Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Chi
Nach wiederum andern ist es eine
Lauten-Art, so halb aus metalle-
nen und halb aus Darm-Saiten
bestehet, deren bisweilen 40 an der
Zahl wären, und daran viele Sai-
ten, welche, ob sie schon nicht
gerühret würden, dennoch mit
klängen.

Chiudendo,

Kömmt in der Music vor, und
ist das Participium des Jtalieni-
schen Wortes chiudere, schliessen,
zuschliessen, beschliessen. So bedeu-
ten z. E. die Worte: Chiudendo
col Ritornello, coll' Aria, col
Choro,
so viel, daß mit einem Ri-
tornell,
einer Arie, einem Chore,
wenn man solche gespielet oder ge-
sungen hat, solle geschlossen wer-
den.

Chöre,

Heissen die Saiten auf Lauten,
Theorben und dergleichen Jnstru-
menten; daher sagt man: Ein
zwey- und drey-chörichtes Clavi-
chordium oder Clavicymbel, wenn
nemlich ieder Clavis an so viele
Saiten schläget. Vermuthlich ist
es ein aus falscher Aussprache her-
rührender Jrrthum, da man für
chorda Chor gesagt.

Chor, Choro, Chorus,

Bedeutet 1) den in einer Kirche
oder anderswo abgesonderten Ort,
woselbst man musiciret, der Latei-
nisch Statio musicorum, oder
Odeum genennet wird. 2) Den-
jenigen Theil eines musicalischen
Stückes, worinnen alle Stim-
men zusammen und mit einander
zugleich gehen; s. nächstfolgenden
Artickel. 3) Das Corpus der auf
Gymnasiis und Schulen sich be-
findenden und an gewifsen Tagen
herum gehenden Sänger, welche
[Spaltenumbruch]

Cho
im Singen einen halben Zirckel
vor den Häusern formiren.

Chor, Choro, Tutti,

Kan dreyerley seyn, 1) im glei-
chen Contrapuncte, wenn sie
in geraden Schritten einhergehen,
und keine Stimme was macht,
das den andern nicht gewisser mas-
sen gleich kömmt, absonderlich in
den Worten. 2) Mit Abwechse-
lungen, wenn ein Wechsel-Ge-
sang vorfällt, da eine Stimme
allein die übrigen zur Nachfolge
anführet; oder da eine fragt, und
die andern drauf antworten; auch
umgekehrt, da viele fragen, und
nur eine Stimme Antwort giebt;
oder aber, wenn verschiedene wohl-
besetzte Chöre oder Singbühnen
zugleich anstimmen, und an 3 oder 4
Orten einer geraumen Kirche mit
einander abwechseln, welches die
gröste Lust von der Welt ist. 3)
Concertirend oder mit Fugen,
wenn ein solcher vollstimmiger
Satz oder ein solches Tutti, Fu-
gen-Weise ausgeführet wird, es
sey in der Kirche oder anderswo.

Chor Saiten,

Jst auf den Saiten Jnstrumen-
ten eine Saite, die ihren beson-
dern Ton hat; oder 2 Saiten von
gleichem Ton, neben einander, die
auch allezeit zugleich gerühret wer-
den. Als eine Laute hat ursprüng-
lich 5 Chor oder Reihen Saiten,
daher kommts, daß die 5te die
Qvint heist, und daß auf einer
Geige, die doch nur 4 Saiten hat,
oder Chör, doch die 4te auch
Qvint heisset, weil sie die kläreste,
wie ehemals auf der Laute. Nach-
mals haben einige den 6ten Chor,
oder noch einen Ton über die
Qvint genommen, folgends ande-
re den 7ten, und noch mehr Chöre

hinzu

[Spaltenumbruch]

Chi
Nach wiederum andern iſt es eine
Lauten-Art, ſo halb aus metalle-
nen und halb aus Darm-Saiten
beſtehet, deren bisweilen 40 an der
Zahl waͤren, und daran viele Sai-
ten, welche, ob ſie ſchon nicht
geruͤhret wuͤrden, dennoch mit
klaͤngen.

