Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.MINIUM oder Menning darvon gemacht/ welches andere bißher von dem Bley selbsten auff besondere Art gemacht zu seyn vermeynet haben/ da doch der geringe und sehr leidliche Preiß der Menning viel ein anders hätte lehren können/ welcher vielmehr Glauben machet/ daß das Minium nicht so wohl auß dem geschmoltzenen Bley/ als dessen Ertz gebrandt worden sey/ zumahlen das Bley auch in dem stärckesten Feuer so roth nicht wird/ als das Bley-Ertz/ wie Pomet in Hist. Simpl. Gen. Part. l. 1. c. 71. p. 43. mit mehrerem zeiget. In Teutschland wird die Meng nirgends schöner und zärter/ als in Nürnberg gemacht/ deren Hütten nur zwey in dem gantzen Römischen Reich seyn sollen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 130. erwehnet. In Engeland wird sie zwar auch häuffig gebrennet/ und in Franckreich und andere Orten verschicket/ allein dieselbe ist sehr grob. Die beste Menning ist/ welche eine hohe Farb hat/ meistens auß Pulver bestehet / und so viel möglich sauber ist. Man muß auch Achtung geben/ daß sie nicht gewaschen sey / welches an der weißlichten Farb zu sehen/ und wann sie in kleinen Ballen kombt. Müssen also die Sorten wohl erkennet und unterschieden werden/ davon man eine feine/ mittelmässige und bißweilen schlechte bey denen Marerialisten findet. Sie werden alle zur Mahlerey und von denen Töpffern zum rothen verglassuren gebracht. In der Artzney-Kunst aber werden einige Salben und Pflastern davon gekochet/ absonderlich/ das Emplastrum de Minio und das so berühmte Nürnberger Pflaster/ welches auß drey Stücken/ nemblich auß dem Minio, Rosen-Oehl und Campfer bestehet. §. 6. Auß dem Bley selbsten wird erstlich das Bley-Pulver gemacht/ welches nicht nach Art der Apothecker zu verfertigen/ welche das Bley klein feilen und in einem Mörser klein zu zerstossen sich unterstehen: sondern man lässet das Bley in einem irrdenen oder eisernen Gefäß zer gehen und zerschmeltzen/ rühret kleine gestossene Kohlen darunter/ welche nachmahlen wieder darvon abgewaschen werden. Auff diese Manier kan man ehe ein Centner Bley zu Pulver machen/ als eine Untz im Mörser. Es ist eben nicht viel gebräuchlich/ ausser daß die Häfner auch damit verglassuren. Vid. Pomet. c. l. §.7. Noch besser aber lässet sich das Bley zu Pulver stossen/ wann es zuvor gebrennet wird / welches PLUMBUM USTUM oder gebrandt Bley in den Apothecken genennet wird. Hierzu aber nimbt man Bley zu dünnen Blech geschlagen / machet damit/ und mit dem gemeinen Schwefel/ in einem Topff/ ein stratum super stratum lässet es außbrennen/ so wird ein braunes Pulver darauß/ welches offters abzuwaschen und wohl zu trucken ist: wird zu einigen außtrucknenden Salben und Pflastern gebraucht. §. 8. Hiernechst wird auch das Schieferweiß auß dem gegossenen Bley gemacht/ wann nemblich dieses zu dünnen Blättern geschlagen / hernach also/ daß eines das andere nicht anrühre/ zusammen gerollet und in einem Topff / worinnen guter Essig enthalten/ über kleine Stänglein geleget/ endlich mit dem also angefüllten und wohl verstopfftem Topff in einen Misthauffen verscharret und dreysig Tage allda gelassen wird/ nach welcher Verfliessung der Topff herauß gelanget werden kan/ worinnen das Bley von dem Essig-Dampff also durchfressen und corrodiret zu finden ist/ daß es gantz zerbrüchlich und von gantz weisser Farb ist. Sobald man die also zubereitete Blätter heraußgenommen hat/ werden sie in Stücker zerbrochen und an der Lufft getrucknet. Solche müssen schön zart/ auß- und inwendig weiß/ in außerlesenen Stückern/ und mit keinen schwartzen Schieffern/ vielweniger anderem kleinen Unrath vermischet seyn. Der Gebrauch aber ist den Mahlern und Weißbendern/ welche es mit Oehl oder Wasser anmachen/ am meisten bekandt. §. 9. Wann nun dieses so gemachte Schifferweiß entweder in dem Mörser oder darzu gehörigen Mühlen zerstosen/ mit Wasser zu einer Massa und in gewissen Formen zu kleinen Kuchen oder Kegeln getrucknet ist/ so wird es CERUSSA oder Bleyweiß genennet: kommet zwar gemeiniglich in blauem Papier auß Holland und Engeland/ allein das beste und auffrichtigste kommet auß Venedig/ und wird auch das Venetianische genennet/ indem die Venetianer fast die ersten gewesen/ welche diese Marchandise erfunden. Weilen indessen dieses letztere wegen seines grossen Wehrtes und Preyses sehr rar und nicht wohl zu haben ist / so führen die Materialisten meistens das Holländische Bleyweiß/ welches die MINIUM oder Menning darvon gemacht/ welches andere bißher von dem Bley selbsten auff besondere Art gemacht zu seyn vermeynet haben/ da doch der geringe und sehr leidliche Preiß der Menning viel ein anders hätte lehren können/ welcher vielmehr Glauben machet/ daß das Minium nicht so wohl auß dem geschmoltzenen Bley/ als dessen Ertz gebrandt worden sey/ zumahlen das Bley auch in dem stärckesten Feuer so roth nicht wird/ als das Bley-Ertz/ wie Pomet in Hist. Simpl. Gen. Part. l. 1. c. 71. p. 43. mit mehrerem zeiget. In Teutschland wird die Meng nirgends schöner und zärter/ als in Nürnberg gemacht/ deren Hütten nur zwey in dem gantzen Römischen Reich seyn sollen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 130. erwehnet. In Engeland wird sie zwar auch häuffig gebrennet/ und in Franckreich und andere Orten verschicket/ allein dieselbe ist sehr grob. Die beste Menning ist/ welche eine hohe Farb hat/ meistens auß Pulver bestehet / und so viel möglich sauber ist. Man muß auch Achtung geben/ daß sie nicht gewaschen sey / welches an der weißlichten Farb zu sehen/ und wann sie in kleinen Ballen kombt. Müssen also die Sorten wohl erkennet und unterschieden werden/ davon man eine feine/ mittelmässige und bißweilen schlechte bey denen Marerialisten findet. Sie werden alle zur Mahlerey und von denen Töpffern zum rothen verglassuren gebracht. In der Artzney-Kunst aber werden einige Salben und Pflastern davon gekochet/ absonderlich/ das Emplastrum de Minio und das so berühmte Nürnberger Pflaster/ welches auß drey Stücken/ nemblich auß dem Minio, Rosen-Oehl und Campfer bestehet. §. 6. Auß dem Bley selbsten wird erstlich das Bley-Pulver gemacht/ welches nicht nach Art der Apothecker zu verfertigen/ welche das Bley klein feilen und in einem Mörser klein zu zerstossen sich unterstehen: sondern man lässet das Bley in einem irrdenen oder eisernen Gefäß zer gehen und zerschmeltzen/ rühret kleine gestossene Kohlen darunter/ welche nachmahlen wieder darvon abgewaschen werden. Auff diese Manier kan man ehe ein Centner Bley zu Pulver machen/ als eine Untz im Mörser. Es ist eben nicht viel gebräuchlich/ ausser daß die Häfner auch damit verglassuren. Vid. Pomet. c. l. §.7. Noch besser aber lässet sich das Bley zu Pulver stossen/ wann es zuvor gebrennet wird / welches PLUMBUM USTUM oder gebrandt Bley in den Apothecken genennet wird. Hierzu aber nimbt man Bley zu dünnen Blech geschlagen / machet damit/ und mit dem gemeinen Schwefel/ in einem Topff/ ein stratum super stratum lässet es außbrennen/ so wird ein braunes Pulver darauß/ welches offters abzuwaschen und wohl zu trucken ist: wird zu einigen außtrucknenden Salben und Pflastern gebraucht. §. 8. Hiernechst wird auch das Schieferweiß auß dem gegossenen Bley gemacht/ wann nemblich dieses zu dünnen Blättern geschlagen / hernach also/ daß eines das andere nicht anrühre/ zusammen gerollet und in einem Topff / worinnen guter Essig enthalten/ über kleine Stänglein geleget/ endlich mit dem also angefüllten und wohl verstopfftem Topff in einen Misthauffen verscharret und dreysig Tage allda gelassen wird/ nach welcher Verfliessung der Topff herauß gelanget werden kan/ worinnen das Bley von dem Essig-Dampff also durchfressen und corrodiret zu finden ist/ daß es gantz zerbrüchlich und von gantz weisser Farb ist. Sobald man die also zubereitete Blätter heraußgenommen hat/ werden sie in Stücker zerbrochen und an der Lufft getrucknet. Solche müssen schön zart/ auß- und inwendig weiß/ in außerlesenen Stückern/ und mit keinen schwartzen Schieffern/ vielweniger anderem kleinen Unrath vermischet seyn. Der Gebrauch aber ist den Mahlern und Weißbendern/ welche es mit Oehl oder Wasser anmachen/ am meisten bekandt. §. 9. Wann nun dieses so gemachte Schifferweiß entweder in dem Mörser oder darzu gehörigen Mühlen zerstosen/ mit Wasser zu einer Massa und in gewissen Formen zu kleinen Kuchen oder Kegeln getrucknet ist/ so wird es CERUSSA oder Bleyweiß genennet: kommet zwar gemeiniglich in blauem Papier auß Holland und Engeland/ allein das beste und auffrichtigste kommet auß Venedig/ und wird auch das Venetianische genennet/ indem die Venetianer fast die ersten gewesen/ welche diese Marchandise erfunden. Weilen indessen dieses letztere wegen seines grossen Wehrtes und Preyses sehr rar und nicht wohl zu haben ist / so führen die Materialisten meistens das Holländische Bleyweiß/ welches die <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0125" n="81"/> <p> <hi rendition="#k">MINIUM oder Menning</hi> </p> <p>darvon gemacht/ welches andere bißher von dem Bley selbsten auff besondere Art gemacht zu seyn vermeynet haben/ da doch der geringe und sehr leidliche Preiß der Menning viel ein anders hätte lehren können/ welcher vielmehr Glauben machet/ daß das Minium nicht so wohl auß dem geschmoltzenen Bley/ als dessen Ertz gebrandt worden sey/ zumahlen das Bley auch in dem stärckesten Feuer so roth nicht wird/ als das Bley-Ertz/ wie Pomet in Hist. Simpl. Gen. Part. l. 1. c. 71. p. 43. mit mehrerem zeiget. In Teutschland wird die Meng nirgends schöner und zärter/ als in Nürnberg gemacht/ deren Hütten nur zwey in dem gantzen Römischen Reich seyn sollen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 130. erwehnet. In Engeland wird sie zwar auch häuffig gebrennet/ und in Franckreich und andere Orten verschicket/ allein dieselbe ist sehr grob. Die beste Menning ist/ welche eine hohe Farb hat/ meistens auß Pulver bestehet / und so viel möglich sauber ist. Man muß auch Achtung geben/ daß sie nicht gewaschen sey / welches an der weißlichten Farb zu sehen/ und wann sie in kleinen Ballen kombt. Müssen also die Sorten wohl erkennet und unterschieden werden/ davon man eine feine/ mittelmässige und bißweilen schlechte bey denen Marerialisten findet. Sie werden alle zur Mahlerey und von denen Töpffern zum rothen verglassuren gebracht. In der Artzney-Kunst aber werden einige Salben und Pflastern davon gekochet/ absonderlich/ das Emplastrum de Minio und das so berühmte Nürnberger Pflaster/ welches auß drey Stücken/ nemblich auß dem Minio, Rosen-Oehl und Campfer bestehet.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Auß dem Bley selbsten wird erstlich das Bley-Pulver gemacht/ welches nicht nach Art der Apothecker zu verfertigen/ welche das Bley klein feilen und in einem Mörser klein zu zerstossen sich unterstehen: sondern man lässet das Bley in einem irrdenen oder eisernen Gefäß zer gehen und zerschmeltzen/ rühret kleine gestossene Kohlen darunter/ welche nachmahlen wieder darvon abgewaschen werden. Auff diese Manier kan man ehe ein Centner Bley zu Pulver machen/ als eine Untz im Mörser. Es ist eben nicht viel gebräuchlich/ ausser daß die Häfner auch damit verglassuren. Vid. Pomet. c. l.</p> </div> <div> <head>§.7.</head> <p>Noch besser aber lässet sich das Bley zu Pulver stossen/ wann es zuvor gebrennet wird / welches</p> <p><hi rendition="#k">PLUMBUM USTUM</hi> oder gebrandt Bley</p> <p>in den Apothecken genennet wird. Hierzu aber nimbt man Bley zu dünnen Blech geschlagen / machet damit/ und mit dem gemeinen Schwefel/ in einem Topff/ ein stratum super stratum lässet es außbrennen/ so wird ein braunes Pulver darauß/ welches offters abzuwaschen und wohl zu trucken ist: wird zu einigen außtrucknenden Salben und Pflastern gebraucht.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Hiernechst wird auch</p> <p> <hi rendition="#b">das Schieferweiß</hi> </p> <p>auß dem gegossenen Bley gemacht/ wann nemblich dieses zu dünnen Blättern geschlagen / hernach also/ daß eines das andere nicht anrühre/ zusammen gerollet und in einem Topff / worinnen guter Essig enthalten/ über kleine Stänglein geleget/ endlich mit dem also angefüllten und wohl verstopfftem Topff in einen Misthauffen verscharret und dreysig Tage allda gelassen wird/ nach welcher Verfliessung der Topff herauß gelanget werden kan/ worinnen das Bley von dem Essig-Dampff also durchfressen und corrodiret zu finden ist/ daß es gantz zerbrüchlich und von gantz weisser Farb ist. Sobald man die also zubereitete Blätter heraußgenommen hat/ werden sie in Stücker zerbrochen und an der Lufft getrucknet. Solche müssen schön zart/ auß- und inwendig weiß/ in außerlesenen Stückern/ und mit keinen schwartzen Schieffern/ vielweniger anderem kleinen Unrath vermischet seyn. Der Gebrauch aber ist den Mahlern und Weißbendern/ welche es mit Oehl oder Wasser anmachen/ am meisten bekandt.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Wann nun dieses so gemachte Schifferweiß entweder in dem Mörser oder darzu gehörigen Mühlen zerstosen/ mit Wasser zu einer Massa und in gewissen Formen zu kleinen Kuchen oder Kegeln getrucknet ist/ so wird es</p> <p><hi rendition="#k">CERUSSA </hi>oder Bleyweiß</p> <p>genennet: kommet zwar gemeiniglich in blauem Papier auß Holland und Engeland/ allein das beste und auffrichtigste kommet auß Venedig/ und wird auch das Venetianische genennet/ indem die Venetianer fast die ersten gewesen/ welche diese Marchandise erfunden. Weilen indessen dieses letztere wegen seines grossen Wehrtes und Preyses sehr rar und nicht wohl zu haben ist / so führen die Materialisten meistens das Holländische Bleyweiß/ welches die </p> </div> </body> </text> </TEI> [81/0125]
MINIUM oder Menning
darvon gemacht/ welches andere bißher von dem Bley selbsten auff besondere Art gemacht zu seyn vermeynet haben/ da doch der geringe und sehr leidliche Preiß der Menning viel ein anders hätte lehren können/ welcher vielmehr Glauben machet/ daß das Minium nicht so wohl auß dem geschmoltzenen Bley/ als dessen Ertz gebrandt worden sey/ zumahlen das Bley auch in dem stärckesten Feuer so roth nicht wird/ als das Bley-Ertz/ wie Pomet in Hist. Simpl. Gen. Part. l. 1. c. 71. p. 43. mit mehrerem zeiget. In Teutschland wird die Meng nirgends schöner und zärter/ als in Nürnberg gemacht/ deren Hütten nur zwey in dem gantzen Römischen Reich seyn sollen/ wie Marxius in seiner Material-Kammer pag. 130. erwehnet. In Engeland wird sie zwar auch häuffig gebrennet/ und in Franckreich und andere Orten verschicket/ allein dieselbe ist sehr grob. Die beste Menning ist/ welche eine hohe Farb hat/ meistens auß Pulver bestehet / und so viel möglich sauber ist. Man muß auch Achtung geben/ daß sie nicht gewaschen sey / welches an der weißlichten Farb zu sehen/ und wann sie in kleinen Ballen kombt. Müssen also die Sorten wohl erkennet und unterschieden werden/ davon man eine feine/ mittelmässige und bißweilen schlechte bey denen Marerialisten findet. Sie werden alle zur Mahlerey und von denen Töpffern zum rothen verglassuren gebracht. In der Artzney-Kunst aber werden einige Salben und Pflastern davon gekochet/ absonderlich/ das Emplastrum de Minio und das so berühmte Nürnberger Pflaster/ welches auß drey Stücken/ nemblich auß dem Minio, Rosen-Oehl und Campfer bestehet.
§. 6. Auß dem Bley selbsten wird erstlich das Bley-Pulver gemacht/ welches nicht nach Art der Apothecker zu verfertigen/ welche das Bley klein feilen und in einem Mörser klein zu zerstossen sich unterstehen: sondern man lässet das Bley in einem irrdenen oder eisernen Gefäß zer gehen und zerschmeltzen/ rühret kleine gestossene Kohlen darunter/ welche nachmahlen wieder darvon abgewaschen werden. Auff diese Manier kan man ehe ein Centner Bley zu Pulver machen/ als eine Untz im Mörser. Es ist eben nicht viel gebräuchlich/ ausser daß die Häfner auch damit verglassuren. Vid. Pomet. c. l.
§.7. Noch besser aber lässet sich das Bley zu Pulver stossen/ wann es zuvor gebrennet wird / welches
PLUMBUM USTUM oder gebrandt Bley
in den Apothecken genennet wird. Hierzu aber nimbt man Bley zu dünnen Blech geschlagen / machet damit/ und mit dem gemeinen Schwefel/ in einem Topff/ ein stratum super stratum lässet es außbrennen/ so wird ein braunes Pulver darauß/ welches offters abzuwaschen und wohl zu trucken ist: wird zu einigen außtrucknenden Salben und Pflastern gebraucht.
§. 8. Hiernechst wird auch
das Schieferweiß
auß dem gegossenen Bley gemacht/ wann nemblich dieses zu dünnen Blättern geschlagen / hernach also/ daß eines das andere nicht anrühre/ zusammen gerollet und in einem Topff / worinnen guter Essig enthalten/ über kleine Stänglein geleget/ endlich mit dem also angefüllten und wohl verstopfftem Topff in einen Misthauffen verscharret und dreysig Tage allda gelassen wird/ nach welcher Verfliessung der Topff herauß gelanget werden kan/ worinnen das Bley von dem Essig-Dampff also durchfressen und corrodiret zu finden ist/ daß es gantz zerbrüchlich und von gantz weisser Farb ist. Sobald man die also zubereitete Blätter heraußgenommen hat/ werden sie in Stücker zerbrochen und an der Lufft getrucknet. Solche müssen schön zart/ auß- und inwendig weiß/ in außerlesenen Stückern/ und mit keinen schwartzen Schieffern/ vielweniger anderem kleinen Unrath vermischet seyn. Der Gebrauch aber ist den Mahlern und Weißbendern/ welche es mit Oehl oder Wasser anmachen/ am meisten bekandt.
§. 9. Wann nun dieses so gemachte Schifferweiß entweder in dem Mörser oder darzu gehörigen Mühlen zerstosen/ mit Wasser zu einer Massa und in gewissen Formen zu kleinen Kuchen oder Kegeln getrucknet ist/ so wird es
CERUSSA oder Bleyweiß
genennet: kommet zwar gemeiniglich in blauem Papier auß Holland und Engeland/ allein das beste und auffrichtigste kommet auß Venedig/ und wird auch das Venetianische genennet/ indem die Venetianer fast die ersten gewesen/ welche diese Marchandise erfunden. Weilen indessen dieses letztere wegen seines grossen Wehrtes und Preyses sehr rar und nicht wohl zu haben ist / so führen die Materialisten meistens das Holländische Bleyweiß/ welches die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |