Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.zu lassen/ zu den sauberen es wohl 15. bis 18. Stund fliessen müsse. §. 3. Diese Goesen werden nachmahlen auff die Eisen-Hämmer geführet/ allwo sie durch die von dein Wasser getriebene grosse Blas-Bälge in der Esse ferner außgeglüet/ durch offteres bewegen geschmeidiger gemacht/ und nachmahlen auff einem grossen Ambos/ durch einen sehr grossen / von dein Wasser gleichfals ge triebenen/ Hammer zu den Eisen-Stangen oder Stäben geschlagen wird/ allwo alle unreine erdichte Materie wegspringet/ und also das Eisen zum feilen und andern Arbeiten zubereitet wird. Will man aber solches so bald zu Pflug-Eisen / Pflug-Schaaren/ Hopfen-Eisen und dergleichen formi haben/ so können damit die Hütten-Knecht so bald an die Hand gehen. §. 4. Auß diesen Stangen oder Stäben werden nachmahlen die eiserne Ruthen/ und auß diesen der Eiserne Drath von den Drathziehern/ auff den Drathzügen gemacht/ wann dieselbe erstlich durch die grössere und hernachmahlen durch kleinere Löchlein gezogen werden/ nachdem der Drath dick oder dünne werden soll/ welcher alsdann zu grossen Ringen gewickelt/ und also verkauffet wird. §. 5. Nicht weniger werden aus denen offters außzuglüenden Stäb-Eisen auch verschiedene Sorten von Blech geschlagen/ welches entweder in grossen und doppelten/ oder kleinen und einfachen Platten bestehet: auß welchen nachgehends mit kleinen Hämmern das dünne und überzinnte Blech geschlagen wird/ dessen sich die Spengler bedienen/ so am allerbesten in Teutschland gemachet und allda ein guter Handel damit getrieben wird. Sie machen es zwar auch in Franckreich/ welches aber so sehr nicht aestimiret wird/ als das Teutsche/ indem jenes leichtlich verrosten thut. §. 6. Ingleichem wird auch der Stahl viel besser in Teutschland/ als anderstwo gemacht/ so gar/ daß auch die Frantzosen ihre Scheer-Messer/ Lancetten und andere Chirurgische Instrumenten auß dem Teutschen Stahl / absonderlich demjenigen/ welchen sie l' acier de Carne nennen/ zu machen pflegen; von welchem auch die Damascener Klingen herrühren. Er wird aber nicht anderst gemacht/ als wann das Eisen offt außgeglüet und in besondern Säfften von volatilischen Kräutern wider abgekühlet wird; dahero auch die Schmiede das glüende Eisen offters an die Pferds-Hüfe halten/ und solches durch das darinn verborgene volatilische Saltz zu mehrerer Härtung bringen. Zu meiner Zelt war ein Messerschmied zu Leyden in Holland/ welcher eine gewisse Härtung von dem berühmten Cartesio solte bekommen haben/ dahero er insgemein der Cartesianische Messerschmied genennet wurde: machte zwar vortreffliche Scheermesser und andere Instrumenten/ liesse aber sich alles theuer genug bezahlen. Doch bezeuget Rulandus in Lex. daß am Fustelberg in Voigtland auch natürlicher Stahl in der Erden gefunden werde/ welchen Paracelsus [unleserliches Material]. Marem, das Eisen hergegen [unleserliches Material]. Foeminam nennet. §. 7. Unter denen Artzneyen/ welche von Eisen und Stahl herrühren/ ist der Feil - Staub oder LIMATURA [unleserliches Material]. das erste/ welche am besten von denjenigen Künstlern/ so in Stahl arbeiten/ absonderlich von den Nadelmachern zu haben/ und ist die Prob davon/ daß man sie ans Liecht hatte/ all wo diejenige/ so nur bis an die Helfft brennet und das Liecht außlöschet/ vor untüchtig und mit Eisen gemenget gehalten wird/ wie Pomet in seiner General Historie der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 17. pag. 10. zeiget. §. 8. Auß dieser Limamtua [unleserliches Material]. kan man leichtlich den so genandten CROCUM [unleserliches Material]. APERITIVUM CUM SULPHURE praepariren/ wann man gleich so viel Schwefels darunter mischet und im Feuer wohl außbrenen lässet; welche andere auch also verfertigen/ daß sie ein Stück Stahls bey einer Esse recht glüend machen/ ein Stück gantzen Schwefel daran halten/ worvon der Stahl wie Butter zerschmeltzet und ins Wasser fället/ welchen man in [unleserliches Material]. reverberii so lang außglüet/ bis ein rothes Pulver darauß wird. Andere setzen den Feil- Staube an das Thau-Wetter/ oder feuchten ihn mit Regen - Wasser zum verrosten an/ daß sie den Crocum [unleserliches Material]. aperitivum erlangen/ allein es gehet viel Zeit darauff. §. 9. Der CROCUS [unleserliches Material]. ADSTRINGENS wird durch blose calcination des [unleserliches Material]. gemachet/ und kan man solchen in der Menge auff den Eisen-Hütten umbsonst haben/ worinnen er sich häuf- zu lassen/ zu den sauberen es wohl 15. bis 18. Stund fliessen müsse. §. 3. Diese Goesen werden nachmahlen auff die Eisen-Hämmer geführet/ allwo sie durch die von dein Wasser getriebene grosse Blas-Bälge in der Esse ferner außgeglüet/ durch offteres bewegen geschmeidiger gemacht/ und nachmahlen auff einem grossen Ambos/ durch einen sehr grossen / von dein Wasser gleichfals ge triebenen/ Hammer zu den Eisen-Stangen oder Stäben geschlagen wird/ allwo alle unreine erdichte Materie wegspringet/ und also das Eisen zum feilen und andern Arbeiten zubereitet wird. Will man aber solches so bald zu Pflug-Eisen / Pflug-Schaaren/ Hopfen-Eisen und dergleichen formi haben/ so können damit die Hütten-Knecht so bald an die Hand gehen. §. 4. Auß diesen Stangen oder Stäben werden nachmahlen die eiserne Ruthen/ und auß diesen der Eiserne Drath von den Drathziehern/ auff den Drathzügen gemacht/ wann dieselbe erstlich durch die grössere und hernachmahlen durch kleinere Löchlein gezogen werden/ nachdem der Drath dick oder dünne werden soll/ welcher alsdann zu grossen Ringen gewickelt/ und also verkauffet wird. §. 5. Nicht weniger werden aus denen offters außzuglüenden Stäb-Eisen auch verschiedene Sorten von Blech geschlagen/ welches entweder in grossen und doppelten/ oder kleinen und einfachen Platten bestehet: auß welchen nachgehends mit kleinen Hämmern das dünne und überzinnte Blech geschlagen wird/ dessen sich die Spengler bedienen/ so am allerbesten in Teutschland gemachet und allda ein guter Handel damit getrieben wird. Sie machen es zwar auch in Franckreich/ welches aber so sehr nicht aestimiret wird/ als das Teutsche/ indem jenes leichtlich verrosten thut. §. 6. Ingleichem wird auch der Stahl viel besser in Teutschland/ als anderstwo gemacht/ so gar/ daß auch die Frantzosen ihre Scheer-Messer/ Lancetten und andere Chirurgische Instrumenten auß dem Teutschen Stahl / absonderlich demjenigen/ welchen sie l' acier de Carne nennen/ zu machen pflegen; von welchem auch die Damascener Klingẽ herrühren. Er wird aber nicht anderst gemacht/ als wann das Eisen offt außgeglüet und in besondern Säfften von volatilischen Kräutern wider abgekühlet wird; dahero auch die Schmiede das glüende Eisen offters an die Pferds-Hüfe halten/ und solches durch das darinn verborgene volatilische Saltz zu mehrerer Härtung bringen. Zu meiner Zelt war ein Messerschmied zu Leyden in Holland/ welcher eine gewisse Härtung von dem berühmten Cartesio solte bekommen haben/ dahero er insgemein der Cartesianische Messerschmied genennet wurde: machte zwar vortreffliche Scheermesser und andere Instrumenten/ liesse aber sich alles theuer genug bezahlen. Doch bezeuget Rulandus in Lex. daß am Fustelberg in Voigtland auch natürlicher Stahl in der Erden gefunden werde/ welchen Paracelsus [unleserliches Material]. Marem, das Eisen hergegen [unleserliches Material]. Foeminam nennet. §. 7. Unter denen Artzneyen/ welche von Eisen und Stahl herrühren/ ist der Feil - Staub oder LIMATURA [unleserliches Material]. das erste/ welche am besten von denjenigen Künstlern/ so in Stahl arbeiten/ absonderlich von den Nadelmachern zu haben/ und ist die Prob davon/ daß man sie ans Liecht hatte/ all wo diejenige/ so nur bis an die Helfft brennet und das Liecht außlöschet/ vor untüchtig und mit Eisen gemenget gehalten wird/ wie Pomet in seiner General Historie der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 17. pag. 10. zeiget. §. 8. Auß dieser Limamtuâ [unleserliches Material]. kan man leichtlich den so genandten CROCUM [unleserliches Material]. APERITIVUM CUM SULPHURE praepariren/ wann man gleich so viel Schwefels darunter mischet und im Feuer wohl außbrenen lässet; welche andere auch also verfertigen/ daß sie ein Stück Stahls bey einer Esse recht glüend machen/ ein Stück gantzen Schwefel daran halten/ worvon der Stahl wie Butter zerschmeltzet und ins Wasser fället/ welchen man in [unleserliches Material]. reverberii so lang außglüet/ bis ein rothes Pulver darauß wird. Andere setzen den Feil- Staube an das Thau-Wetter/ oder feuchten ihn mit Regen - Wasser zum verrosten an/ daß sie den Crocum [unleserliches Material]. aperitivum erlangen/ allein es gehet viel Zeit darauff. §. 9. Der CROCUS [unleserliches Material]. ADSTRINGENS wird durch blose calcination des [unleserliches Material]. gemachet/ und kan man solchen in der Menge auff den Eisen-Hütten umbsonst haben/ worinnen er sich häuf- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0129" n="85"/> zu lassen/ zu den sauberen es wohl 15. bis 18. Stund fliessen müsse.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Diese Goesen werden nachmahlen auff die Eisen-Hämmer geführet/ allwo sie durch die von dein Wasser getriebene grosse Blas-Bälge in der Esse ferner außgeglüet/ durch offteres bewegen geschmeidiger gemacht/ und nachmahlen auff einem grossen Ambos/ durch einen sehr grossen / von dein Wasser gleichfals ge triebenen/ Hammer zu den</p> <p> <hi rendition="#b">Eisen-Stangen oder Stäben</hi> </p> <p>geschlagen wird/ allwo alle unreine erdichte Materie wegspringet/ und also das Eisen zum feilen und andern Arbeiten zubereitet wird. Will man aber solches so bald zu Pflug-Eisen / Pflug-Schaaren/ Hopfen-Eisen und dergleichen formi haben/ so können damit die Hütten-Knecht so bald an die Hand gehen.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Auß diesen Stangen oder Stäben werden nachmahlen die eiserne Ruthen/ und auß diesen der</p> <p> <hi rendition="#b">Eiserne Drath</hi> </p> <p>von den Drathziehern/ auff den Drathzügen gemacht/ wann dieselbe erstlich durch die grössere und hernachmahlen durch kleinere Löchlein gezogen werden/ nachdem der Drath dick oder dünne werden soll/ welcher alsdann zu grossen Ringen gewickelt/ und also verkauffet wird.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Nicht weniger werden aus denen offters außzuglüenden Stäb-Eisen auch verschiedene Sorten von</p> <p> <hi rendition="#b">Blech</hi> </p> <p>geschlagen/ welches entweder in grossen und doppelten/ oder kleinen und einfachen Platten bestehet: auß welchen nachgehends mit kleinen Hämmern das dünne und überzinnte Blech geschlagen wird/ dessen sich die Spengler bedienen/ so am allerbesten in Teutschland gemachet und allda ein guter Handel damit getrieben wird. Sie machen es zwar auch in Franckreich/ welches aber so sehr nicht aestimiret wird/ als das Teutsche/ indem jenes leichtlich verrosten thut.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Ingleichem wird auch der</p> <p> <hi rendition="#b">Stahl</hi> </p> <p>viel besser in Teutschland/ als anderstwo gemacht/ so gar/ daß auch die Frantzosen ihre Scheer-Messer/ Lancetten und andere Chirurgische Instrumenten auß dem Teutschen Stahl / absonderlich demjenigen/ welchen sie l' acier de Carne nennen/ zu machen pflegen; von welchem auch die Damascener Klingẽ herrühren. Er wird aber nicht anderst gemacht/ als wann das Eisen offt außgeglüet und in besondern Säfften von volatilischen Kräutern wider abgekühlet wird; dahero auch die Schmiede das glüende Eisen offters an die Pferds-Hüfe halten/ und solches durch das darinn verborgene volatilische Saltz zu mehrerer Härtung bringen. Zu meiner Zelt war ein Messerschmied zu Leyden in Holland/ welcher eine gewisse Härtung von dem berühmten Cartesio solte bekommen haben/ dahero er insgemein der Cartesianische Messerschmied genennet wurde: machte zwar vortreffliche Scheermesser und andere Instrumenten/ liesse aber sich alles theuer genug bezahlen. Doch bezeuget Rulandus in Lex. daß am Fustelberg in Voigtland auch natürlicher Stahl in der Erden gefunden werde/ welchen Paracelsus <gap reason="illegible"/>. Marem, das Eisen hergegen <gap reason="illegible"/>. Foeminam nennet.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Unter denen Artzneyen/ welche von Eisen und Stahl herrühren/ ist der Feil - Staub</p> <p>oder</p> <p> <hi rendition="#k">LIMATURA <gap reason="illegible"/>.</hi> </p> <p>das erste/ welche am besten von denjenigen Künstlern/ so in Stahl arbeiten/ absonderlich von den Nadelmachern zu haben/ und ist die Prob davon/ daß man sie ans Liecht hatte/ all wo diejenige/ so nur bis an die Helfft brennet und das Liecht außlöschet/ vor untüchtig und mit Eisen gemenget gehalten wird/ wie Pomet in seiner General Historie der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 17. pag. 10. zeiget.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Auß dieser Limamtuâ <gap reason="illegible"/>. kan man leichtlich den so genandten</p> <p> <hi rendition="#k">CROCUM <gap reason="illegible"/>. APERITIVUM CUM SULPHURE</hi> </p> <p>praepariren/ wann man gleich so viel Schwefels darunter mischet und im Feuer wohl außbrenen lässet; welche andere auch also verfertigen/ daß sie ein Stück Stahls bey einer Esse recht glüend machen/ ein Stück gantzen Schwefel daran halten/ worvon der Stahl wie Butter zerschmeltzet und ins Wasser fället/ welchen man in <gap reason="illegible"/>. reverberii so lang außglüet/ bis ein rothes Pulver darauß wird. Andere setzen den Feil- Staube an das Thau-Wetter/ oder feuchten ihn mit Regen - Wasser zum verrosten an/ daß sie den Crocum <gap reason="illegible"/>. aperitivum erlangen/ allein es gehet viel Zeit darauff.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Der</p> <p> <hi rendition="#k">CROCUS <gap reason="illegible"/>. ADSTRINGENS</hi> </p> <p>wird durch blose calcination des <gap reason="illegible"/>. gemachet/ und kan man solchen in der Menge auff den Eisen-Hütten umbsonst haben/ worinnen er sich häuf- </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0129]
zu lassen/ zu den sauberen es wohl 15. bis 18. Stund fliessen müsse.
§. 3. Diese Goesen werden nachmahlen auff die Eisen-Hämmer geführet/ allwo sie durch die von dein Wasser getriebene grosse Blas-Bälge in der Esse ferner außgeglüet/ durch offteres bewegen geschmeidiger gemacht/ und nachmahlen auff einem grossen Ambos/ durch einen sehr grossen / von dein Wasser gleichfals ge triebenen/ Hammer zu den
Eisen-Stangen oder Stäben
geschlagen wird/ allwo alle unreine erdichte Materie wegspringet/ und also das Eisen zum feilen und andern Arbeiten zubereitet wird. Will man aber solches so bald zu Pflug-Eisen / Pflug-Schaaren/ Hopfen-Eisen und dergleichen formi haben/ so können damit die Hütten-Knecht so bald an die Hand gehen.
§. 4. Auß diesen Stangen oder Stäben werden nachmahlen die eiserne Ruthen/ und auß diesen der
Eiserne Drath
von den Drathziehern/ auff den Drathzügen gemacht/ wann dieselbe erstlich durch die grössere und hernachmahlen durch kleinere Löchlein gezogen werden/ nachdem der Drath dick oder dünne werden soll/ welcher alsdann zu grossen Ringen gewickelt/ und also verkauffet wird.
§. 5. Nicht weniger werden aus denen offters außzuglüenden Stäb-Eisen auch verschiedene Sorten von
Blech
geschlagen/ welches entweder in grossen und doppelten/ oder kleinen und einfachen Platten bestehet: auß welchen nachgehends mit kleinen Hämmern das dünne und überzinnte Blech geschlagen wird/ dessen sich die Spengler bedienen/ so am allerbesten in Teutschland gemachet und allda ein guter Handel damit getrieben wird. Sie machen es zwar auch in Franckreich/ welches aber so sehr nicht aestimiret wird/ als das Teutsche/ indem jenes leichtlich verrosten thut.
§. 6. Ingleichem wird auch der
Stahl
viel besser in Teutschland/ als anderstwo gemacht/ so gar/ daß auch die Frantzosen ihre Scheer-Messer/ Lancetten und andere Chirurgische Instrumenten auß dem Teutschen Stahl / absonderlich demjenigen/ welchen sie l' acier de Carne nennen/ zu machen pflegen; von welchem auch die Damascener Klingẽ herrühren. Er wird aber nicht anderst gemacht/ als wann das Eisen offt außgeglüet und in besondern Säfften von volatilischen Kräutern wider abgekühlet wird; dahero auch die Schmiede das glüende Eisen offters an die Pferds-Hüfe halten/ und solches durch das darinn verborgene volatilische Saltz zu mehrerer Härtung bringen. Zu meiner Zelt war ein Messerschmied zu Leyden in Holland/ welcher eine gewisse Härtung von dem berühmten Cartesio solte bekommen haben/ dahero er insgemein der Cartesianische Messerschmied genennet wurde: machte zwar vortreffliche Scheermesser und andere Instrumenten/ liesse aber sich alles theuer genug bezahlen. Doch bezeuget Rulandus in Lex. daß am Fustelberg in Voigtland auch natürlicher Stahl in der Erden gefunden werde/ welchen Paracelsus _ . Marem, das Eisen hergegen _ . Foeminam nennet.
§. 7. Unter denen Artzneyen/ welche von Eisen und Stahl herrühren/ ist der Feil - Staub
oder
LIMATURA _ .
das erste/ welche am besten von denjenigen Künstlern/ so in Stahl arbeiten/ absonderlich von den Nadelmachern zu haben/ und ist die Prob davon/ daß man sie ans Liecht hatte/ all wo diejenige/ so nur bis an die Helfft brennet und das Liecht außlöschet/ vor untüchtig und mit Eisen gemenget gehalten wird/ wie Pomet in seiner General Historie der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 17. pag. 10. zeiget.
§. 8. Auß dieser Limamtuâ _ . kan man leichtlich den so genandten
CROCUM _ . APERITIVUM CUM SULPHURE
praepariren/ wann man gleich so viel Schwefels darunter mischet und im Feuer wohl außbrenen lässet; welche andere auch also verfertigen/ daß sie ein Stück Stahls bey einer Esse recht glüend machen/ ein Stück gantzen Schwefel daran halten/ worvon der Stahl wie Butter zerschmeltzet und ins Wasser fället/ welchen man in _ . reverberii so lang außglüet/ bis ein rothes Pulver darauß wird. Andere setzen den Feil- Staube an das Thau-Wetter/ oder feuchten ihn mit Regen - Wasser zum verrosten an/ daß sie den Crocum _ . aperitivum erlangen/ allein es gehet viel Zeit darauff.
§. 9. Der
CROCUS _ . ADSTRINGENS
wird durch blose calcination des _ . gemachet/ und kan man solchen in der Menge auff den Eisen-Hütten umbsonst haben/ worinnen er sich häuf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/129 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/129>, abgerufen am 23.02.2025. |