Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Cir
lien nach dem Clave signata gesetzt
antrifft. 2) Wenn zween Circoli
mezzi
also zusammen und an ein-
ander gehänget werden, daß sie ei-
nen vollkommenen Circkel darstel-
len würden, wenn man sie über
einander setzte.

Circolo mezzo,

Jst eine aus vier Noten beste-
hende, und die Gestalt eines halben
Circkels vorstellende Figur. Printz
aber nennet dergleichen Figur, de-
ren erste und dritte Note einerley,
die zweyte und vierte hingegen un-
gleiche Stellen haben, ein Grop-
po; dagegen die Figur, deren
zweyte und vierte Note einerley,
die erste und dritte aber unter-
schiedene Stellen haben, einen
Circolo mezzo. Herr Mattheson
in seinem vollkommenen Capell-
meister fol. 116 sagt: Der soge-
nannte Halb-Circkel, Circolo
mezzo,
ist fast eben dieser Art,
doch etwan um die Helffte kleiner
als der Groppo, wenn die Gestalt
der Noten, die gleichsam einen hal-
ben Circkel vor Augen stellet, be-
trachtet wird. Eigentlich ist es ei-
ne solche Figur, dadurch aus weni-
gen Grund-Noten gewisser massen
ihrer mehr und kleinere gemacht
werden. Meines Bedünckens
hat ein solcher Halb-Zirckel seine
beqvemste Stelle im Schlusse, oder
in einem Absatze des Gesanges;
wiewol auch sonst, absonderlich
wo der Einklang etliche male nach
einander folget, Gelegenheit dar-
zu aufstossen kan. Man nennet
dergleichen Zierath durchgehends
Diminutionem Notarum; in der
der Pöbel-Sprache eine Varia-
tion.

Circuli Harmoniae,

Sind so viel als Modi oder Tro-
pi musici.

[Spaltenumbruch]
Cis
Cis,

Also heisset die mit einem hart-
machenden Zeichen bemerckte
c Note.

Cis dur,

Heisset: 1) wenn zwey doppelte
Creutzgen, oder, welches dem Ge-
brauche nach besser und sicherer, an
deren stat ein einfaches @ neben
den C-clavem gesetzet wird. 2)
Jn Ansehung des Modi, wenn die
Terz zum cis nicht das ordentliche,
sondern das durch das hartma-
chende Zeichen erhöhete e, welches
gar füglich eis genennet werden
kan, ist.

C moll,

Hat zur Terz das natürliche und
ordentliche e.

Cistre,

So nennen die Frantzosen eine
Jtalienische Chitarre oder Cither,
welche der Abt Furetiere also be-
schreibet: Cistre ist ein besaitetes
und in Jtalien sehr gebräuchliches
Jnstrument, hat bey nahe die Ge-
stalt einer Laute, aber einen län-
gern in 18 Griffe abgetheilten Hals,
4 Reihen Saiten, deren iede aus
dreyen im Unisono gestimmten
bestehet, ausgenommen die zweyte
Reihe, als welche deren nur 2 hat.
Die Saiten sind von Meßing,
und werden mit einer Federkiele
tractiret. Es giebt auch Cistres
von 9 Reihen Saiten. Mersen-
nus
nennet es lateinisch Cistrum;
das Dictionnaire der Societät de
Trevoux
aber will, es solle nicht
durch Sistrum, sondern durch Ci-
thara
lateinisch gegeben werden,
weil es von dem Jtalienischen
Worte Cetra, und dieses von dem
lateinischen Cithara herkomme.

Citha-

[Spaltenumbruch]

Cir
lien nach dem Clave ſignata geſetzt
antrifft. 2) Wenn zween Circoli
mezzi
alſo zuſammen und an ein-
ander gehaͤnget werden, daß ſie ei-
nen vollkommenen Circkel darſtel-
len wuͤrden, wenn man ſie uͤber
einander ſetzte.

Circolo mezzo,

Jſt eine aus vier Noten beſte-
hende, und die Geſtalt eines halben
Circkels vorſtellende Figur. Printz
aber nennet dergleichen Figur, de-
ren erſte und dritte Note einerley,
die zweyte und vierte hingegen un-
gleiche Stellen haben, ein Grop-
po; dagegen die Figur, deren
zweyte und vierte Note einerley,
die erſte und dritte aber unter-
ſchiedene Stellen haben, einen
Circolo mezzo. Herr Mattheſon
in ſeinem vollkommenen Capell-
meiſter fol. 116 ſagt: Der ſoge-
nannte Halb-Circkel, Circolo
mezzo,
iſt faſt eben dieſer Art,
doch etwan um die Helffte kleiner
als der Groppo, wenn die Geſtalt
der Noten, die gleichſam einen hal-
ben Circkel vor Augen ſtellet, be-
trachtet wird. Eigentlich iſt es ei-
ne ſolche Figur, dadurch aus weni-
gen Grund-Noten gewiſſer maſſen
ihrer mehr und kleinere gemacht
werden. Meines Beduͤnckens
hat ein ſolcher Halb-Zirckel ſeine
beqvemſte Stelle im Schluſſe, oder
in einem Abſatze des Geſanges;
wiewol auch ſonſt, abſonderlich
wo der Einklang etliche male nach
einander folget, Gelegenheit dar-
zu aufſtoſſen kan. Man nennet
dergleichen Zierath durchgehends
Diminutionem Notarum; in der
der Poͤbel-Sprache eine Varia-
tion.

Circuli Harmoniæ,

Sind ſo viel als Modi oder Tro-
pi muſici.

[Spaltenumbruch]
Ciſ
Cis,

Alſo heiſſet die mit einem hart-
machenden Zeichen bemerckte
c Note.

Cis dur,

Heiſſet: 1) wenn zwey doppelte
Creutzgen, oder, welches dem Ge-
brauche nach beſſer und ſicherer, an
deren ſtat ein einfaches  neben
den C-clavem geſetzet wird. 2)
Jn Anſehung des Modi, wenn die
Terz zum cis nicht das ordentliche,
ſondern das durch das hartma-
chende Zeichen erhoͤhete e, welches
gar fuͤglich eis genennet werden
kan, iſt.

C moll,

Hat zur Terz das natuͤrliche und
ordentliche e.

Ciſtre,

So nennen die Frantzoſen eine
Jtalieniſche Chitarre oder Cither,
welche der Abt Furetiere alſo be-
ſchreibet: Ciſtre iſt ein beſaitetes
und in Jtalien ſehr gebraͤuchliches
Jnſtrument, hat bey nahe die Ge-
ſtalt einer Laute, aber einen laͤn-
gern in 18 Griffe abgetheilten Hals,
4 Reihen Saiten, deren iede aus
dreyen im Uniſono geſtimmten
beſtehet, ausgenommen die zweyte
Reihe, als welche deren nur 2 hat.
Die Saiten ſind von Meßing,
und werden mit einer Federkiele
tractiret. Es giebt auch Ciſtres
von 9 Reihen Saiten. Merſen-
nus
nennet es lateiniſch Ciſtrum;
das Dictionnaire der Societaͤt de
Trevoux
aber will, es ſolle nicht
durch Siſtrum, ſondern durch Ci-
thara
lateiniſch gegeben werden,
weil es von dem Jtalieniſchen
Worte Cetra, und dieſes von dem
lateiniſchen Cithara herkomme.

