Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Gei fen, und leidet in der Kalben-Zeitan diesem Orte Schaden, so wäch- set ihm zwar das Gehörne, doch aber allezeit schwürig, und wird niemals reiff: Hat er hingegen sein reiffes Gehörne auf dem Kopf, und wird an gemeldten Orte be- schädiget, so bleibet ihme das Ge- hörne beständig auf dem Kopffe, und wiefft es niemals ab; wird er aber durch einen Schuß da- selbst verletzet, so wird er gantz ausser der Zeit werffen, verecken und schlagen, nachdem die Zeit ist, bis die Wunde wieder heil wird, und diese nennet man Küm- merer. Uibrigens giebt es unter- schiedene Gehörne, welche nach ihrer äusserlichen Gestalt Cron- Gehörn, flache Hand-Gabel-Ge- hörn, Kluppicht-Gehörn, und Widersinns-Gehörn genennet wer- den, und unter ihren Anfangs- Buchstaben erklärt zu finden sind. Von diesen Gehörnen allein ist das Dam-Hirsch Gehörne unter- schieden, welches keine runde Stan- gen, sondern breite und platte Schauffeln und Enden hat. Die Hörner eines Reh-Bocks, wer- den allein Gehörne, nicht aber Ge- weih genennet. Sonst ist der son- derbare Nutzen des Hirsch-Horns in der Medicin bekannt. Geigen, Sind unterschiedlicher Arten, Gei und weit höher als selbige gespan-net werden können. Gemeine Violinen und Discant-Geigen, Violen, oder so genannte Alt- und Tenor-Geigen. Hieher gehöret die Viola d' Amour, welche ihrer Lieblichkeit wegen solchen Nah- men führet, und aus sechs von meßingenem Drat gemachten Sai- ten bestehet. Die Viola di gam- ba, welche, weil man sie mit den Beinen zwischen den Waden fas- set, und nicht wie die andern klei- nen Geigen an die Brust oder den Hals setzet, also benennet wird. Kleine Bassetgen und grosse voll- kommene Baßgeigen. Es verfer- tigen auch die Geigenmacher ne- ben den ordentlichen Lauten Man- dors, Angeliquen, Theorben, Ci- thern und Cithringen, welche letz- tere nicht nach Art der Lauten an dem Boden gewölbt, sondern platt und eben, mit stählernen und mes- singenen Saiten bezogen, und vornen, wo man mit der Hand zu spielen pfleget, um einen wohl- klingenden Trillo zu machen, et- was offen sind. Sie machen auch einfache und gedoppelte Harffen, samt einer kleinen Art derselben, welche man auf einen Tisch stel- len, und nach Belieben darauf spielen kan. Kurtz zu sagen, sie verfertigen allerley Saiten-Syiel, welche mit dem Bogen gestrichen, oder aber mit den Fingern ge- schnellet und angeschlagen werden. Alle diese musicalischen Jnstru- mente wissen sie mit sehr gutem Vortheil. zu machen, daß sie einen guten Resonantz, und lieblichen Klang von sich geben; sehr schön mit Firniß zu überziehen, auch öffters mit fremdem Holtz und Elffenbein sehr künstlich und zier- lich ein zulegen. Gei- Ritter-Lexicon. F f
[Spaltenumbruch] Gei fen, und leidet in der Kalben-Zeitan dieſem Orte Schaden, ſo waͤch- ſet ihm zwar das Gehoͤrne, doch aber allezeit ſchwuͤrig, und wird niemals reiff: Hat er hingegen ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopf, und wird an gemeldten Orte be- ſchaͤdiget, ſo bleibet ihme das Ge- hoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopffe, und wiefft es niemals ab; wird er aber durch einen Schuß da- ſelbſt verletzet, ſo wird er gantz auſſer der Zeit werffen, verecken und ſchlagen, nachdem die Zeit iſt, bis die Wunde wieder heil wird, und dieſe nennet man Kuͤm- merer. Uibrigens giebt es unter- ſchiedene Gehoͤrne, welche nach ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt Cron- Gehoͤrn, flache Hand-Gabel-Ge- hoͤrn, Kluppicht-Gehoͤrn, und Widerſinns-Gehoͤrn genennet wer- den, und unter ihren Anfangs- Buchſtaben erklaͤrt zu finden ſind. Von dieſen Gehoͤrnen allein iſt das Dam-Hirſch Gehoͤrne unter- ſchieden, welches keine runde Stan- gen, ſondern breite und platte Schauffeln und Enden hat. Die Hoͤrner eines Reh-Bocks, wer- den allein Gehoͤrne, nicht aber Ge- weih genennet. Sonſt iſt der ſon- derbare Nutzen des Hirſch-Horns in der Medicin bekannt. Geigen, Sind unterſchiedlicher Arten, Gei und weit hoͤher als ſelbige geſpan-net werden koͤnnen. Gemeine Violinen und Diſcant-Geigen, Violen, oder ſo genannte Alt- und Tenor-Geigen. Hieher gehoͤret die Viola d’ Amour, welche ihrer Lieblichkeit wegen ſolchen Nah- men fuͤhret, und aus ſechs von meßingenem Drat gemachten Sai- ten beſtehet. Die Viola di gam- ba, welche, weil man ſie mit den Beinen zwiſchen den Waden faſ- ſet, und nicht wie die andern klei- nen Geigen an die Bruſt oder den Hals ſetzet, alſo benennet wird. Kleine Baſſetgen und groſſe voll- kommene Baßgeigen. Es verfer- tigen auch die Geigenmacher ne- ben den ordentlichen Lauten Man- dors, Angeliquen, Theorben, Ci- thern und Cithringen, welche letz- tere nicht nach Art der Lauten an dem Boden gewoͤlbt, ſondern platt und eben, mit ſtaͤhlernen und meſ- ſingenen Saiten bezogen, und vornen, wo man mit der Hand zu ſpielen pfleget, um einen wohl- klingenden Trillo zu machen, et- was offen ſind. Sie machen auch einfache und gedoppelte Harffen, ſamt einer kleinen Art derſelben, welche man auf einen Tiſch ſtel- len, und nach Belieben darauf ſpielen kan. Kurtz zu ſagen, ſie verfertigen allerley Saiten-Syiel, welche mit dem Bogen geſtrichen, oder aber mit den Fingern ge- ſchnellet und angeſchlagen werden. Alle dieſe muſicaliſchen Jnſtru- mente wiſſen ſie mit ſehr gutem Vortheil. zu machen, daß ſie einen guten Reſonantz, und lieblichen Klang von ſich geben; ſehr ſchoͤn mit Firniß zu uͤberziehen, auch oͤffters mit fremdem Holtz und Elffenbein ſehr kuͤnſtlich und zier- lich ein zulegen. Gei- Ritter-Lexicon. F f
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469"/><cb n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gei</hi></hi></fw><lb/> fen, und leidet in der Kalben-Zeit<lb/> an dieſem Orte Schaden, ſo waͤch-<lb/> ſet ihm zwar das Gehoͤrne, doch<lb/> aber allezeit ſchwuͤrig, und wird<lb/> niemals reiff: Hat er hingegen<lb/> ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopf,<lb/> und wird an gemeldten Orte be-<lb/> ſchaͤdiget, ſo bleibet ihme das Ge-<lb/> hoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopffe,<lb/> und wiefft es niemals ab; wird<lb/> er aber durch einen Schuß da-<lb/> ſelbſt verletzet, ſo wird er gantz<lb/> auſſer der Zeit werffen, verecken<lb/> und ſchlagen, nachdem die Zeit<lb/> iſt, bis die Wunde wieder heil<lb/> wird, und dieſe nennet man Kuͤm-<lb/> merer. Uibrigens giebt es unter-<lb/> ſchiedene Gehoͤrne, welche nach<lb/> ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt Cron-<lb/> Gehoͤrn, flache Hand-Gabel-Ge-<lb/> hoͤrn, Kluppicht-Gehoͤrn, und<lb/> Widerſinns-Gehoͤrn genennet wer-<lb/> den, und unter ihren Anfangs-<lb/> Buchſtaben erklaͤrt zu finden ſind.<lb/> Von dieſen Gehoͤrnen allein iſt<lb/> das Dam-Hirſch Gehoͤrne unter-<lb/> ſchieden, welches keine runde Stan-<lb/> gen, ſondern breite und platte<lb/> Schauffeln und Enden hat. Die<lb/> Hoͤrner eines Reh-Bocks, wer-<lb/> den allein Gehoͤrne, nicht aber Ge-<lb/> weih genennet. Sonſt iſt der ſon-<lb/> derbare Nutzen des Hirſch-Horns<lb/> in der Medicin bekannt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Geigen,</hi> </head><lb/> <p>Sind unterſchiedlicher Arten,<lb/> als Bochetgen oder Sack-Geig-<lb/> lein, davon einige wie ein Meſſer<lb/> formiret, und nur drey, andere<lb/> vier Saiten haben, und ſehr be-<lb/> qvem in den Schub-Sack geſte-<lb/> cket werden koͤnnen. Einfache<lb/> oder Bretleins-Geigen fuͤr die<lb/> Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel-<lb/> che kleiner ſind als die Violinen,<lb/><cb n="898"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gei</hi></hi></fw><lb/> und weit hoͤher als ſelbige geſpan-<lb/> net werden koͤnnen. Gemeine<lb/> Violinen und Diſcant-Geigen,<lb/> Violen, oder ſo genannte Alt- und<lb/> Tenor-Geigen. Hieher gehoͤret<lb/> die <hi rendition="#aq">Viola d’ Amour,</hi> welche ihrer<lb/> Lieblichkeit wegen ſolchen Nah-<lb/> men fuͤhret, und aus ſechs von<lb/> meßingenem Drat gemachten Sai-<lb/> ten beſtehet. Die <hi rendition="#aq">Viola di gam-<lb/> ba,</hi> welche, weil man ſie mit den<lb/> Beinen zwiſchen den Waden faſ-<lb/> ſet, und nicht wie die andern klei-<lb/> nen Geigen an die Bruſt oder den<lb/> Hals ſetzet, alſo benennet wird.<lb/> Kleine Baſſetgen und groſſe voll-<lb/> kommene Baßgeigen. Es verfer-<lb/> tigen auch die Geigenmacher ne-<lb/> ben den ordentlichen Lauten <hi rendition="#aq">Man-<lb/> dors, Angeliquen, Theorben,</hi> Ci-<lb/> thern und Cithringen, welche letz-<lb/> tere nicht nach Art der Lauten an<lb/> dem Boden gewoͤlbt, ſondern platt<lb/> und eben, mit ſtaͤhlernen und meſ-<lb/> ſingenen Saiten bezogen, und<lb/> vornen, wo man mit der Hand<lb/> zu ſpielen pfleget, um einen wohl-<lb/> klingenden <hi rendition="#aq">Trillo</hi> zu machen, et-<lb/> was offen ſind. Sie machen auch<lb/> einfache und gedoppelte Harffen,<lb/> ſamt einer kleinen Art derſelben,<lb/> welche man auf einen Tiſch ſtel-<lb/> len, und nach Belieben darauf<lb/> ſpielen kan. Kurtz zu ſagen, ſie<lb/> verfertigen allerley Saiten-Syiel,<lb/> welche mit dem Bogen geſtrichen,<lb/> oder aber mit den Fingern ge-<lb/> ſchnellet und angeſchlagen werden.<lb/> Alle dieſe muſicaliſchen Jnſtru-<lb/> mente wiſſen ſie mit ſehr gutem<lb/> Vortheil. zu machen, daß ſie einen<lb/> guten Reſonantz, und lieblichen<lb/> Klang von ſich geben; ſehr ſchoͤn<lb/> mit Firniß zu uͤberziehen, auch<lb/> oͤffters mit fremdem Holtz und<lb/> Elffenbein ſehr kuͤnſtlich und zier-<lb/> lich ein zulegen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexicon.</hi></hi> F f</fw> <fw place="bottom" type="catch">Gei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
Gei
Gei
fen, und leidet in der Kalben-Zeit
an dieſem Orte Schaden, ſo waͤch-
ſet ihm zwar das Gehoͤrne, doch
aber allezeit ſchwuͤrig, und wird
niemals reiff: Hat er hingegen
ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopf,
und wird an gemeldten Orte be-
ſchaͤdiget, ſo bleibet ihme das Ge-
hoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopffe,
und wiefft es niemals ab; wird
er aber durch einen Schuß da-
ſelbſt verletzet, ſo wird er gantz
auſſer der Zeit werffen, verecken
und ſchlagen, nachdem die Zeit
iſt, bis die Wunde wieder heil
wird, und dieſe nennet man Kuͤm-
merer. Uibrigens giebt es unter-
ſchiedene Gehoͤrne, welche nach
ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt Cron-
Gehoͤrn, flache Hand-Gabel-Ge-
hoͤrn, Kluppicht-Gehoͤrn, und
Widerſinns-Gehoͤrn genennet wer-
den, und unter ihren Anfangs-
Buchſtaben erklaͤrt zu finden ſind.
Von dieſen Gehoͤrnen allein iſt
das Dam-Hirſch Gehoͤrne unter-
ſchieden, welches keine runde Stan-
gen, ſondern breite und platte
Schauffeln und Enden hat. Die
Hoͤrner eines Reh-Bocks, wer-
den allein Gehoͤrne, nicht aber Ge-
weih genennet. Sonſt iſt der ſon-
derbare Nutzen des Hirſch-Horns
in der Medicin bekannt.
Geigen,
Sind unterſchiedlicher Arten,
als Bochetgen oder Sack-Geig-
lein, davon einige wie ein Meſſer
formiret, und nur drey, andere
vier Saiten haben, und ſehr be-
qvem in den Schub-Sack geſte-
cket werden koͤnnen. Einfache
oder Bretleins-Geigen fuͤr die
Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel-
che kleiner ſind als die Violinen,
und weit hoͤher als ſelbige geſpan-
net werden koͤnnen. Gemeine
Violinen und Diſcant-Geigen,
Violen, oder ſo genannte Alt- und
Tenor-Geigen. Hieher gehoͤret
die Viola d’ Amour, welche ihrer
Lieblichkeit wegen ſolchen Nah-
men fuͤhret, und aus ſechs von
meßingenem Drat gemachten Sai-
ten beſtehet. Die Viola di gam-
ba, welche, weil man ſie mit den
Beinen zwiſchen den Waden faſ-
ſet, und nicht wie die andern klei-
nen Geigen an die Bruſt oder den
Hals ſetzet, alſo benennet wird.
Kleine Baſſetgen und groſſe voll-
kommene Baßgeigen. Es verfer-
tigen auch die Geigenmacher ne-
ben den ordentlichen Lauten Man-
dors, Angeliquen, Theorben, Ci-
thern und Cithringen, welche letz-
tere nicht nach Art der Lauten an
dem Boden gewoͤlbt, ſondern platt
und eben, mit ſtaͤhlernen und meſ-
ſingenen Saiten bezogen, und
vornen, wo man mit der Hand
zu ſpielen pfleget, um einen wohl-
klingenden Trillo zu machen, et-
was offen ſind. Sie machen auch
einfache und gedoppelte Harffen,
ſamt einer kleinen Art derſelben,
welche man auf einen Tiſch ſtel-
len, und nach Belieben darauf
ſpielen kan. Kurtz zu ſagen, ſie
verfertigen allerley Saiten-Syiel,
welche mit dem Bogen geſtrichen,
oder aber mit den Fingern ge-
ſchnellet und angeſchlagen werden.
Alle dieſe muſicaliſchen Jnſtru-
mente wiſſen ſie mit ſehr gutem
Vortheil. zu machen, daß ſie einen
guten Reſonantz, und lieblichen
Klang von ſich geben; ſehr ſchoͤn
mit Firniß zu uͤberziehen, auch
oͤffters mit fremdem Holtz und
Elffenbein ſehr kuͤnſtlich und zier-
lich ein zulegen.
Gei-
Ritter-Lexicon. F f
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |