Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Ges nebst einem Löffel voll Rosen-Wasser dazu nimmt, damit ein reines etwan 6 bis 8 mal zusam- men gelegtes Tüchlein benetzet, und solches dem Pferde über das Auge bindet. Gesicht, Jst oben auf dem Lauff einer Gestäude, Wird in der Jäger-Sprache Gestell, Fuß-Gestell, Heissen nach Weidemännischer Gestellet, Wenn die Jagd-Hunde ein wil- Gestes deseans d' un Cavalier, Die ungebärdigen Bezeigun- Get gen eines Ritters sind folgende,als 1) wenn er sich zu Pferde mit dem Kopff und Leibe übelständig von einer Seiten zur andern wen- det, 2) in denen Paraden mit dem Leibe entweder zu viel zurück, oder gar zu weit hervor sencket, 3) im Sattel überzwerg sitzet, 4) immer auf einer Seite, 5) die Schen- ckel aus einander wirfft, 6) mit den Füssen webert, 7) im Tra- versiren den Leib zu viel auswerts hänget, und den inwendigen Schenckel zu weit von sich sprei- tzet, 8) allerhand Crimassen mit dem Gesichte machet, die Leffzen einbeisset, oder gar das Maul aufsperret etc. Welche unanständi- ge und übelstehende Geberden und Leibes-Stellungen leichter ange- wöhnt, als wieder zu verlassen sind. Gesticules d' un cheval, Sind gewisse Geberden oder Gestüte, s. Stuterey. Getreten, Wenn sich ein Pferd, es sey im von
[Spaltenumbruch] Geſ nebſt einem Loͤffel voll Roſen-Waſſer dazu nimmt, damit ein reines etwan 6 bis 8 mal zuſam- men gelegtes Tuͤchlein benetzet, und ſolches dem Pferde uͤber das Auge bindet. Geſicht, Jſt oben auf dem Lauff einer Geſtaͤude, Wird in der Jaͤger-Sprache Geſtell, Fuß-Geſtell, Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher Geſtellet, Wenn die Jagd-Hunde ein wil- Geſtes deſeans d’ un Cavalier, Die ungebaͤrdigen Bezeigun- Get gen eines Ritters ſind folgende,als 1) wenn er ſich zu Pferde mit dem Kopff und Leibe uͤbelſtaͤndig von einer Seiten zur andern wen- det, 2) in denen Paraden mit dem Leibe entweder zu viel zuruͤck, oder gar zu weit hervor ſencket, 3) im Sattel uͤberzwerg ſitzet, 4) immer auf einer Seite, 5) die Schen- ckel aus einander wirfft, 6) mit den Fuͤſſen webert, 7) im Tra- verſiren den Leib zu viel auswerts haͤnget, und den inwendigen Schenckel zu weit von ſich ſprei- tzet, 8) allerhand Crimaſſen mit dem Geſichte machet, die Leffzen einbeiſſet, oder gar das Maul aufſperret ꝛc. Welche unanſtaͤndi- ge und uͤbelſtehende Geberden und Leibes-Stellungen leichter ange- woͤhnt, als wieder zu verlaſſen ſind. Geſticules d’ un cheval, Sind gewiſſe Geberden oder Geſtuͤte, ſ. Stuterey. Getreten, Wenn ſich ein Pferd, es ſey im von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0484"/><cb n="927"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Geſ</hi></hi></fw><lb/> nebſt einem Loͤffel voll Roſen-<lb/> Waſſer dazu nimmt, damit ein<lb/> reines etwan 6 bis 8 mal zuſam-<lb/> men gelegtes Tuͤchlein benetzet,<lb/> und ſolches dem Pferde uͤber das<lb/> Auge bindet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geſicht,</hi> </head><lb/> <p>Jſt oben auf dem Lauff einer<lb/> Buͤchſen oder Flinte ein von Ei-<lb/> ſen oder Meßing gemachtes und<lb/> juſt in der Mitte eingefeiltes<lb/> Blechlein, durch welche Kerbe<lb/> man im Zielen die Fliege oder das<lb/> Korn, ſo gantz vornen auf dem<lb/> Lauff der Buͤchſen oder Flinte ſi-<lb/> tzet, entweder voll oder genau,<lb/> nachdem man den Schuß richten<lb/> will, faſſen muß. Einige Buͤch-<lb/> ſen fuͤhren ein bewegliches doppel-<lb/> tes, auch wol gar dreyfaches Ge-<lb/> ſichte, welche man, nachdem man<lb/> in die Ferne oder Naͤhe ſchieſſen<lb/> will, niedrig oder hoch richtet.