Die Güte dieses Saamens wird auß seinem scharffen und aromatischen Geschmack und starckem Geruch/ welcher theils nach Dosten-Kraut oder Origano, theils nach Thymian riechet/ erkandt / welchen man vor andern an dem Cretischen spüren kan: und muß zugleich der Saame kernhafft und vollkommen/ frisch und sauber seyn/ vid. Charas l. c. pag. 228.
§. 4.
Seine Tugenden und Gebrauch anbelangend/ so kombt er nicht allein mit zum Theriac/ sondern wird auch unter die vier kleine erwärmende Saamen/ oder vier Sem. calida minora, Ammeos, Amomi, Apii, Dauci, gezehlet/ weilen er warmer und truckener Natur ist und die Winde in der Colic/ Mutter-Stein- und andere Schmertzen zertheilet. Absonderlich machen einige davon grosses Wesen/ das Weisse oder Weissen-Fluß der Weiber zu curiren/ auch derselben Unfruchtbarkeit zu heben/ wor gegen D. Freytag in Aurora Medic. cap. 49. pag. 846. diesen Saamen selbsten in Wein oder Fleischbrüh allezeit über den andern Tag ein Quint recommendiret / und zwar mit der condition, daß alsdann der Mann sich der Frauen entohnige: Simon Paulli aber darbey zugleich ein Mutter-Clystier/ auß eben diesem Saamen und andern ingredientien mit Nutzen gebrauchet/ welches er in Quadripartito Botanico pag. 195. beschrieben hat.
Das IV. Capitel Von dem Cretischen Vogelnest-Saamen/ oder DAUCO CRETICO.
[Abbildung]
§. 1.
DEr Cretische Mohren- oder Vogelnest-Saame/ Daucus Crenticus genandt/ ist ein länglicht und außgespitzter grauer Saame/ mit einer beltzichten Schale umbgeben/ eines guten Geschmacks und starcken Geruchs: wird auß der Insul Candia über Venedig in Teutschland gebracht/ und ob schon derselbe auch auff den Alpen-Gebürgen in der Schweitz und anderstwo gefunden wird/ so kombt er doch an seinen Qualitäten und Tugenden dem Cretischen nicht bey/ vielweniger der zahme und wilde Mohren-Saamen/ so bey uns aller Orten sonsten häuffig zu finden ist; weßwegen der Cretische nur zum Theriac gesuchet wird.
§. 3.
Die Güte dieses Saamens wird auß seinem scharffen und aromatischen Geschmack und starckem Geruch/ welcher theils nach Dosten-Kraut oder Origano, theils nach Thymian riechet/ erkandt / welchen man vor andern an dem Cretischen spüren kan: und muß zugleich der Saame kernhafft und vollkommen/ frisch und sauber seyn/ vid. Charas l. c. pag. 228.
§. 4.
Seine Tugenden und Gebrauch anbelangend/ so kombt er nicht allein mit zum Theriac/ sondern wird auch unter die vier kleine erwärmende Saamen/ oder vier Sem. calida minora, Ammeos, Amomi, Apii, Dauci, gezehlet/ weilen er warmer und truckener Natur ist und die Winde in der Colic/ Mutter-Stein- und andere Schmertzen zertheilet. Absonderlich machen einige davon grosses Wesen/ das Weisse oder Weissen-Fluß der Weiber zu curiren/ auch derselben Unfruchtbarkeit zu heben/ wor gegen D. Freytag in Aurorâ Medic. cap. 49. pag. 846. diesen Saamen selbsten in Wein oder Fleischbrüh allezeit über den andern Tag ein Quint recommendiret / und zwar mit der condition, daß alsdann der Mann sich der Frauen entohnige: Simon Paulli aber darbey zugleich ein Mutter-Clystier/ auß eben diesem Saamen und andern ingredientien mit Nutzen gebrauchet/ welches er in Quadripartito Botanico pag. 195. beschrieben hat.
Das IV. Capitel Von dem Cretischen Vogelnest-Saamen/ oder DAUCO CRETICO.
[Abbildung]
§. 1.
DEr Cretische Mohren- oder Vogelnest-Saame/ Daucus Crenticus genandt/ ist ein länglicht und außgespitzter grauer Saame/ mit einer beltzichten Schale umbgeben/ eines guten Geschmacks und starcken Geruchs: wird auß der Insul Candia über Venedig in Teutschland gebracht/ und ob schon derselbe auch auff den Alpen-Gebürgen in der Schweitz und anderstwo gefunden wird/ so kombt er doch an seinen Qualitäten und Tugenden dem Cretischen nicht bey/ vielweniger der zahme und wilde Mohren-Saamen/ so bey uns aller Orten sonsten häuffig zu finden ist; weßwegen der Cretische nur zum Theriac gesuchet wird.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0157"n="111"/></div><div><head>§. 3.</head><p>Die Güte dieses Saamens wird auß seinem scharffen und aromatischen Geschmack und starckem Geruch/ welcher theils nach Dosten-Kraut oder Origano, theils nach Thymian riechet/ erkandt / welchen man vor andern an dem Cretischen spüren kan: und muß zugleich der Saame kernhafft und vollkommen/ frisch und sauber seyn/ vid. Charas l. c. pag. 228.</p></div><div><head>§. 4.</head><p>Seine Tugenden und Gebrauch anbelangend/ so kombt er nicht allein mit zum Theriac/ sondern wird auch unter die vier kleine erwärmende Saamen/ oder vier Sem. calida minora, Ammeos, Amomi, Apii, Dauci, gezehlet/ weilen er warmer und truckener Natur ist und die Winde in der Colic/ Mutter-Stein- und andere Schmertzen zertheilet. Absonderlich machen einige davon grosses Wesen/ das Weisse oder Weissen-Fluß der Weiber zu curiren/ auch derselben Unfruchtbarkeit zu heben/ wor gegen D. Freytag in Aurorâ Medic. cap. 49. pag. 846. diesen Saamen selbsten in Wein oder Fleischbrüh allezeit über den andern Tag ein Quint recommendiret / und zwar mit der condition, daß alsdann der Mann sich der Frauen entohnige: Simon Paulli aber darbey zugleich ein Mutter-Clystier/ auß eben diesem Saamen und andern ingredientien mit Nutzen gebrauchet/ welches er in Quadripartito Botanico pag. 195. beschrieben hat.</p></div><div><head>Das IV. Capitel<lb/>
Von dem Cretischen Vogelnest-Saamen/ oder DAUCO CRETICO.</head><p><figure/></p></div><div><head>§. 1.</head><p>DEr Cretische Mohren- oder Vogelnest-Saame/ Daucus Crenticus genandt/ ist ein länglicht und außgespitzter grauer Saame/ mit einer beltzichten Schale umbgeben/ eines guten Geschmacks und starcken Geruchs: wird auß der Insul Candia über Venedig in Teutschland gebracht/ und ob schon derselbe auch auff den Alpen-Gebürgen in der Schweitz und anderstwo gefunden wird/ so kombt er doch an seinen Qualitäten und Tugenden dem Cretischen nicht bey/ vielweniger der zahme und wilde Mohren-Saamen/ so bey uns aller Orten sonsten häuffig zu finden ist; weßwegen der Cretische nur zum Theriac gesuchet wird.</p></div></body></text></TEI>
[111/0157]
§. 3. Die Güte dieses Saamens wird auß seinem scharffen und aromatischen Geschmack und starckem Geruch/ welcher theils nach Dosten-Kraut oder Origano, theils nach Thymian riechet/ erkandt / welchen man vor andern an dem Cretischen spüren kan: und muß zugleich der Saame kernhafft und vollkommen/ frisch und sauber seyn/ vid. Charas l. c. pag. 228.
§. 4. Seine Tugenden und Gebrauch anbelangend/ so kombt er nicht allein mit zum Theriac/ sondern wird auch unter die vier kleine erwärmende Saamen/ oder vier Sem. calida minora, Ammeos, Amomi, Apii, Dauci, gezehlet/ weilen er warmer und truckener Natur ist und die Winde in der Colic/ Mutter-Stein- und andere Schmertzen zertheilet. Absonderlich machen einige davon grosses Wesen/ das Weisse oder Weissen-Fluß der Weiber zu curiren/ auch derselben Unfruchtbarkeit zu heben/ wor gegen D. Freytag in Aurorâ Medic. cap. 49. pag. 846. diesen Saamen selbsten in Wein oder Fleischbrüh allezeit über den andern Tag ein Quint recommendiret / und zwar mit der condition, daß alsdann der Mann sich der Frauen entohnige: Simon Paulli aber darbey zugleich ein Mutter-Clystier/ auß eben diesem Saamen und andern ingredientien mit Nutzen gebrauchet/ welches er in Quadripartito Botanico pag. 195. beschrieben hat.
Das IV. Capitel
Von dem Cretischen Vogelnest-Saamen/ oder DAUCO CRETICO.
[Abbildung]
§. 1. DEr Cretische Mohren- oder Vogelnest-Saame/ Daucus Crenticus genandt/ ist ein länglicht und außgespitzter grauer Saame/ mit einer beltzichten Schale umbgeben/ eines guten Geschmacks und starcken Geruchs: wird auß der Insul Candia über Venedig in Teutschland gebracht/ und ob schon derselbe auch auff den Alpen-Gebürgen in der Schweitz und anderstwo gefunden wird/ so kombt er doch an seinen Qualitäten und Tugenden dem Cretischen nicht bey/ vielweniger der zahme und wilde Mohren-Saamen/ so bey uns aller Orten sonsten häuffig zu finden ist; weßwegen der Cretische nur zum Theriac gesuchet wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/157>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.