con bocca stretta, o di terra invetriato & il mortaio se lavicon detta acqua, e si meschi nell'istesso vaso, quale si cuopre bene la bocca e si mette in calore moderato, per cinque o sei hore, che sia in modo, che non bolla, accio la parte svave non svapori, e questa compositione cosi calda si deve meschiare in tutta la quantita del sapone, quale deve stare unito in un solo vaso vetriato di terra, e ben coperto si lasci stare al Sole per molti gjorni, e si vadi da quando in quando dimenando, e sera fatto. Poi si lasci cosi, e quando piu si riposa, tanto piu si fermenta e perfezziona nella fraganza.
Avertimento.
LA bonta de lissivio si conozze, che si vuovo fresco resti voverto dal lessivio, ma non al mezzo, o al fondo, ma alla parte di sopra, e vadi natando.
dann dieses Pulver mit der [unleserliches Material]. Angel. In einem Gefäß/ welches wie ein langer destillir-Rolbe formiret ist und oben einen engen Mund hat/ etwa von überglassurter Erden / wascher den Mörser mit eben dem Wasser auß und schüttet es in eben solches Gefäß/ stopster es oben wohl zu und setzer es 5. bis 6. Stund in eine gelinde Wärme/ doch daß es nicht koche oder siede/ und der beste und angenehmste Geruch wegfliehe; Endlich wird diese noch warme Composition mit der gantzen quantität von der Seiffen misciret/ in ein eintziges überglassurtes irrdines Gefäß gethan/ wohl verwahret und zugebunden viele Tage in die Sonne gestelt/ zuweilen gerühret und alsdann ist alles fertig. Dieses hebet man so auff/ und se länger es stehet und fermentiret/ je besser wird der Geruch.
Erinnerung.
DIe Güte der Laugen wird dadurch erkandt/ wann ein frisches Ey/ (so darin geworffen wird) von der Laugen bedecket wird/ doch also/ daß das Ey nicht in der Mitten oder im Grund schwebe / sondern oben in der Laugen treibe und gleichsam schwimme.
Das XXIV. Capitel Von dem Reisz.
[Abbildung]
con bocca stretta, ò di terra invetriato & il mortaio se lavicon detta acqua, e si meschi nell'istesso vaso, quale si cuopre bene la bocca e si mette in calore moderato, per cinque ò sei hore, che sia in modo, che non bolla, acciò la parte svave non svapori, e questa compositione cosi calda si deve meschiare in tutta la quantita del sapone, quale deve stare unito in un solo vaso vetriato di terra, e ben coperto si lasci stare al Sole per molti gjorni, e si vadi da quando in quando dimenando, e serà fatto. Poi si lasci cosi, e quando piu si riposa, tanto piu si fermenta e perfezziona nella fraganza.
Avertimento.
LA bonta de lissivio si conozze, che si vuovo fresco resti voverto dal lessivio, ma non al mezzo, ò al fondo, ma alla parte di sopra, e vadi natando.
dann dieses Pulver mit der [unleserliches Material]. Angel. In einem Gefäß/ welches wie ein langer destillir-Rolbe formiret ist und oben einen engen Mund hat/ etwa von überglassurter Erden / wascher den Mörser mit eben dem Wasser auß und schüttet es in eben solches Gefäß/ stopster es oben wohl zu und setzer es 5. bis 6. Stund in eine gelinde Wärme/ doch daß es nicht koche oder siede/ und der beste und angenehmste Geruch wegfliehe; Endlich wird diese noch warme Composition mit der gantzen quantität von der Seiffen misciret/ in ein eintziges überglassurtes irrdines Gefäß gethan/ wohl verwahret und zugebunden viele Tage in die Sonne gestelt/ zuweilen gerühret und alsdann ist alles fertig. Dieses hebet man so auff/ und se länger es stehet und fermentiret/ je besser wird der Geruch.
Erinnerung.
DIe Güte der Laugen wird dadurch erkandt/ wann ein frisches Ey/ (so darin geworffen wird) von der Laugen bedecket wird/ doch also/ daß das Ey nicht in der Mitten oder im Grund schwebe / sondern oben in der Laugen treibe und gleichsam schwimme.
Das XXIV. Capitel Von dem Reisz.
[Abbildung]
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0186"n="140"/>
con bocca stretta, ò di terra invetriato &amp;amp; il mortaio se lavicon detta acqua, e si meschi nell'istesso vaso, quale si cuopre bene la bocca e si mette in calore moderato, per cinque ò sei hore, che sia in modo, che non bolla, acciò la parte svave non svapori, e questa compositione cosi calda si deve meschiare in tutta la quantita del sapone, quale deve stare unito in un solo vaso vetriato di terra, e ben coperto si lasci stare al Sole per molti gjorni, e si vadi da quando in quando dimenando, e serà fatto. Poi si lasci cosi, e quando piu si riposa, tanto piu si fermenta e perfezziona nella fraganza.</p><p><hirendition="#b">Avertimento.</hi></p><p>LA bonta de lissivio si conozze, che si vuovo fresco resti voverto dal lessivio, ma non al mezzo, ò al fondo, ma alla parte di sopra, e vadi natando.</p><p>dann dieses Pulver mit der <gapreason="illegible"/>. Angel. In einem Gefäß/ welches wie ein langer destillir-Rolbe formiret ist und oben einen engen Mund hat/ etwa von überglassurter Erden / wascher den Mörser mit eben dem Wasser auß und schüttet es in eben solches Gefäß/ stopster es oben wohl zu und setzer es 5. bis 6. Stund in eine gelinde Wärme/ doch daß es nicht koche oder siede/ und der beste und angenehmste Geruch wegfliehe; Endlich wird diese noch warme Composition mit der gantzen quantität von der Seiffen misciret/ in ein eintziges überglassurtes irrdines Gefäß gethan/ wohl verwahret und zugebunden viele Tage in die Sonne gestelt/ zuweilen gerühret und alsdann ist alles fertig. Dieses hebet man so auff/ und se länger es stehet und fermentiret/ je besser wird der Geruch.</p><p><hirendition="#b">Erinnerung.</hi></p><p>DIe Güte der Laugen wird dadurch erkandt/ wann ein frisches Ey/ (so darin geworffen wird) von der Laugen bedecket wird/ doch also/ daß das Ey nicht in der Mitten oder im Grund schwebe / sondern oben in der Laugen treibe und gleichsam schwimme.</p></div><div><head>Das XXIV. Capitel<lb/>
Von dem Reisz.</head><p><figure/></p></div></body></text></TEI>
[140/0186]
con bocca stretta, ò di terra invetriato &amp; il mortaio se lavicon detta acqua, e si meschi nell'istesso vaso, quale si cuopre bene la bocca e si mette in calore moderato, per cinque ò sei hore, che sia in modo, che non bolla, acciò la parte svave non svapori, e questa compositione cosi calda si deve meschiare in tutta la quantita del sapone, quale deve stare unito in un solo vaso vetriato di terra, e ben coperto si lasci stare al Sole per molti gjorni, e si vadi da quando in quando dimenando, e serà fatto. Poi si lasci cosi, e quando piu si riposa, tanto piu si fermenta e perfezziona nella fraganza.
Avertimento.
LA bonta de lissivio si conozze, che si vuovo fresco resti voverto dal lessivio, ma non al mezzo, ò al fondo, ma alla parte di sopra, e vadi natando.
dann dieses Pulver mit der _ . Angel. In einem Gefäß/ welches wie ein langer destillir-Rolbe formiret ist und oben einen engen Mund hat/ etwa von überglassurter Erden / wascher den Mörser mit eben dem Wasser auß und schüttet es in eben solches Gefäß/ stopster es oben wohl zu und setzer es 5. bis 6. Stund in eine gelinde Wärme/ doch daß es nicht koche oder siede/ und der beste und angenehmste Geruch wegfliehe; Endlich wird diese noch warme Composition mit der gantzen quantität von der Seiffen misciret/ in ein eintziges überglassurtes irrdines Gefäß gethan/ wohl verwahret und zugebunden viele Tage in die Sonne gestelt/ zuweilen gerühret und alsdann ist alles fertig. Dieses hebet man so auff/ und se länger es stehet und fermentiret/ je besser wird der Geruch.
Erinnerung.
DIe Güte der Laugen wird dadurch erkandt/ wann ein frisches Ey/ (so darin geworffen wird) von der Laugen bedecket wird/ doch also/ daß das Ey nicht in der Mitten oder im Grund schwebe / sondern oben in der Laugen treibe und gleichsam schwimme.
Das XXIV. Capitel
Von dem Reisz.
[Abbildung]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/186>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.