Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Fal Wenn aber der Falcke steigen soll,wird er abgehaubet, und dieser lange Wurff-Riemen vom Ge- schühe abgezogen, ihn ledig zu las- sen. Endlich soll der Falckenier nicht des Winters beym Schnee, welcher den Vogel blendet, des Frühlings nicht zu früh im Thau oder Nebel, des Sommers nicht in grosser Hitze, noch des Herbsts bey trübem feuchten Wetter oder Frost den Vogel baitzen, auch den- selben nicht alle Tage dazu gebrau- chen, sondern nur etwan über den andern Tag, und bey hellem kla- ren Wetter mit demselben ausrei- ten, den Falcken aber alsdenn der- gestalt tragen, daß er ihn nicht zu nahe an seine Augen oder Gesicht halte, weder zu niedrig noch zu hoch, und iederzeit fein frey trage, auch den Vogel wider den Wind auf der lincken Faust sitzen habe, damit derselbe mit seinen Schwin- ge-Federn nicht an des Falckeniers Kleid stossen möge. Falcknerey, Jst eine Art der hohen und Falckenstein, Ein Flecken nebst einem Schlos- Fal werden kan. Die Grafen vonFalckenstein im Westerreich hat- ten ein qvadrirtes Schild, und darinnen ein dreyfach rothes Git- ter im güldenen Felde wegen der Daunischen Herkunfft, ein silber- nes Rad im blauen Felde, als das Falckensteinische Geschlechts- Wappen. Oben auf stehen zwey Helme, davon der rechte mit einer schwartzen Mütze bedecket ist, wel- che weiß aufgeschlagen, und oben eine weisse Kugel mit 3 schwartzen Federn hat; der lincke aber präsen- tiret das Falckensteinische Rad. Fallen, Nennen die Jäger, wenn ein Fallen in ein ander Land, Saget man von denen Falcken, Fallende Sucht eines Pferdes, Wird also erkennet: Erstlich than
[Spaltenumbruch] Fal Wenn aber der Falcke ſteigen ſoll,wird er abgehaubet, und dieſer lange Wurff-Riemen vom Ge- ſchuͤhe abgezogen, ihn ledig zu laſ- ſen. Endlich ſoll der Falckenier nicht des Winters beym Schnee, welcher den Vogel blendet, des Fruͤhlings nicht zu fruͤh im Thau oder Nebel, des Sommers nicht in groſſer Hitze, noch des Herbſts bey truͤbem feuchten Wetter oder Froſt den Vogel baitzen, auch den- ſelben nicht alle Tage dazu gebrau- chen, ſondern nur etwan uͤber den andern Tag, und bey hellem kla- ren Wetter mit demſelben ausrei- ten, den Falcken aber alsdenn der- geſtalt tragen, daß er ihn nicht zu nahe an ſeine Augen oder Geſicht halte, weder zu niedrig noch zu hoch, und iederzeit fein frey trage, auch den Vogel wider den Wind auf der lincken Fauſt ſitzen habe, damit derſelbe mit ſeinen Schwin- ge-Federn nicht an des Falckeniers Kleid ſtoſſen moͤge. Falcknerey, Jſt eine Art der hohen und Falckenſtein, Ein Flecken nebſt einem Schloſ- Fal werden kan. Die Grafen vonFalckenſtein im Weſterreich hat- ten ein qvadrirtes Schild, und darinnen ein dreyfach rothes Git- ter im guͤldenen Felde wegen der Dauniſchen Herkunfft, ein ſilber- nes Rad im blauen Felde, als das Falckenſteiniſche Geſchlechts- Wappen. Oben auf ſtehen zwey Helme, davon der rechte mit einer ſchwartzen Muͤtze bedecket iſt, wel- che weiß aufgeſchlagen, und oben eine weiſſe Kugel mit 3 ſchwartzen Federn hat; der lincke aber praͤſen- tiret das Falckenſteiniſche Rad. Fallen, Nennen die Jaͤger, wenn ein Fallen in ein ander Land, Saget man von denen Falcken, Fallende Sucht eines Pferdes, Wird alſo erkennet: Erſtlich than
