I. Das unbefruchtete, im Eierstocke enthaltene Ei.
tet sich nach der absoluten Grösse des Eichens. So fand ich es bei Kaninchen, wo die Eichen verhältnissmässig kleiner sind, als bei den Raubthieren, auf entsprechende Weise auch kleiner.
Was nun aber die Grössenverhältnisse der Theile des Folli- culus und des Eichens in den Säugethieren und dem Menschen betrifft, so habe ich folgende, mit einem feinen Schraubenmicro- meter angestellte Messungen ausgewählt, um zu sicheren Resulta- ten über diesen wichtigen Gegenstand zu gelaugen:
Tabellarische Uebersicht der von mir angestellten micrometrischen Messungen der Theile des Folliculus und des Eichens in verschiedenen Säugethieren und dem Menschen.
(Das Maass ist nach Pariser Zollen bestimmt.)
Durchmesser des Keimbläschens. Eichens.
I. Vespertilio murinus.
[Tabelle]
Der Durchmesser des Keimbläschens des in No. 2 befindli- chen Eichens betrug: 0,001821.
II. Hund.
[Tabelle]
Der Durchmesser der das Eichen No. 1. umgebenden hellen Flüs- sigkeit, die es von der Scheibe trennt, betrug: 0,008096.
III. Eichhörnchen.
[Tabelle]
Der Durchmesser der Membran des Eichens in No. 1. betrug: 0,000450.
Der Durchmesser des Keimbläschens desselben Eichens be- trug: 0,001133.
Durchmesser des Folliculus. des Ovulum.
IV. Maulwurf.
[Tabelle]
I. Das unbefruchtete, im Eierstocke enthaltene Ei.
tet sich nach der absoluten Gröſse des Eichens. So fand ich es bei Kaninchen, wo die Eichen verhältniſsmäſsig kleiner sind, als bei den Raubthieren, auf entsprechende Weise auch kleiner.
Was nun aber die Gröſsenverhältnisse der Theile des Folli- culus und des Eichens in den Säugethieren und dem Menschen betrifft, so habe ich folgende, mit einem feinen Schraubenmicro- meter angestellte Messungen ausgewählt, um zu sicheren Resulta- ten über diesen wichtigen Gegenstand zu gelaugen:
Tabellarische Uebersicht der von mir angestellten micrometrischen Messungen der Theile des Folliculus und des Eichens in verschiedenen Säugethieren und dem Menschen.
(Das Maaſs ist nach Pariser Zollen bestimmt.)
Durchmesser des Keimbläschens. Eichens.
I. Vespertilio murinus.
[Tabelle]
Der Durchmesser des Keimbläschens des in No. 2 befindli- chen Eichens betrug: 0,001821.
II. Hund.
[Tabelle]
Der Durchmesser der das Eichen No. 1. umgebenden hellen Flüs- sigkeit, die es von der Scheibe trennt, betrug: 0,008096.
III. Eichhörnchen.
[Tabelle]
Der Durchmesser der Membran des Eichens in No. 1. betrug: 0,000450.
Der Durchmesser des Keimbläschens desselben Eichens be- trug: 0,001133.
Durchmesser des Folliculus. des Ovulum.
IV. Maulwurf.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0050"n="22"/><fwplace="top"type="header">I. Das unbefruchtete, im Eierstocke enthaltene Ei.</fw><lb/>
tet sich nach der absoluten Gröſse des Eichens. So fand ich es<lb/>
bei Kaninchen, wo die Eichen verhältniſsmäſsig kleiner sind, als<lb/>
bei den Raubthieren, auf entsprechende Weise auch kleiner.</p><lb/><p>Was nun aber die Gröſsenverhältnisse der Theile des Folli-<lb/>
culus und des Eichens in den Säugethieren und dem Menschen<lb/>
betrifft, so habe ich folgende, mit einem feinen Schraubenmicro-<lb/>
meter angestellte Messungen ausgewählt, um zu sicheren Resulta-<lb/>
ten über diesen wichtigen Gegenstand zu gelaugen:</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Tabellarische Uebersicht der von mir angestellten<lb/>
micrometrischen Messungen der Theile des Folliculus<lb/>
und des Eichens in verschiedenen <choice><sic>Säugethiereu</sic><corr>Säugethieren</corr></choice> und<lb/>
dem Menschen</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c">(Das Maaſs ist nach Pariser Zollen bestimmt.)</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Durchmesser des Keimbläschens. Eichens</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">I. Vespertilio murinus</hi>.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Durchmesser des Keimbläschens des in No. 2 befindli-<lb/>
chen Eichens betrug: <hirendition="#et">0,001821.</hi></p><lb/><p>II. Hund.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Durchmesser der das Eichen No. 1. umgebenden hellen Flüs-<lb/>
sigkeit, die es von der Scheibe trennt, betrug: <hirendition="#et">0,008096.</hi></p><lb/><p>III. Eichhörnchen.</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Durchmesser der Membran des Eichens in No. 1. betrug:<lb/><hirendition="#et">0,000450.</hi></p><lb/><p>Der Durchmesser des Keimbläschens desselben Eichens be-<lb/>
trug: <hirendition="#et">0,001133.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Durchmesser des <hirendition="#i">Folliculus</hi>. des <hirendition="#i">Ovulum</hi></hi></hi>.</p><lb/><p>IV. Maulwurf.</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[22/0050]
I. Das unbefruchtete, im Eierstocke enthaltene Ei.
tet sich nach der absoluten Gröſse des Eichens. So fand ich es
bei Kaninchen, wo die Eichen verhältniſsmäſsig kleiner sind, als
bei den Raubthieren, auf entsprechende Weise auch kleiner.
Was nun aber die Gröſsenverhältnisse der Theile des Folli-
culus und des Eichens in den Säugethieren und dem Menschen
betrifft, so habe ich folgende, mit einem feinen Schraubenmicro-
meter angestellte Messungen ausgewählt, um zu sicheren Resulta-
ten über diesen wichtigen Gegenstand zu gelaugen:
Tabellarische Uebersicht der von mir angestellten
micrometrischen Messungen der Theile des Folliculus
und des Eichens in verschiedenen Säugethieren und
dem Menschen.
(Das Maaſs ist nach Pariser Zollen bestimmt.)
Durchmesser des Keimbläschens. Eichens.
I. Vespertilio murinus.
Der Durchmesser des Keimbläschens des in No. 2 befindli-
chen Eichens betrug: 0,001821.
II. Hund.
Der Durchmesser der das Eichen No. 1. umgebenden hellen Flüs-
sigkeit, die es von der Scheibe trennt, betrug: 0,008096.
III. Eichhörnchen.
Der Durchmesser der Membran des Eichens in No. 1. betrug:
0,000450.
Der Durchmesser des Keimbläschens desselben Eichens be-
trug: 0,001133.
Durchmesser des Folliculus. des Ovulum.
IV. Maulwurf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/50>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.