Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
d. In jedem Organe, welches in ausgebildetem Zustande Lappen hat, entstehen diese dadurch, dass sich kleinere Läppchen zu grösseren Abtheilungen sammeln, nicht aber etwa dadurch, dass diese von Anfang an schon angedeutet worden wären, z. B. bei den Lungen, der Leber u. dgl. Dieses Gesetz ist eine blosse Modification des unmittelbar Vorhergehenden.
16. Hohle Organe entstehen durch Veränderung des Urstoffes und zwar
a. Der Urstoff ist flüssig und scheidet sich in dichtere Wan- dung, während die Flüssigkeit im Innern beharrt und gar nicht oder erst zuletzt schwindet. So im Gehirn, im Rückenmarke, zum Theil in den Sinnesorganen u. dgl.
b. Der Urstoff ist dichterer Natur und scheidet sich in festere Wandung und Höhlung. So in den Drüsenorganen, dem Ureter, den Trompeten u. dgl.
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
Das mehr Flüssige ist, wie Carus schon treffend bemerkt, das Bestimmbare, aus welchem durch Gegensatz eines mehr Festen und mehr Flüssigen das Bestimmte hervorgeht. Da aber die Keim- haut schon das Produkt eines solchen Gegensatzes zwischen Em bryonaltheil und Dotter ist, so muss sie schon in der Form eines Halbfesten sich zeigen. Ja als das mehr Individualisirte und einer noch höheren Individualisation Fähige ist sie dichter als der ihr gegenüberstehende Dotter, wiewohl zarter, als die beide schüt- zende Hülle. Sie selbst besteht aber aus einer zähen, farblo- sen Masse und einer Menge in dieser enthaltener durchsichtiger Kügelchen. Mit ihrer Spaltung in Blätter werden diese beiden Substanzen derselben wahrscheinlieh ebenfalls verändert. Da aber die feineren Nuancirungen in dem halbflüssigen Stoffe dem Auge unmittelbar entgehen und chemische Untersuchungen der Art mit der wünschenswerthen Schärfe noch nicht durchzuführen sind, so müssen wir uns für jetzt allein auf die Metamorphosen der Kügelchen beschränken. Dass die des serösen Blattes von denen des Schleimblattes bestimmt abweichen, haben wir oben bei Ge- legenheit der Genese des Blutes angegeben. Diese Verschieden- heit ist im Anfange der individuellen Entwickelung am deutlich-
sten
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
d. In jedem Organe, welches in ausgebildetem Zustande Lappen hat, entstehen diese dadurch, daſs sich kleinere Läppchen zu gröſseren Abtheilungen sammeln, nicht aber etwa dadurch, daſs diese von Anfang an schon angedeutet worden wären, z. B. bei den Lungen, der Leber u. dgl. Dieses Gesetz ist eine bloſse Modification des unmittelbar Vorhergehenden.
16. Hohle Organe entstehen durch Veränderung des Urstoffes und zwar
a. Der Urstoff ist flüssig und scheidet sich in dichtere Wan- dung, während die Flüssigkeit im Innern beharrt und gar nicht oder erst zuletzt schwindet. So im Gehirn, im Rückenmarke, zum Theil in den Sinnesorganen u. dgl.
b. Der Urstoff ist dichterer Natur und scheidet sich in festere Wandung und Höhlung. So in den Drüsenorganen, dem Ureter, den Trompeten u. dgl.
VIII. Entstehung der Organtheile und Gewebe.
Das mehr Flüssige ist, wie Carus schon treffend bemerkt, das Bestimmbare, aus welchem durch Gegensatz eines mehr Festen und mehr Flüssigen das Bestimmte hervorgeht. Da aber die Keim- haut schon das Produkt eines solchen Gegensatzes zwischen Em bryonaltheil und Dotter ist, so muſs sie schon in der Form eines Halbfesten sich zeigen. Ja als das mehr Individualisirte und einer noch höheren Individualisation Fähige ist sie dichter als der ihr gegenüberstehende Dotter, wiewohl zarter, als die beide schüt- zende Hülle. Sie selbst besteht aber aus einer zähen, farblo- sen Masse und einer Menge in dieser enthaltener durchsichtiger Kügelchen. Mit ihrer Spaltung in Blätter werden diese beiden Substanzen derselben wahrscheinlieh ebenfalls verändert. Da aber die feineren Nuancirungen in dem halbflüssigen Stoffe dem Auge unmittelbar entgehen und chemische Untersuchungen der Art mit der wünschenswerthen Schärfe noch nicht durchzuführen sind, so müssen wir uns für jetzt allein auf die Metamorphosen der Kügelchen beschränken. Daſs die des serösen Blattes von denen des Schleimblattes bestimmt abweichen, haben wir oben bei Ge- legenheit der Genese des Blutes angegeben. Diese Verschieden- heit ist im Anfange der individuellen Entwickelung am deutlich-
sten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0652"n="624"/><fwplace="top"type="header">Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.</fw><lb/><p>d. In jedem Organe, welches in ausgebildetem Zustande<lb/>
Lappen hat, entstehen diese dadurch, daſs sich kleinere Läppchen<lb/>
zu gröſseren Abtheilungen sammeln, nicht aber etwa dadurch,<lb/>
daſs diese von Anfang an schon angedeutet worden wären, z. B.<lb/>
bei den Lungen, der Leber u. dgl. Dieses Gesetz ist eine bloſse<lb/>
Modification des unmittelbar Vorhergehenden.</p><lb/><p>16. Hohle Organe entstehen durch Veränderung des Urstoffes<lb/>
und zwar</p><lb/><p>a. Der Urstoff ist flüssig und scheidet sich in dichtere Wan-<lb/>
dung, während die Flüssigkeit im Innern beharrt und gar nicht<lb/>
oder erst zuletzt schwindet. So im Gehirn, im Rückenmarke,<lb/>
zum Theil in den Sinnesorganen u. dgl.</p><lb/><p>b. Der Urstoff ist dichterer Natur und scheidet sich in festere<lb/>
Wandung und Höhlung. So in den Drüsenorganen, dem Ureter,<lb/>
den Trompeten u. dgl.</p></div><lb/><divn="2"><head>VIII.<lb/>
Entstehung der Organtheile und Gewebe.</head><lb/><p>Das mehr Flüssige ist, wie Carus schon treffend bemerkt, das<lb/>
Bestimmbare, aus welchem durch Gegensatz eines mehr Festen und<lb/>
mehr Flüssigen das Bestimmte hervorgeht. Da aber die Keim-<lb/>
haut schon das Produkt eines solchen Gegensatzes zwischen Em<lb/>
bryonaltheil und Dotter ist, so muſs sie schon in der Form eines<lb/>
Halbfesten sich zeigen. Ja als das mehr Individualisirte und einer<lb/>
noch höheren Individualisation Fähige ist sie dichter als der ihr<lb/>
gegenüberstehende Dotter, wiewohl zarter, als die beide schüt-<lb/>
zende Hülle. Sie selbst besteht aber aus einer zähen, farblo-<lb/>
sen Masse und einer Menge in dieser enthaltener durchsichtiger<lb/>
Kügelchen. Mit ihrer Spaltung in Blätter werden diese beiden<lb/>
Substanzen derselben wahrscheinlieh ebenfalls verändert. Da aber<lb/>
die feineren Nuancirungen in dem halbflüssigen Stoffe dem Auge<lb/>
unmittelbar entgehen und chemische Untersuchungen der Art mit<lb/>
der wünschenswerthen Schärfe noch nicht durchzuführen sind,<lb/>
so müssen wir uns für jetzt allein auf die Metamorphosen der<lb/>
Kügelchen beschränken. Daſs die des serösen Blattes von denen<lb/>
des Schleimblattes bestimmt abweichen, haben wir oben bei Ge-<lb/>
legenheit der Genese des Blutes angegeben. Diese Verschieden-<lb/>
heit ist im Anfange der individuellen Entwickelung am deutlich-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">sten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[624/0652]
Fragmente z. Gesetzlehre d. individuellen Entwickelung.
d. In jedem Organe, welches in ausgebildetem Zustande
Lappen hat, entstehen diese dadurch, daſs sich kleinere Läppchen
zu gröſseren Abtheilungen sammeln, nicht aber etwa dadurch,
daſs diese von Anfang an schon angedeutet worden wären, z. B.
bei den Lungen, der Leber u. dgl. Dieses Gesetz ist eine bloſse
Modification des unmittelbar Vorhergehenden.
16. Hohle Organe entstehen durch Veränderung des Urstoffes
und zwar
a. Der Urstoff ist flüssig und scheidet sich in dichtere Wan-
dung, während die Flüssigkeit im Innern beharrt und gar nicht
oder erst zuletzt schwindet. So im Gehirn, im Rückenmarke,
zum Theil in den Sinnesorganen u. dgl.
b. Der Urstoff ist dichterer Natur und scheidet sich in festere
Wandung und Höhlung. So in den Drüsenorganen, dem Ureter,
den Trompeten u. dgl.
VIII.
Entstehung der Organtheile und Gewebe.
Das mehr Flüssige ist, wie Carus schon treffend bemerkt, das
Bestimmbare, aus welchem durch Gegensatz eines mehr Festen und
mehr Flüssigen das Bestimmte hervorgeht. Da aber die Keim-
haut schon das Produkt eines solchen Gegensatzes zwischen Em
bryonaltheil und Dotter ist, so muſs sie schon in der Form eines
Halbfesten sich zeigen. Ja als das mehr Individualisirte und einer
noch höheren Individualisation Fähige ist sie dichter als der ihr
gegenüberstehende Dotter, wiewohl zarter, als die beide schüt-
zende Hülle. Sie selbst besteht aber aus einer zähen, farblo-
sen Masse und einer Menge in dieser enthaltener durchsichtiger
Kügelchen. Mit ihrer Spaltung in Blätter werden diese beiden
Substanzen derselben wahrscheinlieh ebenfalls verändert. Da aber
die feineren Nuancirungen in dem halbflüssigen Stoffe dem Auge
unmittelbar entgehen und chemische Untersuchungen der Art mit
der wünschenswerthen Schärfe noch nicht durchzuführen sind,
so müssen wir uns für jetzt allein auf die Metamorphosen der
Kügelchen beschränken. Daſs die des serösen Blattes von denen
des Schleimblattes bestimmt abweichen, haben wir oben bei Ge-
legenheit der Genese des Blutes angegeben. Diese Verschieden-
heit ist im Anfange der individuellen Entwickelung am deutlich-
sten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/652>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.