Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 3.

Wann er eingesamlet wird/ so muß man ihn nicht so gleich einfassen und einschliessen / sondern zuvor auff dem Speicher auß einander breiten und wohl außtrucknen lassen/ sonsten/ wo nur etwas davon noch nicht recht außgedorret ist/ das übrige all angehen und gäntzlich verderben kan. Nachgehends muß man diesen Saamen vor den Ratten und Mäussen wohl verwahren / welche demselben sehr gefährlich sind/ wie beydes Pomet in seiner Material Histori pag. 18. wohl anmercket und zugleich guten Unterricht gibt/ welcher vor andern zu erkiesen/ nemblich / der noch frische/ vollkommene und dick-körnerichte/ so von allen Unreinigkeiten wohl gesäubert ist.

§. 4.

Sonsten pflegen ihn auch die Apothecker insgemein so lang/ diß er zischet und gleichsam blatzet/ in Essig zu legen und ihm den Gifft dardurch zu nehmen/ weilen von vielen davor gehalten worden/ daß er etwas böses und dem Haupt schädliches bey sich führe; welches Simon Paulli pag. 277. zwar in so weit gelten lässet/ weilen ein überflüssige Vorsorg nicht schaden könne: Allein weil eben dieser Author, wie auch andere vornehme Medici, von einer solchen Gifft-mässigen Krafft des Corianders nichts wissen wollen/ ausser daß wegen überflüssiger Feuchtigkeit das noch grüne Kraut dergleichen wiedrigen Geruch bey sich führet/ welcher doch durch das Außdörren von sich selbsten verlöschet: Der Essig auch diesem sonst vortrefflichen und Balsamischen Saamen die Kräfften nehmen kan/ so hat der in den Apothecken berühmte Zvvelferus schön längsten denen Apotheckern deßwegen eine gute correction in seinen Anmerckungen über das Augspurgische Dispensatorium pag. 410. gegeben/ welchen auch gegen andere Hn. D. Hoffmann Comment. in Schroed. p. 433. zu vertheydigen suchet/ wo von diesem Streit ein mehrers zu finden ist.

§. 5.

Im übrigen wird der Coriander vielfältig mit Nutzen gebrauchet/ indem er in der Hauß-haltung dem Bier/ Brod und Bratwüsten einen sehr annehmlichen Geschmack gibt/ in der Artzney aber den Magen und das Haupt stärcket und deßwegen entweder mit Zucker überzogen/ unter dem Confect, oder in den Magen-Treseneyen dienlich gebrauchet wird/ wie beym Schroedero pag. 50. zu ersehen. Einige machen darauß auch einen purgierenden Confect, dessen Beschreibung in des Ettmüllers Anmerckungen über je[unleserliches Material]gemeldten Schroeder pag. 553. zu finden ist.

Das XIII. Capitel
Won den Cardamömlein

[Abbildung]

§. 3.

Wann er eingesamlet wird/ so muß man ihn nicht so gleich einfassen und einschliessen / sondern zuvor auff dem Speicher auß einander breiten und wohl außtrucknen lassen/ sonsten/ wo nur etwas davon noch nicht recht außgedorret ist/ das übrige all angehen und gäntzlich verderben kan. Nachgehends muß man diesen Saamen vor den Ratten und Mäussen wohl verwahren / welche demselben sehr gefährlich sind/ wie beydes Pomet in seiner Material Histori pag. 18. wohl anmercket und zugleich guten Unterricht gibt/ welcher vor andern zu erkiesen/ nemblich / der noch frische/ vollkommene und dick-körnerichte/ so von allen Unreinigkeiten wohl gesäubert ist.

§. 4.

Sonsten pflegen ihn auch die Apothecker insgemein so lang/ diß er zischet und gleichsam blatzet/ in Essig zu legen und ihm den Gifft dardurch zu nehmen/ weilen von vielen davor gehalten worden/ daß er etwas böses und dem Haupt schädliches bey sich führe; welches Simon Paulli pag. 277. zwar in so weit gelten lässet/ weilen ein überflüssige Vorsorg nicht schaden könne: Allein weil eben dieser Author, wie auch andere vornehme Medici, von einer solchen Gifft-mässigen Krafft des Corianders nichts wissen wollen/ ausser daß wegen überflüssiger Feuchtigkeit das noch grüne Kraut dergleichen wiedrigen Geruch bey sich führet/ welcher doch durch das Außdörren von sich selbsten verlöschet: Der Essig auch diesem sonst vortrefflichen und Balsamischen Saamen die Kräfften nehmen kan/ so hat der in den Apothecken berühmte Zvvelferus schön längsten denen Apotheckern deßwegen eine gute correction in seinen Anmerckungen über das Augspurgische Dispensatorium pag. 410. gegeben/ welchen auch gegen andere Hn. D. Hoffmann Comment. in Schroed. p. 433. zu vertheydigen suchet/ wo von diesem Streit ein mehrers zu finden ist.

§. 5.

Im übrigen wird der Coriander vielfältig mit Nutzen gebrauchet/ indem er in der Hauß-haltung dem Bier/ Brod und Bratwüsten einen sehr annehmlichen Geschmack gibt/ in der Artzney aber den Magen und das Haupt stärcket und deßwegen entweder mit Zucker überzogen/ unter dem Confect, oder in den Magen-Treseneyen dienlich gebrauchet wird/ wie beym Schroedero pag. 50. zu ersehen. Einige machen darauß auch einen purgierenden Confect, dessen Beschreibung in des Ettmüllers Anmerckungen über je[unleserliches Material]gemeldten Schroeder pag. 553. zu finden ist.

Das XIII. Capitel
Won den Cardamömlein

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0170" n="124"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Wann er eingesamlet wird/ so muß man ihn nicht so gleich einfassen und einschliessen /       sondern zuvor auff dem Speicher auß einander breiten und wohl außtrucknen lassen/ sonsten/ wo       nur etwas davon noch nicht recht außgedorret ist/ das übrige all angehen und gäntzlich       verderben kan. Nachgehends muß man diesen Saamen vor den Ratten und Mäussen wohl verwahren /       welche demselben sehr gefährlich sind/ wie beydes Pomet in seiner Material Histori pag. 18.       wohl anmercket und zugleich guten Unterricht gibt/ welcher vor andern zu erkiesen/ nemblich /       der noch frische/ vollkommene und dick-körnerichte/ so von allen Unreinigkeiten wohl       gesäubert ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Sonsten pflegen ihn auch die Apothecker insgemein so lang/ diß er zischet und gleichsam       blatzet/ in Essig zu legen und ihm den Gifft dardurch zu nehmen/ weilen von vielen davor       gehalten worden/ daß er etwas böses und dem Haupt schädliches bey sich führe; welches Simon       Paulli pag. 277. zwar in so weit gelten lässet/ weilen ein überflüssige Vorsorg nicht schaden       könne: Allein weil eben dieser Author, wie auch andere vornehme Medici, von einer solchen       Gifft-mässigen Krafft des Corianders nichts wissen wollen/ ausser daß wegen überflüssiger       Feuchtigkeit das noch grüne Kraut dergleichen wiedrigen Geruch bey sich führet/ welcher doch       durch das Außdörren von sich selbsten verlöschet: Der Essig auch diesem sonst vortrefflichen       und Balsamischen Saamen die Kräfften nehmen kan/ so hat der in den Apothecken berühmte       Zvvelferus schön längsten denen Apotheckern deßwegen eine gute correction in seinen       Anmerckungen über das Augspurgische Dispensatorium pag. 410. gegeben/ welchen auch gegen       andere Hn. D. Hoffmann Comment. in Schroed. p. 433. zu vertheydigen suchet/ wo von diesem       Streit ein mehrers zu finden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Im übrigen wird der Coriander vielfältig mit Nutzen gebrauchet/ indem er in der Hauß-haltung       dem Bier/ Brod und Bratwüsten einen sehr annehmlichen Geschmack gibt/ in der Artzney aber den       Magen und das Haupt stärcket und deßwegen entweder mit Zucker überzogen/ unter dem Confect,       oder in den Magen-Treseneyen dienlich gebrauchet wird/ wie beym Schroedero pag. 50. zu       ersehen. Einige machen darauß auch einen purgierenden Confect, dessen Beschreibung in des       Ettmüllers Anmerckungen über je<gap reason="illegible"/>gemeldten Schroeder pag. 553. zu finden ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XIII. Capitel<lb/>
Won den Cardamömlein</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0170] §. 3. Wann er eingesamlet wird/ so muß man ihn nicht so gleich einfassen und einschliessen / sondern zuvor auff dem Speicher auß einander breiten und wohl außtrucknen lassen/ sonsten/ wo nur etwas davon noch nicht recht außgedorret ist/ das übrige all angehen und gäntzlich verderben kan. Nachgehends muß man diesen Saamen vor den Ratten und Mäussen wohl verwahren / welche demselben sehr gefährlich sind/ wie beydes Pomet in seiner Material Histori pag. 18. wohl anmercket und zugleich guten Unterricht gibt/ welcher vor andern zu erkiesen/ nemblich / der noch frische/ vollkommene und dick-körnerichte/ so von allen Unreinigkeiten wohl gesäubert ist. §. 4. Sonsten pflegen ihn auch die Apothecker insgemein so lang/ diß er zischet und gleichsam blatzet/ in Essig zu legen und ihm den Gifft dardurch zu nehmen/ weilen von vielen davor gehalten worden/ daß er etwas böses und dem Haupt schädliches bey sich führe; welches Simon Paulli pag. 277. zwar in so weit gelten lässet/ weilen ein überflüssige Vorsorg nicht schaden könne: Allein weil eben dieser Author, wie auch andere vornehme Medici, von einer solchen Gifft-mässigen Krafft des Corianders nichts wissen wollen/ ausser daß wegen überflüssiger Feuchtigkeit das noch grüne Kraut dergleichen wiedrigen Geruch bey sich führet/ welcher doch durch das Außdörren von sich selbsten verlöschet: Der Essig auch diesem sonst vortrefflichen und Balsamischen Saamen die Kräfften nehmen kan/ so hat der in den Apothecken berühmte Zvvelferus schön längsten denen Apotheckern deßwegen eine gute correction in seinen Anmerckungen über das Augspurgische Dispensatorium pag. 410. gegeben/ welchen auch gegen andere Hn. D. Hoffmann Comment. in Schroed. p. 433. zu vertheydigen suchet/ wo von diesem Streit ein mehrers zu finden ist. §. 5. Im übrigen wird der Coriander vielfältig mit Nutzen gebrauchet/ indem er in der Hauß-haltung dem Bier/ Brod und Bratwüsten einen sehr annehmlichen Geschmack gibt/ in der Artzney aber den Magen und das Haupt stärcket und deßwegen entweder mit Zucker überzogen/ unter dem Confect, oder in den Magen-Treseneyen dienlich gebrauchet wird/ wie beym Schroedero pag. 50. zu ersehen. Einige machen darauß auch einen purgierenden Confect, dessen Beschreibung in des Ettmüllers Anmerckungen über je_ gemeldten Schroeder pag. 553. zu finden ist. Das XIII. Capitel Won den Cardamömlein [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/170
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/170>, abgerufen am 21.12.2024.