Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das VI. Capitel Von dem Macedonischen Petersilien-Saamen.
[Abbildung]
§. 1. DEr Macedonische Petersilien-Saame oder Semen Petroselini Macedonici ist nach dem äusserlichen Ansehen dem Ammi Saamen nicht ungleich/ längslichter/ als der gemeine Petersilien-Saame/ doch schmaler/ klein/ streifficht und lockicht/ schwartz-grüner Farb / eines scharffen und aromatischen Geschmacks und starcken Geruchs: hat seinen Nahmen von dem Königreich Macedonien/ worinnen er häuffig hervorkommet/ und von dannen in Europa gebracht wird/ dann der Saame allein in unsern Landen zur Artzney gebrauchet wird. §. 2. Was das Kraut selbsten anlanget/ so ist es unserm Cellery fast gleich/ wofür es Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 198. halten will/ von welchem es mit den übrigen heutigen Botanicis unter die Cron-Kräuter gezehlet wird/ dann es die Blüth und Saamen/ dem Fenchel gleich/ in einer Cron herfür bringet/ und soll es nach des Marxii Bericht in Franckreich bey schatticht- und feuchten Orten eines Manns hoch wachsen/ wie in dessen Material Kammer pag. 152. zu lesen ist. Unterdessen wissen die Frantzosen/ als Pomet, Charas und andere seldsten hiervon nichts/ sondern rathen vielmehr diesen Saamen auß seinem rechten Vatterland zu erhandeln/ welches sie nicht thun würden/ wann er in Frankreich zu haben wäre; dahero unser Cellery vor den rechten Macedonischen Petersilien schwerlich gehalten/ noch demselben kan substituiret werden. §. 3. Vielweniger wollen sie den gemeinen Petersilien-Saamen demselben gleich gehalten haben/ wie sonsten der berühmte Dänische Medicus Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 428. und Dan. Ludovici in Pharm. Moderno Sec. appl. pag. 408. darauff dringen: Indem der Macedonische den gemeinen an seiner Schweiß- und Gifft-treibenden Tugend weit übertrifft/ wie solches nicht allein der Gelährte Ettmüller Oper. Tom. 1. pag. 626. bestättiget/ sondern auch der Geruch/ Geschmack und andere Qualitäten Augenscheinlich zeigen; dahero auch Moyses Charas, ein bekandter Apothecker in Paris/ in einem gewissen Frantzöischen Buch/ worinnen er die vornehmste Species, so zum Theriac kommen/ beschreibet/ pag. 161. einem gewissenhafften und Ehr-liebenden Materialisten und Apothecker räthet lieber so viel vor eine Untze des Macedonischen Petersilien-Saamens zu geben/ als davor man sonsten wohl ein [unleserliches Material]. des gemeinen haben könte. §. 4. Man muß auch nicht jedweden Saamen Das VI. Capitel Von dem Macedonischen Petersilien-Saamen.
[Abbildung]
§. 1. DEr Macedonische Petersilien-Saame oder Semen Petroselini Macedonici ist nach dem äusserlichen Ansehen dem Ammi Saamen nicht ungleich/ längslichter/ als der gemeine Petersilien-Saame/ doch schmaler/ klein/ streifficht und lockicht/ schwartz-grüner Farb / eines scharffen und aromatischen Geschmacks und starcken Geruchs: hat seinen Nahmen von dem Königreich Macedonien/ worinnen er häuffig hervorkommet/ und von dannen in Europa gebracht wird/ dann der Saame allein in unsern Landen zur Artzney gebrauchet wird. §. 2. Was das Kraut selbsten anlanget/ so ist es unserm Cellery fast gleich/ wofür es Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 198. halten will/ von welchem es mit den übrigen heutigen Botanicis unter die Cron-Kräuter gezehlet wird/ dann es die Blüth und Saamen/ dem Fenchel gleich/ in einer Cron herfür bringet/ und soll es nach des Marxii Bericht in Franckreich bey schatticht- und feuchten Orten eines Manns hoch wachsen/ wie in dessen Material Kammer pag. 152. zu lesen ist. Unterdessen wissen die Frantzosen/ als Pomet, Charas und andere seldsten hiervon nichts/ sondern rathen vielmehr diesen Saamen auß seinem rechten Vatterland zu erhandeln/ welches sie nicht thun würden/ wann er in Frankreich zu haben wäre; dahero unser Cellery vor den rechten Macedonischen Petersilien schwerlich gehalten/ noch demselben kan substituiret werden. §. 3. Vielweniger wollen sie den gemeinen Petersilien-Saamen demselben gleich gehalten haben/ wie sonsten der berühmte Dänische Medicus Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 428. und Dan. Ludovici in Pharm. Moderno Sec. appl. pag. 408. darauff dringen: Indem der Macedonische den gemeinen an seiner Schweiß- und Gifft-treibenden Tugend weit übertrifft/ wie solches nicht allein der Gelährte Ettmüller Oper. Tom. 1. pag. 626. bestättiget/ sondern auch der Geruch/ Geschmack und andere Qualitäten Augenscheinlich zeigen; dahero auch Moyses Charas, ein bekandter Apothecker in Paris/ in einem gewissen Frantzöischen Buch/ worinnen er die vornehmste Species, so zum Theriac kommen/ beschreibet/ pag. 161. einem gewissenhafften und Ehr-liebenden Materialisten und Apothecker räthet lieber so viel vor eine Untze des Macedonischen Petersilien-Saamens zu geben/ als davor man sonsten wohl ein [unleserliches Material]. des gemeinen haben könte. §. 4. Man muß auch nicht jedweden Saamen <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0160" n="114"/> </div> <div> <head>Das VI. Capitel<lb/> Von dem Macedonischen Petersilien-Saamen.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DEr Macedonische Petersilien-Saame oder Semen Petroselini Macedonici ist nach dem äusserlichen Ansehen dem Ammi Saamen nicht ungleich/ längslichter/ als der gemeine Petersilien-Saame/ doch schmaler/ klein/ streifficht und lockicht/ schwartz-grüner Farb / eines scharffen und aromatischen Geschmacks und starcken Geruchs: hat seinen Nahmen von dem Königreich Macedonien/ worinnen er häuffig hervorkommet/ und von dannen in Europa gebracht wird/ dann der Saame allein in unsern Landen zur Artzney gebrauchet wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Was das Kraut selbsten anlanget/ so ist es unserm Cellery fast gleich/ wofür es Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 198. halten will/ von welchem es mit den übrigen heutigen Botanicis unter die Cron-Kräuter gezehlet wird/ dann es die Blüth und Saamen/ dem Fenchel gleich/ in einer Cron herfür bringet/ und soll es nach des Marxii Bericht in Franckreich bey schatticht- und feuchten Orten eines Manns hoch wachsen/ wie in dessen Material Kammer pag. 152. zu lesen ist. Unterdessen wissen die Frantzosen/ als Pomet, Charas und andere seldsten hiervon nichts/ sondern rathen vielmehr diesen Saamen auß seinem rechten Vatterland zu erhandeln/ welches sie nicht thun würden/ wann er in Frankreich zu haben wäre; dahero unser Cellery vor den rechten Macedonischen Petersilien schwerlich gehalten/ noch demselben kan substituiret werden.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Vielweniger wollen sie den gemeinen Petersilien-Saamen demselben gleich gehalten haben/ wie sonsten der berühmte Dänische Medicus Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 428. und Dan. Ludovici in Pharm. Moderno Sec. appl. pag. 408. darauff dringen: Indem der Macedonische den gemeinen an seiner Schweiß- und Gifft-treibenden Tugend weit übertrifft/ wie solches nicht allein der Gelährte Ettmüller Oper. Tom. 1. pag. 626. bestättiget/ sondern auch der Geruch/ Geschmack und andere Qualitäten Augenscheinlich zeigen; dahero auch Moyses Charas, ein bekandter Apothecker in Paris/ in einem gewissen Frantzöischen Buch/ worinnen er die vornehmste Species, so zum Theriac kommen/ beschreibet/ pag. 161. einem gewissenhafften und Ehr-liebenden Materialisten und Apothecker räthet lieber so viel vor eine Untze des Macedonischen Petersilien-Saamens zu geben/ als davor man sonsten wohl ein <gap reason="illegible"/>. des gemeinen haben könte.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Man muß auch nicht jedweden Saamen </p> </div> </body> </text> </TEI> [114/0160]
Das VI. Capitel
Von dem Macedonischen Petersilien-Saamen.
[Abbildung]
§. 1. DEr Macedonische Petersilien-Saame oder Semen Petroselini Macedonici ist nach dem äusserlichen Ansehen dem Ammi Saamen nicht ungleich/ längslichter/ als der gemeine Petersilien-Saame/ doch schmaler/ klein/ streifficht und lockicht/ schwartz-grüner Farb / eines scharffen und aromatischen Geschmacks und starcken Geruchs: hat seinen Nahmen von dem Königreich Macedonien/ worinnen er häuffig hervorkommet/ und von dannen in Europa gebracht wird/ dann der Saame allein in unsern Landen zur Artzney gebrauchet wird.
§. 2. Was das Kraut selbsten anlanget/ so ist es unserm Cellery fast gleich/ wofür es Samuel Dale in seiner Pharmacologia pag. 198. halten will/ von welchem es mit den übrigen heutigen Botanicis unter die Cron-Kräuter gezehlet wird/ dann es die Blüth und Saamen/ dem Fenchel gleich/ in einer Cron herfür bringet/ und soll es nach des Marxii Bericht in Franckreich bey schatticht- und feuchten Orten eines Manns hoch wachsen/ wie in dessen Material Kammer pag. 152. zu lesen ist. Unterdessen wissen die Frantzosen/ als Pomet, Charas und andere seldsten hiervon nichts/ sondern rathen vielmehr diesen Saamen auß seinem rechten Vatterland zu erhandeln/ welches sie nicht thun würden/ wann er in Frankreich zu haben wäre; dahero unser Cellery vor den rechten Macedonischen Petersilien schwerlich gehalten/ noch demselben kan substituiret werden.
§. 3. Vielweniger wollen sie den gemeinen Petersilien-Saamen demselben gleich gehalten haben/ wie sonsten der berühmte Dänische Medicus Simon Paulli in seinem Quadripartito Botanico pag. 428. und Dan. Ludovici in Pharm. Moderno Sec. appl. pag. 408. darauff dringen: Indem der Macedonische den gemeinen an seiner Schweiß- und Gifft-treibenden Tugend weit übertrifft/ wie solches nicht allein der Gelährte Ettmüller Oper. Tom. 1. pag. 626. bestättiget/ sondern auch der Geruch/ Geschmack und andere Qualitäten Augenscheinlich zeigen; dahero auch Moyses Charas, ein bekandter Apothecker in Paris/ in einem gewissen Frantzöischen Buch/ worinnen er die vornehmste Species, so zum Theriac kommen/ beschreibet/ pag. 161. einem gewissenhafften und Ehr-liebenden Materialisten und Apothecker räthet lieber so viel vor eine Untze des Macedonischen Petersilien-Saamens zu geben/ als davor man sonsten wohl ein _ . des gemeinen haben könte.
§. 4. Man muß auch nicht jedweden Saamen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/160 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/160>, abgerufen am 23.02.2025. |