mit Gefängniß bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu dreihundert Thalern bestraft.
Ist die Handlung gegen Verwandte aufsteigender Linie be- gangen, so ist auf Gefängniß nicht unter Einem Monat zu erkennen.
§. 224.
Hat die Körperverletzung zur Folge, daß der Verletzte ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen auf einem oder beiden Augen, das Gehör, die Sprache oder die Zeugungsfähig- keit verliert oder in erheblicher Weise dauernd entstellt wird, oder in Siechthum, Lähmung oder Geisteskrankheit verfällt, so ist auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Gefängniß nicht unter Einem Jahre zu erkennen.
§. 225.
War eine der vorbezeichneten Folgen beabsichtigt und ein- getreten, so ist auf Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren zu erkennen.
§. 226.
Ist durch die Körperverletzung der Tod des Verletzten ver- ursacht worden, so ist auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren oder Gefängniß nicht unter drei Jahren zu erkennen.
§. 227.
Ist durch eine Schlägerei oder durch einen von Mehreren ge- machten Angriff der Tod eines Menschen oder eine schwere Körperverletzung (§. 224.) verursacht worden, so ist jeder, welcher sich an der Schlägerei oder dem Angriffe betheiligt hat, schon wegen dieser Betheiligung mit Gefängniß bis zu drei Jahren zu bestrafen, falls er nicht ohne sein Verschulden hin- eingezogen worden ist.
Ist eine der vorbezeichneten Folgen mehreren Verletzungen zuzuschreiben, welche dieselbe nicht einzeln, sondern nur durch ihr Zusammentreffen verursacht haben, so ist jeder, welchem eine dieser Verletzungen zur Last fällt, mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren zu bestrafen.
§. 228.
Sind mildernde Umstände vorhanden, so ist in den Fällen der §§. 224. und 227. Absatz 2. auf Gefängniß nicht unter
mit Gefängniß bis zu drei Jahren oder mit Geldſtrafe bis zu dreihundert Thalern beſtraft.
Iſt die Handlung gegen Verwandte aufſteigender Linie be- gangen, ſo iſt auf Gefängniß nicht unter Einem Monat zu erkennen.
§. 224.
Hat die Körperverletzung zur Folge, daß der Verletzte ein wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen auf einem oder beiden Augen, das Gehör, die Sprache oder die Zeugungsfähig- keit verliert oder in erheblicher Weiſe dauernd entſtellt wird, oder in Siechthum, Lähmung oder Geiſteskrankheit verfällt, ſo iſt auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Gefängniß nicht unter Einem Jahre zu erkennen.
§. 225.
War eine der vorbezeichneten Folgen beabſichtigt und ein- getreten, ſo iſt auf Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren zu erkennen.
§. 226.
Iſt durch die Körperverletzung der Tod des Verletzten ver- urſacht worden, ſo iſt auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren oder Gefängniß nicht unter drei Jahren zu erkennen.
§. 227.
Iſt durch eine Schlägerei oder durch einen von Mehreren ge- machten Angriff der Tod eines Menſchen oder eine ſchwere Körperverletzung (§. 224.) verurſacht worden, ſo iſt jeder, welcher ſich an der Schlägerei oder dem Angriffe betheiligt hat, ſchon wegen dieſer Betheiligung mit Gefängniß bis zu drei Jahren zu beſtrafen, falls er nicht ohne ſein Verſchulden hin- eingezogen worden iſt.
Iſt eine der vorbezeichneten Folgen mehreren Verletzungen zuzuſchreiben, welche dieſelbe nicht einzeln, ſondern nur durch ihr Zuſammentreffen verurſacht haben, ſo iſt jeder, welchem eine dieſer Verletzungen zur Laſt fällt, mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren zu beſtrafen.
§. 228.
Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo iſt in den Fällen der §§. 224. und 227. Abſatz 2. auf Gefängniß nicht unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0066"n="56"/>
mit Gefängniß bis zu drei Jahren oder mit Geldſtrafe bis zu<lb/>
dreihundert Thalern beſtraft.</p><lb/><p>Iſt die Handlung gegen Verwandte aufſteigender Linie be-<lb/>
gangen, ſo iſt auf Gefängniß nicht unter Einem Monat zu<lb/>
erkennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 224.</head><lb/><p>Hat die Körperverletzung zur Folge, daß der Verletzte ein<lb/>
wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen auf einem oder<lb/>
beiden Augen, das Gehör, die Sprache oder die Zeugungsfähig-<lb/>
keit verliert oder in erheblicher Weiſe dauernd entſtellt wird,<lb/>
oder in Siechthum, Lähmung oder Geiſteskrankheit verfällt, ſo<lb/>
iſt auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Gefängniß nicht<lb/>
unter Einem Jahre zu erkennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 225.</head><lb/><p>War eine der vorbezeichneten Folgen beabſichtigt und ein-<lb/>
getreten, ſo iſt auf Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren<lb/>
zu erkennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 226.</head><lb/><p>Iſt durch die Körperverletzung der Tod des Verletzten ver-<lb/>
urſacht worden, ſo iſt auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren<lb/>
oder Gefängniß nicht unter drei Jahren zu erkennen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 227.</head><lb/><p>Iſt durch eine Schlägerei oder durch einen von Mehreren ge-<lb/>
machten Angriff der Tod eines Menſchen oder eine ſchwere<lb/>
Körperverletzung (§. 224.) verurſacht worden, ſo iſt jeder,<lb/>
welcher ſich an der Schlägerei oder dem Angriffe betheiligt hat,<lb/>ſchon wegen dieſer Betheiligung mit Gefängniß bis zu drei<lb/>
Jahren zu beſtrafen, falls er nicht ohne ſein Verſchulden hin-<lb/>
eingezogen worden iſt.</p><lb/><p>Iſt eine der vorbezeichneten Folgen mehreren Verletzungen<lb/>
zuzuſchreiben, welche dieſelbe nicht einzeln, ſondern nur durch<lb/>
ihr Zuſammentreffen verurſacht haben, ſo iſt jeder, welchem<lb/>
eine dieſer Verletzungen zur Laſt fällt, mit Zuchthaus bis zu<lb/>
fünf Jahren zu beſtrafen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 228.</head><lb/><p>Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo iſt in den Fällen<lb/>
der §§. 224. und 227. Abſatz 2. auf Gefängniß nicht unter<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0066]
mit Gefängniß bis zu drei Jahren oder mit Geldſtrafe bis zu
dreihundert Thalern beſtraft.
Iſt die Handlung gegen Verwandte aufſteigender Linie be-
gangen, ſo iſt auf Gefängniß nicht unter Einem Monat zu
erkennen.
§. 224.
Hat die Körperverletzung zur Folge, daß der Verletzte ein
wichtiges Glied des Körpers, das Sehvermögen auf einem oder
beiden Augen, das Gehör, die Sprache oder die Zeugungsfähig-
keit verliert oder in erheblicher Weiſe dauernd entſtellt wird,
oder in Siechthum, Lähmung oder Geiſteskrankheit verfällt, ſo
iſt auf Zuchthaus bis zu fünf Jahren oder Gefängniß nicht
unter Einem Jahre zu erkennen.
§. 225.
War eine der vorbezeichneten Folgen beabſichtigt und ein-
getreten, ſo iſt auf Zuchthaus von zwei bis zu zehn Jahren
zu erkennen.
§. 226.
Iſt durch die Körperverletzung der Tod des Verletzten ver-
urſacht worden, ſo iſt auf Zuchthaus nicht unter drei Jahren
oder Gefängniß nicht unter drei Jahren zu erkennen.
§. 227.
Iſt durch eine Schlägerei oder durch einen von Mehreren ge-
machten Angriff der Tod eines Menſchen oder eine ſchwere
Körperverletzung (§. 224.) verurſacht worden, ſo iſt jeder,
welcher ſich an der Schlägerei oder dem Angriffe betheiligt hat,
ſchon wegen dieſer Betheiligung mit Gefängniß bis zu drei
Jahren zu beſtrafen, falls er nicht ohne ſein Verſchulden hin-
eingezogen worden iſt.
Iſt eine der vorbezeichneten Folgen mehreren Verletzungen
zuzuſchreiben, welche dieſelbe nicht einzeln, ſondern nur durch
ihr Zuſammentreffen verurſacht haben, ſo iſt jeder, welchem
eine dieſer Verletzungen zur Laſt fällt, mit Zuchthaus bis zu
fünf Jahren zu beſtrafen.
§. 228.
Sind mildernde Umſtände vorhanden, ſo iſt in den Fällen
der §§. 224. und 227. Abſatz 2. auf Gefängniß nicht unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. Berlin, 1870, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unknown_strafgesetzbuch_1870/66>, abgerufen am 19.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.