Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.er anderst frisch seyn soll/ da hergegen derjenige/ so röthlicht oder braun außsiehet/ schon zu alt und untauglich ist: hat einen starcken und fast wiedrigen Geruch / welcher auch andere Bestien/ so neben den Pferdten/ welche diesen Saamen unter ihrem Futter gefressen/ entkräfften und ermünden kan; dahero die Fuhr - Leute von ihren Mittgespannen und Gesellen nicht leiden können/ daß sie den Pferdten Foenugraecum geben. §. 4. Sein Gebrauch ist mehrentheils äusserlich/ ausser daß die Roßkämme und Fuhrleute diesen Saamen den Pferden geben/ daß sie desto starcker/ fetter und ansehnlicher werden sollen; welches doch andere/ so es probiret haben/ nicht loben wollen/ indem er keine gute Nahrung geben kan. In äusserlichen Artzneyen aber wird sowohl der Saame/ als dessen Mehl oder Pulver in den erweichenden und zertheilenden Auffschlägen mit Nutzen gebrauchet. So wird er auch sehr offt zu denen Clystiren genommen/ indem er die Winde zertheilet und alle Erhärtung erweichet / obwohlen bey dem Frauenzimmer/ wann demselben ein Clystier zuverordnen/ dieser Saame außzulassen/ weilen einige von dem Geruch mit der auffsteigenden Mutter überfallen werden / wie Simon Paulli in seinem Kräuterbuch p.306. in Acht genomnen hat. §. 5. Sonsten ziehet man mit gemeinem oder destillirten Gewässern einen Schleim auß diesem Saamen / welchen obbelobter D. Simon Paulli in bösen flüssigen Augen nicht gnugsam loben kan/ so gar daß er auch ein mit Blut unterloffenes Aug (so von der Schwere - Noth hergekommen) damit glücklich curiret habe; dahero es dann D. Schroeder und dessen Commentatores D. Hoffmann, D. Ettmüller und andere auch hierin recommendiren. Benzo ein Indianischer Reißbeschreiber bezeuget / daß in Peru dieser Saame in solcher Menge wachse/ daß die Einwohner dorten einen Wein (oder vieleicht Brandenwein) davon machten. Das XXII. Capitel Von dem Schnecken- und Kaupen-Klee.
[Abbildung]
er anderst frisch seyn soll/ da hergegen derjenige/ so röthlicht oder braun außsiehet/ schon zu alt und untauglich ist: hat einen starcken und fast wiedrigen Geruch / welcher auch andere Bestien/ so neben den Pferdten/ welche diesen Saamen unter ihrem Futter gefressen/ entkräfften und ermünden kan; dahero die Fuhr - Leute von ihren Mittgespannen und Gesellen nicht leiden können/ daß sie den Pferdten Foenugraecum geben. §. 4. Sein Gebrauch ist mehrentheils äusserlich/ ausser daß die Roßkämme und Fuhrleute diesen Saamen den Pferden geben/ daß sie desto starcker/ fetter und ansehnlicher werden sollen; welches doch andere/ so es probiret haben/ nicht loben wollen/ indem er keine gute Nahrung geben kan. In äusserlichen Artzneyen aber wird sowohl der Saame/ als dessen Mehl oder Pulver in den erweichenden und zertheilenden Auffschlägen mit Nutzen gebrauchet. So wird er auch sehr offt zu denen Clystiren genommen/ indem er die Winde zertheilet und alle Erhärtung erweichet / obwohlen bey dem Frauenzimmer/ wann demselben ein Clystier zuverordnen/ dieser Saame außzulassen/ weilen einige von dem Geruch mit der auffsteigenden Mutter überfallen werden / wie Simon Paulli in seinem Kräuterbuch p.306. in Acht genomnen hat. §. 5. Sonsten ziehet man mit gemeinem oder destillirten Gewässern einen Schleim auß diesem Saamen / welchen obbelobter D. Simon Paulli in bösen flüssigen Augen nicht gnugsam loben kan/ so gar daß er auch ein mit Blut unterloffenes Aug (so von der Schwere - Noth hergekommen) damit glücklich curiret habe; dahero es dann D. Schroeder und dessen Commentatores D. Hoffmann, D. Ettmüller und andere auch hierin recommendiren. Benzo ein Indianischer Reißbeschreiber bezeuget / daß in Peru dieser Saame in solcher Menge wachse/ daß die Einwohner dorten einen Wein (oder vieleicht Brandenwein) davon machten. Das XXII. Capitel Von dem Schnecken- und Kaupen-Klee.
[Abbildung]
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0182" n="136"/> er anderst frisch seyn soll/ da hergegen derjenige/ so röthlicht oder braun außsiehet/ schon zu alt und untauglich ist: hat einen starcken und fast wiedrigen Geruch / welcher auch andere Bestien/ so neben den Pferdten/ welche diesen Saamen unter ihrem Futter gefressen/ entkräfften und ermünden kan; dahero die Fuhr - Leute von ihren Mittgespannen und Gesellen nicht leiden können/ daß sie den Pferdten Foenugraecum geben.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Sein Gebrauch ist mehrentheils äusserlich/ ausser daß die Roßkämme und Fuhrleute diesen Saamen den Pferden geben/ daß sie desto starcker/ fetter und ansehnlicher werden sollen; welches doch andere/ so es probiret haben/ nicht loben wollen/ indem er keine gute Nahrung geben kan. In äusserlichen Artzneyen aber wird sowohl der Saame/ als dessen Mehl oder Pulver in den erweichenden und zertheilenden Auffschlägen mit Nutzen gebrauchet. So wird er auch sehr offt zu denen Clystiren genommen/ indem er die Winde zertheilet und alle Erhärtung erweichet / obwohlen bey dem Frauenzimmer/ wann demselben ein Clystier zuverordnen/ dieser Saame außzulassen/ weilen einige von dem Geruch mit der auffsteigenden Mutter überfallen werden / wie Simon Paulli in seinem Kräuterbuch p.306. in Acht genomnen hat.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Sonsten ziehet man mit gemeinem oder destillirten Gewässern einen Schleim auß diesem Saamen / welchen obbelobter D. Simon Paulli in bösen flüssigen Augen nicht gnugsam loben kan/ so gar daß er auch ein mit Blut unterloffenes Aug (so von der Schwere - Noth hergekommen) damit glücklich curiret habe; dahero es dann D. Schroeder und dessen Commentatores D. Hoffmann, D. Ettmüller und andere auch hierin recommendiren. Benzo ein Indianischer Reißbeschreiber bezeuget / daß in Peru dieser Saame in solcher Menge wachse/ daß die Einwohner dorten einen Wein (oder vieleicht Brandenwein) davon machten.</p> </div> <div> <head>Das XXII. Capitel<lb/> Von dem Schnecken- und Kaupen-Klee.</head> <p> <figure/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0182]
er anderst frisch seyn soll/ da hergegen derjenige/ so röthlicht oder braun außsiehet/ schon zu alt und untauglich ist: hat einen starcken und fast wiedrigen Geruch / welcher auch andere Bestien/ so neben den Pferdten/ welche diesen Saamen unter ihrem Futter gefressen/ entkräfften und ermünden kan; dahero die Fuhr - Leute von ihren Mittgespannen und Gesellen nicht leiden können/ daß sie den Pferdten Foenugraecum geben.
§. 4. Sein Gebrauch ist mehrentheils äusserlich/ ausser daß die Roßkämme und Fuhrleute diesen Saamen den Pferden geben/ daß sie desto starcker/ fetter und ansehnlicher werden sollen; welches doch andere/ so es probiret haben/ nicht loben wollen/ indem er keine gute Nahrung geben kan. In äusserlichen Artzneyen aber wird sowohl der Saame/ als dessen Mehl oder Pulver in den erweichenden und zertheilenden Auffschlägen mit Nutzen gebrauchet. So wird er auch sehr offt zu denen Clystiren genommen/ indem er die Winde zertheilet und alle Erhärtung erweichet / obwohlen bey dem Frauenzimmer/ wann demselben ein Clystier zuverordnen/ dieser Saame außzulassen/ weilen einige von dem Geruch mit der auffsteigenden Mutter überfallen werden / wie Simon Paulli in seinem Kräuterbuch p.306. in Acht genomnen hat.
§. 5. Sonsten ziehet man mit gemeinem oder destillirten Gewässern einen Schleim auß diesem Saamen / welchen obbelobter D. Simon Paulli in bösen flüssigen Augen nicht gnugsam loben kan/ so gar daß er auch ein mit Blut unterloffenes Aug (so von der Schwere - Noth hergekommen) damit glücklich curiret habe; dahero es dann D. Schroeder und dessen Commentatores D. Hoffmann, D. Ettmüller und andere auch hierin recommendiren. Benzo ein Indianischer Reißbeschreiber bezeuget / daß in Peru dieser Saame in solcher Menge wachse/ daß die Einwohner dorten einen Wein (oder vieleicht Brandenwein) davon machten.
Das XXII. Capitel
Von dem Schnecken- und Kaupen-Klee.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |