Civilprozeßordnung. Berlin, 1877.II. 1. Absch. 9. Tit. §. 384--392. 3. die möglichst vollständige Bezeichnung des Inhalts der Urkunde; 4. die Angabe der Umstände, auf welche die Behauptung sich stützt, daß die Urkunde sich in dem Besitze des Geg- ners befindet; 5. die Bezeichnung des Grundes, welcher die Verpflichtung zur Vorlegung der Urkunde ergiebt. Der Grund ist glaubhaft zu machen. §. 390. Erachtet das Gericht die Thatsache, welche durch die Urkunde §. 391. Bestreitet der Gegner, daß die Urkunde sich in seinem Be- Das Gericht kann eine der Lage der Sache entsprechende Auf die Leistung des Eides durch Streitgenossen, gesetzliche Hat eine öffentliche Behörde Urkunden vorzulegen, so wird §. 392. Kommt der Gegner der Anordnung, die Urkunde vorzulegen II. 1. Abſch. 9. Tit. §. 384—392. 3. die möglichſt vollſtändige Bezeichnung des Inhalts der Urkunde; 4. die Angabe der Umſtände, auf welche die Behauptung ſich ſtützt, daß die Urkunde ſich in dem Beſitze des Geg- ners befindet; 5. die Bezeichnung des Grundes, welcher die Verpflichtung zur Vorlegung der Urkunde ergiebt. Der Grund iſt glaubhaft zu machen. §. 390. Erachtet das Gericht die Thatſache, welche durch die Urkunde §. 391. Beſtreitet der Gegner, daß die Urkunde ſich in ſeinem Be- Das Gericht kann eine der Lage der Sache entſprechende Auf die Leiſtung des Eides durch Streitgenoſſen, geſetzliche Hat eine öffentliche Behörde Urkunden vorzulegen, ſo wird §. 392. Kommt der Gegner der Anordnung, die Urkunde vorzulegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0109" n="103"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 1. Abſch. 9. Tit. §. 384—392.</fw><lb/> <list> <item>3. die möglichſt vollſtändige Bezeichnung des Inhalts der<lb/> Urkunde;</item><lb/> <item>4. die Angabe der Umſtände, auf welche die Behauptung<lb/> ſich ſtützt, daß die Urkunde ſich in dem Beſitze des Geg-<lb/> ners befindet;</item><lb/> <item>5. die Bezeichnung des Grundes, welcher die Verpflichtung<lb/> zur Vorlegung der Urkunde ergiebt. Der Grund iſt<lb/> glaubhaft zu machen.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 390.</head><lb/> <p>Erachtet das Gericht die Thatſache, welche durch die Urkunde<lb/> bewieſen werden ſoll, für erheblich und den Antrag für begründet,<lb/> ſo ordnet es, wenn der Gegner zugeſteht, daß die Urkunde ſich<lb/> in ſeinen Händen befinde, oder wenn der Gegner ſich über den<lb/> Antrag nicht erklärt, die Vorlegung der Urkunde an.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 391.</head><lb/> <p>Beſtreitet der Gegner, daß die Urkunde ſich in ſeinem Be-<lb/> ſitze befinde, ſo hat er einen Eid dahin zu leiſten:<lb/><hi rendition="#et">daß er nach ſorgfältiger Nachforſchung die Ueberzeugung<lb/> erlangt habe, daß die Urkunde in ſeinem Beſitze ſich nicht<lb/> befinde, daß er die Urkunde nicht in der Abſicht abhan-<lb/> den gebracht habe, deren Benutzung dem Beweisführer<lb/> zu entziehen, daß er auch nicht wiſſe, wo die Urkunde<lb/> ſich befinde.</hi></p><lb/> <p>Das Gericht kann eine der Lage der Sache entſprechende<lb/> Aenderung der vorſtehenden Eidesnorm beſchließen.</p><lb/> <p>Auf die Leiſtung des Eides durch Streitgenoſſen, geſetzliche<lb/> Vertreter, Minderjährige und Verſchwender finden die Vorſchriften<lb/> der §§. 434—436 entſprechende Anwendung.</p><lb/> <p>Hat eine öffentliche Behörde Urkunden vorzulegen, ſo wird<lb/> der Eid von dem Beamten geleiſtet, welchem die Verwahrung der<lb/> Urkunden übertragen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 392.</head><lb/> <p>Kommt der Gegner der Anordnung, die Urkunde vorzulegen<lb/> oder den Eid zu leiſten, nicht nach, ſo iſt, wenn der Beweisführer<lb/> eine Abſchrift der Urkunde beigebracht hat, dieſe Abſchrift als<lb/> richtig anzuſehen. Iſt eine Abſchrift der Urkunde nicht beige-<lb/> bracht, ſo können die Behauptungen des Beweisführers über die<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0109]
II. 1. Abſch. 9. Tit. §. 384—392.
3. die möglichſt vollſtändige Bezeichnung des Inhalts der
Urkunde;
4. die Angabe der Umſtände, auf welche die Behauptung
ſich ſtützt, daß die Urkunde ſich in dem Beſitze des Geg-
ners befindet;
5. die Bezeichnung des Grundes, welcher die Verpflichtung
zur Vorlegung der Urkunde ergiebt. Der Grund iſt
glaubhaft zu machen.
§. 390.
Erachtet das Gericht die Thatſache, welche durch die Urkunde
bewieſen werden ſoll, für erheblich und den Antrag für begründet,
ſo ordnet es, wenn der Gegner zugeſteht, daß die Urkunde ſich
in ſeinen Händen befinde, oder wenn der Gegner ſich über den
Antrag nicht erklärt, die Vorlegung der Urkunde an.
§. 391.
Beſtreitet der Gegner, daß die Urkunde ſich in ſeinem Be-
ſitze befinde, ſo hat er einen Eid dahin zu leiſten:
daß er nach ſorgfältiger Nachforſchung die Ueberzeugung
erlangt habe, daß die Urkunde in ſeinem Beſitze ſich nicht
befinde, daß er die Urkunde nicht in der Abſicht abhan-
den gebracht habe, deren Benutzung dem Beweisführer
zu entziehen, daß er auch nicht wiſſe, wo die Urkunde
ſich befinde.
Das Gericht kann eine der Lage der Sache entſprechende
Aenderung der vorſtehenden Eidesnorm beſchließen.
Auf die Leiſtung des Eides durch Streitgenoſſen, geſetzliche
Vertreter, Minderjährige und Verſchwender finden die Vorſchriften
der §§. 434—436 entſprechende Anwendung.
Hat eine öffentliche Behörde Urkunden vorzulegen, ſo wird
der Eid von dem Beamten geleiſtet, welchem die Verwahrung der
Urkunden übertragen iſt.
§. 392.
Kommt der Gegner der Anordnung, die Urkunde vorzulegen
oder den Eid zu leiſten, nicht nach, ſo iſt, wenn der Beweisführer
eine Abſchrift der Urkunde beigebracht hat, dieſe Abſchrift als
richtig anzuſehen. Iſt eine Abſchrift der Urkunde nicht beige-
bracht, ſo können die Behauptungen des Beweisführers über die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |