Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. I. OHne den gemeinen Klee - Saamen/ wormit einige einen grossen und sehr profitablen Handel führen/ werden zu weilen bey den Materialisten zwey hier zu Land noch unbekandte Klee-Saamen auffgesuchet/ deren eine der Schnecken-Klee/ der ander der Raupen-Klee genennet wird: haben fast einerley Figur und werden auch von den Gärtnern gemeiniglich bey einander gesäet / obwohlen deren Kräuter gantz keine Gleichheit und Gemeinschafft mit einander haben. §. 2. Der Schnecken-Klee wird also genennet/ weilen die Blätter dem Klee-Blat/ die Hülsen aber einer Schnecken gleich sehen: wird Lateinisch Medica genandt/ weilen die Griechen/ als sie den Darium, der Perser - König/ bekriegten/ den Saamen auß Medien in Griechenland gebracht / und denselben von seinem Vatterland also genennet haben. Die Frantzosen nennen dieses Gewächs Lucerne, und ziehen es in der Provintz Languedoc und in der Normandie in grosser Meng/ wie bey uns der Klee gezogen wird/ weilen sie das Kraut in einem Jahr wohl 5. biß 6. mahl abgrasen und die Pferde/ Maul-Eseln und Rind - Vieh (welche es gar zu gerne fressen sollen) damit außbringen und mesten können/ wie der Frantzölsche Materialist/ Mons. Pomet in seiner Materialien Historie Pag. 21. bezeuget: hat Blätter wie der Klee und purpur-blaue Blümcher / wie die Pappel-Blumen anzusehen. §. 3. Der Saame wächset in den Schneckichten Hülsen/ (welche/ absonderlich in dem Englischen Schnecken - Klee oder Medica Anglica sehr artlich gestaltet) wie ein halber Mond/ doch klein und bleich-gelbe/ wann er noch gantz frisch/ rötlich aber und etwas braun/ wann er älter wird/ am Geschmack scharfficht/ wie Kressen-Saame doch nicht so starck. Wann man ihn saen will/ mus er in ein gut Land/ welches man auch wässern kan/ gesäet werden: alsdann wird das Kraut sehr fett und kan sehr offt abgemähet werden/ weilen es eine grosse und fast einer Ehlen lange Wurtzel hat/ welche die Nahrung in der Menge zu sich ziehet; und weilen sie über Winter bleibet/ so dauret das Kraut/ wann es einmahl gesäet worden/ eine lange Zeit/ wann nur das Land zuweilen gedünget und gewässert wird. Es kombt aber langsam zur Zeitigung/ deun das Kraut und Stengel sonst zu hart/ und von dem Vieh nicht angerühret werden; daher es dann kombt/ daß der Saame desto theurer ist/ und nachgehends bey den Materialisten mus geholet werden; welchen man doch vorkommen könte/ wann davon etwas auff ein eigen Land gesäet und solches zur Zeitigung gebracht würde. §. 4. Der Nutzen ist droben schon gemeldet/ dann weder das Kraut/ noch der Saame in der Medicin gebrauchet/ sondern das Vieh nur damit gemester wird/ welches doch mit Behutsamkeit geschehen soll/ dann das Vieh es so gern frisset/ daß es davon zerbärsten könte/ wann man ihm zu viel davon geben oder zulassen würde/ absonderlich/ wann es noch grün und nicht dürre gemacht ist. §. 5. Das andere Kraut/ welches einige Gärtner den Raupen - Klee nennen/ ist eigentlich kein Klee - Kraut/ indem es kein dreyfaches/ sondern eintzeles Blat / fast wie junger Binetsch hat/ so schmahl und länglicht ist: blühet gelb/ wie der Ginster / und träget nachdem schwartze und graue/ gekrümte/ haarichte oder stachelichte Raupen/ fast grauerlich anzusehen/ weßwegen es das Raupen - Kraut/ und von den Botanicis Scorpioides genennet wird. In dieser Raupen steckt der Saame/ welcher dem Schneckenklee - Saamen nicht ungleich/ doch etwas kleiner ist/ wird auch/ wie derselbige/ gesäet/ und von vornehmen curiosen Leuten in den Gärten zur Rarität und zum Lusten erzogen/ welche die Raupen bey ihren Gastereyen auff und unter das Gemüß mengen/ damit sie ihre Gäste/ welche es vor natürliche Raupen ansehen/ damit erlustigen können. Sonsten haben sie keinen Nutzen. Die Figur davon hat Theod. Tabermont. in dem zweyten Theil seines Kräuter - Buchs pag. 575. §. I. OHne den gemeinen Klee - Saamen/ wormit einige einen grossen und sehr profitablen Handel führen/ werden zu weilen bey den Materialisten zwey hier zu Land noch unbekandte Klee-Saamen auffgesuchet/ deren eine der Schnecken-Klee/ der ander der Raupen-Klee genennet wird: haben fast einerley Figur und werden auch von den Gärtnern gemeiniglich bey einander gesäet / obwohlen deren Kräuter gantz keine Gleichheit und Gemeinschafft mit einander haben. §. 2. Der Schnecken-Klee wird also genennet/ weilen die Blätter dem Klee-Blat/ die Hülsen aber einer Schnecken gleich sehen: wird Lateinisch Medica genandt/ weilen die Griechen/ als sie den Darium, der Perser - König/ bekriegten/ den Saamen auß Medien in Griechenland gebracht / und denselben von seinem Vatterland also genennet haben. Die Frantzosen nennen dieses Gewächs Lucerne, und ziehen es in der Provintz Languedoc und in der Normandie in grosser Meng/ wie bey uns der Klee gezogen wird/ weilen sie das Kraut in einem Jahr wohl 5. biß 6. mahl abgrasen und die Pferde/ Maul-Eseln und Rind - Vieh (welche es gar zu gerne fressen sollen) damit außbringen und mesten können/ wie der Frantzölsche Materialist/ Mons. Pomet in seiner Materialien Historie Pag. 21. bezeuget: hat Blätter wie der Klee und purpur-blaue Blümcher / wie die Pappel-Blumen anzusehen. §. 3. Der Saame wächset in den Schneckichten Hülsen/ (welche/ absonderlich in dem Englischen Schnecken - Klee oder Medicâ Anglicâ sehr artlich gestaltet) wie ein halber Mond/ doch klein und bleich-gelbe/ wann er noch gantz frisch/ rötlich aber und etwas braun/ wann er älter wird/ am Geschmack scharfficht/ wie Kressen-Saame doch nicht so starck. Wann man ihn saen will/ mus er in ein gut Land/ welches man auch wässern kan/ gesäet werden: alsdann wird das Kraut sehr fett und kan sehr offt abgemähet werden/ weilen es eine grosse und fast einer Ehlen lange Wurtzel hat/ welche die Nahrung in der Menge zu sich ziehet; und weilen sie über Winter bleibet/ so dauret das Kraut/ wann es einmahl gesäet worden/ eine lange Zeit/ wann nur das Land zuweilen gedünget und gewässert wird. Es kombt aber langsam zur Zeitigung/ deun das Kraut und Stengel sonst zu hart/ und von dem Vieh nicht angerühret werden; daher es dann kombt/ daß der Saame desto theurer ist/ und nachgehends bey den Materialisten mus geholet werden; welchen man doch vorkommen könte/ wann davon etwas auff ein eigen Land gesäet und solches zur Zeitigung gebracht würde. §. 4. Der Nutzen ist droben schon gemeldet/ dann weder das Kraut/ noch der Saame in der Medicin gebrauchet/ sondern das Vieh nur damit gemester wird/ welches doch mit Behutsamkeit geschehen soll/ dann das Vieh es so gern frisset/ daß es davon zerbärsten könte/ wann man ihm zu viel davon geben oder zulassen würde/ absonderlich/ wann es noch grün und nicht dürre gemacht ist. §. 5. Das andere Kraut/ welches einige Gärtner den Raupen - Klee nennen/ ist eigentlich kein Klee - Kraut/ indem es kein dreyfaches/ sondern eintzeles Blat / fast wie junger Binetsch hat/ so schmahl und länglicht ist: blühet gelb/ wie der Ginster / und träget nachdem schwartze und graue/ gekrümte/ haarichte oder stachelichte Raupen/ fast grauerlich anzusehen/ weßwegen es das Raupen - Kraut/ und von den Botanicis Scorpioides genennet wird. In dieser Raupen steckt der Saame/ welcher dem Schneckenklee - Saamen nicht ungleich/ doch etwas kleiner ist/ wird auch/ wie derselbige/ gesäet/ und von vornehmen curiosen Leuten in den Gärten zur Rarität und zum Lusten erzogen/ welche die Raupen bey ihren Gastereyen auff und unter das Gemüß mengen/ damit sie ihre Gäste/ welche es vor natürliche Raupen ansehen/ damit erlustigen können. Sonsten haben sie keinen Nutzen. Die Figur davon hat Theod. Tabermont. in dem zweyten Theil seines Kräuter - Buchs pag. 575. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0183" n="137"/> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>OHne den gemeinen Klee - Saamen/ wormit einige einen grossen und sehr profitablen Handel führen/ werden zu weilen bey den Materialisten zwey hier zu Land noch unbekandte Klee-Saamen auffgesuchet/ deren eine der Schnecken-Klee/ der ander der Raupen-Klee genennet wird: haben fast einerley Figur und werden auch von den Gärtnern gemeiniglich bey einander gesäet / obwohlen deren Kräuter gantz keine Gleichheit und Gemeinschafft mit einander haben.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Schnecken-Klee wird also genennet/ weilen die Blätter dem Klee-Blat/ die Hülsen aber einer Schnecken gleich sehen: wird Lateinisch Medica genandt/ weilen die Griechen/ als sie den Darium, der Perser - König/ bekriegten/ den Saamen auß Medien in Griechenland gebracht / und denselben von seinem Vatterland also genennet haben. Die Frantzosen nennen dieses Gewächs Lucerne, und ziehen es in der Provintz Languedoc und in der Normandie in grosser Meng/ wie bey uns der Klee gezogen wird/ weilen sie das Kraut in einem Jahr wohl 5. biß 6. mahl abgrasen und die Pferde/ Maul-Eseln und Rind - Vieh (welche es gar zu gerne fressen sollen) damit außbringen und mesten können/ wie der Frantzölsche Materialist/ Mons. Pomet in seiner Materialien Historie Pag. 21. bezeuget: hat Blätter wie der Klee und purpur-blaue Blümcher / wie die Pappel-Blumen anzusehen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Der Saame wächset in den Schneckichten Hülsen/ (welche/ absonderlich in dem Englischen Schnecken - Klee oder Medicâ Anglicâ sehr artlich gestaltet) wie ein halber Mond/ doch klein und bleich-gelbe/ wann er noch gantz frisch/ rötlich aber und etwas braun/ wann er älter wird/ am Geschmack scharfficht/ wie Kressen-Saame doch nicht so starck. Wann man ihn saen will/ mus er in ein gut Land/ welches man auch wässern kan/ gesäet werden: alsdann wird das Kraut sehr fett und kan sehr offt abgemähet werden/ weilen es eine grosse und fast einer Ehlen lange Wurtzel hat/ welche die Nahrung in der Menge zu sich ziehet; und weilen sie über Winter bleibet/ so dauret das Kraut/ wann es einmahl gesäet worden/ eine lange Zeit/ wann nur das Land zuweilen gedünget und gewässert wird. Es kombt aber langsam zur Zeitigung/ deun das Kraut und Stengel sonst zu hart/ und von dem Vieh nicht angerühret werden; daher es dann kombt/ daß der Saame desto theurer ist/ und nachgehends bey den Materialisten mus geholet werden; welchen man doch vorkommen könte/ wann davon etwas auff ein eigen Land gesäet und solches zur Zeitigung gebracht würde.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Der Nutzen ist droben schon gemeldet/ dann weder das Kraut/ noch der Saame in der Medicin gebrauchet/ sondern das Vieh nur damit gemester wird/ welches doch mit Behutsamkeit geschehen soll/ dann das Vieh es so gern frisset/ daß es davon zerbärsten könte/ wann man ihm zu viel davon geben oder zulassen würde/ absonderlich/ wann es noch grün und nicht dürre gemacht ist.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Das andere Kraut/ welches einige Gärtner den</p> <p> <hi rendition="#b">Raupen - Klee</hi> </p> <p>nennen/ ist eigentlich kein Klee - Kraut/ indem es kein dreyfaches/ sondern eintzeles Blat / fast wie junger Binetsch hat/ so schmahl und länglicht ist: blühet gelb/ wie der Ginster / und träget nachdem schwartze und graue/ gekrümte/ haarichte oder stachelichte Raupen/ fast grauerlich anzusehen/ weßwegen es das Raupen - Kraut/ und von den Botanicis Scorpioides genennet wird. In dieser Raupen steckt der Saame/ welcher dem Schneckenklee - Saamen nicht ungleich/ doch etwas kleiner ist/ wird auch/ wie derselbige/ gesäet/ und von vornehmen curiosen Leuten in den Gärten zur Rarität und zum Lusten erzogen/ welche die Raupen bey ihren Gastereyen auff und unter das Gemüß mengen/ damit sie ihre Gäste/ welche es vor natürliche Raupen ansehen/ damit erlustigen können. Sonsten haben sie keinen Nutzen. Die Figur davon hat Theod. Tabermont. in dem zweyten Theil seines Kräuter - Buchs pag. 575.</p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0183]
§. I. OHne den gemeinen Klee - Saamen/ wormit einige einen grossen und sehr profitablen Handel führen/ werden zu weilen bey den Materialisten zwey hier zu Land noch unbekandte Klee-Saamen auffgesuchet/ deren eine der Schnecken-Klee/ der ander der Raupen-Klee genennet wird: haben fast einerley Figur und werden auch von den Gärtnern gemeiniglich bey einander gesäet / obwohlen deren Kräuter gantz keine Gleichheit und Gemeinschafft mit einander haben.
§. 2. Der Schnecken-Klee wird also genennet/ weilen die Blätter dem Klee-Blat/ die Hülsen aber einer Schnecken gleich sehen: wird Lateinisch Medica genandt/ weilen die Griechen/ als sie den Darium, der Perser - König/ bekriegten/ den Saamen auß Medien in Griechenland gebracht / und denselben von seinem Vatterland also genennet haben. Die Frantzosen nennen dieses Gewächs Lucerne, und ziehen es in der Provintz Languedoc und in der Normandie in grosser Meng/ wie bey uns der Klee gezogen wird/ weilen sie das Kraut in einem Jahr wohl 5. biß 6. mahl abgrasen und die Pferde/ Maul-Eseln und Rind - Vieh (welche es gar zu gerne fressen sollen) damit außbringen und mesten können/ wie der Frantzölsche Materialist/ Mons. Pomet in seiner Materialien Historie Pag. 21. bezeuget: hat Blätter wie der Klee und purpur-blaue Blümcher / wie die Pappel-Blumen anzusehen.
§. 3. Der Saame wächset in den Schneckichten Hülsen/ (welche/ absonderlich in dem Englischen Schnecken - Klee oder Medicâ Anglicâ sehr artlich gestaltet) wie ein halber Mond/ doch klein und bleich-gelbe/ wann er noch gantz frisch/ rötlich aber und etwas braun/ wann er älter wird/ am Geschmack scharfficht/ wie Kressen-Saame doch nicht so starck. Wann man ihn saen will/ mus er in ein gut Land/ welches man auch wässern kan/ gesäet werden: alsdann wird das Kraut sehr fett und kan sehr offt abgemähet werden/ weilen es eine grosse und fast einer Ehlen lange Wurtzel hat/ welche die Nahrung in der Menge zu sich ziehet; und weilen sie über Winter bleibet/ so dauret das Kraut/ wann es einmahl gesäet worden/ eine lange Zeit/ wann nur das Land zuweilen gedünget und gewässert wird. Es kombt aber langsam zur Zeitigung/ deun das Kraut und Stengel sonst zu hart/ und von dem Vieh nicht angerühret werden; daher es dann kombt/ daß der Saame desto theurer ist/ und nachgehends bey den Materialisten mus geholet werden; welchen man doch vorkommen könte/ wann davon etwas auff ein eigen Land gesäet und solches zur Zeitigung gebracht würde.
§. 4. Der Nutzen ist droben schon gemeldet/ dann weder das Kraut/ noch der Saame in der Medicin gebrauchet/ sondern das Vieh nur damit gemester wird/ welches doch mit Behutsamkeit geschehen soll/ dann das Vieh es so gern frisset/ daß es davon zerbärsten könte/ wann man ihm zu viel davon geben oder zulassen würde/ absonderlich/ wann es noch grün und nicht dürre gemacht ist.
§. 5. Das andere Kraut/ welches einige Gärtner den
Raupen - Klee
nennen/ ist eigentlich kein Klee - Kraut/ indem es kein dreyfaches/ sondern eintzeles Blat / fast wie junger Binetsch hat/ so schmahl und länglicht ist: blühet gelb/ wie der Ginster / und träget nachdem schwartze und graue/ gekrümte/ haarichte oder stachelichte Raupen/ fast grauerlich anzusehen/ weßwegen es das Raupen - Kraut/ und von den Botanicis Scorpioides genennet wird. In dieser Raupen steckt der Saame/ welcher dem Schneckenklee - Saamen nicht ungleich/ doch etwas kleiner ist/ wird auch/ wie derselbige/ gesäet/ und von vornehmen curiosen Leuten in den Gärten zur Rarität und zum Lusten erzogen/ welche die Raupen bey ihren Gastereyen auff und unter das Gemüß mengen/ damit sie ihre Gäste/ welche es vor natürliche Raupen ansehen/ damit erlustigen können. Sonsten haben sie keinen Nutzen. Die Figur davon hat Theod. Tabermont. in dem zweyten Theil seines Kräuter - Buchs pag. 575.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |