Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum [unleserliches Material]. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp; s. [unleserliches Material]. &amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich. §. 10. Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte SANDIX, welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist. §. 11. Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein MASSICOTS oder MASTICHOTS genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet. §. 12. Letztens rühret auch das LITHARGYRIUM Glette oder Silberglette von dem [unleserliches Material]. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der- Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum [unleserliches Material]. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp; s. [unleserliches Material]. &amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich. §. 10. Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte SANDIX, welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist. §. 11. Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein MASSICOTS oder MASTICHOTS genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet. §. 12. Letztens rühret auch das LITHARGYRIUM Glette oder Silberglette von dem [unleserliches Material]. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0126" n="82"/> Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum <gap reason="illegible"/>. und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp;amp; s. <gap reason="illegible"/>. &amp;amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte</p> <p> <hi rendition="#k">SANDIX,</hi> </p> <p>welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein</p> <p> <hi rendition="#k">MASSICOTS oder MASTICHOTS</hi> </p> <p>genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Letztens rühret auch das</p> <p> <hi rendition="#k">LITHARGYRIUM</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Glette oder Silberglette</hi> </p> <p>von dem <gap reason="illegible"/>. her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der- </p> </div> </body> </text> </TEI> [82/0126]
Mahler fast eben so gern/ als das Venedische kauffen / ohnerachtet es mit Oehl oder Wasser angemacht und nicht lange die Weisse hält/ indem es sehr viel Krayden in sich hat; da hergegen das Venedische Bleyweiß eine dauerhaffte Farbe gibt / welches auß blossem Bleyweiß bestehet. Weßwegen dann auch diejenige/ so einige Medicamenten / als Saccharum _ . und dergleichen auß der cerussa machen wollen/ keine andere Sorte/ als die Venetianische darzu employren sollen/ oder können auch an statt des praeparirten Bleyweisses / das rohe und gemahlene Bleyweiß nehmen/ welches man doch von gewissenhafften und bekandten Leuten kauffen soll/ indem auch dasselbige vielfaltig verfälschet werden kan. Die Holländer sollen nur das staud- und mehlichte/ so von dem Bleyweiß/ wann es in Stücker gebrochen wird / abgehet/ zu ihrer Cerussa nehmen/ und weilen solches nicht sufficient ist/ eine dergleichen Quantität/ als darzu vonnöthen/ und hin und wieder verthan wird/ darauß zu machen/ so sollen sie eine Art weisser Kräyde darunter mischen. Das Englische soll noch schlechter seyn / weilen noch mehr Kräyden darunter stecket/ wie Pomet, ein Frantzöischer Materialist in seiner Histoire des Drogues Part. 3. Lib. I. cap. 73. pag. 45. von beyden judiciret. Die Prob aber ist / daß es außbündig weiß/ zart/ doch hart und recht trucken/ aucht nicht brüchicht sey; was aber gern voneinander fället oder sonsten andern Unrath in sich hat/ muß man nicht annehmen / weilen es gemeiniglich nicht wohl getrucknet worden/ ehe es eingepacket worden. Es wird nun auch in Franckfürt und Nürnberg gemacht/ wie Marxius in seiner Material Kammer pag. 78. geschrieben: Ist sonsten nicht allein denen Mahlern und Weißbendern/ sondern auch den Medicis, Apotheckern und Barbierern zu verschiedenen außtrucknend- und heilenden Salben und Pflastern / als Unguentum camph. alb. Empl. alb. coctum, de ranis c. &amp; s. _ . &amp;c. sehr dienlich und gebräuchlich.
§. 10. Auß diesem Bleyweiß entstehet das so genandte
SANDIX,
welches ein rothes Pulver und nichts anderst/ als ein calcinirtes Bleyweiß ist/ und kommet an der Farb und Gebrauch mit dem Minio sehr überein; daher es auch kommen mag/ daß einige davor gehalten/ es wäre die Menning auß dem Bleyweiß per calcinationem praepariret/ welche doch weit fehlen/ indem das Bleyweiß auß Holland/ das minium aber auß Engeland kommet / dieses auch immer viel wohlfeiler ist/ als das Bleyweiß; weßwegen dann auch das Sandix gar selten gebraucht wird/ indem das Minium eben das praestiret/ was davon zu hoffen/ auch viel besseres Kauffs ist.
§. 11. Wann aber das Bleyweiß nicht starck im Feuer gedrennet/ sondern nur gelind geröstet wird / so entstehen darauß einige andere Farben/ welche inßgemein
MASSICOTS oder MASTICHOTS
genennet werden/ wie Pomet c. l. davon meldet; obwohlen Kunckelius im zweyten Theil der Glaßmacher-Kunst pag. 53. einige andere Beschreibungen/ welche auß Zinn-Kalck/ Soda und dergleichen bestehet/ an Tag gegeben hat. Die Holländer überschicken wohl drey biß vier Sorten / nemblich die gemeine/ mittel und feine/ welche von unterschiedenen Farben sind/ nachdem sie durch viel oder wenig Feuer gegangen. Lässet man das Bleyweiß oder Zinn-Kalck nur eine wenige Zeit im Feuer/ so wird es etwas gelblicht/ welches das weisse Massicot genennet wird: lässet man es länger darinnen/ wird es recht gelb und gibt das gelbe Massicot: Treibt man das Feuer stärcker/ so bekombt es ein gold-gelbe Farb davon es auch den Nahmen hat. Und auff solche Manier könte man noch die vierdte Art Massicot zu wegen bringen/ wann man das Bleyweiß solang im Feuer arbeitete/ biß es gantz roth würde/ welches doch nichts anderst als das obige SANDIX oder gemeine Vermillon wäre. Sonsten aber müssen alle Massicots schwer seyn/ doch auß einem zartesten Pulver bestehen/ hoch an der Farbe/ nachdem es die Art und Sort erfordert: werden zur Mahlerey gebrauchet.
§. 12. Letztens rühret auch das
LITHARGYRIUM
Glette oder Silberglette
von dem _ . her/ welches nichts anders als ein zu Schlacken calcinirtes Bley ist/ und bestehet auß solchen Stücken und Schieffern/ wie das Schiefferweiß/ welche etwas röthlicht und zerbrüchlich sind; wird entweder von Natur zu bereitet in der Erden gefunden/ welches doch sehr rar und fast unbekandt: oder wird durchs Feuer also gemacht/ wann man das Gold oder Silber durch das Bley reiniget: kombt auß Dantzig/ Schweden und Dennenmarck herauß/ wird aber doch auch wohl in Teutschland gemachet; dahero Pomet in seiner Frantzöischen Beschreibung der Materialien Part. 3. Lib. 1. cap. 77. pag. 47. schliessen will/ daß, das Lithargyrium, welches die Materialisten führen/ vielmehr von demjenigen Bley herrühre/ welches zur depuration des Kupffers gebrauchet worden/ zumahlen die Goldschmiede die Glette/ so bey Scheidung oder purificirung des Golds und Silbers entstehet/ langsam oder gar nicht zu verkauffen/ sondern wieder zu Blen zu schmeltzen pflegen/ welches sie immer wieder zu der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |