Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Kir
brochenes, mehr nachdrückliches
und deutliches, als gezwungenes
und verblümtes, mehr natürliches
und zärtliches, als gekünsteltes
und geschmücktes vernommen wer-
den. Jn dieser Schreibart läßt
sich nicht viel Aufhaltens und Pau-
sirens machen, theils weil ein
Madrigal mehrentheils 11 bis 13
Zeilen lang, theils weil es das
nachdenckliche immer erst am En-
de aufweiset, und sich der Ver-
stand nur darauf spitzet. Die
Schrift-Sprüche, ob sie gleich kei-
ne Madrigale sind, schicken sich
dennoch nicht übel zum Madri-
galen-Styl.

4) Stylus Symphoniacus, der
Jnstrumenten-Styl hat sowol in
der Kirche, als auf der Schau-
bühne und in der Kammer stat.
Die Jnstrumental-Music, weil
sie nichts anders als eine Ton-
Sprache oder Klang-Rede ist,
muß ihre Absicht allemal auf eine
gewisse Gemüths-Bewegung rich-
ten, welche zu erregen der Nach-
druck in den Tonen, die gescheute
Abtheilung in den Sätzen, die ge-
messene Fortschreitung u. d. g.
wohl in acht zu nehmen sind. Jn
sofern diese Schreibart in die Kir-
che gehöret, erfodert sie, bey den
in geistlichen Stücken gebräuchli-
chen Sonaten, Sonatinen, Sym-
phonien, Vor- und Zwischen-Spie-
len ihre besondere Festigkeit und
ein wohlgegründetes Wesen im
Gange, damit es nicht nach einer
allzufreyen Ouverture schmecke;
denn in geistlichen Materien muß
dieser Styl ernsthaft, wohlbe-
deckt und kräftig, nicht tändelnd,
nackt und ohnmächtig, seyn. Da
nun der Jnstrumenten-Styl das-
jenige über sich nehmen und her-
aus bringen soll, was den Sing-
[Spaltenumbruch]

Kir
Stimmen nicht allemal anständig
und beqvem fället; auch öfters
von Natur mehr freudiges und
munteres erfodert, als irgend eine
andere Schreib-Art: So kan
man ihm bey dem Gottesdienste
nicht alle Lebhafftigkeit absprechen.
Faul, schläfrig und lahm ist nicht
ernsthaft, prächtig oder majestä-
tisch. Freude verwirft keinen
Ernst. Ein aufgeräumtes Wesen
schickt sich am besten zur Andacht;
nur muß die nöthige Bescheiden-
heit niemals aus den Augen ge-
setzt werden.

5) Stylus Canonicus, der Ca-
nonische Styl, findet gleichfalls
in der Kirche, auf dem Theatro
und in der Cammer Platz. Bey
den Kirchen-Moteten ist er be-
hutsam und selten, auch mehr auf
Jnstrumente als in Singe-Stim-
men zu gebrauchen. Bey Ein-
führung der Kirchen-Lieder in die
geistlichen Stücke oder Oratorien,
deren etliche in ihrer gewöhnlichen
Sangweise von selbsten sehr gute
canonische Gänge an die Hand
geben, sind solche nicht aus der
Acht zu lassen, es sey auf Orgeln
oder auf dem Chor.

Kirch-Gang,

Heisset bey den Jägern, wenn
der Hirsch gemach zu Holtze ge-
het; Denn zu Felde gehet er ge-
schwinde.

Kirren,

Anlocken, anludern, als Füchse
kirren. s. Luder.

Kirsch-Vogel,

Sonst auch Pyrolt oder Pyrole,
Weyrauch-Vogel, Wittewald,
Witwohl, und von den Oester-
reichern Gugel- oder Kugel-Fih-

aus
Q q 2

[Spaltenumbruch]

Kir
brochenes, mehr nachdruͤckliches
und deutliches, als gezwungenes
und verbluͤmtes, mehr natuͤrliches
und zaͤrtliches, als gekuͤnſteltes
und geſchmuͤcktes vernommen wer-
den. Jn dieſer Schreibart laͤßt
ſich nicht viel Aufhaltens und Pau-
ſirens machen, theils weil ein
Madrigal mehrentheils 11 bis 13
Zeilen lang, theils weil es das
nachdenckliche immer erſt am En-
de aufweiſet, und ſich der Ver-
ſtand nur darauf ſpitzet. Die
Schrift-Spruͤche, ob ſie gleich kei-
ne Madrigale ſind, ſchicken ſich
dennoch nicht uͤbel zum Madri-
galen-Styl.

4) Stylus Symphoniacus, der
Jnſtrumenten-Styl hat ſowol in
der Kirche, als auf der Schau-
buͤhne und in der Kammer ſtat.
Die Jnſtrumental-Muſic, weil
ſie nichts anders als eine Ton-
Sprache oder Klang-Rede iſt,
muß ihre Abſicht allemal auf eine
gewiſſe Gemuͤths-Bewegung rich-
ten, welche zu erregen der Nach-
druck in den Tonen, die geſcheute
Abtheilung in den Saͤtzen, die ge-
meſſene Fortſchreitung u. d. g.
wohl in acht zu nehmen ſind. Jn
ſofern dieſe Schreibart in die Kir-
che gehoͤret, erfodert ſie, bey den
in geiſtlichen Stuͤcken gebraͤuchli-
chen Sonaten, Sonatinen, Sym-
phonien, Vor- und Zwiſchen-Spie-
len ihre beſondere Feſtigkeit und
ein wohlgegruͤndetes Weſen im
Gange, damit es nicht nach einer
allzufreyen Ouverture ſchmecke;
denn in geiſtlichen Materien muß
dieſer Styl ernſthaft, wohlbe-
deckt und kraͤftig, nicht taͤndelnd,
nackt und ohnmaͤchtig, ſeyn. Da
nun der Jnſtrumenten-Styl das-
jenige uͤber ſich nehmen und her-
aus bringen ſoll, was den Sing-
[Spaltenumbruch]

Kir
Stimmen nicht allemal anſtaͤndig
und beqvem faͤllet; auch oͤfters
von Natur mehr freudiges und
munteres erfodert, als irgend eine
andere Schreib-Art: So kan
man ihm bey dem Gottesdienſte
nicht alle Lebhafftigkeit abſprechen.
Faul, ſchlaͤfrig und lahm iſt nicht
ernſthaft, praͤchtig oder majeſtaͤ-
tiſch. Freude verwirft keinen
Ernſt. Ein aufgeraͤumtes Weſen
ſchickt ſich am beſten zur Andacht;
nur muß die noͤthige Beſcheiden-
heit niemals aus den Augen ge-
ſetzt werden.

5) Stylus Canonicus, der Ca-
noniſche Styl, findet gleichfalls
in der Kirche, auf dem Theatro
und in der Cammer Platz. Bey
den Kirchen-Moteten iſt er be-
hutſam und ſelten, auch mehr auf
Jnſtrumente als in Singe-Stim-
men zu gebrauchen. Bey Ein-
fuͤhrung der Kirchen-Lieder in die
geiſtlichen Stuͤcke oder Oratorien,
deren etliche in ihrer gewoͤhnlichen
Sangweiſe von ſelbſten ſehr gute
canoniſche Gaͤnge an die Hand
geben, ſind ſolche nicht aus der
Acht zu laſſen, es ſey auf Orgeln
oder auf dem Chor.

Kirch-Gang,

Heiſſet bey den Jaͤgern, wenn
der Hirſch gemach zu Holtze ge-
het; Denn zu Felde gehet er ge-
ſchwinde.

Kirren,

Anlocken, anludern, als Fuͤchſe
kirren. ſ. Luder.

Kirſch-Vogel,

Sonſt auch Pyrolt oder Pyrole,
Weyrauch-Vogel, Wittewald,
Witwohl, und von den Oeſter-
reichern Gugel- oder Kugel-Fih-

aus
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631"/><cb n="1221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kir</hi></hi></fw><lb/>
brochenes, mehr nachdru&#x0364;ckliches<lb/>
und deutliches, als gezwungenes<lb/>
und verblu&#x0364;mtes, mehr natu&#x0364;rliches<lb/>
und za&#x0364;rtliches, als geku&#x0364;n&#x017F;teltes<lb/>
und ge&#x017F;chmu&#x0364;cktes vernommen wer-<lb/>
den. Jn die&#x017F;er Schreibart la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nicht viel Aufhaltens und Pau-<lb/>
&#x017F;irens machen, theils weil ein<lb/>
Madrigal mehrentheils 11 bis 13<lb/>
Zeilen lang, theils weil es das<lb/>
nachdenckliche immer er&#x017F;t am En-<lb/>
de aufwei&#x017F;et, und &#x017F;ich der Ver-<lb/>
&#x017F;tand nur darauf &#x017F;pitzet. Die<lb/>
Schrift-Spru&#x0364;che, ob &#x017F;ie gleich kei-<lb/>
ne Madrigale &#x017F;ind, &#x017F;chicken &#x017F;ich<lb/>
dennoch nicht u&#x0364;bel zum Madri-<lb/>
galen-Styl.</p><lb/>
          <p>4) <hi rendition="#aq">Stylus Symphoniacus,</hi> der<lb/>
Jn&#x017F;trumenten-Styl hat &#x017F;owol in<lb/>
der Kirche, als auf der Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne und in der Kammer &#x017F;tat.<lb/>
Die Jn&#x017F;trumental-Mu&#x017F;ic, weil<lb/>
&#x017F;ie nichts anders als eine Ton-<lb/>
Sprache oder Klang-Rede i&#x017F;t,<lb/>
muß ihre Ab&#x017F;icht allemal auf eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Gemu&#x0364;ths-Bewegung rich-<lb/>
ten, welche zu erregen der Nach-<lb/>
druck in den Tonen, die ge&#x017F;cheute<lb/>
Abtheilung in den Sa&#x0364;tzen, die ge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Fort&#x017F;chreitung u. d. g.<lb/>
wohl in acht zu nehmen &#x017F;ind. Jn<lb/>
&#x017F;ofern die&#x017F;e Schreibart in die Kir-<lb/>
che geho&#x0364;ret, erfodert &#x017F;ie, bey den<lb/>
in gei&#x017F;tlichen Stu&#x0364;cken gebra&#x0364;uchli-<lb/>
chen Sonaten, Sonatinen, Sym-<lb/>
phonien, Vor- und Zwi&#x017F;chen-Spie-<lb/>
len ihre be&#x017F;ondere Fe&#x017F;tigkeit und<lb/>
ein wohlgegru&#x0364;ndetes We&#x017F;en im<lb/>
Gange, damit es nicht nach einer<lb/>
allzufreyen Ouverture &#x017F;chmecke;<lb/>
denn in gei&#x017F;tlichen Materien muß<lb/>
die&#x017F;er Styl ern&#x017F;thaft, wohlbe-<lb/>
deckt und kra&#x0364;ftig, nicht ta&#x0364;ndelnd,<lb/>
nackt und ohnma&#x0364;chtig, &#x017F;eyn. Da<lb/>
nun der Jn&#x017F;trumenten-Styl das-<lb/>
jenige u&#x0364;ber &#x017F;ich nehmen und her-<lb/>
aus bringen &#x017F;oll, was den Sing-<lb/><cb n="1222"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Kir</hi></hi></fw><lb/>
Stimmen nicht allemal an&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
und beqvem fa&#x0364;llet; auch o&#x0364;fters<lb/>
von Natur mehr freudiges und<lb/>
munteres erfodert, als irgend eine<lb/>
andere Schreib-Art: So kan<lb/>
man ihm bey dem Gottesdien&#x017F;te<lb/>
nicht alle Lebhafftigkeit ab&#x017F;prechen.<lb/>
Faul, &#x017F;chla&#x0364;frig und lahm i&#x017F;t nicht<lb/>
ern&#x017F;thaft, pra&#x0364;chtig oder maje&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
ti&#x017F;ch. Freude verwirft keinen<lb/>
Ern&#x017F;t. Ein aufgera&#x0364;umtes We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ich am be&#x017F;ten zur Andacht;<lb/>
nur muß die no&#x0364;thige Be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit niemals aus den Augen ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden.</p><lb/>
          <p>5) <hi rendition="#aq">Stylus Canonicus,</hi> der Ca-<lb/>
noni&#x017F;che Styl, findet gleichfalls<lb/>
in der Kirche, auf dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi><lb/>
und in der Cammer Platz. Bey<lb/>
den Kirchen-Moteten i&#x017F;t er be-<lb/>
hut&#x017F;am und &#x017F;elten, auch mehr auf<lb/>
Jn&#x017F;trumente als in Singe-Stim-<lb/>
men zu gebrauchen. Bey Ein-<lb/>
fu&#x0364;hrung der Kirchen-Lieder in die<lb/>
gei&#x017F;tlichen Stu&#x0364;cke oder Oratorien,<lb/>
deren etliche in ihrer gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Sangwei&#x017F;e von &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ehr gute<lb/>
canoni&#x017F;che Ga&#x0364;nge an die Hand<lb/>
geben, &#x017F;ind &#x017F;olche nicht aus der<lb/>
Acht zu la&#x017F;&#x017F;en, es &#x017F;ey auf Orgeln<lb/>
oder auf dem Chor.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kirch-Gang,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et bey den Ja&#x0364;gern, wenn<lb/>
der Hir&#x017F;ch gemach zu Holtze ge-<lb/>
het; Denn zu Felde gehet er ge-<lb/>
&#x017F;chwinde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kirren,</hi> </head><lb/>
          <p>Anlocken, anludern, als Fu&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
kirren. &#x017F;. Luder.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kir&#x017F;ch-Vogel,</hi> </head><lb/>
          <p>Son&#x017F;t auch Pyrolt oder Pyrole,<lb/>
Weyrauch-Vogel, Wittewald,<lb/>
Witwohl, und von den Oe&#x017F;ter-<lb/>
reichern Gugel- oder Kugel-Fih-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0631] Kir Kir brochenes, mehr nachdruͤckliches und deutliches, als gezwungenes und verbluͤmtes, mehr natuͤrliches und zaͤrtliches, als gekuͤnſteltes und geſchmuͤcktes vernommen wer- den. Jn dieſer Schreibart laͤßt ſich nicht viel Aufhaltens und Pau- ſirens machen, theils weil ein Madrigal mehrentheils 11 bis 13 Zeilen lang, theils weil es das nachdenckliche immer erſt am En- de aufweiſet, und ſich der Ver- ſtand nur darauf ſpitzet. Die Schrift-Spruͤche, ob ſie gleich kei- ne Madrigale ſind, ſchicken ſich dennoch nicht uͤbel zum Madri- galen-Styl. 4) Stylus Symphoniacus, der Jnſtrumenten-Styl hat ſowol in der Kirche, als auf der Schau- buͤhne und in der Kammer ſtat. Die Jnſtrumental-Muſic, weil ſie nichts anders als eine Ton- Sprache oder Klang-Rede iſt, muß ihre Abſicht allemal auf eine gewiſſe Gemuͤths-Bewegung rich- ten, welche zu erregen der Nach- druck in den Tonen, die geſcheute Abtheilung in den Saͤtzen, die ge- meſſene Fortſchreitung u. d. g. wohl in acht zu nehmen ſind. Jn ſofern dieſe Schreibart in die Kir- che gehoͤret, erfodert ſie, bey den in geiſtlichen Stuͤcken gebraͤuchli- chen Sonaten, Sonatinen, Sym- phonien, Vor- und Zwiſchen-Spie- len ihre beſondere Feſtigkeit und ein wohlgegruͤndetes Weſen im Gange, damit es nicht nach einer allzufreyen Ouverture ſchmecke; denn in geiſtlichen Materien muß dieſer Styl ernſthaft, wohlbe- deckt und kraͤftig, nicht taͤndelnd, nackt und ohnmaͤchtig, ſeyn. Da nun der Jnſtrumenten-Styl das- jenige uͤber ſich nehmen und her- aus bringen ſoll, was den Sing- Stimmen nicht allemal anſtaͤndig und beqvem faͤllet; auch oͤfters von Natur mehr freudiges und munteres erfodert, als irgend eine andere Schreib-Art: So kan man ihm bey dem Gottesdienſte nicht alle Lebhafftigkeit abſprechen. Faul, ſchlaͤfrig und lahm iſt nicht ernſthaft, praͤchtig oder majeſtaͤ- tiſch. Freude verwirft keinen Ernſt. Ein aufgeraͤumtes Weſen ſchickt ſich am beſten zur Andacht; nur muß die noͤthige Beſcheiden- heit niemals aus den Augen ge- ſetzt werden. 5) Stylus Canonicus, der Ca- noniſche Styl, findet gleichfalls in der Kirche, auf dem Theatro und in der Cammer Platz. Bey den Kirchen-Moteten iſt er be- hutſam und ſelten, auch mehr auf Jnſtrumente als in Singe-Stim- men zu gebrauchen. Bey Ein- fuͤhrung der Kirchen-Lieder in die geiſtlichen Stuͤcke oder Oratorien, deren etliche in ihrer gewoͤhnlichen Sangweiſe von ſelbſten ſehr gute canoniſche Gaͤnge an die Hand geben, ſind ſolche nicht aus der Acht zu laſſen, es ſey auf Orgeln oder auf dem Chor. Kirch-Gang, Heiſſet bey den Jaͤgern, wenn der Hirſch gemach zu Holtze ge- het; Denn zu Felde gehet er ge- ſchwinde. Kirren, Anlocken, anludern, als Fuͤchſe kirren. ſ. Luder. Kirſch-Vogel, Sonſt auch Pyrolt oder Pyrole, Weyrauch-Vogel, Wittewald, Witwohl, und von den Oeſter- reichern Gugel- oder Kugel-Fih- aus Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/631
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/631>, abgerufen am 21.12.2024.