Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XXIII. Capitel Von dem MAGALEP - Saamen.
[Abbildung]
§. I. MAgalep, oder Sem. Magaleppae, ist ein Kern von kleinen Früchten/ welcher einem Kirschkern nicht unähnlich scheinet: lieget in einer grünen und sehr dünnen Schaale/ und wird am meisten auß Engeland/ Franckreich/ auch Teutschland gebracht und von den Materia listen verkaufft. §. 2. Diese Frucht wächset auff einem Strauch/ so einige vor eine Phylliaream, andere vor ein speciem Cerasi petreae halten: hat grosse breite und oben außgespitzte Blätter/ wie ein gemeiner Kirsch - Baum/ da immer zwischen zweyen die Frucht am Stengel hervor kommet/ wie auß der hier beygefügten Figur zu ersehen ist. §. 3. Es müssen aber diese Körner noch frisch/ dick und grob - körnericht/ und von der äusseren Schaale wohl gereiniget/ auch eines guten Geruchs seyn/ anderst kan man sich deren nicht wohl bedienen. §. 4. Sein Gebrauch ist den Parfumierern wohl bekandt/ welche den Magalep - Saamen zu der kostbahren und wohlriechenden Savonette, welche zu Florence sonsten so theuer muß bezahlet werden/ gebrauchen/ es seye nun/ daß sie solchen in gemeinem oder Rosen - Wasser einweichen / und ein wohlriechendes Wasser/ womit sie die Seiffen waschen/ darvon destilliren/ wie Mons. Pomet in seiner Material-Kammer p. 24. meldet/ oder daß sie dessen Pulver unter die Seiffen mischen/ wie auß folgender wahren Beschreibung obgemeldter Savonetten/ welche ein vornehmer und gelahrter Italianer auß Padoa, Bonelli mit Nahmen/ vor diesem/ Herrn Doct. Schellhas, berümbten Kayserl. Medico bey dem Hochpreißlichen Cammer-Gericht zu Wetzflar/ in einem Italianischen Brieff mitgetheilet hat/ und hiermit dem curiosen Leser wohlmeynend vergönnet wird: Das XXIII. Capitel Von dem MAGALEP - Saamen.
[Abbildung]
§. I. MAgalep, oder Sem. Magaleppae, ist ein Kern von kleinen Früchten/ welcher einem Kirschkern nicht unähnlich scheinet: lieget in einer grünen und sehr dünnen Schaale/ und wird am meisten auß Engeland/ Franckreich/ auch Teutschland gebracht und von den Materia listen verkaufft. §. 2. Diese Frucht wächset auff einem Strauch/ so einige vor eine Phylliaream, andere vor ein speciem Cerasi petreae halten: hat grosse breite und oben außgespitzte Blätter/ wie ein gemeiner Kirsch - Baum/ da immer zwischen zweyen die Frucht am Stengel hervor kommet/ wie auß der hier beygefügten Figur zu ersehen ist. §. 3. Es müssen aber diese Körner noch frisch/ dick und grob - körnericht/ und von der äusseren Schaale wohl gereiniget/ auch eines guten Geruchs seyn/ anderst kan man sich deren nicht wohl bedienen. §. 4. Sein Gebrauch ist den Parfumierern wohl bekandt/ welche den Magalep - Saamen zu der kostbahren und wohlriechenden Savonette, welche zu Florence sonsten so theuer muß bezahlet werden/ gebrauchen/ es seye nun/ daß sie solchen in gemeinem oder Rosen - Wasser einweichen / und ein wohlriechendes Wasser/ womit sie die Seiffen waschen/ darvon destilliren/ wie Mons. Pomet in seiner Material-Kammer p. 24. meldet/ oder daß sie dessen Pulver unter die Seiffen mischen/ wie auß folgender wahren Beschreibung obgemeldter Savonetten/ welche ein vornehmer und gelahrter Italianer auß Padoa, Bonelli mit Nahmen/ vor diesem/ Herrn Doct. Schellhas, berümbten Kayserl. Medico bey dem Hochpreißlichen Cammer-Gericht zu Wetzflar/ in einem Italianischen Brieff mitgetheilet hat/ und hiermit dem curiosen Leser wohlmeynend vergönnet wird: <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0184" n="138"/> </div> <div> <head>Das XXIII. Capitel<lb/> Von dem MAGALEP - Saamen.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>MAgalep, oder Sem. Magaleppae, ist ein Kern von kleinen Früchten/ welcher einem Kirschkern nicht unähnlich scheinet: lieget in einer grünen und sehr dünnen Schaale/ und wird am meisten auß Engeland/ Franckreich/ auch Teutschland gebracht und von den Materia listen verkaufft.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Diese Frucht wächset auff einem Strauch/ so einige vor eine Phylliaream, andere vor ein speciem Cerasi petreae halten: hat grosse breite und oben außgespitzte Blätter/ wie ein gemeiner Kirsch - Baum/ da immer zwischen zweyen die Frucht am Stengel hervor kommet/ wie auß der hier beygefügten Figur zu ersehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Es müssen aber diese Körner noch frisch/ dick und grob - körnericht/ und von der äusseren Schaale wohl gereiniget/ auch eines guten Geruchs seyn/ anderst kan man sich deren nicht wohl bedienen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sein Gebrauch ist den Parfumierern wohl bekandt/ welche den Magalep - Saamen zu der kostbahren und wohlriechenden Savonette, welche zu Florence sonsten so theuer muß bezahlet werden/ gebrauchen/ es seye nun/ daß sie solchen in gemeinem oder Rosen - Wasser einweichen / und ein wohlriechendes Wasser/ womit sie die Seiffen waschen/ darvon destilliren/ wie Mons. Pomet in seiner Material-Kammer p. 24. meldet/ oder daß sie dessen Pulver unter die Seiffen mischen/ wie auß folgender wahren Beschreibung obgemeldter Savonetten/ welche ein vornehmer und gelahrter Italianer auß Padoa, Bonelli mit Nahmen/ vor diesem/ Herrn Doct. Schellhas, berümbten Kayserl. Medico bey dem Hochpreißlichen Cammer-Gericht zu Wetzflar/ in einem Italianischen Brieff mitgetheilet hat/ und hiermit dem curiosen Leser wohlmeynend vergönnet wird:</p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0184]
Das XXIII. Capitel
Von dem MAGALEP - Saamen.
[Abbildung]
§. I. MAgalep, oder Sem. Magaleppae, ist ein Kern von kleinen Früchten/ welcher einem Kirschkern nicht unähnlich scheinet: lieget in einer grünen und sehr dünnen Schaale/ und wird am meisten auß Engeland/ Franckreich/ auch Teutschland gebracht und von den Materia listen verkaufft.
§. 2. Diese Frucht wächset auff einem Strauch/ so einige vor eine Phylliaream, andere vor ein speciem Cerasi petreae halten: hat grosse breite und oben außgespitzte Blätter/ wie ein gemeiner Kirsch - Baum/ da immer zwischen zweyen die Frucht am Stengel hervor kommet/ wie auß der hier beygefügten Figur zu ersehen ist.
§. 3. Es müssen aber diese Körner noch frisch/ dick und grob - körnericht/ und von der äusseren Schaale wohl gereiniget/ auch eines guten Geruchs seyn/ anderst kan man sich deren nicht wohl bedienen.
§. 4. Sein Gebrauch ist den Parfumierern wohl bekandt/ welche den Magalep - Saamen zu der kostbahren und wohlriechenden Savonette, welche zu Florence sonsten so theuer muß bezahlet werden/ gebrauchen/ es seye nun/ daß sie solchen in gemeinem oder Rosen - Wasser einweichen / und ein wohlriechendes Wasser/ womit sie die Seiffen waschen/ darvon destilliren/ wie Mons. Pomet in seiner Material-Kammer p. 24. meldet/ oder daß sie dessen Pulver unter die Seiffen mischen/ wie auß folgender wahren Beschreibung obgemeldter Savonetten/ welche ein vornehmer und gelahrter Italianer auß Padoa, Bonelli mit Nahmen/ vor diesem/ Herrn Doct. Schellhas, berümbten Kayserl. Medico bey dem Hochpreißlichen Cammer-Gericht zu Wetzflar/ in einem Italianischen Brieff mitgetheilet hat/ und hiermit dem curiosen Leser wohlmeynend vergönnet wird:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/184 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/184>, abgerufen am 23.02.2025. |