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0385"/><cb n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fal</hi></hi></fw><lb/> Wenn aber der Falcke ſteigen ſoll,<lb/> wird er abgehaubet, und dieſer<lb/> lange Wurff-Riemen vom Ge-<lb/> ſchuͤhe abgezogen, ihn ledig zu laſ-<lb/> ſen. Endlich ſoll der Falckenier<lb/> nicht des Winters beym Schnee,<lb/> welcher den Vogel blendet, des<lb/> Fruͤhlings nicht zu fruͤh im Thau<lb/> oder Nebel, des Sommers nicht<lb/> in groſſer Hitze, noch des Herbſts<lb/> bey truͤbem feuchten Wetter oder<lb/> Froſt den Vogel baitzen, auch den-<lb/> ſelben nicht alle Tage dazu gebrau-<lb/> chen, ſondern nur etwan uͤber den<lb/> andern Tag, und bey hellem kla-<lb/> ren Wetter mit demſelben ausrei-<lb/> ten, den Falcken aber alsdenn der-<lb/> geſtalt tragen, daß er ihn nicht zu<lb/> nahe an ſeine Augen oder Geſicht<lb/> halte, weder zu niedrig noch zu<lb/> hoch, und iederzeit fein frey trage,<lb/> auch den Vogel wider den Wind<lb/> auf der lincken Fauſt ſitzen habe,<lb/> damit derſelbe mit ſeinen Schwin-<lb/> ge-Federn nicht an des Falckeniers<lb/> Kleid ſtoſſen moͤge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Falcknerey,</hi> </head><lb/> <p>Jſt eine Art der hohen und<lb/> plaiſirlichſten Jagden, deren man<lb/> ſich an Koͤnigl. und Fuͤrſtlichen<lb/> Hoͤfen zu des Landes-Herrn Luſt<lb/> oͤffters bedienet, und mit Falcken<lb/> und Reigern, auf das kleine Wild<lb/> baitzet: Auf dem Kayſerlichen Luſt-<lb/> Schloſſe zu Laxenburg bey Wien,<lb/> iſt dieſe Art von Jagden ſehr ſtarck<lb/> anzutreffen, und in vier Claſſen,<lb/> nemlich der Reiher-Krahen-, Mil-<lb/> lon- und Rivier-Partey getheilet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Falckenſtein,</hi> </head><lb/> <p>Ein Flecken nebſt einem Schloſ-<lb/> ſe, auf dem Hundsruͤck bey Ro-<lb/> ckenhauſen in der Unter-Pfaltz,<lb/> iſt die Haupt-Stadt der Graf-<lb/> ſchafft Falckenſtein, wovon das<lb/> Zeitungs-<hi rendition="#aq">Lexicon</hi> nachgeſehen<lb/><cb n="730"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fal</hi></hi></fw><lb/> werden kan. Die Grafen von<lb/> Falckenſtein im Weſterreich hat-<lb/> ten ein qvadrirtes Schild, und<lb/> darinnen ein dreyfach rothes Git-<lb/> ter im guͤldenen Felde wegen der<lb/> Dauniſchen Herkunfft, ein ſilber-<lb/> nes Rad im blauen Felde, als das<lb/> Falckenſteiniſche <hi rendition="#g">Geſchlechts-</hi><lb/> Wappen. Oben auf ſtehen zwey<lb/> Helme, davon der rechte mit einer<lb/> ſchwartzen Muͤtze bedecket iſt, wel-<lb/> che weiß aufgeſchlagen, und oben<lb/> eine weiſſe Kugel mit 3 ſchwartzen<lb/> Federn hat; der lincke aber praͤſen-<lb/> tiret das Falckenſteiniſche Rad.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fallen,</hi> </head><lb/> <p>Nennen die Jaͤger, wenn ein<lb/> Hirſch oder anders Stuͤcke Wild,<lb/> von einem Schuß, Stich, Kranck-<lb/> heit oder Hunger ſtirbt, und wo<lb/> es nicht bey Zeiten gefunden wird,<lb/> verfaulet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fallen in ein ander Land,</hi> </head><lb/> <p>Saget man von denen Falcken,<lb/> wenn ſie ſich in Verfolgung ihres<lb/> aufgeſtoſſenen Raubes verirren,<lb/> und offtmals auf viel Meil Wegs<lb/> weit von dem Ort, wo ſie gewor-<lb/> fen worden, hinweg fliegen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Fallende Sucht eines<lb/> Pferdes,</hi> </head><lb/> <p>Wird alſo erkennet: Erſtlich<lb/> ſchwitzen die damit behaffteten<lb/> Pferde und tummeln ſich, ſperren<lb/> das Maul weit auf, und fallen<lb/> endlich zu Boden. Wo nun ſol-<lb/> ches von ihnen geſehen wird, ſoll<lb/> man vor allen dieſen Tranck ge-<lb/> brauchen, und dem Pferde warm<lb/> eingieſſen. Nimm Linden-Bluͤth-<lb/> Waſſer, Eichen-Laub-Waſſer, ei-<lb/> nes ieden ein halb Noͤſſel, Venedi-<lb/> ſchen Theriack ein halb Loth, ge-<lb/> brannt Hirſchhorn ein Loth; dieſes<lb/> alles in ein halb Noͤſſel Bier ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">than</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0385]
Fal
Fal
Wenn aber der Falcke ſteigen ſoll,
wird er abgehaubet, und dieſer
lange Wurff-Riemen vom Ge-
ſchuͤhe abgezogen, ihn ledig zu laſ-
ſen. Endlich ſoll der Falckenier
nicht des Winters beym Schnee,
welcher den Vogel blendet, des
Fruͤhlings nicht zu fruͤh im Thau
oder Nebel, des Sommers nicht
in groſſer Hitze, noch des Herbſts
bey truͤbem feuchten Wetter oder
Froſt den Vogel baitzen, auch den-
ſelben nicht alle Tage dazu gebrau-
chen, ſondern nur etwan uͤber den
andern Tag, und bey hellem kla-
ren Wetter mit demſelben ausrei-
ten, den Falcken aber alsdenn der-
geſtalt tragen, daß er ihn nicht zu
nahe an ſeine Augen oder Geſicht
halte, weder zu niedrig noch zu
hoch, und iederzeit fein frey trage,
auch den Vogel wider den Wind
auf der lincken Fauſt ſitzen habe,
damit derſelbe mit ſeinen Schwin-
ge-Federn nicht an des Falckeniers
Kleid ſtoſſen moͤge.
Falcknerey,
Jſt eine Art der hohen und
plaiſirlichſten Jagden, deren man
ſich an Koͤnigl. und Fuͤrſtlichen
Hoͤfen zu des Landes-Herrn Luſt
oͤffters bedienet, und mit Falcken
und Reigern, auf das kleine Wild
baitzet: Auf dem Kayſerlichen Luſt-
Schloſſe zu Laxenburg bey Wien,
iſt dieſe Art von Jagden ſehr ſtarck
anzutreffen, und in vier Claſſen,
nemlich der Reiher-Krahen-, Mil-
lon- und Rivier-Partey getheilet.
Falckenſtein,
Ein Flecken nebſt einem Schloſ-
ſe, auf dem Hundsruͤck bey Ro-
ckenhauſen in der Unter-Pfaltz,
iſt die Haupt-Stadt der Graf-
ſchafft Falckenſtein, wovon das
Zeitungs-Lexicon nachgeſehen
werden kan. Die Grafen von
Falckenſtein im Weſterreich hat-
ten ein qvadrirtes Schild, und
darinnen ein dreyfach rothes Git-
ter im guͤldenen Felde wegen der
Dauniſchen Herkunfft, ein ſilber-
nes Rad im blauen Felde, als das
Falckenſteiniſche Geſchlechts-
Wappen. Oben auf ſtehen zwey
Helme, davon der rechte mit einer
ſchwartzen Muͤtze bedecket iſt, wel-
che weiß aufgeſchlagen, und oben
eine weiſſe Kugel mit 3 ſchwartzen
Federn hat; der lincke aber praͤſen-
tiret das Falckenſteiniſche Rad.
Fallen,
Nennen die Jaͤger, wenn ein
Hirſch oder anders Stuͤcke Wild,
von einem Schuß, Stich, Kranck-
heit oder Hunger ſtirbt, und wo
es nicht bey Zeiten gefunden wird,
verfaulet.
Fallen in ein ander Land,
Saget man von denen Falcken,
wenn ſie ſich in Verfolgung ihres
aufgeſtoſſenen Raubes verirren,
und offtmals auf viel Meil Wegs
weit von dem Ort, wo ſie gewor-
fen worden, hinweg fliegen.
Fallende Sucht eines
Pferdes,
Wird alſo erkennet: Erſtlich
ſchwitzen die damit behaffteten
Pferde und tummeln ſich, ſperren
das Maul weit auf, und fallen
endlich zu Boden. Wo nun ſol-
ches von ihnen geſehen wird, ſoll
man vor allen dieſen Tranck ge-
brauchen, und dem Pferde warm
eingieſſen. Nimm Linden-Bluͤth-
Waſſer, Eichen-Laub-Waſſer, ei-
nes ieden ein halb Noͤſſel, Venedi-
ſchen Theriack ein halb Loth, ge-
brannt Hirſchhorn ein Loth; dieſes
alles in ein halb Noͤſſel Bier ge-
than
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |