217., Senff p. 24. 25., Beclard S. 433. 434., Meckel S. 146--148., Nicolai S. 10. 11. 14. 19 fgg., E. H. Weber S. 113. 114., Ritgen S. 198--202.
Das Zungenbein, dessen Ossification wir hier noch anhangs- weise berühren, verknöchert nach Nesbitt (l. c. S. 64.) im ach- ten Monate, während dessen knorpelige Grundlage schon im drit- ten erkennbar ist. (Die entgegengesetzte von Nesbitt schon wi- derlegte Ansicht s. bei Kerkring l. c. p. 238.) Es besteht im Fötus aus drei Kernen, einem mittleren und zwei seitlichen in den Seitenhälften, welche bei dem Neugeborenen noch nicht ver- einigt sind. Ob die Bogenhälften oder der Körper früher ver- knöchern, ist bis jetzt noch unbekannt. Vgl. Kerkring p. 238., Nesbitt S. 63. 64., Sömmering p. 210., Danz S. 222. 223., We- ber IV. S. 146.
2. Rippen und Brustbein.
Das untere Rohr des peripherischen Theiles des serösen Blat- tes umschliesst, dem oberen durchaus entsprechend, in seinem ersten Zustande den Embryo seiner ganzen Länge nach auf gleiche Weise und bildet so ein homogenes Continuum. Wolff und nach ihm v. Bär nennen die Wände desselben Bauch-, Burdach: Visceral- platten. So entstehen aus ihnen von Skelettheilen am Kopfe die Gesichtsknochen, die feste Grundlage der Sinnesorgane, weiter unten am Halse das vergängliche Kiemengerüst nebst den aus ihm entstehenden Organtheilen. In der Brust bilden sich aus ihnen die Rippen mit ihrem Schlussgliede, dem Brustbeine.
Die Entstehung der Rippen als knorpelige Platten fällt spä- testens in die sechste Woche des Fötuslebens, obgleich, wie so- bald gezeigt werden soll, der auf Blumenbachs und eigener Er- fahrung begründete Ausspruch E. H. Webers (Meck. Arch. 1827. S. 231.), dass sich die knorpeligen Grundlagen derjenigen Theile, welche das Herz schützen, zuerst bilden, nicht vollkommen rich- tig ist. Die Verknorpelung des Brustbeines folgt erst einige Zeit nach der der Rippen. Ihm fehlt in frühester Zeit nach Webers Angabe (l. c. S. 232.) jede Spur des proc. xiphoidcus. Später dagegen ossificiren erst diese Theile. Nach Kerkring (l. c. p. 246.) sind im zweiten Monate die obersten und untersten Rippen noch knorpelig, die übrigen dagegen verknöchert. Nesbitt (l. c. S. 70.) fügt hinzu, dass die hinteren Enden dann noch knor-
16
Rippen und Brustbein.
217., Senff p. 24. 25., Bèclard S. 433. 434., Meckel S. 146—148., Nicolai S. 10. 11. 14. 19 fgg., E. H. Weber S. 113. 114., Ritgen S. 198—202.
Das Zungenbein, dessen Ossification wir hier noch anhangs- weise berühren, verknöchert nach Nesbitt (l. c. S. 64.) im ach- ten Monate, während dessen knorpelige Grundlage schon im drit- ten erkennbar ist. (Die entgegengesetzte von Nesbitt schon wi- derlegte Ansicht s. bei Kerkring l. c. p. 238.) Es besteht im Fötus aus drei Kernen, einem mittleren und zwei seitlichen in den Seitenhälften, welche bei dem Neugeborenen noch nicht ver- einigt sind. Ob die Bogenhälften oder der Körper früher ver- knöchern, ist bis jetzt noch unbekannt. Vgl. Kerkring p. 238., Nesbitt S. 63. 64., Sömmering p. 210., Danz S. 222. 223., We- ber IV. S. 146.
2. Rippen und Brustbein.
Das untere Rohr des peripherischen Theiles des serösen Blat- tes umschlieſst, dem oberen durchaus entsprechend, in seinem ersten Zustande den Embryo seiner ganzen Länge nach auf gleiche Weise und bildet so ein homogenes Continuum. Wolff und nach ihm v. Bär nennen die Wände desselben Bauch-, Burdach: Visceral- platten. So entstehen aus ihnen von Skelettheilen am Kopfe die Gesichtsknochen, die feste Grundlage der Sinnesorgane, weiter unten am Halse das vergängliche Kiemengerüst nebst den aus ihm entstehenden Organtheilen. In der Brust bilden sich aus ihnen die Rippen mit ihrem Schluſsgliede, dem Brustbeine.
Die Entstehung der Rippen als knorpelige Platten fällt spä- testens in die sechste Woche des Fötuslebens, obgleich, wie so- bald gezeigt werden soll, der auf Blumenbachs und eigener Er- fahrung begründete Ausspruch E. H. Webers (Meck. Arch. 1827. S. 231.), daſs sich die knorpeligen Grundlagen derjenigen Theile, welche das Herz schützen, zuerst bilden, nicht vollkommen rich- tig ist. Die Verknorpelung des Brustbeines folgt erst einige Zeit nach der der Rippen. Ihm fehlt in frühester Zeit nach Webers Angabe (l. c. S. 232.) jede Spur des proc. xiphoidcus. Später dagegen ossificiren erst diese Theile. Nach Kerkring (l. c. p. 246.) sind im zweiten Monate die obersten und untersten Rippen noch knorpelig, die übrigen dagegen verknöchert. Nesbitt (l. c. S. 70.) fügt hinzu, daſs die hinteren Enden dann noch knor-
16
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0269"n="241"/><fwplace="top"type="header">Rippen und Brustbein.</fw><lb/>
217., Senff p. 24. 25., Bèclard S. 433. 434., Meckel S. 146—148.,<lb/>
Nicolai S. 10. 11. 14. 19 fgg., E. H. Weber S. 113. 114., Ritgen<lb/>
S. 198—202.</p><lb/><p>Das Zungenbein, dessen Ossification wir hier noch anhangs-<lb/>
weise berühren, verknöchert nach Nesbitt (l. c. S. 64.) im ach-<lb/>
ten Monate, während dessen knorpelige Grundlage schon im drit-<lb/>
ten erkennbar ist. (Die entgegengesetzte von Nesbitt schon wi-<lb/>
derlegte Ansicht s. bei Kerkring l. c. p. 238.) Es besteht im<lb/>
Fötus aus drei Kernen, einem mittleren und zwei seitlichen in<lb/>
den Seitenhälften, welche bei dem Neugeborenen noch nicht ver-<lb/>
einigt sind. Ob die Bogenhälften oder der Körper früher ver-<lb/>
knöchern, ist bis jetzt noch unbekannt. Vgl. Kerkring p. 238.,<lb/>
Nesbitt S. 63. 64., Sömmering p. 210., Danz S. 222. 223., We-<lb/>
ber IV. S. 146.</p></div><lb/><divn="5"><head>2. <hirendition="#g">Rippen und Brustbein</hi>.</head><lb/><p>Das untere Rohr des peripherischen Theiles des serösen Blat-<lb/>
tes umschlieſst, dem oberen durchaus entsprechend, in seinem<lb/>
ersten Zustande den Embryo seiner ganzen Länge nach auf gleiche<lb/>
Weise und bildet so <hirendition="#g">ein</hi> homogenes Continuum. Wolff und nach<lb/>
ihm v. Bär nennen die Wände desselben Bauch-, Burdach: Visceral-<lb/>
platten. So entstehen aus ihnen von Skelettheilen am Kopfe die<lb/>
Gesichtsknochen, die feste Grundlage der Sinnesorgane, weiter<lb/>
unten am Halse das vergängliche Kiemengerüst nebst den aus ihm<lb/>
entstehenden Organtheilen. In der Brust bilden sich aus ihnen<lb/>
die Rippen mit ihrem Schluſsgliede, dem Brustbeine.</p><lb/><p>Die Entstehung der Rippen als knorpelige Platten fällt spä-<lb/>
testens in die sechste Woche des Fötuslebens, obgleich, wie so-<lb/>
bald gezeigt werden soll, der auf Blumenbachs und eigener Er-<lb/>
fahrung begründete Ausspruch E. H. Webers (Meck. Arch. 1827.<lb/>
S. 231.), daſs sich die knorpeligen Grundlagen derjenigen Theile,<lb/>
welche das Herz schützen, zuerst bilden, nicht vollkommen rich-<lb/>
tig ist. Die Verknorpelung des Brustbeines folgt erst einige Zeit<lb/>
nach der der Rippen. Ihm fehlt in frühester Zeit nach Webers<lb/>
Angabe (l. c. S. 232.) jede Spur des <hirendition="#i">proc. xiphoidcus</hi>. Später<lb/>
dagegen ossificiren erst diese Theile. Nach Kerkring (l. c. p.<lb/>
246.) sind im zweiten Monate die obersten und untersten Rippen<lb/>
noch knorpelig, die übrigen dagegen verknöchert. Nesbitt (l. c.<lb/>
S. 70.) fügt hinzu, daſs die hinteren Enden dann noch knor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">16</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0269]
Rippen und Brustbein.
217., Senff p. 24. 25., Bèclard S. 433. 434., Meckel S. 146—148.,
Nicolai S. 10. 11. 14. 19 fgg., E. H. Weber S. 113. 114., Ritgen
S. 198—202.
Das Zungenbein, dessen Ossification wir hier noch anhangs-
weise berühren, verknöchert nach Nesbitt (l. c. S. 64.) im ach-
ten Monate, während dessen knorpelige Grundlage schon im drit-
ten erkennbar ist. (Die entgegengesetzte von Nesbitt schon wi-
derlegte Ansicht s. bei Kerkring l. c. p. 238.) Es besteht im
Fötus aus drei Kernen, einem mittleren und zwei seitlichen in
den Seitenhälften, welche bei dem Neugeborenen noch nicht ver-
einigt sind. Ob die Bogenhälften oder der Körper früher ver-
knöchern, ist bis jetzt noch unbekannt. Vgl. Kerkring p. 238.,
Nesbitt S. 63. 64., Sömmering p. 210., Danz S. 222. 223., We-
ber IV. S. 146.
2. Rippen und Brustbein.
Das untere Rohr des peripherischen Theiles des serösen Blat-
tes umschlieſst, dem oberen durchaus entsprechend, in seinem
ersten Zustande den Embryo seiner ganzen Länge nach auf gleiche
Weise und bildet so ein homogenes Continuum. Wolff und nach
ihm v. Bär nennen die Wände desselben Bauch-, Burdach: Visceral-
platten. So entstehen aus ihnen von Skelettheilen am Kopfe die
Gesichtsknochen, die feste Grundlage der Sinnesorgane, weiter
unten am Halse das vergängliche Kiemengerüst nebst den aus ihm
entstehenden Organtheilen. In der Brust bilden sich aus ihnen
die Rippen mit ihrem Schluſsgliede, dem Brustbeine.
Die Entstehung der Rippen als knorpelige Platten fällt spä-
testens in die sechste Woche des Fötuslebens, obgleich, wie so-
bald gezeigt werden soll, der auf Blumenbachs und eigener Er-
fahrung begründete Ausspruch E. H. Webers (Meck. Arch. 1827.
S. 231.), daſs sich die knorpeligen Grundlagen derjenigen Theile,
welche das Herz schützen, zuerst bilden, nicht vollkommen rich-
tig ist. Die Verknorpelung des Brustbeines folgt erst einige Zeit
nach der der Rippen. Ihm fehlt in frühester Zeit nach Webers
Angabe (l. c. S. 232.) jede Spur des proc. xiphoidcus. Später
dagegen ossificiren erst diese Theile. Nach Kerkring (l. c. p.
246.) sind im zweiten Monate die obersten und untersten Rippen
noch knorpelig, die übrigen dagegen verknöchert. Nesbitt (l. c.
S. 70.) fügt hinzu, daſs die hinteren Enden dann noch knor-
16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/269>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.