Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Hil
dieses aber 11 Aemter unter sich
begreifft. Der Bischof ist ein
unmittelbarer Stand des Reichs,
und Suffraganeus des Ertzbis-
thums Mayntz. Das Wappen
dieses Stiffts ist von oben herab
in die Länge von Silber und roth
getheilet.

Hilperts-Griffe, s. Trompe-
rie des Maquignons.
Hincken,

Jst ein Zufall, welcher die
Pferde, das Rind-Vieh, Scha-
fe etc. an ihrem ordentlichen Gang
verhindert, und entweder eine in-
nerliche oder äusserliche, bekannte
oder unbekannte Ursache hat.
Wenn ein Pferd hincket, und nie-
mand weiß, was ihm ist, so bre-
che man ihm die Eisen ab, wircke
ihm aus bis ans Leben, heffte ih-
me das Eisen wieder auf; neh-
me Hirse, siede denselben wohl in
Wein oder Eßig, bis er zu einem
Brey oder Mus wird, thue alt
Schmeer dazu, binde es dem
Pferde, so heiß es erleiden kan, um
den Fuß; das thue man acht oder
zehen Tage nach einander; oder
rühre Hühner-Mist und Schwei-
nen-Speck in einer Pfannen beym
Feuer durch einander, und schla-
ge damit ein. So ein Pferd auf
allen Vieren hincket, nehme man
Hanff-Werck, feuchte solches mit
Eyer-Klar, und schlage ihm das
um den Huff und beschlage ihn
dann: Man nehme anbey rein
Borg-Schmeer oder Speck und
wohlgeschälten Knoblauch, eines
so viel als des andern, stosse es
wohl, bis es zähe wird, schmiere
das Roß damit an allen Vieren
gegen dem Haare, so wird es wie-
der gut. Oder so ein Pferd an al-
len Vieren erschrocken, so stosse
[Spaltenumbruch]

Hin
man Eßig und Knoblauch in ei-
nem Mörsel unter einander, rei-
be ihm die Beine zwey oder drey-
mal damit, und reite es denn her-
um, daß es erhitzt, decke es warm
zu, so wirds zur Hand besser.
So ein Roß hincket und man er-
kennet, daß ein Bluts-Tropffen
zwischen Haut und Fleisch kom-
men: So nehme man Roggen-
Mehl und Ziegen-Milch, rühret es
unter einander zu einem Brey,
stoß auch Saffran darein, thue
darnach diesen Brey in einen Ha-
sen-Balg, und binde es dem Pferde
über, da es den Schaden hat; man
muß ihm aber vorhero von solchem
Orte die Haare abscheeren. Wie
ein Roß, wenn es von Kern-
schwinden, Vernageln, Verbellen,
und andern bekannten Ursachen
hincket, zu curiren, davon findet
man an seinem Ort die behörige
Nachricht.

Hindin,

Wird das Weiblein des Hir-
sches genennet, so ausserdem auch
ein Wild heisset. siehe ingleichen
Thier.

Hinnulus,

Bedeutet eigentlich ein Hirsch-
Kalb, doch wird dieses Wort bis-
weilen auch für andere junge Thie-
re genommen, sonderlich von Wild,
als Rehe und andere mehr.

Hinterlaß, Zurückbleiben des
Hirsches,

Jst ein Zeichen in der Fährte, dar
an der Jäger die Feistigkeit eines
guten alten Hirschen abmercken
kan; indem, ie erfüllter der Hirsch
wird, ie kürtzer ihme die Haupt-
Flechse, (welche in der Keule her-
unter in die Schalen gehet) durch
die Vollkommenheit der Keulen

wird,

[Spaltenumbruch]

Hil
dieſes aber 11 Aemter unter ſich
begreifft. Der Biſchof iſt ein
unmittelbarer Stand des Reichs,
und Suffraganeus des Ertzbis-
thums Mayntz. Das Wappen
dieſes Stiffts iſt von oben herab
in die Laͤnge von Silber und roth
getheilet.

Hilperts-Griffe, ſ. Trompe-
rie des Maquignons.
Hincken,

Jſt ein Zufall, welcher die
Pferde, das Rind-Vieh, Scha-
fe ꝛc. an ihrem ordentlichen Gang
verhindert, und entweder eine in-
nerliche oder aͤuſſerliche, bekannte
oder unbekannte Urſache hat.
Wenn ein Pferd hincket, und nie-
mand weiß, was ihm iſt, ſo bre-
che man ihm die Eiſen ab, wircke
ihm aus bis ans Leben, heffte ih-
me das Eiſen wieder auf; neh-
me Hirſe, ſiede denſelben wohl in
Wein oder Eßig, bis er zu einem
Brey oder Mus wird, thue alt
Schmeer dazu, binde es dem
Pferde, ſo heiß es erleiden kan, um
den Fuß; das thue man acht oder
zehen Tage nach einander; oder
ruͤhre Huͤhner-Miſt und Schwei-
nen-Speck in einer Pfannen beym
Feuer durch einander, und ſchla-
ge damit ein. So ein Pferd auf
allen Vieren hincket, nehme man
Hanff-Werck, feuchte ſolches mit
Eyer-Klar, und ſchlage ihm das
um den Huff und beſchlage ihn
dann: Man nehme anbey rein
Borg-Schmeer oder Speck und
wohlgeſchaͤlten Knoblauch, eines
ſo viel als des andern, ſtoſſe es
wohl, bis es zaͤhe wird, ſchmiere
das Roß damit an allen Vieren
gegen dem Haare, ſo wird es wie-
der gut. Oder ſo ein Pferd an al-
len Vieren erſchrocken, ſo ſtoſſe
[Spaltenumbruch]

Hin
man Eßig und Knoblauch in ei-
nem Moͤrſel unter einander, rei-
be ihm die Beine zwey oder drey-
mal damit, und reite es denn her-
um, daß es erhitzt, decke es warm
zu, ſo wirds zur Hand beſſer.
So ein Roß hincket und man er-
kennet, daß ein Bluts-Tropffen
zwiſchen Haut und Fleiſch kom-
men: So nehme man Roggen-
Mehl und Ziegen-Milch, ruͤhret es
unter einander zu einem Brey,
ſtoß auch Saffran darein, thue
darnach dieſen Brey in einen Ha-
ſen-Balg, und binde es dem Pferde
uͤber, da es den Schaden hat; man
muß ihm aber vorhero von ſolchem
Orte die Haare abſcheeren. Wie
ein Roß, wenn es von Kern-
ſchwinden, Vernageln, Verbellen,
und andern bekannten Urſachen
hincket, zu curiren, davon findet
man an ſeinem Ort die behoͤrige
Nachricht.

Hindin,

Wird das Weiblein des Hir-
ſches genennet, ſo auſſerdem auch
ein Wild heiſſet. ſiehe ingleichen
Thier.

Hinnulus,

Bedeutet eigentlich ein Hirſch-
Kalb, doch wird dieſes Wort bis-
weilen auch fuͤr andere junge Thie-
re genommen, ſonderlich von Wild,
als Rehe und andere mehr.

Hinterlaß, Zuruͤckbleiben des
Hirſches,

Jſt ein Zeichen in der Faͤhrte, dar
an der Jaͤger die Feiſtigkeit eines
guten alten Hirſchen abmercken
kan; indem, ie erfuͤllter der Hirſch
wird, ie kuͤrtzer ihme die Haupt-
Flechſe, (welche in der Keule her-
unter in die Schalen gehet) durch
die Vollkommenheit der Keulen

wird,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0554"/><cb n="1067"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hil</hi></hi></fw><lb/>
die&#x017F;es aber 11 Aemter unter &#x017F;ich<lb/>
begreifft. Der Bi&#x017F;chof i&#x017F;t ein<lb/>
unmittelbarer Stand des Reichs,<lb/>
und <hi rendition="#aq">Suffraganeus</hi> des Ertzbis-<lb/>
thums Mayntz. Das Wappen<lb/>
die&#x017F;es Stiffts i&#x017F;t von oben herab<lb/>
in die La&#x0364;nge von Silber und roth<lb/>
getheilet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hilperts-Griffe, &#x017F;.</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Trompe-<lb/>
rie des Maquignons.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hincken,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Zufall, welcher die<lb/>
Pferde, das Rind-Vieh, Scha-<lb/>
fe &#xA75B;c. an ihrem ordentlichen Gang<lb/>
verhindert, und entweder eine in-<lb/>
nerliche oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche, bekannte<lb/>
oder unbekannte Ur&#x017F;ache hat.<lb/>
Wenn ein Pferd hincket, und nie-<lb/>
mand weiß, was ihm i&#x017F;t, &#x017F;o bre-<lb/>
che man ihm die Ei&#x017F;en ab, wircke<lb/>
ihm aus bis ans Leben, heffte ih-<lb/>
me das Ei&#x017F;en wieder auf; neh-<lb/>
me Hir&#x017F;e, &#x017F;iede den&#x017F;elben wohl in<lb/>
Wein oder Eßig, bis er zu einem<lb/>
Brey oder Mus wird, thue alt<lb/>
Schmeer dazu, binde es dem<lb/>
Pferde, &#x017F;o heiß es erleiden kan, um<lb/>
den Fuß; das thue man acht oder<lb/>
zehen Tage nach einander; oder<lb/>
ru&#x0364;hre Hu&#x0364;hner-Mi&#x017F;t und Schwei-<lb/>
nen-Speck in einer Pfannen beym<lb/>
Feuer durch einander, und &#x017F;chla-<lb/>
ge damit ein. So ein Pferd auf<lb/>
allen Vieren hincket, nehme man<lb/>
Hanff-Werck, feuchte &#x017F;olches mit<lb/>
Eyer-Klar, und &#x017F;chlage ihm das<lb/>
um den Huff und be&#x017F;chlage ihn<lb/>
dann: Man nehme anbey rein<lb/>
Borg-Schmeer oder Speck und<lb/>
wohlge&#x017F;cha&#x0364;lten Knoblauch, eines<lb/>
&#x017F;o viel als des andern, &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es<lb/>
wohl, bis es za&#x0364;he wird, &#x017F;chmiere<lb/>
das Roß damit an allen Vieren<lb/>
gegen dem Haare, &#x017F;o wird es wie-<lb/>
der gut. Oder &#x017F;o ein Pferd an al-<lb/>
len Vieren er&#x017F;chrocken, &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e<lb/><cb n="1068"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Hin</hi></hi></fw><lb/>
man Eßig und Knoblauch in ei-<lb/>
nem Mo&#x0364;r&#x017F;el unter einander, rei-<lb/>
be ihm die Beine zwey oder drey-<lb/>
mal damit, und reite es denn her-<lb/>
um, daß es erhitzt, decke es warm<lb/>
zu, &#x017F;o wirds zur Hand be&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
So ein Roß hincket und man er-<lb/>
kennet, daß ein Bluts-Tropffen<lb/>
zwi&#x017F;chen Haut und Flei&#x017F;ch kom-<lb/>
men: So nehme man Roggen-<lb/>
Mehl und Ziegen-Milch, ru&#x0364;hret es<lb/>
unter einander zu einem Brey,<lb/>
&#x017F;toß auch Saffran darein, thue<lb/>
darnach die&#x017F;en Brey in einen Ha-<lb/>
&#x017F;en-Balg, und binde es dem Pferde<lb/>
u&#x0364;ber, da es den Schaden hat; man<lb/>
muß ihm aber vorhero von &#x017F;olchem<lb/>
Orte die Haare ab&#x017F;cheeren. Wie<lb/>
ein Roß, wenn es von Kern-<lb/>
&#x017F;chwinden, Vernageln, Verbellen,<lb/>
und andern bekannten Ur&#x017F;achen<lb/>
hincket, zu curiren, davon findet<lb/>
man an &#x017F;einem Ort die beho&#x0364;rige<lb/>
Nachricht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hindin,</hi> </head><lb/>
          <p>Wird das Weiblein des Hir-<lb/>
&#x017F;ches genennet, &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erdem auch<lb/>
ein Wild hei&#x017F;&#x017F;et. &#x017F;iehe ingleichen<lb/>
Thier.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hinnulus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Bedeutet eigentlich ein Hir&#x017F;ch-<lb/>
Kalb, doch wird die&#x017F;es Wort bis-<lb/>
weilen auch fu&#x0364;r andere junge Thie-<lb/>
re genommen, &#x017F;onderlich von Wild,<lb/>
als Rehe und andere mehr.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Hinterlaß, Zuru&#x0364;ckbleiben des<lb/>
Hir&#x017F;ches,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Zeichen in der Fa&#x0364;hrte, dar<lb/>
an der Ja&#x0364;ger die Fei&#x017F;tigkeit eines<lb/>
guten alten Hir&#x017F;chen abmercken<lb/>
kan; indem, ie erfu&#x0364;llter der Hir&#x017F;ch<lb/>
wird, ie ku&#x0364;rtzer ihme die Haupt-<lb/>
Flech&#x017F;e, (welche in der Keule her-<lb/>
unter in die Schalen gehet) durch<lb/>
die Vollkommenheit der Keulen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0554] Hil Hin dieſes aber 11 Aemter unter ſich begreifft. Der Biſchof iſt ein unmittelbarer Stand des Reichs, und Suffraganeus des Ertzbis- thums Mayntz. Das Wappen dieſes Stiffts iſt von oben herab in die Laͤnge von Silber und roth getheilet. Hilperts-Griffe, ſ. Trompe- rie des Maquignons. Hincken, Jſt ein Zufall, welcher die Pferde, das Rind-Vieh, Scha- fe ꝛc. an ihrem ordentlichen Gang verhindert, und entweder eine in- nerliche oder aͤuſſerliche, bekannte oder unbekannte Urſache hat. Wenn ein Pferd hincket, und nie- mand weiß, was ihm iſt, ſo bre- che man ihm die Eiſen ab, wircke ihm aus bis ans Leben, heffte ih- me das Eiſen wieder auf; neh- me Hirſe, ſiede denſelben wohl in Wein oder Eßig, bis er zu einem Brey oder Mus wird, thue alt Schmeer dazu, binde es dem Pferde, ſo heiß es erleiden kan, um den Fuß; das thue man acht oder zehen Tage nach einander; oder ruͤhre Huͤhner-Miſt und Schwei- nen-Speck in einer Pfannen beym Feuer durch einander, und ſchla- ge damit ein. So ein Pferd auf allen Vieren hincket, nehme man Hanff-Werck, feuchte ſolches mit Eyer-Klar, und ſchlage ihm das um den Huff und beſchlage ihn dann: Man nehme anbey rein Borg-Schmeer oder Speck und wohlgeſchaͤlten Knoblauch, eines ſo viel als des andern, ſtoſſe es wohl, bis es zaͤhe wird, ſchmiere das Roß damit an allen Vieren gegen dem Haare, ſo wird es wie- der gut. Oder ſo ein Pferd an al- len Vieren erſchrocken, ſo ſtoſſe man Eßig und Knoblauch in ei- nem Moͤrſel unter einander, rei- be ihm die Beine zwey oder drey- mal damit, und reite es denn her- um, daß es erhitzt, decke es warm zu, ſo wirds zur Hand beſſer. So ein Roß hincket und man er- kennet, daß ein Bluts-Tropffen zwiſchen Haut und Fleiſch kom- men: So nehme man Roggen- Mehl und Ziegen-Milch, ruͤhret es unter einander zu einem Brey, ſtoß auch Saffran darein, thue darnach dieſen Brey in einen Ha- ſen-Balg, und binde es dem Pferde uͤber, da es den Schaden hat; man muß ihm aber vorhero von ſolchem Orte die Haare abſcheeren. Wie ein Roß, wenn es von Kern- ſchwinden, Vernageln, Verbellen, und andern bekannten Urſachen hincket, zu curiren, davon findet man an ſeinem Ort die behoͤrige Nachricht. Hindin, Wird das Weiblein des Hir- ſches genennet, ſo auſſerdem auch ein Wild heiſſet. ſiehe ingleichen Thier. Hinnulus, Bedeutet eigentlich ein Hirſch- Kalb, doch wird dieſes Wort bis- weilen auch fuͤr andere junge Thie- re genommen, ſonderlich von Wild, als Rehe und andere mehr. Hinterlaß, Zuruͤckbleiben des Hirſches, Jſt ein Zeichen in der Faͤhrte, dar an der Jaͤger die Feiſtigkeit eines guten alten Hirſchen abmercken kan; indem, ie erfuͤllter der Hirſch wird, ie kuͤrtzer ihme die Haupt- Flechſe, (welche in der Keule her- unter in die Schalen gehet) durch die Vollkommenheit der Keulen wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/554
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/554>, abgerufen am 21.11.2024.