Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
die uns die Physiologie des eigentlichen Mechanismus thie-
rischer Körper beschreibt. (S. H. P. §. 639.)

Der Eckel ist gerade der gegentheilige Trieb vom
Nahrungstriebe. Die unangenehme äußere Empfindung
oder Einbildnng eines überladenen oder sonst verdorbenen
Magens, reizet die Seele zur Hervorbringung des ange-
nehmen Gegentheils, der Entledigung desselben, die durch
die Enthaltung von Speisen und durchs Erbrechen ge-
schieht. Jn diesem Triebe zeigen sich die Seelenwirkun-
gen von der Vorhersehung der künftigen Entledigung des
Magens, durch Uebligkeiten, Würgen, Aufstoßen und
Bemühungen zum Erbrechen. Daß aber die sinnliche
Reizung zum Eckel, nämlich die beschwerliche Empfindung
im Magen, welche man Uebligkeit nennt, die Lebensbewe-
gungen widernatürlich verändere, §. 271. 276. N. 4.
erhellet aus den Ohnmachten und Fieberbewegungen, die
eine große Uebligkeit begleiten. Es ist unnöthig, dieß aus-
führlicher zu erörtern.

Die Triebe zur willkührlichen Bewegung.
§. 283.

Die Natur hat den Thieren die Leibesübung zu einem
Mittel ihrer Erhaltung und ihres Wohlseyns bestimmet:
denn dabey befinden sie sich am gesündesten. Wenn sie
daher die Leibesübung, zu ihrem Nachtheile, zu lange ver-
absäumen, so entstehen bey ihnen eine Menge unangeneh-
mer äußerer Empfindungen, die wir Unpäßlichkeit, Kränk-
lichkeit nennen, und die alle Thiere verabscheuen. §. 280.
Dieß ist die sinnliche Reizung des Triebes zur Leibes-
übung,
wodurch die Lebensbewegungen, mehr oder weni-
ger, nachdem sie stark ist, gekränket werden, §. 252. in-
dem der Puls fieberhaft und das Athemholen beklommen
wird. Durch diese unangenehme sinnliche Reizung, die
eine lange Ruhe, zu viel Schlaf, die Zunahme des Kör-

pers

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
die uns die Phyſiologie des eigentlichen Mechanismus thie-
riſcher Koͤrper beſchreibt. (S. H. P. §. 639.)

Der Eckel iſt gerade der gegentheilige Trieb vom
Nahrungstriebe. Die unangenehme aͤußere Empfindung
oder Einbildnng eines uͤberladenen oder ſonſt verdorbenen
Magens, reizet die Seele zur Hervorbringung des ange-
nehmen Gegentheils, der Entledigung deſſelben, die durch
die Enthaltung von Speiſen und durchs Erbrechen ge-
ſchieht. Jn dieſem Triebe zeigen ſich die Seelenwirkun-
gen von der Vorherſehung der kuͤnftigen Entledigung des
Magens, durch Uebligkeiten, Wuͤrgen, Aufſtoßen und
Bemuͤhungen zum Erbrechen. Daß aber die ſinnliche
Reizung zum Eckel, naͤmlich die beſchwerliche Empfindung
im Magen, welche man Uebligkeit nennt, die Lebensbewe-
gungen widernatuͤrlich veraͤndere, §. 271. 276. N. 4.
erhellet aus den Ohnmachten und Fieberbewegungen, die
eine große Uebligkeit begleiten. Es iſt unnoͤthig, dieß aus-
fuͤhrlicher zu eroͤrtern.

Die Triebe zur willkuͤhrlichen Bewegung.
§. 283.

Die Natur hat den Thieren die Leibesuͤbung zu einem
Mittel ihrer Erhaltung und ihres Wohlſeyns beſtimmet:
denn dabey befinden ſie ſich am geſuͤndeſten. Wenn ſie
daher die Leibesuͤbung, zu ihrem Nachtheile, zu lange ver-
abſaͤumen, ſo entſtehen bey ihnen eine Menge unangeneh-
mer aͤußerer Empfindungen, die wir Unpaͤßlichkeit, Kraͤnk-
lichkeit nennen, und die alle Thiere verabſcheuen. §. 280.
Dieß iſt die ſinnliche Reizung des Triebes zur Leibes-
uͤbung,
wodurch die Lebensbewegungen, mehr oder weni-
ger, nachdem ſie ſtark iſt, gekraͤnket werden, §. 252. in-
dem der Puls fieberhaft und das Athemholen beklommen
wird. Durch dieſe unangenehme ſinnliche Reizung, die
eine lange Ruhe, zu viel Schlaf, die Zunahme des Koͤr-

pers
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0292" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
die uns die Phy&#x017F;iologie des eigentlichen Mechanismus thie-<lb/>
ri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper be&#x017F;chreibt. (S. <hi rendition="#aq">H. P.</hi> §. 639.)</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Eckel</hi> i&#x017F;t gerade der gegentheilige Trieb vom<lb/>
Nahrungstriebe. Die unangenehme a&#x0364;ußere Empfindung<lb/>
oder Einbildnng eines u&#x0364;berladenen oder &#x017F;on&#x017F;t verdorbenen<lb/>
Magens, reizet die Seele zur Hervorbringung des ange-<lb/>
nehmen Gegentheils, der Entledigung de&#x017F;&#x017F;elben, die durch<lb/>
die Enthaltung von Spei&#x017F;en und durchs Erbrechen ge-<lb/>
&#x017F;chieht. Jn die&#x017F;em Triebe zeigen &#x017F;ich die Seelenwirkun-<lb/>
gen von der Vorher&#x017F;ehung der ku&#x0364;nftigen Entledigung des<lb/>
Magens, durch Uebligkeiten, Wu&#x0364;rgen, Auf&#x017F;toßen und<lb/>
Bemu&#x0364;hungen zum Erbrechen. Daß aber die &#x017F;innliche<lb/>
Reizung zum Eckel, na&#x0364;mlich die be&#x017F;chwerliche Empfindung<lb/>
im Magen, welche man Uebligkeit nennt, die Lebensbewe-<lb/>
gungen widernatu&#x0364;rlich vera&#x0364;ndere, §. 271. 276. <hi rendition="#aq">N.</hi> 4.<lb/>
erhellet aus den Ohnmachten und Fieberbewegungen, die<lb/>
eine große Uebligkeit begleiten. Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig, dieß aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlicher zu ero&#x0364;rtern.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Triebe zur willku&#x0364;hrlichen Bewegung.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 283.</head><lb/>
              <p>Die Natur hat den Thieren die Leibesu&#x0364;bung zu einem<lb/>
Mittel ihrer Erhaltung und ihres Wohl&#x017F;eyns be&#x017F;timmet:<lb/>
denn dabey befinden &#x017F;ie &#x017F;ich am ge&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten. Wenn &#x017F;ie<lb/>
daher die Leibesu&#x0364;bung, zu ihrem Nachtheile, zu lange ver-<lb/>
ab&#x017F;a&#x0364;umen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen bey ihnen eine Menge unangeneh-<lb/>
mer a&#x0364;ußerer Empfindungen, die wir Unpa&#x0364;ßlichkeit, Kra&#x0364;nk-<lb/>
lichkeit nennen, und die alle Thiere verab&#x017F;cheuen. §. 280.<lb/>
Dieß i&#x017F;t die &#x017F;innliche Reizung des <hi rendition="#fr">Triebes zur Leibes-<lb/>
u&#x0364;bung,</hi> wodurch die Lebensbewegungen, mehr oder weni-<lb/>
ger, nachdem &#x017F;ie &#x017F;tark i&#x017F;t, gekra&#x0364;nket werden, §. 252. in-<lb/>
dem der Puls fieberhaft und das Athemholen beklommen<lb/>
wird. Durch die&#x017F;e unangenehme &#x017F;innliche Reizung, die<lb/>
eine lange Ruhe, zu viel Schlaf, die Zunahme des Ko&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pers</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0292] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. die uns die Phyſiologie des eigentlichen Mechanismus thie- riſcher Koͤrper beſchreibt. (S. H. P. §. 639.) Der Eckel iſt gerade der gegentheilige Trieb vom Nahrungstriebe. Die unangenehme aͤußere Empfindung oder Einbildnng eines uͤberladenen oder ſonſt verdorbenen Magens, reizet die Seele zur Hervorbringung des ange- nehmen Gegentheils, der Entledigung deſſelben, die durch die Enthaltung von Speiſen und durchs Erbrechen ge- ſchieht. Jn dieſem Triebe zeigen ſich die Seelenwirkun- gen von der Vorherſehung der kuͤnftigen Entledigung des Magens, durch Uebligkeiten, Wuͤrgen, Aufſtoßen und Bemuͤhungen zum Erbrechen. Daß aber die ſinnliche Reizung zum Eckel, naͤmlich die beſchwerliche Empfindung im Magen, welche man Uebligkeit nennt, die Lebensbewe- gungen widernatuͤrlich veraͤndere, §. 271. 276. N. 4. erhellet aus den Ohnmachten und Fieberbewegungen, die eine große Uebligkeit begleiten. Es iſt unnoͤthig, dieß aus- fuͤhrlicher zu eroͤrtern. Die Triebe zur willkuͤhrlichen Bewegung. §. 283. Die Natur hat den Thieren die Leibesuͤbung zu einem Mittel ihrer Erhaltung und ihres Wohlſeyns beſtimmet: denn dabey befinden ſie ſich am geſuͤndeſten. Wenn ſie daher die Leibesuͤbung, zu ihrem Nachtheile, zu lange ver- abſaͤumen, ſo entſtehen bey ihnen eine Menge unangeneh- mer aͤußerer Empfindungen, die wir Unpaͤßlichkeit, Kraͤnk- lichkeit nennen, und die alle Thiere verabſcheuen. §. 280. Dieß iſt die ſinnliche Reizung des Triebes zur Leibes- uͤbung, wodurch die Lebensbewegungen, mehr oder weni- ger, nachdem ſie ſtark iſt, gekraͤnket werden, §. 252. in- dem der Puls fieberhaft und das Athemholen beklommen wird. Durch dieſe unangenehme ſinnliche Reizung, die eine lange Ruhe, zu viel Schlaf, die Zunahme des Koͤr- pers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/292
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/292>, abgerufen am 30.12.2024.