den berührten Nervenzweig, oder durch die ableitenden Nervenfaden, in thierische Bewegung setzen, das ist, auch noch mittelbare Nervenwirkungen in den mechanischen Ma- schinen wirken soll, §. 419. so muß entweder der Nerve selbst auf seinem Wege von der geraden Richtung abwei- chen, oder er muß Knoten, Scheidungspunkte oberer Zwei- ge vom Stamme, oder Verwickelungen haben, wo der aufsteigende äußere sinnliche Eindruck von seiner geraden Bahn abgeleitet werden kann. §. 48. Jn diesen Punkten reget er entweder den Nervenstamm selbst, §. 160. und theilet etwa so den mechanischen Maschinen einige Bewe- gung mit, §. 151. oder er wird in die Nervenzweige zu- rückgeleitet, oder auf die ableitenden Faden übergebracht, oder in den Knoten und Verwickelungen ganz andern Ner- ven mitgetheilet, in welchen Fällen er dann abwärts vom Gehirne, als ein von einem reflektirten äußern sinnlichen Eindrucke in einen innern verwandelter innerer sinnlicher Eindruck ohne Vorstellungen, diejenigen mechanischen Ma- schinen thierisch bewegen kann, in die sich der Nerve oder Zweig oder Faden vertheilet, der den innern sinnlichen Ein- druck empfangen hat. §. 399. Wenn also ein äußerer sinn- licher Eindruck mittelbare Nervenwirkungen in den mecha- nischen Maschinen hervorbringen soll, so kann es auf keine andre Weise geschehen, als daß er von seiner geraden Rich- tung zum Gehirn hin abgeleitet, mithin in einen innern sinnlichen Eindruck ohne Vorstellungen verwandelt wird. §. 419. 415. N. 2.
§. 422.
Nunmehr lassen sich die Bedingungen festsetzen, unter welchen ein äußerer sinnlicher Eindruck mittelbare Nerven- wirkungen in den mechanischen Maschinen hervorbringen kann.
1. Es muß sich der äußere sinnliche Eindruck bis an denjenigen Punkt des Nerven aufwärts fortpflanzen, wo er gewendet, und in einen innern sinnlichen Eindruck ohne
Vor-
D d 3
1 Abſchn. uͤberhaupt.
den beruͤhrten Nervenzweig, oder durch die ableitenden Nervenfaden, in thieriſche Bewegung ſetzen, das iſt, auch noch mittelbare Nervenwirkungen in den mechaniſchen Ma- ſchinen wirken ſoll, §. 419. ſo muß entweder der Nerve ſelbſt auf ſeinem Wege von der geraden Richtung abwei- chen, oder er muß Knoten, Scheidungspunkte oberer Zwei- ge vom Stamme, oder Verwickelungen haben, wo der aufſteigende aͤußere ſinnliche Eindruck von ſeiner geraden Bahn abgeleitet werden kann. §. 48. Jn dieſen Punkten reget er entweder den Nervenſtamm ſelbſt, §. 160. und theilet etwa ſo den mechaniſchen Maſchinen einige Bewe- gung mit, §. 151. oder er wird in die Nervenzweige zu- ruͤckgeleitet, oder auf die ableitenden Faden uͤbergebracht, oder in den Knoten und Verwickelungen ganz andern Ner- ven mitgetheilet, in welchen Faͤllen er dann abwaͤrts vom Gehirne, als ein von einem reflektirten aͤußern ſinnlichen Eindrucke in einen innern verwandelter innerer ſinnlicher Eindruck ohne Vorſtellungen, diejenigen mechaniſchen Ma- ſchinen thieriſch bewegen kann, in die ſich der Nerve oder Zweig oder Faden vertheilet, der den innern ſinnlichen Ein- druck empfangen hat. §. 399. Wenn alſo ein aͤußerer ſinn- licher Eindruck mittelbare Nervenwirkungen in den mecha- niſchen Maſchinen hervorbringen ſoll, ſo kann es auf keine andre Weiſe geſchehen, als daß er von ſeiner geraden Rich- tung zum Gehirn hin abgeleitet, mithin in einen innern ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen verwandelt wird. §. 419. 415. N. 2.
§. 422.
Nunmehr laſſen ſich die Bedingungen feſtſetzen, unter welchen ein aͤußerer ſinnlicher Eindruck mittelbare Nerven- wirkungen in den mechaniſchen Maſchinen hervorbringen kann.
1. Es muß ſich der aͤußere ſinnliche Eindruck bis an denjenigen Punkt des Nerven aufwaͤrts fortpflanzen, wo er gewendet, und in einen innern ſinnlichen Eindruck ohne
Vor-
D d 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0445"n="421"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">1 Abſchn. uͤberhaupt.</hi></fw><lb/>
den beruͤhrten Nervenzweig, oder durch die ableitenden<lb/>
Nervenfaden, in thieriſche Bewegung ſetzen, das iſt, auch<lb/>
noch mittelbare Nervenwirkungen in den mechaniſchen Ma-<lb/>ſchinen wirken ſoll, §. 419. ſo muß entweder der Nerve<lb/>ſelbſt auf ſeinem Wege von der geraden Richtung abwei-<lb/>
chen, oder er muß Knoten, Scheidungspunkte oberer Zwei-<lb/>
ge vom Stamme, oder Verwickelungen haben, wo der<lb/>
aufſteigende aͤußere ſinnliche Eindruck von ſeiner geraden<lb/>
Bahn abgeleitet werden kann. §. 48. Jn dieſen Punkten<lb/>
reget er entweder den Nervenſtamm ſelbſt, §. 160. und<lb/>
theilet etwa ſo den mechaniſchen Maſchinen einige Bewe-<lb/>
gung mit, §. 151. oder er wird in die Nervenzweige zu-<lb/>
ruͤckgeleitet, oder auf die ableitenden Faden uͤbergebracht,<lb/>
oder in den Knoten und Verwickelungen ganz andern Ner-<lb/>
ven mitgetheilet, in welchen Faͤllen er dann abwaͤrts vom<lb/>
Gehirne, als ein von einem reflektirten aͤußern ſinnlichen<lb/>
Eindrucke in einen innern verwandelter innerer ſinnlicher<lb/>
Eindruck ohne Vorſtellungen, diejenigen mechaniſchen Ma-<lb/>ſchinen thieriſch bewegen kann, in die ſich der Nerve oder<lb/>
Zweig oder Faden vertheilet, der den innern ſinnlichen Ein-<lb/>
druck empfangen hat. §. 399. Wenn alſo ein aͤußerer ſinn-<lb/>
licher Eindruck mittelbare Nervenwirkungen in den mecha-<lb/>
niſchen Maſchinen hervorbringen ſoll, ſo kann es auf keine<lb/>
andre Weiſe geſchehen, als daß er von ſeiner geraden Rich-<lb/>
tung zum Gehirn hin abgeleitet, mithin in einen innern<lb/>ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen verwandelt wird.<lb/>
§. 419. 415. <hirendition="#aq">N.</hi> 2.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 422.</head><lb/><p>Nunmehr laſſen ſich die Bedingungen feſtſetzen, unter<lb/>
welchen ein aͤußerer ſinnlicher Eindruck mittelbare Nerven-<lb/>
wirkungen in den mechaniſchen Maſchinen hervorbringen<lb/>
kann.</p><lb/><p>1. Es muß ſich der aͤußere ſinnliche Eindruck bis an<lb/>
denjenigen Punkt des Nerven aufwaͤrts fortpflanzen, wo<lb/>
er gewendet, und in einen innern ſinnlichen Eindruck ohne<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Vor-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[421/0445]
1 Abſchn. uͤberhaupt.
den beruͤhrten Nervenzweig, oder durch die ableitenden
Nervenfaden, in thieriſche Bewegung ſetzen, das iſt, auch
noch mittelbare Nervenwirkungen in den mechaniſchen Ma-
ſchinen wirken ſoll, §. 419. ſo muß entweder der Nerve
ſelbſt auf ſeinem Wege von der geraden Richtung abwei-
chen, oder er muß Knoten, Scheidungspunkte oberer Zwei-
ge vom Stamme, oder Verwickelungen haben, wo der
aufſteigende aͤußere ſinnliche Eindruck von ſeiner geraden
Bahn abgeleitet werden kann. §. 48. Jn dieſen Punkten
reget er entweder den Nervenſtamm ſelbſt, §. 160. und
theilet etwa ſo den mechaniſchen Maſchinen einige Bewe-
gung mit, §. 151. oder er wird in die Nervenzweige zu-
ruͤckgeleitet, oder auf die ableitenden Faden uͤbergebracht,
oder in den Knoten und Verwickelungen ganz andern Ner-
ven mitgetheilet, in welchen Faͤllen er dann abwaͤrts vom
Gehirne, als ein von einem reflektirten aͤußern ſinnlichen
Eindrucke in einen innern verwandelter innerer ſinnlicher
Eindruck ohne Vorſtellungen, diejenigen mechaniſchen Ma-
ſchinen thieriſch bewegen kann, in die ſich der Nerve oder
Zweig oder Faden vertheilet, der den innern ſinnlichen Ein-
druck empfangen hat. §. 399. Wenn alſo ein aͤußerer ſinn-
licher Eindruck mittelbare Nervenwirkungen in den mecha-
niſchen Maſchinen hervorbringen ſoll, ſo kann es auf keine
andre Weiſe geſchehen, als daß er von ſeiner geraden Rich-
tung zum Gehirn hin abgeleitet, mithin in einen innern
ſinnlichen Eindruck ohne Vorſtellungen verwandelt wird.
§. 419. 415. N. 2.
§. 422.
Nunmehr laſſen ſich die Bedingungen feſtſetzen, unter
welchen ein aͤußerer ſinnlicher Eindruck mittelbare Nerven-
wirkungen in den mechaniſchen Maſchinen hervorbringen
kann.
1. Es muß ſich der aͤußere ſinnliche Eindruck bis an
denjenigen Punkt des Nerven aufwaͤrts fortpflanzen, wo
er gewendet, und in einen innern ſinnlichen Eindruck ohne
Vor-
D d 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/445>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.