Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§. 3. Wann er gesamblet oder auch eingekauffet wird/ so muß man zusehen/ daß er graulicht und nicht zu alt falle/ doch recht trucken und nicht naß sey/ sonsten wird er schwartz und hält sich nicht. Der groß- und dickkörnerichte/ welcher einen piquanten und atomatischen/ doch süssen und keinen bittern Geschmack hat/ wird vor den besten gehalten/ er braucht auch keiner weiteren Zubereitung/ als daß er von den Stengeln und andern Unreinigkeiten wohl gesaubert und außgeschwungen werde/ welcher sonsten den Venedischen und Malthesischen Anis unscheinlich machen. Wie schädlich und übel aber diejenigen mit dem Anis umbgehen/ welche ihn/ ehe er zum Theriac genommen werde/ zu rösten pflegen/ hat Charas schon zu seiner Zeit in seinem Büchlein von den Theriac-Ingredientien pag. 207. klärlich gezeiget/ indem durch diese unnöthige und lächerliche Praeparation die beste und volatilische Theilcher in die Lufft gejaget/ die übrige aber unnützlich verbrandt werden. §. 4. Es hat aber dieser Saame/ entweder allein oder mit Zucker überzogen/ wegen seinen vielen öhlichten Theilcher/ eine sehr erwarmende Krafft und wird deßwegen von den Medicis unter die vier grössere erwärmende Saamen gezehlet. Er stärcket und erwärmet alle Glieder des Haupts / der Brust und des Bauchs: zertheilet die Winde/ verhütet und heilet die Bauch-Grimmen der kleinen Kindern/ wann er entweder von den Säugenden (denen er die Milch zu gleich vermehret) fleissig genossen/ oder den kleinen Kindlein/ mit Krebs-Augen vermischet/ in dem Brey oder Milch eingegeben wird/ und ist dieses merckwürdig/ daß das Pulver von dem Anis eines scrupels schwer die kleine Kinder zu laxiren pflege/ ohne zweiffel/ weilen er die Winde und Krampff-mässige Außdähnung der Gedärme besänfftiget. §. 5. Von gleichmässiger Würckung ist auch das destillirte Anis-Oehl/ obwohlen nicht zu läugnen / daß der Saame selbsten/ so darauß ein Tranck gesotten wird/ viel eher die Winde zertheile / als das künstlich davon zubereitete Oehl; wordurch dann/ mit dem berühmten Holländischen Medico D. Heurnio, Simon Paulli in seinem Kräuter-Buck pag. 103. bewiesen/ daß die Simplicia viel kräfftiger und gewisser zum curiren seyen/ als der Apothecker Mischmasche und Schmieralien. Als der Höchste GOTT die Kräuter und andere Creaturen erschaffen/ und sie ansahe / da war alles gut/ aber die armseelige Menschen wollen es immer noch besser machen und ziehen ihre erbärmliche Spiritus, Essentzen/ Tincturen und dergleichen des Schöpffers Mixturis vor / dahero es dann kombt/ daß noch so viel unheilbahre Kranckheiten gezehlet werden/ davon Seidelius ein gantz Buch geschrieben/ wie im Eingang dieses Buchs schon erwehnet worden. Unterdessen kommen wir wieder zu unserem Anis-Oehl/ welches deßwegen eben nicht gäntzlich verwerffe/ sondern auch in seinem Werch lasse/ indem es freylich auch ein herrlich und penetrantes weisses Oehl ist/ welches durch eine kleine Kält gefrieret/ aber auch durch eine gelinde Wärme wieder dünn und flüssig wird; kan Tröpsflein-Weiß den purgierungen zugemischer werden/ umb die Grimmen zu verhüten. Zu Schmalkalden in Thüringen machen sie davon den Balsamum Sulphuris anisatum, in den Apothecken aber den [unleserliches Material] anisatum, welchen man wegen seiner herrlichen Tugend in dem Keichen und kurtzen Athem/ so sich absonderlich vor den Röthlen der Kinder einfindet/ den Brust-Spiritum oder Spiritum pectoralem zu nennen pfleget. Charas der obbelobte Frantzöische Apothecker hat in seiner Königlichen Apotheck gezeiget/ daß man auch ein grünlichtes Oehl auß dem Anis außpressen könne/ welches fast eben so gut/ als das destillirte sey/ und von einigen die Quint-Essentz von dem Anis geheissen wird: beyde aber werden auch in vielen Stücken äusserlich/ so wohl von den Medicis, als den Parfumirern zum guten Geruch ihrer Savonetten/ Säcklein und der gleichen gebraucher: wie dann D. Ettmüller seel. eine gewisses Kunst-Stücklein offenbahret/ welches man in die Handschuh reiben/ sich damit Balsamiren und einen guten Geruch geben kan/ welches also gemacht wird: Rec: Zibethi, Moschi [unleserliches Material] gr. j. mische es mit dem [unleserliches Material]. Anisi, dessen gebrauch ist/ wie gesagt worden; besiehe dessen Anmerckungen über Schroed pag. 515. §. 6. Sonsten ist bey kurtzen Jahren ein gewisser Saame auß Indien gebracht wordn/ welcher am Geschmack und Tugend dem Auis fast gleich kommet/ und deßwegen der Stern-Anis genennet wird/ weilen er zugleich an der äusserlichen Gestalt einen Stern abbildet/ indem er auß 6. 7. und wohl mehr Zacken bestehet/ welche alle auß einen Centro hervorschiessen und wann sie oben auffspringen/ so viel Körner zeigen/ als sie Strahlen haben: hat äusserlich ein gelb-braune Farb/ gläntzet inwendig und hält einen länglickt- und gläntzenden Saamen/ wie Lein-Saamen in sich/ obwohlen er noch viermahl grösser ist/ hat einen gleichsam auß Anis- und Fenchel-vermischten Geschmack und sehr guten Geruch/ und wird auch von andern der Sinesische Fenchel/ Zinghi, Badian und von D. Leonhardo Ursino Anisum Canadense &amp;c. genennet: kombt auß §. 3. Wann er gesamblet oder auch eingekauffet wird/ so muß man zusehen/ daß er graulicht und nicht zu alt falle/ doch recht trucken und nicht naß sey/ sonsten wird er schwartz und hält sich nicht. Der groß- und dickkörnerichte/ welcher einen piquanten und atomatischen/ doch süssen und keinen bittern Geschmack hat/ wird vor den besten gehalten/ er braucht auch keiner weiteren Zubereitung/ als daß er von den Stengeln und andern Unreinigkeiten wohl gesaubert und außgeschwungen werde/ welcher sonsten den Venedischen und Malthesischen Anis unscheinlich machen. Wie schädlich und übel aber diejenigen mit dem Anis umbgehen/ welche ihn/ ehe er zum Theriac genommen werde/ zu rösten pflegen/ hat Charas schon zu seiner Zeit in seinem Büchlein von den Theriac-Ingredientien pag. 207. klärlich gezeiget/ indem durch diese unnöthige und lächerliche Praeparation die beste und volatilische Theilcher in die Lufft gejaget/ die übrige aber unnützlich verbrandt werden. §. 4. Es hat aber dieser Saame/ entweder allein oder mit Zucker überzogen/ wegen seinen vielen öhlichten Theilcher/ eine sehr erwarmende Krafft und wird deßwegen von den Medicis unter die vier grössere erwärmende Saamen gezehlet. Er stärcket und erwärmet alle Glieder des Haupts / der Brust und des Bauchs: zertheilet die Winde/ verhütet und heilet die Bauch-Grimmen der kleinen Kindern/ wann er entweder von den Säugenden (denen er die Milch zu gleich vermehret) fleissig genossen/ oder den kleinen Kindlein/ mit Krebs-Augen vermischet/ in dem Brey oder Milch eingegeben wird/ und ist dieses merckwürdig/ daß das Pulver von dem Anis eines scrupels schwer die kleine Kinder zu laxiren pflege/ ohne zweiffel/ weilen er die Winde und Krampff-mässige Außdähnung der Gedärme besänfftiget. §. 5. Von gleichmässiger Würckung ist auch das destillirte Anis-Oehl/ obwohlen nicht zu läugnen / daß der Saame selbsten/ so darauß ein Tranck gesotten wird/ viel eher die Winde zertheile / als das künstlich davon zubereitete Oehl; wordurch dann/ mit dem berühmten Holländischen Medico D. Heurnio, Simon Paulli in seinem Kräuter-Buck pag. 103. bewiesen/ daß die Simplicia viel kräfftiger und gewisser zum curiren seyen/ als der Apothecker Mischmasche und Schmieralien. Als der Höchste GOTT die Kräuter und andere Creaturen erschaffen/ und sie ansahe / da war alles gut/ aber die armseelige Menschen wollen es immer noch besser machen und ziehen ihre erbärmliche Spiritus, Essentzen/ Tincturen und dergleichen des Schöpffers Mixturis vor / dahero es dann kombt/ daß noch so viel unheilbahre Kranckheiten gezehlet werden/ davon Seidelius ein gantz Buch geschrieben/ wie im Eingang dieses Buchs schon erwehnet worden. Unterdessen kommen wir wieder zu unserem Anis-Oehl/ welches deßwegen eben nicht gäntzlich verwerffe/ sondern auch in seinem Werch lasse/ indem es freylich auch ein herrlich und penetrantes weisses Oehl ist/ welches durch eine kleine Kält gefrieret/ aber auch durch eine gelinde Wärme wieder dünn und flüssig wird; kan Tröpsflein-Weiß den purgierungen zugemischer werden/ umb die Grimmen zu verhüten. Zu Schmalkalden in Thüringen machen sie davon den Balsamum Sulphuris anisatum, in den Apothecken aber den [unleserliches Material] anisatum, welchen man wegen seiner herrlichen Tugend in dem Keichen und kurtzen Athem/ so sich absonderlich vor den Röthlen der Kinder einfindet/ den Brust-Spiritum oder Spiritum pectoralem zu nennen pfleget. Charas der obbelobte Frantzöische Apothecker hat in seiner Königlichen Apotheck gezeiget/ daß man auch ein grünlichtes Oehl auß dem Anis außpressen könne/ welches fast eben so gut/ als das destillirte sey/ und von einigen die Quint-Essentz von dem Anis geheissen wird: beyde aber werden auch in vielen Stücken äusserlich/ so wohl von den Medicis, als den Parfumirern zum guten Geruch ihrer Savonetten/ Säcklein und der gleichen gebraucher: wie dann D. Ettmüller seel. eine gewisses Kunst-Stücklein offenbahret/ welches man in die Handschuh reiben/ sich damit Balsamiren und einen guten Geruch geben kan/ welches also gemacht wird: Rec: Zibethi, Moschi [unleserliches Material] gr. j. mische es mit dem [unleserliches Material]. Anisi, dessen gebrauch ist/ wie gesagt worden; besiehe dessen Anmerckungen über Schroed pag. 515. §. 6. Sonsten ist bey kurtzen Jahren ein gewisser Saame auß Indien gebracht wordn/ welcher am Geschmack und Tugend dem Auis fast gleich kommet/ und deßwegen der Stern-Anis genennet wird/ weilen er zugleich an der äusserlichen Gestalt einen Stern abbildet/ indem er auß 6. 7. und wohl mehr Zacken bestehet/ welche alle auß einen Centro hervorschiessen und wann sie oben auffspringen/ so viel Körner zeigen/ als sie Strahlen haben: hat äusserlich ein gelb-braune Farb/ gläntzet inwendig und hält einen länglickt- und gläntzenden Saamen/ wie Lein-Saamen in sich/ obwohlen er noch viermahl grösser ist/ hat einen gleichsam auß Anis- und Fenchel-vermischten Geschmack und sehr guten Geruch/ und wird auch von andern der Sinesische Fenchel/ Zinghi, Badian und von D. Leonhardo Ursino Anisum Canadense &amp;c. genennet: kombt auß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0162" n="116"/> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Wann er gesamblet oder auch eingekauffet wird/ so muß man zusehen/ daß er graulicht und nicht zu alt falle/ doch recht trucken und nicht naß sey/ sonsten wird er schwartz und hält sich nicht. Der groß- und dickkörnerichte/ welcher einen piquanten und atomatischen/ doch süssen und keinen bittern Geschmack hat/ wird vor den besten gehalten/ er braucht auch keiner weiteren Zubereitung/ als daß er von den Stengeln und andern Unreinigkeiten wohl gesaubert und außgeschwungen werde/ welcher sonsten den Venedischen und Malthesischen Anis unscheinlich machen. Wie schädlich und übel aber diejenigen mit dem Anis umbgehen/ welche ihn/ ehe er zum Theriac genommen werde/ zu rösten pflegen/ hat Charas schon zu seiner Zeit in seinem Büchlein von den Theriac-Ingredientien pag. 207. klärlich gezeiget/ indem durch diese unnöthige und lächerliche Praeparation die beste und volatilische Theilcher in die Lufft gejaget/ die übrige aber unnützlich verbrandt werden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Es hat aber dieser Saame/ entweder allein oder mit Zucker überzogen/ wegen seinen vielen öhlichten Theilcher/ eine sehr erwarmende Krafft und wird deßwegen von den Medicis unter die vier grössere erwärmende Saamen gezehlet. Er stärcket und erwärmet alle Glieder des Haupts / der Brust und des Bauchs: zertheilet die Winde/ verhütet und heilet die Bauch-Grimmen der kleinen Kindern/ wann er entweder von den Säugenden (denen er die Milch zu gleich vermehret) fleissig genossen/ oder den kleinen Kindlein/ mit Krebs-Augen vermischet/ in dem Brey oder Milch eingegeben wird/ und ist dieses merckwürdig/ daß das Pulver von dem Anis eines scrupels schwer die kleine Kinder zu laxiren pflege/ ohne zweiffel/ weilen er die Winde und Krampff-mässige Außdähnung der Gedärme besänfftiget.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Von gleichmässiger Würckung ist auch das destillirte Anis-Oehl/ obwohlen nicht zu läugnen / daß der Saame selbsten/ so darauß ein Tranck gesotten wird/ viel eher die Winde zertheile / als das künstlich davon zubereitete Oehl; wordurch dann/ mit dem berühmten Holländischen Medico D. Heurnio, Simon Paulli in seinem Kräuter-Buck pag. 103. bewiesen/ daß die Simplicia viel kräfftiger und gewisser zum curiren seyen/ als der Apothecker Mischmasche und Schmieralien. Als der Höchste GOTT die Kräuter und andere Creaturen erschaffen/ und sie ansahe / da war alles gut/ aber die armseelige Menschen wollen es immer noch besser machen und ziehen ihre erbärmliche Spiritus, Essentzen/ Tincturen und dergleichen des Schöpffers Mixturis vor / dahero es dann kombt/ daß noch so viel unheilbahre Kranckheiten gezehlet werden/ davon Seidelius ein gantz Buch geschrieben/ wie im Eingang dieses Buchs schon erwehnet worden. Unterdessen kommen wir wieder zu unserem Anis-Oehl/ welches deßwegen eben nicht gäntzlich verwerffe/ sondern auch in seinem Werch lasse/ indem es freylich auch ein herrlich und penetrantes weisses Oehl ist/ welches durch eine kleine Kält gefrieret/ aber auch durch eine gelinde Wärme wieder dünn und flüssig wird; kan Tröpsflein-Weiß den purgierungen zugemischer werden/ umb die Grimmen zu verhüten. Zu Schmalkalden in Thüringen machen sie davon den Balsamum Sulphuris anisatum, in den Apothecken aber den <gap reason="illegible"/> anisatum, welchen man wegen seiner herrlichen Tugend in dem Keichen und kurtzen Athem/ so sich absonderlich vor den Röthlen der Kinder einfindet/ den Brust-Spiritum oder Spiritum pectoralem zu nennen pfleget. Charas der obbelobte Frantzöische Apothecker hat in seiner Königlichen Apotheck gezeiget/ daß man auch ein grünlichtes Oehl auß dem Anis außpressen könne/ welches fast eben so gut/ als das destillirte sey/ und von einigen die Quint-Essentz von dem Anis geheissen wird: beyde aber werden auch in vielen Stücken äusserlich/ so wohl von den Medicis, als den Parfumirern zum guten Geruch ihrer Savonetten/ Säcklein und der gleichen gebraucher: wie dann D. Ettmüller seel. eine gewisses Kunst-Stücklein offenbahret/ welches man in die Handschuh reiben/ sich damit Balsamiren und einen guten Geruch geben kan/ welches also gemacht wird: Rec: Zibethi, Moschi <gap reason="illegible"/> gr. j. mische es mit dem <gap reason="illegible"/>. Anisi, dessen gebrauch ist/ wie gesagt worden; besiehe dessen Anmerckungen über Schroed pag. 515.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Sonsten ist bey kurtzen Jahren ein gewisser Saame auß Indien gebracht wordn/ welcher am Geschmack und Tugend dem Auis fast gleich kommet/ und deßwegen</p> <p> <hi rendition="#b">der Stern-Anis</hi> </p> <p>genennet wird/ weilen er zugleich an der äusserlichen Gestalt einen Stern abbildet/ indem er auß 6. 7. und wohl mehr Zacken bestehet/ welche alle auß einen Centro hervorschiessen und wann sie oben auffspringen/ so viel Körner zeigen/ als sie Strahlen haben: hat äusserlich ein gelb-braune Farb/ gläntzet inwendig und hält einen länglickt- und gläntzenden Saamen/ wie Lein-Saamen in sich/ obwohlen er noch viermahl grösser ist/ hat einen gleichsam auß Anis- und Fenchel-vermischten Geschmack und sehr guten Geruch/ und wird auch von andern der Sinesische Fenchel/ Zinghi, Badian und von D. Leonhardo Ursino Anisum Canadense &amp;amp;c. genennet: kombt auß </p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0162]
§. 3. Wann er gesamblet oder auch eingekauffet wird/ so muß man zusehen/ daß er graulicht und nicht zu alt falle/ doch recht trucken und nicht naß sey/ sonsten wird er schwartz und hält sich nicht. Der groß- und dickkörnerichte/ welcher einen piquanten und atomatischen/ doch süssen und keinen bittern Geschmack hat/ wird vor den besten gehalten/ er braucht auch keiner weiteren Zubereitung/ als daß er von den Stengeln und andern Unreinigkeiten wohl gesaubert und außgeschwungen werde/ welcher sonsten den Venedischen und Malthesischen Anis unscheinlich machen. Wie schädlich und übel aber diejenigen mit dem Anis umbgehen/ welche ihn/ ehe er zum Theriac genommen werde/ zu rösten pflegen/ hat Charas schon zu seiner Zeit in seinem Büchlein von den Theriac-Ingredientien pag. 207. klärlich gezeiget/ indem durch diese unnöthige und lächerliche Praeparation die beste und volatilische Theilcher in die Lufft gejaget/ die übrige aber unnützlich verbrandt werden.
§. 4. Es hat aber dieser Saame/ entweder allein oder mit Zucker überzogen/ wegen seinen vielen öhlichten Theilcher/ eine sehr erwarmende Krafft und wird deßwegen von den Medicis unter die vier grössere erwärmende Saamen gezehlet. Er stärcket und erwärmet alle Glieder des Haupts / der Brust und des Bauchs: zertheilet die Winde/ verhütet und heilet die Bauch-Grimmen der kleinen Kindern/ wann er entweder von den Säugenden (denen er die Milch zu gleich vermehret) fleissig genossen/ oder den kleinen Kindlein/ mit Krebs-Augen vermischet/ in dem Brey oder Milch eingegeben wird/ und ist dieses merckwürdig/ daß das Pulver von dem Anis eines scrupels schwer die kleine Kinder zu laxiren pflege/ ohne zweiffel/ weilen er die Winde und Krampff-mässige Außdähnung der Gedärme besänfftiget.
§. 5. Von gleichmässiger Würckung ist auch das destillirte Anis-Oehl/ obwohlen nicht zu läugnen / daß der Saame selbsten/ so darauß ein Tranck gesotten wird/ viel eher die Winde zertheile / als das künstlich davon zubereitete Oehl; wordurch dann/ mit dem berühmten Holländischen Medico D. Heurnio, Simon Paulli in seinem Kräuter-Buck pag. 103. bewiesen/ daß die Simplicia viel kräfftiger und gewisser zum curiren seyen/ als der Apothecker Mischmasche und Schmieralien. Als der Höchste GOTT die Kräuter und andere Creaturen erschaffen/ und sie ansahe / da war alles gut/ aber die armseelige Menschen wollen es immer noch besser machen und ziehen ihre erbärmliche Spiritus, Essentzen/ Tincturen und dergleichen des Schöpffers Mixturis vor / dahero es dann kombt/ daß noch so viel unheilbahre Kranckheiten gezehlet werden/ davon Seidelius ein gantz Buch geschrieben/ wie im Eingang dieses Buchs schon erwehnet worden. Unterdessen kommen wir wieder zu unserem Anis-Oehl/ welches deßwegen eben nicht gäntzlich verwerffe/ sondern auch in seinem Werch lasse/ indem es freylich auch ein herrlich und penetrantes weisses Oehl ist/ welches durch eine kleine Kält gefrieret/ aber auch durch eine gelinde Wärme wieder dünn und flüssig wird; kan Tröpsflein-Weiß den purgierungen zugemischer werden/ umb die Grimmen zu verhüten. Zu Schmalkalden in Thüringen machen sie davon den Balsamum Sulphuris anisatum, in den Apothecken aber den _ anisatum, welchen man wegen seiner herrlichen Tugend in dem Keichen und kurtzen Athem/ so sich absonderlich vor den Röthlen der Kinder einfindet/ den Brust-Spiritum oder Spiritum pectoralem zu nennen pfleget. Charas der obbelobte Frantzöische Apothecker hat in seiner Königlichen Apotheck gezeiget/ daß man auch ein grünlichtes Oehl auß dem Anis außpressen könne/ welches fast eben so gut/ als das destillirte sey/ und von einigen die Quint-Essentz von dem Anis geheissen wird: beyde aber werden auch in vielen Stücken äusserlich/ so wohl von den Medicis, als den Parfumirern zum guten Geruch ihrer Savonetten/ Säcklein und der gleichen gebraucher: wie dann D. Ettmüller seel. eine gewisses Kunst-Stücklein offenbahret/ welches man in die Handschuh reiben/ sich damit Balsamiren und einen guten Geruch geben kan/ welches also gemacht wird: Rec: Zibethi, Moschi _ gr. j. mische es mit dem _ . Anisi, dessen gebrauch ist/ wie gesagt worden; besiehe dessen Anmerckungen über Schroed pag. 515.
§. 6. Sonsten ist bey kurtzen Jahren ein gewisser Saame auß Indien gebracht wordn/ welcher am Geschmack und Tugend dem Auis fast gleich kommet/ und deßwegen
der Stern-Anis
genennet wird/ weilen er zugleich an der äusserlichen Gestalt einen Stern abbildet/ indem er auß 6. 7. und wohl mehr Zacken bestehet/ welche alle auß einen Centro hervorschiessen und wann sie oben auffspringen/ so viel Körner zeigen/ als sie Strahlen haben: hat äusserlich ein gelb-braune Farb/ gläntzet inwendig und hält einen länglickt- und gläntzenden Saamen/ wie Lein-Saamen in sich/ obwohlen er noch viermahl grösser ist/ hat einen gleichsam auß Anis- und Fenchel-vermischten Geschmack und sehr guten Geruch/ und wird auch von andern der Sinesische Fenchel/ Zinghi, Badian und von D. Leonhardo Ursino Anisum Canadense &amp;c. genennet: kombt auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |