Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeinen Curven, deren Gestalt von der Form der Niveauflächen, somit auch
von jener des elektrischen Körpers bedingt ist. Folglich werden sie gerade Linien
bilden, wenn der Körper die Kugelform besitzt, und dann strahlenförmig vom
Mittelpunkte der Kugel nach allen Richtungen hin ausgehen. Analoge Kraftlinien
haben wir bereits im Abschnitte über Magnetismus kennen gelernt, für welchen
diese Betrachtungen eben so gut Anwendung finden können, wenn man an Stelle
der elektrischen Kräfte magnetische setzt. Es sind dies die Curven, in welchen sich
feine Eisenfeilspäne über den Polen eines Hufeisenmagnetes anordnen (Seite 44,
Fig. 20). In diesem Falle ist die Gestalt der Curven oder der Verlauf der
Kraftlinien durch die Doppelwirkung zweier entgegengesetzter magnetischer Pole be-
dingt. Die an der angegebenen Stelle abgebildeten magnetischen Curven zeigen uns
die magnetischen Kraftlinien natürlich nur in einer Ebene; in Wirklichkeit aber
verlaufen die Kraftlinien in ähnlicher Weise in allen durch die beiden Magnetpole
gelegten Ebenen. Der von diesen Kraftlinien oder, wenn man will, der von den
darauf senkrecht stehenden Niveauflächen ausgefüllte Raum heißt ein magnetisches
Feld
. Kehren wir wieder zur Elektricität zurück, so brauchen wir, um ganz ana-
loge Verhältnisse zu finden, blos die beiden Magnetpole durch zwei ungleichnamig
elektrisirte Körper zu ersetzen. Der von diesen beherrschte Raum heißt dann ein
elektrisches Feld. Wie sich diese Verhältnisse gestalten, wenn nur ein magnetischer
Pol, beziehungsweise nur ein elektrisirter Körper vorhanden ist, bedarf wohl keiner
besonderen Erläuterung mehr. Eine Versinnlichung der Kraftlinien, der Niveau-
flächen und des Feldes gestattet die auf Seite 38 dargestellte Fig. 14.

Noch eines gegenwärtig häufig gebrauchten Ausdruckes haben wir zu gedenken,
bevor wir diese theoretischen Betrachtungen abschließen; es ist dies die Frage, was
man unter dem Potentialgefälle zu verstehen habe. Zwei verschiedene Niveau-
flächen besitzen verschiedene Potentiale; zwischen beiden muß daher eine Differenz
der Potentiale oder eine Potential-Differenz herrschen. Betrachtet man nun
die Wirkung zwischen zwei sehr nahe aneinander liegenden Niveauflächen oder
Potentiale, so nennt man diese das Potentialgefälle. An Stelle des Ausdruckes
Potentialgefälle kann man auch das Wort Spannung setzen.

Letzteres dürfte durch folgenden Vergleich vollkommen verständlich werden:
Von einem hochgelegenen Behälter fließt Wasser in immer tiefer gelegene. In jedem
Behälter repräsentirt das Wasser eine bestimmte Arbeitskraft, die beim Ausfließen
des Wassers durch Treiben eines Rades etc. ausgenutzt werden kann. Es ist an sich
klar, daß das Wasser des obersten Behälters den größten, das des untersten den
kleinsten Arbeitswerth darstellt, da dasselbe beim Ausfließen aus dem obersten
Behälter die größte, beim Ausfließen aus dem untersten Behälter die geringste
Höhe durchfallen muß. Diese in der Reihe der Wasserbehälter von oben nach unten
stets abnehmenden Druckhöhen des Wassers stellen uns die Potentiale vor, der
Unterschied der Höhen zweier Behälter ihre Potential-Differenz und die Aenderung
der Höhe während des Ueberfließens von Wasser aus einem Behälter in den
nächsten das Potentialgefälle.

Sitz und Vertheilung der Elektricität.

Die Betrachtung der Niveauflächen lehrte, daß jedes frei bewegliche, positiv
elektrische Theilchen sich stets von Flächen hohen Potentiales zu solchen niedrigeren
Potentiales bewegt, und daß es diese Bewegung so lange fortsetzt, als es das

Allgemeinen Curven, deren Geſtalt von der Form der Niveauflächen, ſomit auch
von jener des elektriſchen Körpers bedingt iſt. Folglich werden ſie gerade Linien
bilden, wenn der Körper die Kugelform beſitzt, und dann ſtrahlenförmig vom
Mittelpunkte der Kugel nach allen Richtungen hin ausgehen. Analoge Kraftlinien
haben wir bereits im Abſchnitte über Magnetismus kennen gelernt, für welchen
dieſe Betrachtungen eben ſo gut Anwendung finden können, wenn man an Stelle
der elektriſchen Kräfte magnetiſche ſetzt. Es ſind dies die Curven, in welchen ſich
feine Eiſenfeilſpäne über den Polen eines Hufeiſenmagnetes anordnen (Seite 44,
Fig. 20). In dieſem Falle iſt die Geſtalt der Curven oder der Verlauf der
Kraftlinien durch die Doppelwirkung zweier entgegengeſetzter magnetiſcher Pole be-
dingt. Die an der angegebenen Stelle abgebildeten magnetiſchen Curven zeigen uns
die magnetiſchen Kraftlinien natürlich nur in einer Ebene; in Wirklichkeit aber
verlaufen die Kraftlinien in ähnlicher Weiſe in allen durch die beiden Magnetpole
gelegten Ebenen. Der von dieſen Kraftlinien oder, wenn man will, der von den
darauf ſenkrecht ſtehenden Niveauflächen ausgefüllte Raum heißt ein magnetiſches
Feld
. Kehren wir wieder zur Elektricität zurück, ſo brauchen wir, um ganz ana-
loge Verhältniſſe zu finden, blos die beiden Magnetpole durch zwei ungleichnamig
elektriſirte Körper zu erſetzen. Der von dieſen beherrſchte Raum heißt dann ein
elektriſches Feld. Wie ſich dieſe Verhältniſſe geſtalten, wenn nur ein magnetiſcher
Pol, beziehungsweiſe nur ein elektriſirter Körper vorhanden iſt, bedarf wohl keiner
beſonderen Erläuterung mehr. Eine Verſinnlichung der Kraftlinien, der Niveau-
flächen und des Feldes geſtattet die auf Seite 38 dargeſtellte Fig. 14.

Noch eines gegenwärtig häufig gebrauchten Ausdruckes haben wir zu gedenken,
bevor wir dieſe theoretiſchen Betrachtungen abſchließen; es iſt dies die Frage, was
man unter dem Potentialgefälle zu verſtehen habe. Zwei verſchiedene Niveau-
flächen beſitzen verſchiedene Potentiale; zwiſchen beiden muß daher eine Differenz
der Potentiale oder eine Potential-Differenz herrſchen. Betrachtet man nun
die Wirkung zwiſchen zwei ſehr nahe aneinander liegenden Niveauflächen oder
Potentiale, ſo nennt man dieſe das Potentialgefälle. An Stelle des Ausdruckes
Potentialgefälle kann man auch das Wort Spannung ſetzen.

Letzteres dürfte durch folgenden Vergleich vollkommen verſtändlich werden:
Von einem hochgelegenen Behälter fließt Waſſer in immer tiefer gelegene. In jedem
Behälter repräſentirt das Waſſer eine beſtimmte Arbeitskraft, die beim Ausfließen
des Waſſers durch Treiben eines Rades ꝛc. ausgenutzt werden kann. Es iſt an ſich
klar, daß das Waſſer des oberſten Behälters den größten, das des unterſten den
kleinſten Arbeitswerth darſtellt, da dasſelbe beim Ausfließen aus dem oberſten
Behälter die größte, beim Ausfließen aus dem unterſten Behälter die geringſte
Höhe durchfallen muß. Dieſe in der Reihe der Waſſerbehälter von oben nach unten
ſtets abnehmenden Druckhöhen des Waſſers ſtellen uns die Potentiale vor, der
Unterſchied der Höhen zweier Behälter ihre Potential-Differenz und die Aenderung
der Höhe während des Ueberfließens von Waſſer aus einem Behälter in den
nächſten das Potentialgefälle.

Sitz und Vertheilung der Elektricität.

Die Betrachtung der Niveauflächen lehrte, daß jedes frei bewegliche, poſitiv
elektriſche Theilchen ſich ſtets von Flächen hohen Potentiales zu ſolchen niedrigeren
Potentiales bewegt, und daß es dieſe Bewegung ſo lange fortſetzt, als es das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0104" n="90"/>
Allgemeinen Curven, deren Ge&#x017F;talt von der Form der Niveauflächen, &#x017F;omit auch<lb/>
von jener des elektri&#x017F;chen Körpers bedingt i&#x017F;t. Folglich werden &#x017F;ie gerade Linien<lb/>
bilden, wenn der Körper die Kugelform be&#x017F;itzt, und dann &#x017F;trahlenförmig vom<lb/>
Mittelpunkte der Kugel nach allen Richtungen hin ausgehen. Analoge Kraftlinien<lb/>
haben wir bereits im Ab&#x017F;chnitte über Magnetismus kennen gelernt, für welchen<lb/>
die&#x017F;e Betrachtungen eben &#x017F;o gut Anwendung finden können, wenn man an Stelle<lb/>
der elektri&#x017F;chen Kräfte magneti&#x017F;che &#x017F;etzt. Es &#x017F;ind dies die Curven, in welchen &#x017F;ich<lb/>
feine Ei&#x017F;enfeil&#x017F;päne über den Polen eines Hufei&#x017F;enmagnetes anordnen (Seite 44,<lb/>
Fig. 20). In die&#x017F;em Falle i&#x017F;t die Ge&#x017F;talt der Curven oder der Verlauf der<lb/>
Kraftlinien durch die Doppelwirkung zweier entgegenge&#x017F;etzter magneti&#x017F;cher Pole be-<lb/>
dingt. Die an der angegebenen Stelle abgebildeten magneti&#x017F;chen Curven zeigen uns<lb/>
die magneti&#x017F;chen Kraftlinien natürlich nur in einer Ebene; in Wirklichkeit aber<lb/>
verlaufen die Kraftlinien in ähnlicher Wei&#x017F;e in allen durch die beiden Magnetpole<lb/>
gelegten Ebenen. Der von die&#x017F;en Kraftlinien oder, wenn man will, der von den<lb/>
darauf &#x017F;enkrecht &#x017F;tehenden Niveauflächen ausgefüllte Raum heißt ein <hi rendition="#g">magneti&#x017F;ches<lb/>
Feld</hi>. Kehren wir wieder zur Elektricität zurück, &#x017F;o brauchen wir, um ganz ana-<lb/>
loge Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu finden, blos die beiden Magnetpole durch zwei ungleichnamig<lb/>
elektri&#x017F;irte Körper zu er&#x017F;etzen. Der von die&#x017F;en beherr&#x017F;chte Raum heißt dann ein<lb/><hi rendition="#g">elektri&#x017F;ches Feld</hi>. Wie &#x017F;ich die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;talten, wenn nur ein magneti&#x017F;cher<lb/>
Pol, beziehungswei&#x017F;e nur ein elektri&#x017F;irter Körper vorhanden i&#x017F;t, bedarf wohl keiner<lb/>
be&#x017F;onderen Erläuterung mehr. Eine Ver&#x017F;innlichung der Kraftlinien, der Niveau-<lb/>
flächen und des Feldes ge&#x017F;tattet die auf Seite 38 darge&#x017F;tellte Fig. 14.</p><lb/>
              <p>Noch eines gegenwärtig häufig gebrauchten Ausdruckes haben wir zu gedenken,<lb/>
bevor wir die&#x017F;e theoreti&#x017F;chen Betrachtungen ab&#x017F;chließen; es i&#x017F;t dies die Frage, was<lb/>
man unter dem <hi rendition="#g">Potentialgefälle</hi> zu ver&#x017F;tehen habe. Zwei ver&#x017F;chiedene Niveau-<lb/>
flächen be&#x017F;itzen ver&#x017F;chiedene Potentiale; zwi&#x017F;chen beiden muß daher eine Differenz<lb/>
der Potentiale oder eine <hi rendition="#g">Potential-Differenz</hi> herr&#x017F;chen. Betrachtet man nun<lb/>
die Wirkung zwi&#x017F;chen zwei &#x017F;ehr nahe aneinander liegenden Niveauflächen oder<lb/>
Potentiale, &#x017F;o nennt man die&#x017F;e das Potentialgefälle. An Stelle des Ausdruckes<lb/>
Potentialgefälle kann man auch das Wort <hi rendition="#g">Spannung</hi> &#x017F;etzen.</p><lb/>
              <p>Letzteres dürfte durch folgenden Vergleich vollkommen ver&#x017F;tändlich werden:<lb/>
Von einem hochgelegenen Behälter fließt Wa&#x017F;&#x017F;er in immer tiefer gelegene. In jedem<lb/>
Behälter reprä&#x017F;entirt das Wa&#x017F;&#x017F;er eine be&#x017F;timmte Arbeitskraft, die beim Ausfließen<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers durch Treiben eines Rades &#xA75B;c. ausgenutzt werden kann. Es i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
klar, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er des ober&#x017F;ten Behälters den größten, das des unter&#x017F;ten den<lb/>
klein&#x017F;ten Arbeitswerth dar&#x017F;tellt, da das&#x017F;elbe beim Ausfließen aus dem ober&#x017F;ten<lb/>
Behälter die größte, beim Ausfließen aus dem unter&#x017F;ten Behälter die gering&#x017F;te<lb/>
Höhe durchfallen muß. Die&#x017F;e in der Reihe der Wa&#x017F;&#x017F;erbehälter von oben nach unten<lb/>
&#x017F;tets abnehmenden Druckhöhen des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;tellen uns die Potentiale vor, der<lb/>
Unter&#x017F;chied der Höhen zweier Behälter ihre Potential-Differenz und die Aenderung<lb/>
der Höhe während des Ueberfließens von Wa&#x017F;&#x017F;er aus einem Behälter in den<lb/>
näch&#x017F;ten das Potentialgefälle.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Sitz und Vertheilung der Elektricität.</head><lb/>
              <p>Die Betrachtung der Niveauflächen lehrte, daß jedes frei bewegliche, po&#x017F;itiv<lb/>
elektri&#x017F;che Theilchen &#x017F;ich &#x017F;tets von Flächen hohen Potentiales zu &#x017F;olchen niedrigeren<lb/>
Potentiales bewegt, und daß es die&#x017F;e Bewegung &#x017F;o lange fort&#x017F;etzt, als es das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0104] Allgemeinen Curven, deren Geſtalt von der Form der Niveauflächen, ſomit auch von jener des elektriſchen Körpers bedingt iſt. Folglich werden ſie gerade Linien bilden, wenn der Körper die Kugelform beſitzt, und dann ſtrahlenförmig vom Mittelpunkte der Kugel nach allen Richtungen hin ausgehen. Analoge Kraftlinien haben wir bereits im Abſchnitte über Magnetismus kennen gelernt, für welchen dieſe Betrachtungen eben ſo gut Anwendung finden können, wenn man an Stelle der elektriſchen Kräfte magnetiſche ſetzt. Es ſind dies die Curven, in welchen ſich feine Eiſenfeilſpäne über den Polen eines Hufeiſenmagnetes anordnen (Seite 44, Fig. 20). In dieſem Falle iſt die Geſtalt der Curven oder der Verlauf der Kraftlinien durch die Doppelwirkung zweier entgegengeſetzter magnetiſcher Pole be- dingt. Die an der angegebenen Stelle abgebildeten magnetiſchen Curven zeigen uns die magnetiſchen Kraftlinien natürlich nur in einer Ebene; in Wirklichkeit aber verlaufen die Kraftlinien in ähnlicher Weiſe in allen durch die beiden Magnetpole gelegten Ebenen. Der von dieſen Kraftlinien oder, wenn man will, der von den darauf ſenkrecht ſtehenden Niveauflächen ausgefüllte Raum heißt ein magnetiſches Feld. Kehren wir wieder zur Elektricität zurück, ſo brauchen wir, um ganz ana- loge Verhältniſſe zu finden, blos die beiden Magnetpole durch zwei ungleichnamig elektriſirte Körper zu erſetzen. Der von dieſen beherrſchte Raum heißt dann ein elektriſches Feld. Wie ſich dieſe Verhältniſſe geſtalten, wenn nur ein magnetiſcher Pol, beziehungsweiſe nur ein elektriſirter Körper vorhanden iſt, bedarf wohl keiner beſonderen Erläuterung mehr. Eine Verſinnlichung der Kraftlinien, der Niveau- flächen und des Feldes geſtattet die auf Seite 38 dargeſtellte Fig. 14. Noch eines gegenwärtig häufig gebrauchten Ausdruckes haben wir zu gedenken, bevor wir dieſe theoretiſchen Betrachtungen abſchließen; es iſt dies die Frage, was man unter dem Potentialgefälle zu verſtehen habe. Zwei verſchiedene Niveau- flächen beſitzen verſchiedene Potentiale; zwiſchen beiden muß daher eine Differenz der Potentiale oder eine Potential-Differenz herrſchen. Betrachtet man nun die Wirkung zwiſchen zwei ſehr nahe aneinander liegenden Niveauflächen oder Potentiale, ſo nennt man dieſe das Potentialgefälle. An Stelle des Ausdruckes Potentialgefälle kann man auch das Wort Spannung ſetzen. Letzteres dürfte durch folgenden Vergleich vollkommen verſtändlich werden: Von einem hochgelegenen Behälter fließt Waſſer in immer tiefer gelegene. In jedem Behälter repräſentirt das Waſſer eine beſtimmte Arbeitskraft, die beim Ausfließen des Waſſers durch Treiben eines Rades ꝛc. ausgenutzt werden kann. Es iſt an ſich klar, daß das Waſſer des oberſten Behälters den größten, das des unterſten den kleinſten Arbeitswerth darſtellt, da dasſelbe beim Ausfließen aus dem oberſten Behälter die größte, beim Ausfließen aus dem unterſten Behälter die geringſte Höhe durchfallen muß. Dieſe in der Reihe der Waſſerbehälter von oben nach unten ſtets abnehmenden Druckhöhen des Waſſers ſtellen uns die Potentiale vor, der Unterſchied der Höhen zweier Behälter ihre Potential-Differenz und die Aenderung der Höhe während des Ueberfließens von Waſſer aus einem Behälter in den nächſten das Potentialgefälle. Sitz und Vertheilung der Elektricität. Die Betrachtung der Niveauflächen lehrte, daß jedes frei bewegliche, poſitiv elektriſche Theilchen ſich ſtets von Flächen hohen Potentiales zu ſolchen niedrigeren Potentiales bewegt, und daß es dieſe Bewegung ſo lange fortſetzt, als es das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/104
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/104>, abgerufen am 30.12.2024.