Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Dar
nennet werden. Man machet
an einigen Orten tieffe Graben
zwischen den angesteckten und ge-
sunden Bäumen, und hauet die
Wurtzeln der krancken Bäume ab,
damit sie die frischen nicht anste-
cken mögen.

Darre,

Jst ein Zufall der Pferde, da-
bey sie nicht gedeyen können, son-
dern gantz vertrocknen und dürre
werden. Man nennet ihn auch
das Feuer und Schwindsucht,
weil sie verschwinden, als wann
sie vom Feuer ausgetrocknet wären.
Man sticht in diesem Fall den
Pferden an der Brust auf ieder
Seiten ein Löchlein durchs Fell,
steckt Christ-Wurtzel eines Glie-
des lang hinein, und läst es von
sich selbst wieder heraus schwä-
ren.

Dartre,

Jst ein Geschwür, bey nahe ei-
ner Hand breit, so sich gemeinig-
lich an der Croupe des Pferdes er-
eignet, doch manchmal auch am
Kopffe und Hals. Dieses entste-
het von einem galligten Geblüte,
welches die Haut des Pferdes an-
greiffet, und selbigem ein grosses
Jucken verursachet, daß man das
Pferd mit grosser Mühe kaum ab-
halten kan, damit es sich nicht
reibet, und das Geschwür grösser
macht.

David,

Oder Schul-Kleinod der Mei-
ster-Sänger, ist eine silberne
Schnur, daran 3 grosse silberne
und vergüldete Schillinge gebun-
den, auf deren mittelsten, so der
schönste, der König David mit der
Harffe abgebildet: Welche Schnur
der Uibersinger oder Gewinner
[Spaltenumbruch]

Dec
bey den Meister-Sängern zu
Nürnberg an den Hals hängen
darff.

Debater un cheval,

Ein Pferd satteln. Durch das
Auffsatteln geschehen offt grosse
Unordnungen, z. E. Wenn ein
aufgestelltes junges Pferd gleich
im Anfange zu hart und fest ge-
gürtet wird, so blehet es sich nicht
allein starck auf, sondern thut auch
gemeiniglich so desperate Sprün-
ge, daß es offt mit samt dem Reu-
ter zu Boden fällt, und sich wäl-
tzet; da ihme dann der Gurt muß
nachgelassen werden.

Debilite des chevaux,

Pferd-Schwäche, kommt ent-
weder aus der Natur, von der
Landes-Art, von Kranckheit, oder
böser Erziehung, von Verwahr-
losung, oder daß sie verderbet
worden, auch wohl von Eltern
selbst, welches schwer zu ersetzen
ist.

Debonnaire, cheval debonnaire,

Ein sanfftmüthiges Pferd, hat
einen guten geneigten Willen, (so
aus Freudigkeit und Lust entste-
het) welchen die Pferde ihren Herren
in Verrichtung ihrer Schuldig-
keit bezeigen, und den Geharnisch-
ten entgegen ausziehen; dahero
auch ein solches Pferd über alle
andere hoch zu achten ist, welches
feines Herrn Willen freywillig,
und ohne Zwang gern vollbringet:
denn die Abrichtung wird ihm kei-
ne Arbeit, sondern lauter Ergetz-
lichkeit seyn, im Gebrauch aber
keine Befchwerung vorkommen.

Decachordum,

Ein Jnstrument von zehen
Saiten.

Decein-
Q 4

[Spaltenumbruch]

Dar
nennet werden. Man machet
an einigen Orten tieffe Graben
zwiſchen den angeſteckten und ge-
ſunden Baͤumen, und hauet die
Wurtzeln der krancken Baͤume ab,
damit ſie die friſchen nicht anſte-
cken moͤgen.

Darre,

Jſt ein Zufall der Pferde, da-
bey ſie nicht gedeyen koͤnnen, ſon-
dern gantz vertrocknen und duͤrre
werden. Man nennet ihn auch
das Feuer und Schwindſucht,
weil ſie verſchwinden, als wann
ſie vom Feuer ausgetrocknet waͤren.
Man ſticht in dieſem Fall den
Pferden an der Bruſt auf ieder
Seiten ein Loͤchlein durchs Fell,
ſteckt Chriſt-Wurtzel eines Glie-
des lang hinein, und laͤſt es von
ſich ſelbſt wieder heraus ſchwaͤ-
ren.

Dartre,

Jſt ein Geſchwuͤr, bey nahe ei-
ner Hand breit, ſo ſich gemeinig-
lich an der Croupe des Pferdes er-
eignet, doch manchmal auch am
Kopffe und Hals. Dieſes entſte-
het von einem galligten Gebluͤte,
welches die Haut des Pferdes an-
greiffet, und ſelbigem ein groſſes
Jucken verurſachet, daß man das
Pferd mit groſſer Muͤhe kaum ab-
halten kan, damit es ſich nicht
reibet, und das Geſchwuͤr groͤſſer
macht.

David,

Oder Schul-Kleinod der Mei-
ſter-Saͤnger, iſt eine ſilberne
Schnur, daran 3 groſſe ſilberne
und verguͤldete Schillinge gebun-
den, auf deren mittelſten, ſo der
ſchoͤnſte, der Koͤnig David mit der
Harffe abgebildet: Welche Schnur
der Uiberſinger oder Gewinner
[Spaltenumbruch]

Dec
bey den Meiſter-Saͤngern zu
Nuͤrnberg an den Hals haͤngen
darff.

Debáter un cheval,

Ein Pferd ſatteln. Durch das
Auffſatteln geſchehen offt groſſe
Unordnungen, z. E. Wenn ein
aufgeſtelltes junges Pferd gleich
im Anfange zu hart und feſt ge-
guͤrtet wird, ſo blehet es ſich nicht
allein ſtarck auf, ſondern thut auch
gemeiniglich ſo deſperate Spruͤn-
ge, daß es offt mit ſamt dem Reu-
ter zu Boden faͤllt, und ſich waͤl-
tzet; da ihme dann der Gurt muß
nachgelaſſen werden.

Debilité des chevaux,

Pferd-Schwaͤche, kommt ent-
weder aus der Natur, von der
Landes-Art, von Kranckheit, oder
boͤſer Erziehung, von Verwahr-
loſung, oder daß ſie verderbet
worden, auch wohl von Eltern
ſelbſt, welches ſchwer zu erſetzen
iſt.

Debonnaire, cheval debonnaire,

Ein ſanfftmuͤthiges Pferd, hat
einen guten geneigten Willen, (ſo
aus Freudigkeit und Luſt entſte-
het) welchen die Pferde ihren Herren
in Verrichtung ihrer Schuldig-
keit bezeigen, und den Geharniſch-
ten entgegen ausziehen; dahero
auch ein ſolches Pferd uͤber alle
andere hoch zu achten iſt, welches
feines Herrn Willen freywillig,
und ohne Zwang gern vollbringet:
denn die Abrichtung wird ihm kei-
ne Arbeit, ſondern lauter Ergetz-
lichkeit ſeyn, im Gebrauch aber
keine Befchwerung vorkommen.

Decachordum,

Ein Jnſtrument von zehen
Saiten.

Decein-
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267"/><cb n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dar</hi></hi></fw><lb/>
nennet werden. Man machet<lb/>
an einigen Orten tieffe Graben<lb/>
zwi&#x017F;chen den ange&#x017F;teckten und ge-<lb/>
&#x017F;unden Ba&#x0364;umen, und hauet die<lb/>
Wurtzeln der krancken Ba&#x0364;ume ab,<lb/>
damit &#x017F;ie die fri&#x017F;chen nicht an&#x017F;te-<lb/>
cken mo&#x0364;gen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Darre,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Zufall der Pferde, da-<lb/>
bey &#x017F;ie nicht gedeyen ko&#x0364;nnen, &#x017F;on-<lb/>
dern gantz vertrocknen und du&#x0364;rre<lb/>
werden. Man nennet ihn auch<lb/>
das Feuer und Schwind&#x017F;ucht,<lb/>
weil &#x017F;ie ver&#x017F;chwinden, als wann<lb/>
&#x017F;ie vom Feuer ausgetrocknet wa&#x0364;ren.<lb/>
Man &#x017F;ticht in die&#x017F;em Fall den<lb/>
Pferden an der Bru&#x017F;t auf ieder<lb/>
Seiten ein Lo&#x0364;chlein durchs Fell,<lb/>
&#x017F;teckt Chri&#x017F;t-Wurtzel eines Glie-<lb/>
des lang hinein, und la&#x0364;&#x017F;t es von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wieder heraus &#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Dartre,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Ge&#x017F;chwu&#x0364;r, bey nahe ei-<lb/>
ner Hand breit, &#x017F;o &#x017F;ich gemeinig-<lb/>
lich an der Croupe des Pferdes er-<lb/>
eignet, doch manchmal auch am<lb/>
Kopffe und Hals. Die&#x017F;es ent&#x017F;te-<lb/>
het von einem galligten Geblu&#x0364;te,<lb/>
welches die Haut des Pferdes an-<lb/>
greiffet, und &#x017F;elbigem ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Jucken verur&#x017F;achet, daß man das<lb/>
Pferd mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he kaum ab-<lb/>
halten kan, damit es &#x017F;ich nicht<lb/>
reibet, und das Ge&#x017F;chwu&#x0364;r gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
macht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">David,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder Schul-Kleinod der Mei-<lb/>
&#x017F;ter-Sa&#x0364;nger, i&#x017F;t eine &#x017F;ilberne<lb/>
Schnur, daran 3 gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ilberne<lb/>
und vergu&#x0364;ldete Schillinge gebun-<lb/>
den, auf deren mittel&#x017F;ten, &#x017F;o der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te, der Ko&#x0364;nig David mit der<lb/>
Harffe abgebildet: Welche Schnur<lb/>
der Uiber&#x017F;inger oder Gewinner<lb/><cb n="494"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dec</hi></hi></fw><lb/>
bey den Mei&#x017F;ter-Sa&#x0364;ngern zu<lb/>
Nu&#x0364;rnberg an den Hals ha&#x0364;ngen<lb/>
darff.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Debáter un cheval,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Pferd &#x017F;atteln. Durch das<lb/>
Auff&#x017F;atteln ge&#x017F;chehen offt gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Unordnungen, z. E. Wenn ein<lb/>
aufge&#x017F;telltes junges Pferd gleich<lb/>
im Anfange zu hart und fe&#x017F;t ge-<lb/>
gu&#x0364;rtet wird, &#x017F;o blehet es &#x017F;ich nicht<lb/>
allein &#x017F;tarck auf, &#x017F;ondern thut auch<lb/>
gemeiniglich &#x017F;o de&#x017F;perate Spru&#x0364;n-<lb/>
ge, daß es offt mit &#x017F;amt dem Reu-<lb/>
ter zu Boden fa&#x0364;llt, und &#x017F;ich wa&#x0364;l-<lb/>
tzet; da ihme dann der Gurt muß<lb/>
nachgela&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Debilité des chevaux,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Pferd-Schwa&#x0364;che, kommt ent-<lb/>
weder aus der Natur, von der<lb/>
Landes-Art, von Kranckheit, oder<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;er Erziehung, von Verwahr-<lb/>
lo&#x017F;ung, oder daß &#x017F;ie verderbet<lb/>
worden, auch wohl von Eltern<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, welches &#x017F;chwer zu er&#x017F;etzen<lb/>
i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Debonnaire, cheval debonnaire,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein &#x017F;anfftmu&#x0364;thiges Pferd, hat<lb/>
einen guten geneigten Willen, (&#x017F;o<lb/>
aus Freudigkeit und Lu&#x017F;t ent&#x017F;te-<lb/>
het) welchen die Pferde ihren Herren<lb/>
in Verrichtung ihrer Schuldig-<lb/>
keit bezeigen, und den Geharni&#x017F;ch-<lb/>
ten entgegen ausziehen; dahero<lb/>
auch ein &#x017F;olches Pferd u&#x0364;ber alle<lb/>
andere hoch zu achten i&#x017F;t, welches<lb/>
feines Herrn Willen freywillig,<lb/>
und ohne Zwang gern vollbringet:<lb/>
denn die Abrichtung wird ihm kei-<lb/>
ne Arbeit, &#x017F;ondern lauter Ergetz-<lb/>
lichkeit &#x017F;eyn, im Gebrauch aber<lb/>
keine Befchwerung vorkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Decachordum,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ein Jn&#x017F;trument von zehen<lb/>
Saiten.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Decein-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0267] Dar Dec nennet werden. Man machet an einigen Orten tieffe Graben zwiſchen den angeſteckten und ge- ſunden Baͤumen, und hauet die Wurtzeln der krancken Baͤume ab, damit ſie die friſchen nicht anſte- cken moͤgen. Darre, Jſt ein Zufall der Pferde, da- bey ſie nicht gedeyen koͤnnen, ſon- dern gantz vertrocknen und duͤrre werden. Man nennet ihn auch das Feuer und Schwindſucht, weil ſie verſchwinden, als wann ſie vom Feuer ausgetrocknet waͤren. Man ſticht in dieſem Fall den Pferden an der Bruſt auf ieder Seiten ein Loͤchlein durchs Fell, ſteckt Chriſt-Wurtzel eines Glie- des lang hinein, und laͤſt es von ſich ſelbſt wieder heraus ſchwaͤ- ren. Dartre, Jſt ein Geſchwuͤr, bey nahe ei- ner Hand breit, ſo ſich gemeinig- lich an der Croupe des Pferdes er- eignet, doch manchmal auch am Kopffe und Hals. Dieſes entſte- het von einem galligten Gebluͤte, welches die Haut des Pferdes an- greiffet, und ſelbigem ein groſſes Jucken verurſachet, daß man das Pferd mit groſſer Muͤhe kaum ab- halten kan, damit es ſich nicht reibet, und das Geſchwuͤr groͤſſer macht. David, Oder Schul-Kleinod der Mei- ſter-Saͤnger, iſt eine ſilberne Schnur, daran 3 groſſe ſilberne und verguͤldete Schillinge gebun- den, auf deren mittelſten, ſo der ſchoͤnſte, der Koͤnig David mit der Harffe abgebildet: Welche Schnur der Uiberſinger oder Gewinner bey den Meiſter-Saͤngern zu Nuͤrnberg an den Hals haͤngen darff. Debáter un cheval, Ein Pferd ſatteln. Durch das Auffſatteln geſchehen offt groſſe Unordnungen, z. E. Wenn ein aufgeſtelltes junges Pferd gleich im Anfange zu hart und feſt ge- guͤrtet wird, ſo blehet es ſich nicht allein ſtarck auf, ſondern thut auch gemeiniglich ſo deſperate Spruͤn- ge, daß es offt mit ſamt dem Reu- ter zu Boden faͤllt, und ſich waͤl- tzet; da ihme dann der Gurt muß nachgelaſſen werden. Debilité des chevaux, Pferd-Schwaͤche, kommt ent- weder aus der Natur, von der Landes-Art, von Kranckheit, oder boͤſer Erziehung, von Verwahr- loſung, oder daß ſie verderbet worden, auch wohl von Eltern ſelbſt, welches ſchwer zu erſetzen iſt. Debonnaire, cheval debonnaire, Ein ſanfftmuͤthiges Pferd, hat einen guten geneigten Willen, (ſo aus Freudigkeit und Luſt entſte- het) welchen die Pferde ihren Herren in Verrichtung ihrer Schuldig- keit bezeigen, und den Geharniſch- ten entgegen ausziehen; dahero auch ein ſolches Pferd uͤber alle andere hoch zu achten iſt, welches feines Herrn Willen freywillig, und ohne Zwang gern vollbringet: denn die Abrichtung wird ihm kei- ne Arbeit, ſondern lauter Ergetz- lichkeit ſeyn, im Gebrauch aber keine Befchwerung vorkommen. Decachordum, Ein Jnſtrument von zehen Saiten. Decein- Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/267
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/267>, abgerufen am 21.12.2024.