Citha-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200"/><cb n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cir</hi></hi></fw><lb/>
lien nach dem <hi rendition="#aq">Clave &#x017F;ignata</hi> ge&#x017F;etzt<lb/>
antrifft. 2) Wenn zween <hi rendition="#aq">Circoli<lb/>
mezzi</hi> al&#x017F;o zu&#x017F;ammen und an ein-<lb/>
ander geha&#x0364;nget werden, daß &#x017F;ie ei-<lb/>
nen vollkommenen Circkel dar&#x017F;tel-<lb/>
len wu&#x0364;rden, wenn man &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
einander &#x017F;etzte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Circolo mezzo,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t eine aus vier Noten be&#x017F;te-<lb/>
hende, und die Ge&#x017F;talt eines halben<lb/>
Circkels vor&#x017F;tellende Figur. Printz<lb/>
aber nennet dergleichen Figur, de-<lb/>
ren er&#x017F;te und dritte Note einerley,<lb/>
die zweyte und vierte hingegen un-<lb/>
gleiche Stellen haben, ein Grop-<lb/>
po; dagegen die Figur, deren<lb/>
zweyte und vierte Note einerley,<lb/>
die er&#x017F;te und dritte aber unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Stellen haben, einen<lb/><hi rendition="#aq">Circolo mezzo.</hi> Herr Matthe&#x017F;on<lb/>
in &#x017F;einem vollkommenen Capell-<lb/>
mei&#x017F;ter fol. 116 &#x017F;agt: Der &#x017F;oge-<lb/>
nannte Halb-Circkel, <hi rendition="#aq">Circolo<lb/>
mezzo,</hi> i&#x017F;t fa&#x017F;t eben die&#x017F;er Art,<lb/>
doch etwan um die Helffte kleiner<lb/>
als der Groppo, wenn die Ge&#x017F;talt<lb/>
der Noten, die gleich&#x017F;am einen hal-<lb/>
ben Circkel vor Augen &#x017F;tellet, be-<lb/>
trachtet wird. Eigentlich i&#x017F;t es ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Figur, dadurch aus weni-<lb/>
gen Grund-Noten gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ihrer mehr und kleinere gemacht<lb/>
werden. Meines Bedu&#x0364;nckens<lb/>
hat ein &#x017F;olcher Halb-Zirckel &#x017F;eine<lb/>
beqvem&#x017F;te Stelle im Schlu&#x017F;&#x017F;e, oder<lb/>
in einem Ab&#x017F;atze des Ge&#x017F;anges;<lb/>
wiewol auch &#x017F;on&#x017F;t, ab&#x017F;onderlich<lb/>
wo der Einklang etliche male nach<lb/>
einander folget, Gelegenheit dar-<lb/>
zu auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en kan. Man nennet<lb/>
dergleichen Zierath durchgehends<lb/><hi rendition="#aq">Diminutionem Notarum;</hi> in der<lb/>
der Po&#x0364;bel-Sprache eine <hi rendition="#aq">Varia-<lb/>
tion.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Circuli Harmoniæ,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Sind &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">Modi</hi> oder <hi rendition="#aq">Tro-<lb/>
pi mu&#x017F;ici.</hi></p><lb/>
          <cb n="360"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Ci&#x017F;</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cis,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Al&#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et die mit einem hart-<lb/>
machenden Zeichen bemerckte<lb/>
c Note.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Cis dur,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et: 1) wenn zwey doppelte<lb/>
Creutzgen, oder, welches dem Ge-<lb/>
brauche nach be&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;icherer, an<lb/>
deren &#x017F;tat ein einfaches &#xFFFC; neben<lb/>
den <hi rendition="#aq">C-clavem</hi> ge&#x017F;etzet wird. 2)<lb/>
Jn An&#x017F;ehung des <hi rendition="#aq">Modi,</hi> wenn die<lb/>
Terz zum <hi rendition="#aq">cis</hi> nicht das ordentliche,<lb/>
&#x017F;ondern das durch das hartma-<lb/>
chende Zeichen erho&#x0364;hete <hi rendition="#aq">e,</hi> welches<lb/>
gar fu&#x0364;glich <hi rendition="#aq">eis</hi> genennet werden<lb/>
kan, i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">C moll,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Hat zur Terz das natu&#x0364;rliche und<lb/>
ordentliche <hi rendition="#aq">e.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ci&#x017F;tre,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>So nennen die Frantzo&#x017F;en eine<lb/>
Jtalieni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Chitarre</hi> oder Cither,<lb/>
welche der Abt <hi rendition="#aq">Furetiere</hi> al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tre</hi> i&#x017F;t ein be&#x017F;aitetes<lb/>
und in Jtalien &#x017F;ehr gebra&#x0364;uchliches<lb/>
Jn&#x017F;trument, hat bey nahe die Ge-<lb/>
&#x017F;talt einer Laute, aber einen la&#x0364;n-<lb/>
gern in 18 Griffe abgetheilten Hals,<lb/>
4 Reihen Saiten, deren iede aus<lb/>
dreyen im <hi rendition="#aq">Uni&#x017F;ono</hi> ge&#x017F;timmten<lb/>
be&#x017F;tehet, ausgenommen die zweyte<lb/>
Reihe, als welche deren nur 2 hat.<lb/>
Die Saiten &#x017F;ind von Meßing,<lb/>
und werden mit einer Federkiele<lb/>
tractiret. Es giebt auch <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;tres</hi><lb/>
von 9 Reihen Saiten. <hi rendition="#aq">Mer&#x017F;en-<lb/>
nus</hi> nennet es lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;trum;</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">Dictionnaire</hi> der Societa&#x0364;t <hi rendition="#aq">de<lb/>
Trevoux</hi> aber will, es &#x017F;olle nicht<lb/>
durch <hi rendition="#aq">Si&#x017F;trum,</hi> &#x017F;ondern durch <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
thara</hi> lateini&#x017F;ch gegeben werden,<lb/>
weil es von dem Jtalieni&#x017F;chen<lb/>
Worte <hi rendition="#aq">Cetra,</hi> und die&#x017F;es von dem<lb/>
lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Cithara</hi> herkomme.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Citha-</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0200] Cir Ciſ lien nach dem Clave ſignata geſetzt antrifft. 2) Wenn zween Circoli mezzi alſo zuſammen und an ein- ander gehaͤnget werden, daß ſie ei- nen vollkommenen Circkel darſtel- len wuͤrden, wenn man ſie uͤber einander ſetzte. Circolo mezzo, Jſt eine aus vier Noten beſte- hende, und die Geſtalt eines halben Circkels vorſtellende Figur. Printz aber nennet dergleichen Figur, de- ren erſte und dritte Note einerley, die zweyte und vierte hingegen un- gleiche Stellen haben, ein Grop- po; dagegen die Figur, deren zweyte und vierte Note einerley, die erſte und dritte aber unter- ſchiedene Stellen haben, einen Circolo mezzo. Herr Mattheſon in ſeinem vollkommenen Capell- meiſter fol. 116 ſagt: Der ſoge- nannte Halb-Circkel, Circolo mezzo, iſt faſt eben dieſer Art, doch etwan um die Helffte kleiner als der Groppo, wenn die Geſtalt der Noten, die gleichſam einen hal- ben Circkel vor Augen ſtellet, be- trachtet wird. Eigentlich iſt es ei- ne ſolche Figur, dadurch aus weni- gen Grund-Noten gewiſſer maſſen ihrer mehr und kleinere gemacht werden. Meines Beduͤnckens hat ein ſolcher Halb-Zirckel ſeine beqvemſte Stelle im Schluſſe, oder in einem Abſatze des Geſanges; wiewol auch ſonſt, abſonderlich wo der Einklang etliche male nach einander folget, Gelegenheit dar- zu aufſtoſſen kan. Man nennet dergleichen Zierath durchgehends Diminutionem Notarum; in der der Poͤbel-Sprache eine Varia- tion. Circuli Harmoniæ, Sind ſo viel als Modi oder Tro- pi muſici. Cis, Alſo heiſſet die mit einem hart- machenden Zeichen bemerckte c Note. Cis dur, Heiſſet: 1) wenn zwey doppelte Creutzgen, oder, welches dem Ge- brauche nach beſſer und ſicherer, an deren ſtat ein einfaches  neben den C-clavem geſetzet wird. 2) Jn Anſehung des Modi, wenn die Terz zum cis nicht das ordentliche, ſondern das durch das hartma- chende Zeichen erhoͤhete e, welches gar fuͤglich eis genennet werden kan, iſt. C moll, Hat zur Terz das natuͤrliche und ordentliche e. Ciſtre, So nennen die Frantzoſen eine Jtalieniſche Chitarre oder Cither, welche der Abt Furetiere alſo be- ſchreibet: Ciſtre iſt ein beſaitetes und in Jtalien ſehr gebraͤuchliches Jnſtrument, hat bey nahe die Ge- ſtalt einer Laute, aber einen laͤn- gern in 18 Griffe abgetheilten Hals, 4 Reihen Saiten, deren iede aus dreyen im Uniſono geſtimmten beſtehet, ausgenommen die zweyte Reihe, als welche deren nur 2 hat. Die Saiten ſind von Meßing, und werden mit einer Federkiele tractiret. Es giebt auch Ciſtres von 9 Reihen Saiten. Merſen- nus nennet es lateiniſch Ciſtrum; das Dictionnaire der Societaͤt de Trevoux aber will, es ſolle nicht durch Siſtrum, ſondern durch Ci- thara lateiniſch gegeben werden, weil es von dem Jtalieniſchen Worte Cetra, und dieſes von dem lateiniſchen Cithara herkomme. Citha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/200
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/200>, abgerufen am 21.12.2024.