Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat.

§. 3.

Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha[unleserliches Material]e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp;amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514.

§. 4.

Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern[unleserliches Material]montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire.

§. 5.

Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen.

Das X. Capitel
Von dem Fenchel-Saamen.

[Abbildung]

hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat.

§. 3.

Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha[unleserliches Material]e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp;amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514.

§. 4.

Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern[unleserliches Material]montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire.

§. 5.

Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen.

Das X. Capitel
Von dem Fenchel-Saamen.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0167" n="121"/>
hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch       mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so       nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist /       auch davon seinen Nahmen bekommen hat.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl       außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha<gap reason="illegible"/>e/ und ist wohl Achtung       zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen       Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in       der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am       391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp;amp;amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag.       514.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des       Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die       Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen       Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh      / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem       Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern      / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen       die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey       dem Hartmanno, Tabern<gap reason="illegible"/>montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er       äusserlich das quartan und andere Fieber curire.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben /       zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen       das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch /       den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu       beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder       vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam       verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das X. Capitel<lb/>
Von dem Fenchel-Saamen.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0167] hen; nach welchen ein grosser und in fünff Höhle außgetheilter/ auch mit so viel Hörnern gezierter Hülssen-Knopff erfolget/ in welchem der Saame sich befindet/ so nicht gelb oder grau/ wie Pomet schreibet/ sondern sobalden schwartz in den Schalen ist / auch davon seinen Nahmen bekommen hat. §. 3. Diesen Saamen soll man immer frisch haben und zu sehen/ daß er dick-körnericht und wohl außgewachsen sey/ einen starcken und gleichsam gewürtzten Geruch ha_ e/ und ist wohl Achtung zugeben/ daß an statt des schwartzen Corianders niemanden die schwartze Raden/ oder Semen Nigellastri auffgehänget werde/ welcher obige Qualitäten nicht hat/ auch deßwegen nicht in der Medicin gebrauchet wird/ wie solches Simon Paulli entgegen und wieder Doct. Schroederum am 391. Blat seines Kräuter-Buchs erwiesen. Conf. &amp;amp; Hoffmann. Clav. Schroed. pag. 514. §. 4. Seine Krafft ist erwärmend/ trucknend und zertheilend/ weßwegen er den Umblauff des Geblütes und anderer natürlichen Feuchtigkeiten befördern/ und deßwegen innerlich die Monathliche und Kindbetter-Reinungen treiben kan/ wie solches nicht allein Forestus in seinen Observationen lib. 28. Obs. 4. an den Menschen/ sondern auch der gemeine Mann an dem Rind-Vieh / welchem sie/ nach dem es der Kälber loß wird/ schwartzen Coriander zu dem Ende in dem Getränck gibt/ bestättigen. So geben auch einige den Saamen die Milch der Frauen zu befördern / und die Würme zu tödten. Eusserlichen aber wirb er täglich von den bewehrtesten Medicis gegen die Catarrhen und den Schnupffen/ in den Riech-Knöpfflein glücklich gebrauchet/ welche bey dem Hartmanno, Tabern_ montano, Ettmüllero und andern zu finden. Man rühmt ihn auch/ daß er äusserlich das quartan und andere Fieber curire. §. 5. Ob er aber einige gleichsam gifftige Malignität bey sich führe/ wie etliche vorgeben / zweiffelt nicht unbillich der berümbte Hermannus in seinen MSS indem andere ihn vielmehr gegen das Gifft loben: und kommet solches vielleicht daher/ weilen er/ wann er noch gantz frisch / den Mund angreifft und gleichsam entzündet/ welches doch/ wann er älter wird/ nicht zu beförchten: und ist deßwegen auch so hoch nöthig nicht ihn mit dem Essig zu corrigiren/ oder vielmehr zuschwächen. Das Wasser und Oehl/ so man davon destilliret/ werden langsam verschrieben/ und finden sich deßwegen nicht in allen Officinen. Das X. Capitel Von dem Fenchel-Saamen. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/167
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/167>, abgerufen am 21.12.2024.