<lb/> Viele Flinten fuͤhren heut zu Ta-<lb/> ge entweder gar kein Geſichte<lb/> mehr, oder es iſt dergleichen hin-<lb/> ten auf dem Lauff, gleich vor der<lb/> Schwantz-Schraube, eingefeilet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geſtaͤude,</hi> </head><lb/> <p>Wird in der Jaͤger-Sprache<lb/> das Neſt eines Falcken genennet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geſtell, Fuß-Geſtell,</hi> </head><lb/> <p>Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher<lb/> Redens-Art die Schenckel der Ha-<lb/> bichte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geſtellet,</hi> </head><lb/> <p>Wenn die Jagd-Hunde ein wil-<lb/> des Schwein anfallen, daß es<lb/> Stand halten, und mit ihnen ſtrei-<lb/> ten muß, ſo ſagen die Jaͤger: das<lb/> Schwein wird von den Hunden<lb/> geſtellet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Geſtes deſeans d’ un Cavalier,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die ungebaͤrdigen Bezeigun-<lb/><cb n="928"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Get</hi></hi></fw><lb/> gen eines Ritters ſind folgende,<lb/> als 1) wenn er ſich zu Pferde mit<lb/> dem Kopff und Leibe uͤbelſtaͤndig<lb/> von einer Seiten zur andern wen-<lb/> det, 2) in denen Paraden mit dem<lb/> Leibe entweder zu viel zuruͤck, oder<lb/> gar zu weit hervor ſencket, 3) im<lb/> Sattel uͤberzwerg ſitzet, 4) immer<lb/> auf einer Seite, 5) die Schen-<lb/> ckel aus einander wirfft, 6) mit<lb/> den Fuͤſſen webert, 7) im Tra-<lb/> verſiren den Leib zu viel auswerts<lb/> haͤnget, und den inwendigen<lb/> Schenckel zu weit von ſich ſprei-<lb/> tzet, 8) allerhand <hi rendition="#aq">Crimaſſen</hi> mit<lb/> dem Geſichte machet, die Leffzen<lb/> einbeiſſet, oder gar das Maul<lb/> aufſperret ꝛc. Welche unanſtaͤndi-<lb/> ge und uͤbelſtehende Geberden und<lb/> Leibes-Stellungen leichter ange-<lb/> woͤhnt, als wieder zu verlaſſen ſind.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Geſticules d’ un cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Sind gewiſſe Geberden oder<lb/> Zeichen eines Soldaten-Pferds,<lb/> wenn es eine obhabende Gefahr<lb/> des Feindes von ferne merckt, und<lb/> deſſen durch brauſen, ſchnarchen,<lb/> und allerhand Geberden ſeinem<lb/> Reuter zu verſtehen giebt, wel-<lb/> ches einige deſſen ſubtilen Geruch<lb/> beymeſſen wollen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geſtuͤte, ſ. Stuterey.</hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Getreten,</hi> </head><lb/> <p>Wenn ſich ein Pferd, es ſey im<lb/> Saum oder ſonſten, getreten hat,<lb/> ſo waſche man ihme den Tritt mit<lb/> warmen Weine rein aus, ſtreue<lb/> gepuͤlvert Hirſch-Horn und ge-<lb/> ſtoſſenen Hut-Zucker darein; es<lb/> heilet ohne alle Schmertzen und<lb/> Schwaͤren. Oder man zerlaſſe<lb/> Honig und neues Wachs unter<lb/> einander, und lege es auf den Tritt;<lb/> oder nehme Brantwein und unge-<lb/> loͤſchten Kalch, auch das Weiſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Geſ
Get
nebſt einem Loͤffel voll Roſen-
Waſſer dazu nimmt, damit ein
reines etwan 6 bis 8 mal zuſam-
men gelegtes Tuͤchlein benetzet,
und ſolches dem Pferde uͤber das
Auge bindet.
Geſicht,
Jſt oben auf dem Lauff einer
Buͤchſen oder Flinte ein von Ei-
ſen oder Meßing gemachtes und
juſt in der Mitte eingefeiltes
Blechlein, durch welche Kerbe
man im Zielen die Fliege oder das
Korn, ſo gantz vornen auf dem
Lauff der Buͤchſen oder Flinte ſi-
tzet, entweder voll oder genau,
nachdem man den Schuß richten
will, faſſen muß. Einige Buͤch-
ſen fuͤhren ein bewegliches doppel-
tes, auch wol gar dreyfaches Ge-
ſichte, welche man, nachdem man
in die Ferne oder Naͤhe ſchieſſen
will, niedrig oder hoch richtet.
Viele Flinten fuͤhren heut zu Ta-
ge entweder gar kein Geſichte
mehr, oder es iſt dergleichen hin-
ten auf dem Lauff, gleich vor der
Schwantz-Schraube, eingefeilet.
Geſtaͤude,
Wird in der Jaͤger-Sprache
das Neſt eines Falcken genennet.
Geſtell, Fuß-Geſtell,
Heiſſen nach Weidemaͤnniſcher
Redens-Art die Schenckel der Ha-
bichte.
Geſtellet,
Wenn die Jagd-Hunde ein wil-
des Schwein anfallen, daß es
Stand halten, und mit ihnen ſtrei-
ten muß, ſo ſagen die Jaͤger: das
Schwein wird von den Hunden
geſtellet.
Geſtes deſeans d’ un Cavalier,
Die ungebaͤrdigen Bezeigun-
gen eines Ritters ſind folgende,
als 1) wenn er ſich zu Pferde mit
dem Kopff und Leibe uͤbelſtaͤndig
von einer Seiten zur andern wen-
det, 2) in denen Paraden mit dem
Leibe entweder zu viel zuruͤck, oder
gar zu weit hervor ſencket, 3) im
Sattel uͤberzwerg ſitzet, 4) immer
auf einer Seite, 5) die Schen-
ckel aus einander wirfft, 6) mit
den Fuͤſſen webert, 7) im Tra-
verſiren den Leib zu viel auswerts
haͤnget, und den inwendigen
Schenckel zu weit von ſich ſprei-
tzet, 8) allerhand Crimaſſen mit
dem Geſichte machet, die Leffzen
einbeiſſet, oder gar das Maul
aufſperret ꝛc. Welche unanſtaͤndi-
ge und uͤbelſtehende Geberden und
Leibes-Stellungen leichter ange-
woͤhnt, als wieder zu verlaſſen ſind.
Geſticules d’ un cheval,
Sind gewiſſe Geberden oder
Zeichen eines Soldaten-Pferds,
wenn es eine obhabende Gefahr
des Feindes von ferne merckt, und
deſſen durch brauſen, ſchnarchen,
und allerhand Geberden ſeinem
Reuter zu verſtehen giebt, wel-
ches einige deſſen ſubtilen Geruch
beymeſſen wollen.
Geſtuͤte, ſ. Stuterey.
Getreten,
Wenn ſich ein Pferd, es ſey im
Saum oder ſonſten, getreten hat,
ſo waſche man ihme den Tritt mit
warmen Weine rein aus, ſtreue
gepuͤlvert Hirſch-Horn und ge-
ſtoſſenen Hut-Zucker darein; es
heilet ohne alle Schmertzen und
Schwaͤren. Oder man zerlaſſe
Honig und neues Wachs unter
einander, und lege es auf den Tritt;
oder nehme Brantwein und unge-
loͤſchten Kalch, auch das Weiſſe
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |