Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch]
Gau Gaule, Jst eine Spießruthe, so der Gavotta, Gavotte, Ein Tanz und Tanz-Lied, wel- Gay iedoch finden sich auch beym Ab-schnitte öfters 2 Viertel. Die er- ste Reprise soll nicht in den Ton, woraus die Gavotte gehet, sondern in der Terz oder Qvint schliessen, wofern man nicht ein Rondeau daraus machen will. Jhre Zeit- Maasse ist zwar gerader Art, aber kein Vier-Viertel-Tact, sondern ein solcher, der aus 2 halben Schlägen bestehet, ob er sich gleich in Viertel und Achtel theilen läs- set. Jhr Affect ist wircklich eine recht jauchzende Freude. Das hüpfende Wesen ist ihr rechtes Ei- genthum, keines weges aber das lauffende. Die Welschen Com- ponisten brauchen eine Art Gavot- ten für ihre Geigen, darauf sie sonderlich arbeiten, welche offt mit ihren Ausschweiffungen gantze Bö- gen anfüllen, und nichts weniger, aber wol was anders sind, als sie seyn sollten. Doch wenn ein Jtaliener es nur dahin bringen kan, daß man seine Geschwindig- keit bewundert, so machet er alles aus allen. Für das Clavier se- tzet man auch gewisse Gavotten, die grosse Freyheit gebrauchen, sie treiben es aber doch nicht so arg, als die gefiedelten. Den Ursprung des Nahmens leitet Menage von einem Berg-Volcke in der Franzö- sischen Provintz Gap her, und schreiben die Frantzosen dieses Wort Gavote meistens nur mit ei- nem t. Gayement, Lustig, freudig. Plus gaye- Gayete du cheval, Jst die Freudigkeit eines Pfer- des,
[Spaltenumbruch]
Gau Gaule, Jſt eine Spießruthe, ſo der Gavotta, Gavotte, Ein Tanz und Tanz-Lied, wel- Gay iedoch finden ſich auch beym Ab-ſchnitte oͤfters 2 Viertel. Die er- ſte Repriſe ſoll nicht in den Ton, woraus die Gavotte gehet, ſondern in der Terz oder Qvint ſchlieſſen, wofern man nicht ein Rondeau daraus machen will. Jhre Zeit- Maaſſe iſt zwar gerader Art, aber kein Vier-Viertel-Tact, ſondern ein ſolcher, der aus 2 halben Schlaͤgen beſtehet, ob er ſich gleich in Viertel und Achtel theilen laͤſ- ſet. Jhr Affect iſt wircklich eine recht jauchzende Freude. Das huͤpfende Weſen iſt ihr rechtes Ei- genthum, keines weges aber das lauffende. Die Welſchen Com- poniſten brauchen eine Art Gavot- ten fuͤr ihre Geigen, darauf ſie ſonderlich arbeiten, welche offt mit ihren Ausſchweiffungen gantze Boͤ- gen anfuͤllen, und nichts weniger, aber wol was anders ſind, als ſie ſeyn ſollten. Doch wenn ein Jtaliener es nur dahin bringen kan, daß man ſeine Geſchwindig- keit bewundert, ſo machet er alles aus allen. Fuͤr das Clavier ſe- tzet man auch gewiſſe Gavotten, die groſſe Freyheit gebrauchen, ſie treiben es aber doch nicht ſo arg, als die gefiedelten. Den Urſprung des Nahmens leitet Menage von einem Berg-Volcke in der Franzoͤ- ſiſchen Provintz Gap her, und ſchreiben die Frantzoſen dieſes Wort Gavote meiſtens nur mit ei- nem t. Gayement, Luſtig, freudig. Plus gaye- Gayeté du cheval, Jſt die Freudigkeit eines Pfer- des,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0463"/> <cb n="885"/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Gau</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gaule,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Spießruthe, ſo der<lb/> Reuter in der rechten Hand fuͤhret,<lb/> ſowol den Degen dadurch zu re-<lb/> praͤſentiren, als auch dem Pferde<lb/> damit die Huͤlffe und Straffe zu<lb/> geben, und die unterſchiedlichen<lb/> Wirckungen der Fauſt zu verſtaͤn-<lb/> digen. Als 1) wird dieſelbe zur<lb/> Carezza gebraucht am Hals, 2)<lb/> zur Huͤlffe im Wenden und Traver-<lb/> ſiren, 3) hinter dem Gurt bey der<lb/> Seiten das Pferd weichen zu ler-<lb/> nen, 4) in Lenden und an den di-<lb/> cken Schenckeln die Groppa zu<lb/> geben, 5) im Schwingen die<lb/> Pferde zu animiren, avanciren,<lb/> und zu erluſtigen, 6) in der <hi rendition="#aq">Aria<lb/> Tempo à Tempo</hi> zu begleiten, 7)<lb/> zur Straffe mit voͤlligen Treffen,<lb/> in allerley Ungehorſam, uͤber den<lb/> Kopff, wenn es goͤllet, 8) von<lb/> unten auf an die Naſe, wenn es<lb/> aus Bosheit unter ſich bohret, 9)<lb/> am Halſe, wo es dem Widerſin-<lb/> nes aushaͤlt, 10) an die Bruſt,<lb/> wenn es ſich nicht erheben und pa-<lb/> riren will, 11) am hintern und<lb/> vordern Schenckeln, (auch zu Fuß)<lb/> in Levaden, Courbetten, Grou-<lb/> paden, Ballotaden und Caprio-<lb/> len zu exerciren. S. Loͤhn-Eiſens<lb/> Reitbuch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gavotta, Gavotte,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ein Tanz und Tanz-Lied, wel-<lb/> ches aus 2 Repriſen beſtehet, de-<lb/> ren erſtere 4, die zweyte aber ge-<lb/> meiniglich 8 Tacte hat, welche<lb/> manchmal hurtig, bisweilen aber<lb/> auch langſam tractiret werden.<lb/> Jede Repriſe faͤnget im Aufheben<lb/> ordentlich mit zwey Vierteln oder<lb/> gleich-geltenden Noten, bisweilen<lb/> aber mit einer <hi rendition="#aq">Minima</hi> an, und<lb/> hoͤret ſowol im Abſchnitte, als am<lb/> Ende mit einem halben Tacte auf,<lb/><cb n="886"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gay</hi></hi></fw><lb/> iedoch finden ſich auch beym Ab-<lb/> ſchnitte oͤfters 2 Viertel. Die er-<lb/> ſte Repriſe ſoll nicht in den Ton,<lb/> woraus die <hi rendition="#aq">Gavotte</hi> gehet, ſondern<lb/> in der Terz oder Qvint ſchlieſſen,<lb/> wofern man nicht ein <hi rendition="#aq">Rondeau</hi><lb/> daraus machen will. Jhre Zeit-<lb/> Maaſſe iſt zwar gerader Art, aber<lb/> kein Vier-Viertel-Tact, ſondern<lb/> ein ſolcher, der aus 2 halben<lb/> Schlaͤgen beſtehet, ob er ſich gleich<lb/> in Viertel und Achtel theilen laͤſ-<lb/> ſet. Jhr Affect iſt wircklich eine<lb/> recht jauchzende Freude. Das<lb/> huͤpfende Weſen iſt ihr rechtes Ei-<lb/> genthum, keines weges aber das<lb/> lauffende. Die Welſchen Com-<lb/> poniſten brauchen eine Art Gavot-<lb/> ten fuͤr ihre Geigen, darauf ſie<lb/> ſonderlich arbeiten, welche offt mit<lb/> ihren Ausſchweiffungen gantze Boͤ-<lb/> gen anfuͤllen, und nichts weniger,<lb/> aber wol was anders ſind, als ſie<lb/> ſeyn ſollten. Doch wenn ein<lb/> Jtaliener es nur dahin bringen<lb/> kan, daß man ſeine Geſchwindig-<lb/> keit bewundert, ſo machet er alles<lb/> aus allen. Fuͤr das Clavier ſe-<lb/> tzet man auch gewiſſe Gavotten,<lb/> die groſſe Freyheit gebrauchen, ſie<lb/> treiben es aber doch nicht ſo arg,<lb/> als die gefiedelten. Den Urſprung<lb/> des Nahmens leitet <hi rendition="#aq">Menage</hi> von<lb/> einem Berg-Volcke in der Franzoͤ-<lb/> ſiſchen Provintz <hi rendition="#aq">Gap</hi> her, und<lb/> ſchreiben die Frantzoſen dieſes<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Gavote</hi> meiſtens nur mit ei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">t.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gayement,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Luſtig, freudig. <hi rendition="#aq">Plus gaye-<lb/> ment,</hi> luſtiger, freudiger. <hi rendition="#aq">Fort<lb/> gayement,</hi> ſehr luſtig, ſehr freu-<lb/> dig. Sind Woͤrter, ſo in der<lb/> Muſic offt vorkommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Gayeté du cheval,</hi> </hi> </head><lb/> <p>Jſt die Freudigkeit eines Pfer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0463]
Gau
Gay
Gaule,
Jſt eine Spießruthe, ſo der
Reuter in der rechten Hand fuͤhret,
ſowol den Degen dadurch zu re-
praͤſentiren, als auch dem Pferde
damit die Huͤlffe und Straffe zu
geben, und die unterſchiedlichen
Wirckungen der Fauſt zu verſtaͤn-
digen. Als 1) wird dieſelbe zur
Carezza gebraucht am Hals, 2)
zur Huͤlffe im Wenden und Traver-
ſiren, 3) hinter dem Gurt bey der
Seiten das Pferd weichen zu ler-
nen, 4) in Lenden und an den di-
cken Schenckeln die Groppa zu
geben, 5) im Schwingen die
Pferde zu animiren, avanciren,
und zu erluſtigen, 6) in der Aria
Tempo à Tempo zu begleiten, 7)
zur Straffe mit voͤlligen Treffen,
in allerley Ungehorſam, uͤber den
Kopff, wenn es goͤllet, 8) von
unten auf an die Naſe, wenn es
aus Bosheit unter ſich bohret, 9)
am Halſe, wo es dem Widerſin-
nes aushaͤlt, 10) an die Bruſt,
wenn es ſich nicht erheben und pa-
riren will, 11) am hintern und
vordern Schenckeln, (auch zu Fuß)
in Levaden, Courbetten, Grou-
paden, Ballotaden und Caprio-
len zu exerciren. S. Loͤhn-Eiſens
Reitbuch.
Gavotta, Gavotte,
Ein Tanz und Tanz-Lied, wel-
ches aus 2 Repriſen beſtehet, de-
ren erſtere 4, die zweyte aber ge-
meiniglich 8 Tacte hat, welche
manchmal hurtig, bisweilen aber
auch langſam tractiret werden.
Jede Repriſe faͤnget im Aufheben
ordentlich mit zwey Vierteln oder
gleich-geltenden Noten, bisweilen
aber mit einer Minima an, und
hoͤret ſowol im Abſchnitte, als am
Ende mit einem halben Tacte auf,
iedoch finden ſich auch beym Ab-
ſchnitte oͤfters 2 Viertel. Die er-
ſte Repriſe ſoll nicht in den Ton,
woraus die Gavotte gehet, ſondern
in der Terz oder Qvint ſchlieſſen,
wofern man nicht ein Rondeau
daraus machen will. Jhre Zeit-
Maaſſe iſt zwar gerader Art, aber
kein Vier-Viertel-Tact, ſondern
ein ſolcher, der aus 2 halben
Schlaͤgen beſtehet, ob er ſich gleich
in Viertel und Achtel theilen laͤſ-
ſet. Jhr Affect iſt wircklich eine
recht jauchzende Freude. Das
huͤpfende Weſen iſt ihr rechtes Ei-
genthum, keines weges aber das
lauffende. Die Welſchen Com-
poniſten brauchen eine Art Gavot-
ten fuͤr ihre Geigen, darauf ſie
ſonderlich arbeiten, welche offt mit
ihren Ausſchweiffungen gantze Boͤ-
gen anfuͤllen, und nichts weniger,
aber wol was anders ſind, als ſie
ſeyn ſollten. Doch wenn ein
Jtaliener es nur dahin bringen
kan, daß man ſeine Geſchwindig-
keit bewundert, ſo machet er alles
aus allen. Fuͤr das Clavier ſe-
tzet man auch gewiſſe Gavotten,
die groſſe Freyheit gebrauchen, ſie
treiben es aber doch nicht ſo arg,
als die gefiedelten. Den Urſprung
des Nahmens leitet Menage von
einem Berg-Volcke in der Franzoͤ-
ſiſchen Provintz Gap her, und
ſchreiben die Frantzoſen dieſes
Wort Gavote meiſtens nur mit ei-
nem t.
Gayement,
Luſtig, freudig. Plus gaye-
ment, luſtiger, freudiger. Fort
gayement, ſehr luſtig, ſehr freu-
dig. Sind Woͤrter, ſo in der
Muſic offt vorkommen.
Gayeté du cheval,
Jſt die Freudigkeit eines Pfer-
des,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |