Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Linien dargestellt. Der bei der Unterbrechung des primären Stromkreises auf-
tretende Extrastrom verläuft daher aus der Spirale einerseits durch die Klemmen
III 3 und 4 IV zum Condensator und andererseits von den Klemmen II und
2 zur Commutatorklemme K durch die Batterie G, die Klemme K1, den Kupfer-
streifen nach 1 und I und abermals zum Condensator.

Da bei einem solchen oder ähnlichen Inductionsapparate der Draht von
einem Ende der Spirale bis zum andern und wieder zurück gewunden wird, so
sind zwei übereinanderliegende Windungen durch bedeutende Drahtlängen von-
einander getrennt. Die Dichtigkeit der inducirten Ströme nimmt aber von der
Mitte gegen die Enden eines solchen Drahtes zu bedeutend zu; folglich tritt ein
Ausgleich der Dichtigkeiten durch die Isolirung hindurch desto leichter ein, je größer
die Zahl der Windungen ist. Es kann dann vorkommen, daß auch eine sehr sorg-
fältige Isolirung nicht mehr ausreicht. Um diesen Uebelstand zu vermeiden, schlug
daher Poggendorff vor, die secundäre Spirale nicht aus einem einzigen Drahte
anzufertigen, sondern aus mehreren Spulen zusammenzusetzen. Dieser Vorschlag ist
auch von Stöhrer ausgeführt worden; die primäre Spule wurde hierbei vertical
gestellt und über diese schob man die einzelnen secundären Spulen der Reihe nach.
Die Enden derselben wurden dann durch Metallbügel miteinander verbunden.

Der größte Inductionsapparat, den man bis jetzt construirt hat, ist wohl
jener, welchen Spottiswood im Jahre 1881 auf der Pariser elektrischen Ausstellung
vorführte. Dieser Apparat wurde von Apps construirt und besitzt eine Inductions-
spule, deren Draht 450 Kilometer lang ist. Wird durch die primäre Spirale der
Strom von 30 Grove-Elementen geleitet, so erhält man durch die secundäre Spirale
Funken in der Länge von über 1 Meter, eine Leistung, welche alle bisher con-
struirten derartigen Apparate beiweitem nicht erreichen.

Die Wirkungen der Inductionsströme.

Verbindet man die Enden einer Inductionsspirale durch einen ununter-
brochenen guten Leiter, so findet im ganzen Stromkreise einfach ein Hin- und Her-
gehen der inducirten Ströme statt. Werden die Drahtenden direct an ein Galvano-
meter angehalten, so zeigt dieses doppelseitige Ablenkung; auf Jodkaliumkleister-
papier wird an der Berührungsstelle jedes Drahtes Jod ausgeschieden und im
Voltameter entwickelt sich an beiden Elektroden Knallgas. Alle diese Erscheinungen
sind Folgen der stets wechselnden Richtung der Inductionsströme.

Wird jedoch die Verbindung der beiden Drahtenden einer Inductionsspirale
nicht durch einen ununterbrochenen Leiter hergestellt, dann treten Erscheinungen auf,
die jenen ähnlich sind, welche man mit Elektrisirmaschinen herbeiführen kann. Es
werden nämlich auch in der ungeschlossenen Inductionsspirale die beiden Elektrici-
täten voneinander getrennt und gegen die Drahtenden getrieben; dann können
auch jene Erscheinungen auftreten, welche bei der Spannungslektricität beobachtet
werden. So wurden zuerst von Massan und Breguet gezeigt und bald darauf
von Sinsteden experimentell nachtzewiesen. Wir werden uns im Nachstehenden
nur mit jenen beschäftigen, welche wir noch nicht bei Besprechung der Elektrisir-
maschine, Kleist'schen Flasche und Influenzmaschine kennen gelernt haben.

Die Inductionsapparate gestatten ganz ebensolche elektrische Funken und
durch diese solche Wirkungen hervorzurufen wie jene. welche mit Reibungs- oder

Linien dargeſtellt. Der bei der Unterbrechung des primären Stromkreiſes auf-
tretende Extraſtrom verläuft daher aus der Spirale einerſeits durch die Klemmen
III 3 und 4 IV zum Condenſator und andererſeits von den Klemmen II und
2 zur Commutatorklemme K durch die Batterie G, die Klemme K1, den Kupfer-
ſtreifen nach 1 und I und abermals zum Condenſator.

Da bei einem ſolchen oder ähnlichen Inductionsapparate der Draht von
einem Ende der Spirale bis zum andern und wieder zurück gewunden wird, ſo
ſind zwei übereinanderliegende Windungen durch bedeutende Drahtlängen von-
einander getrennt. Die Dichtigkeit der inducirten Ströme nimmt aber von der
Mitte gegen die Enden eines ſolchen Drahtes zu bedeutend zu; folglich tritt ein
Ausgleich der Dichtigkeiten durch die Iſolirung hindurch deſto leichter ein, je größer
die Zahl der Windungen iſt. Es kann dann vorkommen, daß auch eine ſehr ſorg-
fältige Iſolirung nicht mehr ausreicht. Um dieſen Uebelſtand zu vermeiden, ſchlug
daher Poggendorff vor, die ſecundäre Spirale nicht aus einem einzigen Drahte
anzufertigen, ſondern aus mehreren Spulen zuſammenzuſetzen. Dieſer Vorſchlag iſt
auch von Stöhrer ausgeführt worden; die primäre Spule wurde hierbei vertical
geſtellt und über dieſe ſchob man die einzelnen ſecundären Spulen der Reihe nach.
Die Enden derſelben wurden dann durch Metallbügel miteinander verbunden.

Der größte Inductionsapparat, den man bis jetzt conſtruirt hat, iſt wohl
jener, welchen Spottiswood im Jahre 1881 auf der Pariſer elektriſchen Ausſtellung
vorführte. Dieſer Apparat wurde von Apps conſtruirt und beſitzt eine Inductions-
ſpule, deren Draht 450 Kilometer lang iſt. Wird durch die primäre Spirale der
Strom von 30 Grove-Elementen geleitet, ſo erhält man durch die ſecundäre Spirale
Funken in der Länge von über 1 Meter, eine Leiſtung, welche alle bisher con-
ſtruirten derartigen Apparate beiweitem nicht erreichen.

Die Wirkungen der Inductionsſtröme.

Verbindet man die Enden einer Inductionsſpirale durch einen ununter-
brochenen guten Leiter, ſo findet im ganzen Stromkreiſe einfach ein Hin- und Her-
gehen der inducirten Ströme ſtatt. Werden die Drahtenden direct an ein Galvano-
meter angehalten, ſo zeigt dieſes doppelſeitige Ablenkung; auf Jodkaliumkleiſter-
papier wird an der Berührungsſtelle jedes Drahtes Jod ausgeſchieden und im
Voltameter entwickelt ſich an beiden Elektroden Knallgas. Alle dieſe Erſcheinungen
ſind Folgen der ſtets wechſelnden Richtung der Inductionsſtröme.

Wird jedoch die Verbindung der beiden Drahtenden einer Inductionsſpirale
nicht durch einen ununterbrochenen Leiter hergeſtellt, dann treten Erſcheinungen auf,
die jenen ähnlich ſind, welche man mit Elektriſirmaſchinen herbeiführen kann. Es
werden nämlich auch in der ungeſchloſſenen Inductionsſpirale die beiden Elektrici-
täten voneinander getrennt und gegen die Drahtenden getrieben; dann können
auch jene Erſcheinungen auftreten, welche bei der Spannungslektricität beobachtet
werden. So wurden zuerſt von Maſſan und Breguet gezeigt und bald darauf
von Sinſteden experimentell nachtzewieſen. Wir werden uns im Nachſtehenden
nur mit jenen beſchäftigen, welche wir noch nicht bei Beſprechung der Elektriſir-
maſchine, Kleiſt’ſchen Flaſche und Influenzmaſchine kennen gelernt haben.

Die Inductionsapparate geſtatten ganz ebenſolche elektriſche Funken und
durch dieſe ſolche Wirkungen hervorzurufen wie jene. welche mit Reibungs- oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0320" n="306"/>
Linien darge&#x017F;tellt. Der bei der Unterbrechung des primären Stromkrei&#x017F;es auf-<lb/>
tretende Extra&#x017F;trom verläuft daher aus der Spirale einer&#x017F;eits durch die Klemmen<lb/><hi rendition="#aq">III</hi> 3 und 4 <hi rendition="#aq">IV</hi> zum Conden&#x017F;ator und anderer&#x017F;eits von den Klemmen <hi rendition="#aq">II</hi> und<lb/>
2 zur Commutatorklemme <hi rendition="#aq">K</hi> durch die Batterie <hi rendition="#aq">G</hi>, die Klemme <hi rendition="#aq">K</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, den Kupfer-<lb/>
&#x017F;treifen nach 1 und <hi rendition="#aq">I</hi> und abermals zum Conden&#x017F;ator.</p><lb/>
              <p>Da bei einem &#x017F;olchen oder ähnlichen Inductionsapparate der Draht von<lb/>
einem Ende der Spirale bis zum andern und wieder zurück gewunden wird, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind zwei übereinanderliegende Windungen durch bedeutende Drahtlängen von-<lb/>
einander getrennt. Die Dichtigkeit der inducirten Ströme nimmt aber von der<lb/>
Mitte gegen die Enden eines &#x017F;olchen Drahtes zu bedeutend zu; folglich tritt ein<lb/>
Ausgleich der Dichtigkeiten durch die I&#x017F;olirung hindurch de&#x017F;to leichter ein, je größer<lb/>
die Zahl der Windungen i&#x017F;t. Es kann dann vorkommen, daß auch eine &#x017F;ehr &#x017F;org-<lb/>
fältige I&#x017F;olirung nicht mehr ausreicht. Um die&#x017F;en Uebel&#x017F;tand zu vermeiden, &#x017F;chlug<lb/>
daher Poggendorff vor, die &#x017F;ecundäre Spirale nicht aus einem einzigen Drahte<lb/>
anzufertigen, &#x017F;ondern aus mehreren Spulen zu&#x017F;ammenzu&#x017F;etzen. Die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag i&#x017F;t<lb/>
auch von Stöhrer ausgeführt worden; die primäre Spule wurde hierbei vertical<lb/>
ge&#x017F;tellt und über die&#x017F;e &#x017F;chob man die einzelnen &#x017F;ecundären Spulen der Reihe nach.<lb/>
Die Enden der&#x017F;elben wurden dann durch Metallbügel miteinander verbunden.</p><lb/>
              <p>Der größte Inductionsapparat, den man bis jetzt con&#x017F;truirt hat, i&#x017F;t wohl<lb/>
jener, welchen Spottiswood im Jahre 1881 auf der Pari&#x017F;er elektri&#x017F;chen Aus&#x017F;tellung<lb/>
vorführte. Die&#x017F;er Apparat wurde von <hi rendition="#g">Apps</hi> con&#x017F;truirt und be&#x017F;itzt eine Inductions-<lb/>
&#x017F;pule, deren Draht 450 Kilometer lang i&#x017F;t. Wird durch die primäre Spirale der<lb/>
Strom von 30 Grove-Elementen geleitet, &#x017F;o erhält man durch die &#x017F;ecundäre Spirale<lb/>
Funken in der Länge von über 1 Meter, eine Lei&#x017F;tung, welche alle bisher con-<lb/>
&#x017F;truirten derartigen Apparate beiweitem nicht erreichen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Die Wirkungen der Inductions&#x017F;tröme.</head><lb/>
              <p>Verbindet man die Enden einer Inductions&#x017F;pirale durch einen ununter-<lb/>
brochenen guten Leiter, &#x017F;o findet im ganzen Stromkrei&#x017F;e einfach ein Hin- und Her-<lb/>
gehen der inducirten Ströme &#x017F;tatt. Werden die Drahtenden direct an ein Galvano-<lb/>
meter angehalten, &#x017F;o zeigt die&#x017F;es doppel&#x017F;eitige Ablenkung; auf Jodkaliumklei&#x017F;ter-<lb/>
papier wird an der Berührungs&#x017F;telle jedes Drahtes Jod ausge&#x017F;chieden und im<lb/>
Voltameter entwickelt &#x017F;ich an beiden Elektroden Knallgas. Alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen<lb/>
&#x017F;ind Folgen der &#x017F;tets wech&#x017F;elnden Richtung der Inductions&#x017F;tröme.</p><lb/>
              <p>Wird jedoch die Verbindung der beiden Drahtenden einer Inductions&#x017F;pirale<lb/>
nicht durch einen ununterbrochenen Leiter herge&#x017F;tellt, dann treten Er&#x017F;cheinungen auf,<lb/>
die jenen ähnlich &#x017F;ind, welche man mit Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen herbeiführen kann. Es<lb/>
werden nämlich auch in der unge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Inductions&#x017F;pirale die beiden Elektrici-<lb/>
täten voneinander getrennt und gegen die Drahtenden getrieben; dann können<lb/>
auch jene <choice><sic>Ee&#x017F;cheinungen</sic><corr>Er&#x017F;cheinungen</corr></choice> auftreten, welche bei der Spannungslektricität beobachtet<lb/>
werden. So wurden zuer&#x017F;t von <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;an</hi> und <hi rendition="#g">Breguet</hi> gezeigt und bald darauf<lb/>
von <hi rendition="#g">Sin&#x017F;teden</hi> experimentell nachtzewie&#x017F;en. Wir werden uns im Nach&#x017F;tehenden<lb/>
nur mit jenen be&#x017F;chäftigen, welche wir noch nicht bei Be&#x017F;prechung der Elektri&#x017F;ir-<lb/>
ma&#x017F;chine, Klei&#x017F;t&#x2019;&#x017F;chen Fla&#x017F;che und Influenzma&#x017F;chine kennen gelernt haben.</p><lb/>
              <p>Die Inductionsapparate ge&#x017F;tatten ganz eben&#x017F;olche elektri&#x017F;che Funken und<lb/>
durch die&#x017F;e &#x017F;olche Wirkungen hervorzurufen wie jene. welche mit Reibungs- oder<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0320] Linien dargeſtellt. Der bei der Unterbrechung des primären Stromkreiſes auf- tretende Extraſtrom verläuft daher aus der Spirale einerſeits durch die Klemmen III 3 und 4 IV zum Condenſator und andererſeits von den Klemmen II und 2 zur Commutatorklemme K durch die Batterie G, die Klemme K1, den Kupfer- ſtreifen nach 1 und I und abermals zum Condenſator. Da bei einem ſolchen oder ähnlichen Inductionsapparate der Draht von einem Ende der Spirale bis zum andern und wieder zurück gewunden wird, ſo ſind zwei übereinanderliegende Windungen durch bedeutende Drahtlängen von- einander getrennt. Die Dichtigkeit der inducirten Ströme nimmt aber von der Mitte gegen die Enden eines ſolchen Drahtes zu bedeutend zu; folglich tritt ein Ausgleich der Dichtigkeiten durch die Iſolirung hindurch deſto leichter ein, je größer die Zahl der Windungen iſt. Es kann dann vorkommen, daß auch eine ſehr ſorg- fältige Iſolirung nicht mehr ausreicht. Um dieſen Uebelſtand zu vermeiden, ſchlug daher Poggendorff vor, die ſecundäre Spirale nicht aus einem einzigen Drahte anzufertigen, ſondern aus mehreren Spulen zuſammenzuſetzen. Dieſer Vorſchlag iſt auch von Stöhrer ausgeführt worden; die primäre Spule wurde hierbei vertical geſtellt und über dieſe ſchob man die einzelnen ſecundären Spulen der Reihe nach. Die Enden derſelben wurden dann durch Metallbügel miteinander verbunden. Der größte Inductionsapparat, den man bis jetzt conſtruirt hat, iſt wohl jener, welchen Spottiswood im Jahre 1881 auf der Pariſer elektriſchen Ausſtellung vorführte. Dieſer Apparat wurde von Apps conſtruirt und beſitzt eine Inductions- ſpule, deren Draht 450 Kilometer lang iſt. Wird durch die primäre Spirale der Strom von 30 Grove-Elementen geleitet, ſo erhält man durch die ſecundäre Spirale Funken in der Länge von über 1 Meter, eine Leiſtung, welche alle bisher con- ſtruirten derartigen Apparate beiweitem nicht erreichen. Die Wirkungen der Inductionsſtröme. Verbindet man die Enden einer Inductionsſpirale durch einen ununter- brochenen guten Leiter, ſo findet im ganzen Stromkreiſe einfach ein Hin- und Her- gehen der inducirten Ströme ſtatt. Werden die Drahtenden direct an ein Galvano- meter angehalten, ſo zeigt dieſes doppelſeitige Ablenkung; auf Jodkaliumkleiſter- papier wird an der Berührungsſtelle jedes Drahtes Jod ausgeſchieden und im Voltameter entwickelt ſich an beiden Elektroden Knallgas. Alle dieſe Erſcheinungen ſind Folgen der ſtets wechſelnden Richtung der Inductionsſtröme. Wird jedoch die Verbindung der beiden Drahtenden einer Inductionsſpirale nicht durch einen ununterbrochenen Leiter hergeſtellt, dann treten Erſcheinungen auf, die jenen ähnlich ſind, welche man mit Elektriſirmaſchinen herbeiführen kann. Es werden nämlich auch in der ungeſchloſſenen Inductionsſpirale die beiden Elektrici- täten voneinander getrennt und gegen die Drahtenden getrieben; dann können auch jene Erſcheinungen auftreten, welche bei der Spannungslektricität beobachtet werden. So wurden zuerſt von Maſſan und Breguet gezeigt und bald darauf von Sinſteden experimentell nachtzewieſen. Wir werden uns im Nachſtehenden nur mit jenen beſchäftigen, welche wir noch nicht bei Beſprechung der Elektriſir- maſchine, Kleiſt’ſchen Flaſche und Influenzmaſchine kennen gelernt haben. Die Inductionsapparate geſtatten ganz ebenſolche elektriſche Funken und durch dieſe ſolche Wirkungen hervorzurufen wie jene. welche mit Reibungs- oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/320
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/320>, abgerufen am 13.11.2024.