaments ein gute Diaet gehalten/ und nichts als weiche Speise genossen werden/ indem viele Soldaten so dieses nicht in Acht genommen/ ohnerachtet ihnen die Ipecacuanha verschrieben worden/ doch drauf gegangen sind/ wie der berühmte Obrecht von Straßburg solches kurtz vor seinem Todt gegen einem vornehmen Freund gedacht und wohl errinnert hat.
Das II. Capitel Von der Rhabarbar und Rhapontic-Murtzel.
[Abbildung]
§. 1. DIe Rhabarbal-Wurtzel oder RHABARBARUM (welches in allen Sprachen so genennet wird) ist eine grosse länglicht- und knollichte Wurtzel/ etwas schwammicht/ doch ziemlich schwer dabey / äusserlich gelb/ inwendig aber wie eine Muscat anzusehen/ eines scharff-bittern und eckelhafften Geschmacks/ so eine anziehende herbigkeit zurücklässet und einen starcken und fast aromatischen Geruch von sich gibet: wird in grossen Stücken/ welche mitten durchbohret sind/ eingefäselt und auß Sina nacher Venedig gebracht/ von wannen sie in alle andere Länder verführet wird.
§. 2. Je bekandter aber diese Wurtzel in denen Apothecken ist/ je unbekandter und ungewisser ist das Kraut/ davon sie herrühret/ indem biß auff den heutigen Tag man noch keine gewisse und unwiedersprechliche Abbildung und Beschreibung dessen hat/ sondern was einige vor Rhabarbarum, außgeben/ das halten andere vor das Rhaponticum; welches vielleicht daher kom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |