Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

der sinnlichen Triebe.
licher Triebe wieder in viele niedere Arten eingetheilet wer-
den kann, so werden wir von diesen allein die vornehmsten
in Erwägung ziehen, um dadurch nur blos den Grund zu
einer ausführlichen Lehre von den Seelenwirkungen der
Triebe in die thierischen Körper zu legen.

§. 279.

Die sinnlichen Triebe der Selbsterhaltung und Selbst-
vertheidigung könnten, was ihre Gegenstände und natür-
lichen Zwecke, nämlich die Erhaltung und das Wohlseyn
des Thieres betrifft, in Eine Klasse gebracht werden, da
diese Gegenstände und Zwecke sowohl durch die Hervorbrin-
gung der Empfindungen, welche die Mittel dazu sind,
also durch Begierden, als auch durch die Hervorbrin-
gung des Gegentheils derer, die den Untergang und das
Uebelbefinden des Thieres befördern würden, also durch
Verabscheuungen, erhalten werden. §. 262. So gehö-
ren die Triebe der Thiere, sich Wohnungen anzulegen, sich
zu erwärmen, den Gefahren des Winters auszuweichen,
beschwerliche Empfindungen zu vermeiden oder abzuweh-
ren, in dieser Verhältniß eben so gewiß zu den Trieben der
Selbsterhaltung, als die, sich zu ernähren, zu bewegen,
auszuruhen, u. s. w. obgleich die ersten auch zugleich Ver-
theidigungstriebe sind. Mithin könnte man alle Verthei-
digungstriebe unter die Erhaltungstriebe nehmen. Allein
da jedem Thiere gewisse natürliche Werkzeuge, als Waffen,
zu seiner Vertheidigung gegen ihm schädliche Angriffe, ver-
liehen worden sind, und es auch hierzu besondre Triebe,
sich dieser Waffen zu bedienen, besitzt, welche sich ganz be-
sonders von den übrigen Erhaltungstrieben, die auch zu-
gleich Vertheidigungstriebe sind, unterscheiden; so werden
wir wenigstens den Wehrtrieb in die Klasse der Vertheidi-
gungstriebe setzen, alle übrige aber, die die Erhaltung und
das Wohlseyn des Thieres selbst, nicht aber seiner Ab-
kömmlinge, zum Zwecke haben, ob es gleich Abwendungen
von Gefahren sind, und durch Verabscheuungen gewirket
werden, unter den Erhaltungstrieben betrachten.

Die
R 4

der ſinnlichen Triebe.
licher Triebe wieder in viele niedere Arten eingetheilet wer-
den kann, ſo werden wir von dieſen allein die vornehmſten
in Erwaͤgung ziehen, um dadurch nur blos den Grund zu
einer ausfuͤhrlichen Lehre von den Seelenwirkungen der
Triebe in die thieriſchen Koͤrper zu legen.

§. 279.

Die ſinnlichen Triebe der Selbſterhaltung und Selbſt-
vertheidigung koͤnnten, was ihre Gegenſtaͤnde und natuͤr-
lichen Zwecke, naͤmlich die Erhaltung und das Wohlſeyn
des Thieres betrifft, in Eine Klaſſe gebracht werden, da
dieſe Gegenſtaͤnde und Zwecke ſowohl durch die Hervorbrin-
gung der Empfindungen, welche die Mittel dazu ſind,
alſo durch Begierden, als auch durch die Hervorbrin-
gung des Gegentheils derer, die den Untergang und das
Uebelbefinden des Thieres befoͤrdern wuͤrden, alſo durch
Verabſcheuungen, erhalten werden. §. 262. So gehoͤ-
ren die Triebe der Thiere, ſich Wohnungen anzulegen, ſich
zu erwaͤrmen, den Gefahren des Winters auszuweichen,
beſchwerliche Empfindungen zu vermeiden oder abzuweh-
ren, in dieſer Verhaͤltniß eben ſo gewiß zu den Trieben der
Selbſterhaltung, als die, ſich zu ernaͤhren, zu bewegen,
auszuruhen, u. ſ. w. obgleich die erſten auch zugleich Ver-
theidigungstriebe ſind. Mithin koͤnnte man alle Verthei-
digungstriebe unter die Erhaltungstriebe nehmen. Allein
da jedem Thiere gewiſſe natuͤrliche Werkzeuge, als Waffen,
zu ſeiner Vertheidigung gegen ihm ſchaͤdliche Angriffe, ver-
liehen worden ſind, und es auch hierzu beſondre Triebe,
ſich dieſer Waffen zu bedienen, beſitzt, welche ſich ganz be-
ſonders von den uͤbrigen Erhaltungstrieben, die auch zu-
gleich Vertheidigungstriebe ſind, unterſcheiden; ſo werden
wir wenigſtens den Wehrtrieb in die Klaſſe der Vertheidi-
gungstriebe ſetzen, alle uͤbrige aber, die die Erhaltung und
das Wohlſeyn des Thieres ſelbſt, nicht aber ſeiner Ab-
koͤmmlinge, zum Zwecke haben, ob es gleich Abwendungen
von Gefahren ſind, und durch Verabſcheuungen gewirket
werden, unter den Erhaltungstrieben betrachten.

Die
R 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der &#x017F;innlichen Triebe.</hi></fw><lb/>
licher Triebe wieder in viele niedere Arten eingetheilet wer-<lb/>
den kann, &#x017F;o werden wir von die&#x017F;en allein die vornehm&#x017F;ten<lb/>
in Erwa&#x0364;gung ziehen, um dadurch nur blos den Grund zu<lb/>
einer ausfu&#x0364;hrlichen Lehre von den Seelenwirkungen der<lb/>
Triebe in die thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper zu legen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 279.</head><lb/>
              <p>Die &#x017F;innlichen Triebe der Selb&#x017F;terhaltung und Selb&#x017F;t-<lb/>
vertheidigung ko&#x0364;nnten, was ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Zwecke, na&#x0364;mlich die Erhaltung und das Wohl&#x017F;eyn<lb/>
des Thieres betrifft, in Eine Kla&#x017F;&#x017F;e gebracht werden, da<lb/>
die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und Zwecke &#x017F;owohl durch die Hervorbrin-<lb/>
gung der Empfindungen, welche die Mittel dazu &#x017F;ind,<lb/>
al&#x017F;o durch Begierden, als auch durch die Hervorbrin-<lb/>
gung des Gegentheils derer, die den Untergang und das<lb/>
Uebelbefinden des Thieres befo&#x0364;rdern wu&#x0364;rden, al&#x017F;o durch<lb/>
Verab&#x017F;cheuungen, erhalten werden. §. 262. So geho&#x0364;-<lb/>
ren die Triebe der Thiere, &#x017F;ich Wohnungen anzulegen, &#x017F;ich<lb/>
zu erwa&#x0364;rmen, den Gefahren des Winters auszuweichen,<lb/>
be&#x017F;chwerliche Empfindungen zu vermeiden oder abzuweh-<lb/>
ren, in die&#x017F;er Verha&#x0364;ltniß eben &#x017F;o gewiß zu den Trieben der<lb/>
Selb&#x017F;terhaltung, als die, &#x017F;ich zu erna&#x0364;hren, zu bewegen,<lb/>
auszuruhen, u. &#x017F;. w. obgleich die er&#x017F;ten auch zugleich Ver-<lb/>
theidigungstriebe &#x017F;ind. Mithin ko&#x0364;nnte man alle Verthei-<lb/>
digungstriebe unter die Erhaltungstriebe nehmen. Allein<lb/>
da jedem Thiere gewi&#x017F;&#x017F;e natu&#x0364;rliche Werkzeuge, als Waffen,<lb/>
zu &#x017F;einer Vertheidigung gegen ihm &#x017F;cha&#x0364;dliche Angriffe, ver-<lb/>
liehen worden &#x017F;ind, und es auch hierzu be&#x017F;ondre Triebe,<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Waffen zu bedienen, be&#x017F;itzt, welche &#x017F;ich ganz be-<lb/>
&#x017F;onders von den u&#x0364;brigen Erhaltungstrieben, die auch zu-<lb/>
gleich Vertheidigungstriebe &#x017F;ind, unter&#x017F;cheiden; &#x017F;o werden<lb/>
wir wenig&#x017F;tens den Wehrtrieb in die Kla&#x017F;&#x017F;e der Vertheidi-<lb/>
gungstriebe &#x017F;etzen, alle u&#x0364;brige aber, die die Erhaltung und<lb/>
das Wohl&#x017F;eyn des Thieres &#x017F;elb&#x017F;t, nicht aber &#x017F;einer Ab-<lb/>
ko&#x0364;mmlinge, zum Zwecke haben, ob es gleich Abwendungen<lb/>
von Gefahren &#x017F;ind, und durch Verab&#x017F;cheuungen gewirket<lb/>
werden, unter den Erhaltungstrieben betrachten.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0287] der ſinnlichen Triebe. licher Triebe wieder in viele niedere Arten eingetheilet wer- den kann, ſo werden wir von dieſen allein die vornehmſten in Erwaͤgung ziehen, um dadurch nur blos den Grund zu einer ausfuͤhrlichen Lehre von den Seelenwirkungen der Triebe in die thieriſchen Koͤrper zu legen. §. 279. Die ſinnlichen Triebe der Selbſterhaltung und Selbſt- vertheidigung koͤnnten, was ihre Gegenſtaͤnde und natuͤr- lichen Zwecke, naͤmlich die Erhaltung und das Wohlſeyn des Thieres betrifft, in Eine Klaſſe gebracht werden, da dieſe Gegenſtaͤnde und Zwecke ſowohl durch die Hervorbrin- gung der Empfindungen, welche die Mittel dazu ſind, alſo durch Begierden, als auch durch die Hervorbrin- gung des Gegentheils derer, die den Untergang und das Uebelbefinden des Thieres befoͤrdern wuͤrden, alſo durch Verabſcheuungen, erhalten werden. §. 262. So gehoͤ- ren die Triebe der Thiere, ſich Wohnungen anzulegen, ſich zu erwaͤrmen, den Gefahren des Winters auszuweichen, beſchwerliche Empfindungen zu vermeiden oder abzuweh- ren, in dieſer Verhaͤltniß eben ſo gewiß zu den Trieben der Selbſterhaltung, als die, ſich zu ernaͤhren, zu bewegen, auszuruhen, u. ſ. w. obgleich die erſten auch zugleich Ver- theidigungstriebe ſind. Mithin koͤnnte man alle Verthei- digungstriebe unter die Erhaltungstriebe nehmen. Allein da jedem Thiere gewiſſe natuͤrliche Werkzeuge, als Waffen, zu ſeiner Vertheidigung gegen ihm ſchaͤdliche Angriffe, ver- liehen worden ſind, und es auch hierzu beſondre Triebe, ſich dieſer Waffen zu bedienen, beſitzt, welche ſich ganz be- ſonders von den uͤbrigen Erhaltungstrieben, die auch zu- gleich Vertheidigungstriebe ſind, unterſcheiden; ſo werden wir wenigſtens den Wehrtrieb in die Klaſſe der Vertheidi- gungstriebe ſetzen, alle uͤbrige aber, die die Erhaltung und das Wohlſeyn des Thieres ſelbſt, nicht aber ſeiner Ab- koͤmmlinge, zum Zwecke haben, ob es gleich Abwendungen von Gefahren ſind, und durch Verabſcheuungen gewirket werden, unter den Erhaltungstrieben betrachten. Die R 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/287
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/287>, abgerufen am 21.12.2024.