Tuckermann, Peter: Ein Christliche Predigt/ Gethan zu Wolffenbüttel den 8. Septembris/ Als die Leich des ... Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrich Iulii, Postulirten Bischoffen zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg ... anhero gebracht/ und in der F. Schloß-Kirchen niedergesetzt. Wolfenbüttel, 1613.Vom Ersten. DAs erste Stücklein stehet in seiner Sprach in dreyen wörtern. Das erste Wort ist Pilgrim. Das hat Lutherus seliger gedechtnuß im 2. Buch Mosis am 20. Cap. gegeben Frembdlinger / vnd im 119. Psalm / Gast / vnd haben so die drey Nahmen Pilgrim / Frembdlinger vnd Gast / einen verstandt vnd meinung / wie es sich auch in der That nicht anders verhelt / denn ein Pilgrim ist ein solche Person / die an dem Ort / da sie ist / frembd vnd gleich ein Gast ist. Vnd wil nu David damit zuverstehen geben / ob er wol hie auff Erden zu Jerusalem seinen stattlichen Sitz habe / so gehöre er gleichwol da nicht zu Hauß / sondern sein Vaterland sey an einem andern Ort / Jerusalem aber vnd seine Königliche Burg / ja das gantze Landt habe er Gastweise innen / vnnd werde einmahl als ein Pilgrim vnnd Frembdlinger müssen auffbrechen / davon ziehen / alles hintersich lassen vnd sterben / vnd alßdan werde er erst zu Hauß kommen / dahin er gehöre. Das ander Wörtlein ist / Ich bin dein Pilgrim. Das wird offt im Ebreischen außgelassen / aber hie hats David ohn allen zweiffel aus erheblicher Vrsach hinzusetzen wollen / nemblich sich selbst damit zuerinnern / auff seine eigne Person zu sehen / denn es pflegt gemeinlich so herzugehen / das wenn etwas gesagt wird / das vns nicht mit ist / wirs auff andere Leute ziehen / Vom Ersten. DAs erste Stücklein stehet in seiner Sprach in dreyen wörtern. Das erste Wort ist Pilgrim. Das hat Lutherus seliger gedechtnuß im 2. Buch Mosis am 20. Cap. gegeben Frembdlinger / vnd im 119. Psalm / Gast / vnd haben so die drey Nahmen Pilgrim / Frembdlinger vnd Gast / einen verstandt vnd meinung / wie es sich auch in der That nicht anders verhelt / denn ein Pilgrim ist ein solche Person / die an dem Ort / da sie ist / frembd vnd gleich ein Gast ist. Vnd wil nu David damit zuverstehen geben / ob er wol hie auff Erden zu Jerusalem seinen stattlichen Sitz habe / so gehöre er gleichwol da nicht zu Hauß / sondern sein Vaterland sey an einem andern Ort / Jerusalem aber vnd seine Königliche Burg / ja das gantze Landt habe er Gastweise innen / vnnd werde einmahl als ein Pilgrim vnnd Frembdlinger müssen auffbrechen / davon ziehen / alles hintersich lassen vnd sterben / vnd alßdan werde er erst zu Hauß kommen / dahin er gehöre. Das ander Wörtlein ist / Ich bin dein Pilgrim. Das wird offt im Ebreischen außgelassen / aber hie hats David ohn allen zweiffel aus erheblicher Vrsach hinzusetzen wollen / nemblich sich selbst damit zuerinnern / auff seine eigne Person zu sehen / deñ es pflegt gemeinlich so herzugehen / das weñ etwas gesagt wird / das vns nicht mit ist / wirs auff andere Leute ziehen / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0006"/> </div> <div> <head>Vom Ersten.</head><lb/> <p>DAs erste Stücklein stehet in seiner Sprach in dreyen wörtern. Das erste Wort ist Pilgrim. Das hat Lutherus seliger gedechtnuß im 2. Buch Mosis am 20. Cap. gegeben Frembdlinger / vnd im 119. Psalm / Gast / vnd haben so die drey Nahmen Pilgrim / Frembdlinger vnd Gast / einen verstandt vnd meinung / wie es sich auch in der That nicht anders verhelt / denn ein Pilgrim ist ein solche Person / die an dem Ort / da sie ist / frembd vnd gleich ein Gast ist. Vnd wil nu David damit zuverstehen geben / ob er wol hie auff Erden zu Jerusalem seinen stattlichen Sitz habe / so gehöre er gleichwol da nicht zu Hauß / sondern sein Vaterland sey an einem andern Ort / Jerusalem aber vnd seine Königliche Burg / ja das gantze Landt habe er Gastweise innen / vnnd werde einmahl als ein Pilgrim vnnd Frembdlinger müssen auffbrechen / davon ziehen / alles hintersich lassen vnd sterben / vnd alßdan werde er erst zu Hauß kommen / dahin er gehöre.</p> <p>Das ander Wörtlein ist / Ich bin dein Pilgrim. Das wird offt im Ebreischen außgelassen / aber hie hats David ohn allen zweiffel aus erheblicher Vrsach hinzusetzen wollen / nemblich sich selbst damit zuerinnern / auff seine eigne Person zu sehen / deñ es pflegt gemeinlich so herzugehen / das weñ etwas gesagt wird / das vns nicht mit ist / wirs auff andere Leute ziehen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0006]
Vom Ersten.
DAs erste Stücklein stehet in seiner Sprach in dreyen wörtern. Das erste Wort ist Pilgrim. Das hat Lutherus seliger gedechtnuß im 2. Buch Mosis am 20. Cap. gegeben Frembdlinger / vnd im 119. Psalm / Gast / vnd haben so die drey Nahmen Pilgrim / Frembdlinger vnd Gast / einen verstandt vnd meinung / wie es sich auch in der That nicht anders verhelt / denn ein Pilgrim ist ein solche Person / die an dem Ort / da sie ist / frembd vnd gleich ein Gast ist. Vnd wil nu David damit zuverstehen geben / ob er wol hie auff Erden zu Jerusalem seinen stattlichen Sitz habe / so gehöre er gleichwol da nicht zu Hauß / sondern sein Vaterland sey an einem andern Ort / Jerusalem aber vnd seine Königliche Burg / ja das gantze Landt habe er Gastweise innen / vnnd werde einmahl als ein Pilgrim vnnd Frembdlinger müssen auffbrechen / davon ziehen / alles hintersich lassen vnd sterben / vnd alßdan werde er erst zu Hauß kommen / dahin er gehöre.
Das ander Wörtlein ist / Ich bin dein Pilgrim. Das wird offt im Ebreischen außgelassen / aber hie hats David ohn allen zweiffel aus erheblicher Vrsach hinzusetzen wollen / nemblich sich selbst damit zuerinnern / auff seine eigne Person zu sehen / deñ es pflegt gemeinlich so herzugehen / das weñ etwas gesagt wird / das vns nicht mit ist / wirs auff andere Leute ziehen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1613 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1613/6 |
Zitationshilfe: | Tuckermann, Peter: Ein Christliche Predigt/ Gethan zu Wolffenbüttel den 8. Septembris/ Als die Leich des ... Fürsten und Herrn/ Herrn Heinrich Iulii, Postulirten Bischoffen zu Halberstadt/ und Hertzogen zu Braunschweig und Lüneburg ... anhero gebracht/ und in der F. Schloß-Kirchen niedergesetzt. Wolfenbüttel, 1613, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tuckermann_predigt_1613/6>, abgerufen am 22.02.2025. |