Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Desz zmeyten Buchs zweyte Abtheilung Von Allerley Wurtzeln. Das I. Capitel Von der Brasilianischen Ruhr-Wurtzel IPECACUANHA.
[Abbildung]
§. 1. DIe Wurtzel Ipecacuanha ist ein kleine Fingers-lange äusserlichschwartz-braune/ und gleichsam Gliederweiß gedrehete Wurtzel/ welche vor gar wenig Jahren bekandt worden und gegen die rothe Ruhr in Franckreich starck gebrauchet wird: heisset in West-Indien/ absonderlich in Brasilien (von wannen sie durch die Portugiesen und Holländer in Europam gebracht worden) Ipecacuanha, Hypoacanna und Cagosanna: bey den Spaniern/ Bexugillo, Beguquelle, Beculo Beloculo: bey den Portugiesen/ Cipo de Cameras, und bey den Frantzosen/ Becouquille ou Mine d' or, das ist/ Gold Ertz/ weilen sie sonderlich umb die Gold-Gruben soll gefunden werden / allwo sie von denjenigen/ so zu den Berg-Wercken verdammet worden/ aufgesuchet wird/ unter welchen doch der allerfleissigste in einem gantzen Jahr nicht mehr als 12. [unleserliches Material] soll samlen können/ welches sie auch so theuer machet/ daß in Holland das [unleserliches Material] auff 30. fl. kommet/ ja darumb nicht könte verkauffet werden/ wann sie dieselbe nicht vor andere Wahren von den Indianern außtauscheten. §. 2. Was das Kraut und Gewächß dieser Wurtzel anlanget/ so zehlet solches der sehr berühmte Botanicus, D. Hermann. seel. unter die kriechende Desz zmeyten Buchs zweyte Abtheilung Von Allerley Wurtzeln. Das I. Capitel Von der Brasilianischen Ruhr-Wurtzel IPECACUANHA.
[Abbildung]
§. 1. DIe Wurtzel Ipecacuanha ist ein kleine Fingers-lange äusserlichschwartz-braune/ und gleichsam Gliederweiß gedrehete Wurtzel/ welche vor gar wenig Jahren bekandt worden und gegen die rothe Ruhr in Franckreich starck gebrauchet wird: heisset in West-Indien/ absonderlich in Brasilien (von wannen sie durch die Portugiesen und Holländer in Europam gebracht worden) Ipecacuanha, Hypoacanna und Cagosanna: bey den Spaniern/ Bexugillo, Beguquelle, Beculo Beloculo: bey den Portugiesen/ Cipo de Cameras, und bey den Frantzosen/ Becouquille ou Mine d' or, das ist/ Gold Ertz/ weilen sie sonderlich umb die Gold-Gruben soll gefunden werden / allwo sie von denjenigen/ so zu den Berg-Wercken verdammet worden/ aufgesuchet wird/ unter welchen doch der allerfleissigste in einem gantzen Jahr nicht mehr als 12. [unleserliches Material] soll samlen können/ welches sie auch so theuer machet/ daß in Holland das [unleserliches Material] auff 30. fl. kommet/ ja darumb nicht könte verkauffet werden/ wann sie dieselbe nicht vor andere Wahren von den Indianern außtauscheten. §. 2. Was das Kraut und Gewächß dieser Wurtzel anlanget/ so zehlet solches der sehr berühmte Botanicus, D. Hermann. seel. unter die kriechende <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0193" n="147"/> </div> <div> <head>Desz zmeyten Buchs zweyte Abtheilung Von Allerley Wurtzeln.<lb/> Das I. Capitel<lb/> Von der Brasilianischen Ruhr-Wurtzel<lb/> IPECACUANHA.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Wurtzel Ipecacuanha ist ein kleine Fingers-lange äusserlichschwartz-braune/ und gleichsam Gliederweiß gedrehete Wurtzel/ welche vor gar wenig Jahren bekandt worden und gegen die rothe Ruhr in Franckreich starck gebrauchet wird: heisset in West-Indien/ absonderlich in Brasilien (von wannen sie durch die Portugiesen und Holländer in Europam gebracht worden) Ipecacuanha, Hypoacanna und Cagosanna: bey den Spaniern/ Bexugillo, Beguquelle, Beculo Beloculo: bey den Portugiesen/ Cipo de Cameras, und bey den Frantzosen/ Becouquille ou Mine d' or, das ist/ Gold Ertz/ weilen sie sonderlich umb die Gold-Gruben soll gefunden werden / allwo sie von denjenigen/ so zu den Berg-Wercken verdammet worden/ aufgesuchet wird/ unter welchen doch der allerfleissigste in einem gantzen Jahr nicht mehr als 12. <gap reason="illegible"/> soll samlen können/ welches sie auch so theuer machet/ daß in Holland das <gap reason="illegible"/> auff 30. fl. kommet/ ja darumb nicht könte verkauffet werden/ wann sie dieselbe nicht vor andere Wahren von den Indianern außtauscheten.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Was das Kraut und Gewächß dieser Wurtzel anlanget/ so zehlet solches der sehr berühmte Botanicus, D. Hermann. seel. unter die kriechende </p> </div> </body> </text> </TEI> [147/0193]
Desz zmeyten Buchs zweyte Abtheilung Von Allerley Wurtzeln.
Das I. Capitel
Von der Brasilianischen Ruhr-Wurtzel
IPECACUANHA.
[Abbildung]
§. 1. DIe Wurtzel Ipecacuanha ist ein kleine Fingers-lange äusserlichschwartz-braune/ und gleichsam Gliederweiß gedrehete Wurtzel/ welche vor gar wenig Jahren bekandt worden und gegen die rothe Ruhr in Franckreich starck gebrauchet wird: heisset in West-Indien/ absonderlich in Brasilien (von wannen sie durch die Portugiesen und Holländer in Europam gebracht worden) Ipecacuanha, Hypoacanna und Cagosanna: bey den Spaniern/ Bexugillo, Beguquelle, Beculo Beloculo: bey den Portugiesen/ Cipo de Cameras, und bey den Frantzosen/ Becouquille ou Mine d' or, das ist/ Gold Ertz/ weilen sie sonderlich umb die Gold-Gruben soll gefunden werden / allwo sie von denjenigen/ so zu den Berg-Wercken verdammet worden/ aufgesuchet wird/ unter welchen doch der allerfleissigste in einem gantzen Jahr nicht mehr als 12. _ soll samlen können/ welches sie auch so theuer machet/ daß in Holland das _ auff 30. fl. kommet/ ja darumb nicht könte verkauffet werden/ wann sie dieselbe nicht vor andere Wahren von den Indianern außtauscheten.
§. 2. Was das Kraut und Gewächß dieser Wurtzel anlanget/ so zehlet solches der sehr berühmte Botanicus, D. Hermann. seel. unter die kriechende
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/193 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/193>, abgerufen am 23.02.2025. |