Heissen diejenigen Bemühun- gen, welche man zur Ausbesse- rung und Vollkommenheit seines Leibes vornimmt. Jnsgemein wird damit bloß auf den Leib ge- sehen, daß man dadurch dessen Gesundheit erhalte und befördere, oder demselben eine Geschicklich- keit gebe, sich in solche Bewegung und Stellung zu bringen, dadurch man sich bey andern angenehm und zu gewissen Verrichtungen geschickt mache. Die Leibes-Ui- bungen haben ihren natürlichen und politischen Grund. Nach dem natürlichen Rechte sind wir verbunden, unsern Leib zu erhal- ten; demnach müssen wir auch die Mittel gebrauchen, welche zu Erhaltung dieses Endzwecks nö- thig sind. Zu diesen Mitteln ge- hören die Leibes-Uibungen, inso- fern man sich dadurch eine der Gesundheit zuträgliche Bewegung machet. Der politische Grund bestehet darinne, daß man bey Erlernung solcher Exercitien ver- nünftige Absichten habe, eine ange- nehm-machende, wohlanständige, und zu wichtigen Verrichtungen gehörige Geschicklichkeit des Leibes dadurch zu erlangen. Zu diesen Leibs-Uibungen, welche nach den Regeln der Kunst eingerichtet sind, pflegt man das Tantzen, Reiten, Fechten, Ballschlagen, Voltigiren, Ringen, Schwim- men etc. zu rechnen. Bey den al- ten Griechen waren fünferley Ar- ten der Leibes-Uibung gebräuch- lich, nemlich das Lauffen, Sprin- [Spaltenumbruch]
Lei
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer- fen und Ringen.
Leibig, s.Boyau.
Leib-Schütze,
Jst ein Jagd-Bedienter bey ei- nem grossen Herrn, welcher des- selben aus- oder abgeschossenes Gewehr hurtig, geschwind und reinlich inwendig ausziehen, be- hende laden, und dergestalt parat haben muß, daß er solches auf bedürffenden Fall oder Verlangen seines Herrn gleich überreichen könne. Er soll daher mit dem Gewehre fein behutsam und vor- sichtig umgehen, und sich deswe- gen nüchtern und mäßig auffüh- ren, damit er nicht unvorsichtiger Weise, entweder sich oder andern Schaden thun möge; er soll auch ferner einige Wissenschafft sowol von eines Büchsen-Machers, als Büchsen-Schäffters behörigen Arbeits-Stücken haben, und dasjenige, was an seines Herrn Gewehre untüchtig oder schad- hafft ist, zu repariren verstehen, oder doch, wie es geschehen solle, geschickt anzuordnen wissen. An verschiedenen Orten führen die Leib-Schützen noch den alten Nahmen Büchsen-Spanner, weil alles Gewehr mit dem eisernen Spanner ehemals gespannet wor- den.
Leichtigkeit,
Jst eine der vornehmsten Ei- genschafften der Melodie, bey welcher aus folgendem Haupt- Satze: Man kan keine Vergnü- gung an einem Dinge haben, dar- an man keinen Theil nimmt, sie- ben Regeln fliessen: 1) daß in allen Melodien etwas seyn muß, so fast iederman bekannt ist; 2) alles ge-
zwun-
[Spaltenumbruch]
Lei
Leibes-Gewicht, ſ.Poids du corps.
Leibes-Stellung, ſ. Gang.
Leibes-Uibungen,
Heiſſen diejenigen Bemuͤhun- gen, welche man zur Ausbeſſe- rung und Vollkommenheit ſeines Leibes vornimmt. Jnsgemein wird damit bloß auf den Leib ge- ſehen, daß man dadurch deſſen Geſundheit erhalte und befoͤrdere, oder demſelben eine Geſchicklich- keit gebe, ſich in ſolche Bewegung und Stellung zu bringen, dadurch man ſich bey andern angenehm und zu gewiſſen Verrichtungen geſchickt mache. Die Leibes-Ui- bungen haben ihren natuͤrlichen und politiſchen Grund. Nach dem natuͤrlichen Rechte ſind wir verbunden, unſern Leib zu erhal- ten; demnach muͤſſen wir auch die Mittel gebrauchen, welche zu Erhaltung dieſes Endzwecks noͤ- thig ſind. Zu dieſen Mitteln ge- hoͤren die Leibes-Uibungen, inſo- fern man ſich dadurch eine der Geſundheit zutraͤgliche Bewegung machet. Der politiſche Grund beſtehet darinne, daß man bey Erlernung ſolcher Exercitien ver- nuͤnftige Abſichten habe, eine ange- nehm-machende, wohlanſtaͤndige, und zu wichtigen Verrichtungen gehoͤrige Geſchicklichkeit des Leibes dadurch zu erlangen. Zu dieſen Leibs-Uibungen, welche nach den Regeln der Kunſt eingerichtet ſind, pflegt man das Tantzen, Reiten, Fechten, Ballſchlagen, Voltigiren, Ringen, Schwim- men ꝛc. zu rechnen. Bey den al- ten Griechen waren fuͤnferley Ar- ten der Leibes-Uibung gebraͤuch- lich, nemlich das Lauffen, Sprin- [Spaltenumbruch]
Lei
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer- fen und Ringen.
Leibig, ſ.Boyau.
Leib-Schuͤtze,
Jſt ein Jagd-Bedienter bey ei- nem groſſen Herrn, welcher deſ- ſelben aus- oder abgeſchoſſenes Gewehr hurtig, geſchwind und reinlich inwendig ausziehen, be- hende laden, und dergeſtalt parat haben muß, daß er ſolches auf beduͤrffenden Fall oder Verlangen ſeines Herrn gleich uͤberreichen koͤnne. Er ſoll daher mit dem Gewehre fein behutſam und vor- ſichtig umgehen, und ſich deswe- gen nuͤchtern und maͤßig auffuͤh- ren, damit er nicht unvorſichtiger Weiſe, entweder ſich oder andern Schaden thun moͤge; er ſoll auch ferner einige Wiſſenſchafft ſowol von eines Buͤchſen-Machers, als Buͤchſen-Schaͤffters behoͤrigen Arbeits-Stuͤcken haben, und dasjenige, was an ſeines Herrn Gewehre untuͤchtig oder ſchad- hafft iſt, zu repariren verſtehen, oder doch, wie es geſchehen ſolle, geſchickt anzuordnen wiſſen. An verſchiedenen Orten fuͤhren die Leib-Schuͤtzen noch den alten Nahmen Buͤchſen-Spanner, weil alles Gewehr mit dem eiſernen Spanner ehemals geſpannet wor- den.
Leichtigkeit,
Jſt eine der vornehmſten Ei- genſchafften der Melodie, bey welcher aus folgendem Haupt- Satze: Man kan keine Vergnuͤ- gung an einem Dinge haben, dar- an man keinen Theil nimmt, ſie- ben Regeln flieſſen: 1) daß in allen Melodien etwas ſeyn muß, ſo faſt iederman bekannt iſt; 2) alles ge-
zwun-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0671"/><cbn="1301"/></div><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leibes-Gewicht, ſ.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Poids du<lb/>
corps.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leibes-Stellung, ſ. Gang.</hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leibes-Uibungen,</hi></head><lb/><p>Heiſſen diejenigen Bemuͤhun-<lb/>
gen, welche man zur Ausbeſſe-<lb/>
rung und Vollkommenheit ſeines<lb/>
Leibes vornimmt. Jnsgemein<lb/>
wird damit bloß auf den Leib ge-<lb/>ſehen, daß man dadurch deſſen<lb/>
Geſundheit erhalte und befoͤrdere,<lb/>
oder demſelben eine Geſchicklich-<lb/>
keit gebe, ſich in ſolche Bewegung<lb/>
und Stellung zu bringen, dadurch<lb/>
man ſich bey andern angenehm<lb/>
und zu gewiſſen Verrichtungen<lb/>
geſchickt mache. Die Leibes-Ui-<lb/>
bungen haben ihren natuͤrlichen<lb/>
und politiſchen Grund. Nach<lb/>
dem natuͤrlichen Rechte ſind wir<lb/>
verbunden, unſern Leib zu erhal-<lb/>
ten; demnach muͤſſen wir auch<lb/>
die Mittel gebrauchen, welche zu<lb/>
Erhaltung dieſes Endzwecks noͤ-<lb/>
thig ſind. Zu dieſen Mitteln ge-<lb/>
hoͤren die Leibes-Uibungen, inſo-<lb/>
fern man ſich dadurch eine der<lb/>
Geſundheit zutraͤgliche Bewegung<lb/>
machet. Der politiſche Grund<lb/>
beſtehet darinne, daß man bey<lb/>
Erlernung ſolcher Exercitien ver-<lb/>
nuͤnftige Abſichten habe, eine ange-<lb/>
nehm-machende, wohlanſtaͤndige,<lb/>
und zu wichtigen Verrichtungen<lb/>
gehoͤrige Geſchicklichkeit des Leibes<lb/>
dadurch zu erlangen. Zu dieſen<lb/>
Leibs-Uibungen, welche nach den<lb/>
Regeln der Kunſt eingerichtet<lb/>ſind, pflegt man das Tantzen,<lb/>
Reiten, Fechten, Ballſchlagen,<lb/>
Voltigiren, Ringen, Schwim-<lb/>
men ꝛc. zu rechnen. Bey den al-<lb/>
ten Griechen waren fuͤnferley Ar-<lb/>
ten der Leibes-Uibung gebraͤuch-<lb/>
lich, nemlich das Lauffen, Sprin-<lb/><cbn="1302"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Lei</hi></hi></fw><lb/>
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer-<lb/>
fen und Ringen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leibig, ſ.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Boyau.</hi></hi></head></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leib-Schuͤtze,</hi></head><lb/><p>Jſt ein Jagd-Bedienter bey ei-<lb/>
nem groſſen Herrn, welcher deſ-<lb/>ſelben aus- oder abgeſchoſſenes<lb/>
Gewehr hurtig, geſchwind und<lb/>
reinlich inwendig ausziehen, be-<lb/>
hende laden, und dergeſtalt parat<lb/>
haben muß, daß er ſolches auf<lb/>
beduͤrffenden Fall oder Verlangen<lb/>ſeines Herrn gleich uͤberreichen<lb/>
koͤnne. Er ſoll daher mit dem<lb/>
Gewehre fein behutſam und vor-<lb/>ſichtig umgehen, und ſich deswe-<lb/>
gen nuͤchtern und maͤßig auffuͤh-<lb/>
ren, damit er nicht unvorſichtiger<lb/>
Weiſe, entweder ſich oder andern<lb/>
Schaden thun moͤge; er ſoll auch<lb/>
ferner einige Wiſſenſchafft ſowol<lb/>
von eines Buͤchſen-Machers, als<lb/>
Buͤchſen-Schaͤffters behoͤrigen<lb/>
Arbeits-Stuͤcken haben, und<lb/>
dasjenige, was an ſeines Herrn<lb/>
Gewehre untuͤchtig oder ſchad-<lb/>
hafft iſt, zu repariren verſtehen,<lb/>
oder doch, wie es geſchehen ſolle,<lb/>
geſchickt anzuordnen wiſſen. An<lb/>
verſchiedenen Orten fuͤhren die<lb/>
Leib-Schuͤtzen noch den alten<lb/>
Nahmen Buͤchſen-Spanner, weil<lb/>
alles Gewehr mit dem eiſernen<lb/>
Spanner ehemals geſpannet wor-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Leichtigkeit,</hi></head><lb/><p>Jſt eine der vornehmſten Ei-<lb/>
genſchafften der Melodie, bey<lb/>
welcher aus folgendem Haupt-<lb/>
Satze: Man kan keine Vergnuͤ-<lb/>
gung an einem Dinge haben, dar-<lb/>
an man keinen Theil nimmt, ſie-<lb/>
ben Regeln flieſſen: 1) daß in allen<lb/>
Melodien etwas ſeyn muß, ſo faſt<lb/>
iederman bekannt iſt; 2) alles ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zwun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[0671]
Lei
Lei
Leibes-Gewicht, ſ. Poids du
corps.
Leibes-Stellung, ſ. Gang.
Leibes-Uibungen,
Heiſſen diejenigen Bemuͤhun-
gen, welche man zur Ausbeſſe-
rung und Vollkommenheit ſeines
Leibes vornimmt. Jnsgemein
wird damit bloß auf den Leib ge-
ſehen, daß man dadurch deſſen
Geſundheit erhalte und befoͤrdere,
oder demſelben eine Geſchicklich-
keit gebe, ſich in ſolche Bewegung
und Stellung zu bringen, dadurch
man ſich bey andern angenehm
und zu gewiſſen Verrichtungen
geſchickt mache. Die Leibes-Ui-
bungen haben ihren natuͤrlichen
und politiſchen Grund. Nach
dem natuͤrlichen Rechte ſind wir
verbunden, unſern Leib zu erhal-
ten; demnach muͤſſen wir auch
die Mittel gebrauchen, welche zu
Erhaltung dieſes Endzwecks noͤ-
thig ſind. Zu dieſen Mitteln ge-
hoͤren die Leibes-Uibungen, inſo-
fern man ſich dadurch eine der
Geſundheit zutraͤgliche Bewegung
machet. Der politiſche Grund
beſtehet darinne, daß man bey
Erlernung ſolcher Exercitien ver-
nuͤnftige Abſichten habe, eine ange-
nehm-machende, wohlanſtaͤndige,
und zu wichtigen Verrichtungen
gehoͤrige Geſchicklichkeit des Leibes
dadurch zu erlangen. Zu dieſen
Leibs-Uibungen, welche nach den
Regeln der Kunſt eingerichtet
ſind, pflegt man das Tantzen,
Reiten, Fechten, Ballſchlagen,
Voltigiren, Ringen, Schwim-
men ꝛc. zu rechnen. Bey den al-
ten Griechen waren fuͤnferley Ar-
ten der Leibes-Uibung gebraͤuch-
lich, nemlich das Lauffen, Sprin-
gen, Teller-Werfen, Spieß-Wer-
fen und Ringen.
Leibig, ſ. Boyau.
Leib-Schuͤtze,
Jſt ein Jagd-Bedienter bey ei-
nem groſſen Herrn, welcher deſ-
ſelben aus- oder abgeſchoſſenes
Gewehr hurtig, geſchwind und
reinlich inwendig ausziehen, be-
hende laden, und dergeſtalt parat
haben muß, daß er ſolches auf
beduͤrffenden Fall oder Verlangen
ſeines Herrn gleich uͤberreichen
koͤnne. Er ſoll daher mit dem
Gewehre fein behutſam und vor-
ſichtig umgehen, und ſich deswe-
gen nuͤchtern und maͤßig auffuͤh-
ren, damit er nicht unvorſichtiger
Weiſe, entweder ſich oder andern
Schaden thun moͤge; er ſoll auch
ferner einige Wiſſenſchafft ſowol
von eines Buͤchſen-Machers, als
Buͤchſen-Schaͤffters behoͤrigen
Arbeits-Stuͤcken haben, und
dasjenige, was an ſeines Herrn
Gewehre untuͤchtig oder ſchad-
hafft iſt, zu repariren verſtehen,
oder doch, wie es geſchehen ſolle,
geſchickt anzuordnen wiſſen. An
verſchiedenen Orten fuͤhren die
Leib-Schuͤtzen noch den alten
Nahmen Buͤchſen-Spanner, weil
alles Gewehr mit dem eiſernen
Spanner ehemals geſpannet wor-
den.
Leichtigkeit,
Jſt eine der vornehmſten Ei-
genſchafften der Melodie, bey
welcher aus folgendem Haupt-
Satze: Man kan keine Vergnuͤ-
gung an einem Dinge haben, dar-
an man keinen Theil nimmt, ſie-
ben Regeln flieſſen: 1) daß in allen
Melodien etwas ſeyn muß, ſo faſt
iederman bekannt iſt; 2) alles ge-
zwun-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/671>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.