Chiudendo,

Koͤmmt in der Muſic vor, und
iſt das Participium des Jtalieni-
ſchen Wortes chiudere, ſchlieſſen,
zuſchlieſſen, beſchlieſſen. So bedeu-
ten z. E. die Worte: Chiudendo
col Ritornello, coll’ Aria, col
Choro,
ſo viel, daß mit einem Ri-
tornell,
einer Arie, einem Chore,
wenn man ſolche geſpielet oder ge-
ſungen hat, ſolle geſchloſſen wer-
den.

Choͤre,

Heiſſen die Saiten auf Lauten,
Theorben und dergleichen Jnſtru-
menten; daher ſagt man: Ein
zwey- und drey-choͤrichtes Clavi-
chordium oder Clavicymbel, wenn
nemlich ieder Clavis an ſo viele
Saiten ſchlaͤget. Vermuthlich iſt
es ein aus falſcher Ausſprache her-
ruͤhrender Jrrthum, da man fuͤr
chorda Chor geſagt.

Chor, Choro, Chorus,

Bedeutet 1) den in einer Kirche
oder anderswo abgeſonderten Ort,
woſelbſt man muſiciret, der Latei-
niſch Statio muſicorum, oder
Odeum genennet wird. 2) Den-
jenigen Theil eines muſicaliſchen
Stuͤckes, worinnen alle Stim-
men zuſammen und mit einander
zugleich gehen; ſ. naͤchſtfolgenden
Artickel. 3) Das Corpus der auf
Gymnaſiis und Schulen ſich be-
findenden und an gewifſen Tagen
herum gehenden Saͤnger, welche
[Spaltenumbruch]

Cho
im Singen einen halben Zirckel
vor den Haͤuſern formiren.

Chor, Choro, Tutti,

Kan dreyerley ſeyn, 1) im glei-
chen Contrapuncte, wenn ſie
in geraden Schritten einhergehen,
und keine Stimme was macht,
das den andern nicht gewiſſer maſ-
ſen gleich koͤmmt, abſonderlich in
den Worten. 2) Mit Abwechſe-
lungen, wenn ein Wechſel-Ge-
ſang vorfaͤllt, da eine Stimme
allein die uͤbrigen zur Nachfolge
anfuͤhret; oder da eine fragt, und
die andern drauf antworten; auch
umgekehrt, da viele fragen, und
nur eine Stimme Antwort giebt;
oder aber, wenn verſchiedene wohl-
beſetzte Choͤre oder Singbuͤhnen
zugleich anſtimmen, und an 3 oder 4
Orten einer geraumen Kirche mit
einander abwechſeln, welches die
groͤſte Luſt von der Welt iſt. 3)
Concertirend oder mit Fugen,
wenn ein ſolcher vollſtimmiger
Satz oder ein ſolches Tutti, Fu-
gen-Weiſe ausgefuͤhret wird, es
ſey in der Kirche oder anderswo.

Chor Saiten,

Jſt auf den Saiten Jnſtrumen-
ten eine Saite, die ihren beſon-
dern Ton hat; oder 2 Saiten von
gleichem Ton, neben einander, die
auch allezeit zugleich geruͤhret wer-
den. Als eine Laute hat urſpruͤng-
lich 5 Chor oder Reihen Saiten,
daher kommts, daß die 5te die
Qvint heiſt, und daß auf einer
Geige, die doch nur 4 Saiten hat,
oder Choͤr, doch die 4te auch
Qvint heiſſet, weil ſie die klaͤreſte,
wie ehemals auf der Laute. Nach-
mals haben einige den 6ten Chor,
oder noch einen Ton uͤber die
Qvint genommen, folgends ande-
re den 7ten, und noch mehr Choͤre

hinzu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192"/><cb n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Chi</hi></hi></fw><lb/>
Nach wiederum andern i&#x017F;t es eine<lb/>
Lauten-Art, &#x017F;o halb aus metalle-<lb/>
nen und halb aus Darm-Saiten<lb/>
be&#x017F;tehet, deren bisweilen 40 an der<lb/>
Zahl wa&#x0364;ren, und daran viele Sai-<lb/>
ten, welche, ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht<lb/>
geru&#x0364;hret wu&#x0364;rden, dennoch mit<lb/>
kla&#x0364;ngen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chiudendo,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Ko&#x0364;mmt in der Mu&#x017F;ic vor, und<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">Participium</hi> des Jtalieni-<lb/>
&#x017F;chen Wortes <hi rendition="#aq">chiudere,</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. So bedeu-<lb/>
ten z. E. die Worte: <hi rendition="#aq">Chiudendo<lb/>
col Ritornello, coll&#x2019; Aria, col<lb/>
Choro,</hi> &#x017F;o viel, daß mit einem <hi rendition="#aq">Ri-<lb/>
tornell,</hi> einer Arie, einem Chore,<lb/>
wenn man &#x017F;olche ge&#x017F;pielet oder ge-<lb/>
&#x017F;ungen hat, &#x017F;olle ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Cho&#x0364;re,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;en die Saiten auf Lauten,<lb/>
Theorben und dergleichen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten; daher &#x017F;agt man: Ein<lb/>
zwey- und drey-cho&#x0364;richtes Clavi-<lb/>
chordium oder Clavicymbel, wenn<lb/>
nemlich ieder Clavis an &#x017F;o viele<lb/>
Saiten &#x017F;chla&#x0364;get. Vermuthlich i&#x017F;t<lb/>
es ein aus fal&#x017F;cher Aus&#x017F;prache her-<lb/>
ru&#x0364;hrender Jrrthum, da man fu&#x0364;r<lb/><hi rendition="#aq">chorda</hi> Chor ge&#x017F;agt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Chor,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Choro, Chorus,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Bedeutet 1) den in einer Kirche<lb/>
oder anderswo abge&#x017F;onderten Ort,<lb/>
wo&#x017F;elb&#x017F;t man mu&#x017F;iciret, der Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Statio mu&#x017F;icorum,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Odeum</hi> genennet wird. 2) Den-<lb/>
jenigen Theil eines mu&#x017F;icali&#x017F;chen<lb/>
Stu&#x0364;ckes, worinnen alle Stim-<lb/>
men zu&#x017F;ammen und mit einander<lb/>
zugleich gehen; &#x017F;. na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden<lb/>
Artickel. 3) Das <hi rendition="#aq">Corpus</hi> der auf<lb/><hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;iis</hi> und Schulen &#x017F;ich be-<lb/>
findenden und an gewif&#x017F;en Tagen<lb/>
herum gehenden Sa&#x0364;nger, welche<lb/><cb n="344"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Cho</hi></hi></fw><lb/>
im Singen einen halben Zirckel<lb/>
vor den Ha&#x0364;u&#x017F;ern formiren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Chor,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Choro, Tutti,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Kan dreyerley &#x017F;eyn, 1) im glei-<lb/>
chen Contrapuncte, wenn &#x017F;ie<lb/>
in geraden Schritten einhergehen,<lb/>
und keine Stimme was macht,<lb/>
das den andern nicht gewi&#x017F;&#x017F;er ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gleich ko&#x0364;mmt, ab&#x017F;onderlich in<lb/>
den Worten. 2) Mit Abwech&#x017F;e-<lb/>
lungen, wenn ein Wech&#x017F;el-Ge-<lb/>
&#x017F;ang vorfa&#x0364;llt, da eine Stimme<lb/>
allein die u&#x0364;brigen zur Nachfolge<lb/>
anfu&#x0364;hret; oder da eine fragt, und<lb/>
die andern drauf antworten; auch<lb/>
umgekehrt, da viele fragen, und<lb/>
nur eine Stimme Antwort giebt;<lb/>
oder aber, wenn ver&#x017F;chiedene wohl-<lb/>
be&#x017F;etzte Cho&#x0364;re oder Singbu&#x0364;hnen<lb/>
zugleich an&#x017F;timmen, und an 3 oder 4<lb/>
Orten einer geraumen Kirche mit<lb/>
einander abwech&#x017F;eln, welches die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te Lu&#x017F;t von der Welt i&#x017F;t. 3)<lb/>
Concertirend oder mit Fugen,<lb/>
wenn ein &#x017F;olcher voll&#x017F;timmiger<lb/>
Satz oder ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Tutti,</hi> Fu-<lb/>
gen-Wei&#x017F;e ausgefu&#x0364;hret wird, es<lb/>
&#x017F;ey in der Kirche oder anderswo.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Chor Saiten,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t auf den Saiten Jn&#x017F;trumen-<lb/>
ten eine Saite, die ihren be&#x017F;on-<lb/>
dern Ton hat; oder 2 Saiten von<lb/>
gleichem Ton, neben einander, die<lb/>
auch allezeit zugleich geru&#x0364;hret wer-<lb/>
den. Als eine Laute hat ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lich 5 Chor oder Reihen Saiten,<lb/>
daher kommts, daß die 5te die<lb/>
Qvint hei&#x017F;t, und daß auf einer<lb/>
Geige, die doch nur 4 Saiten hat,<lb/>
oder Cho&#x0364;r, doch die 4te auch<lb/>
Qvint hei&#x017F;&#x017F;et, weil &#x017F;ie die kla&#x0364;re&#x017F;te,<lb/>
wie ehemals auf der Laute. Nach-<lb/>
mals haben einige den 6ten Chor,<lb/>
oder noch einen Ton u&#x0364;ber die<lb/>
Qvint genommen, folgends ande-<lb/>
re den 7ten, und noch mehr Cho&#x0364;re<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hinzu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0192] Chi Cho Nach wiederum andern iſt es eine Lauten-Art, ſo halb aus metalle- nen und halb aus Darm-Saiten beſtehet, deren bisweilen 40 an der Zahl waͤren, und daran viele Sai- ten, welche, ob ſie ſchon nicht geruͤhret wuͤrden, dennoch mit klaͤngen. Chiudendo, Koͤmmt in der Muſic vor, und iſt das Participium des Jtalieni- ſchen Wortes chiudere, ſchlieſſen, zuſchlieſſen, beſchlieſſen. So bedeu- ten z. E. die Worte: Chiudendo col Ritornello, coll’ Aria, col Choro, ſo viel, daß mit einem Ri- tornell, einer Arie, einem Chore, wenn man ſolche geſpielet oder ge- ſungen hat, ſolle geſchloſſen wer- den. Choͤre, Heiſſen die Saiten auf Lauten, Theorben und dergleichen Jnſtru- menten; daher ſagt man: Ein zwey- und drey-choͤrichtes Clavi- chordium oder Clavicymbel, wenn nemlich ieder Clavis an ſo viele Saiten ſchlaͤget. Vermuthlich iſt es ein aus falſcher Ausſprache her- ruͤhrender Jrrthum, da man fuͤr chorda Chor geſagt. Chor, Choro, Chorus, Bedeutet 1) den in einer Kirche oder anderswo abgeſonderten Ort, woſelbſt man muſiciret, der Latei- niſch Statio muſicorum, oder Odeum genennet wird. 2) Den- jenigen Theil eines muſicaliſchen Stuͤckes, worinnen alle Stim- men zuſammen und mit einander zugleich gehen; ſ. naͤchſtfolgenden Artickel. 3) Das Corpus der auf Gymnaſiis und Schulen ſich be- findenden und an gewifſen Tagen herum gehenden Saͤnger, welche im Singen einen halben Zirckel vor den Haͤuſern formiren. Chor, Choro, Tutti, Kan dreyerley ſeyn, 1) im glei- chen Contrapuncte, wenn ſie in geraden Schritten einhergehen, und keine Stimme was macht, das den andern nicht gewiſſer maſ- ſen gleich koͤmmt, abſonderlich in den Worten. 2) Mit Abwechſe- lungen, wenn ein Wechſel-Ge- ſang vorfaͤllt, da eine Stimme allein die uͤbrigen zur Nachfolge anfuͤhret; oder da eine fragt, und die andern drauf antworten; auch umgekehrt, da viele fragen, und nur eine Stimme Antwort giebt; oder aber, wenn verſchiedene wohl- beſetzte Choͤre oder Singbuͤhnen zugleich anſtimmen, und an 3 oder 4 Orten einer geraumen Kirche mit einander abwechſeln, welches die groͤſte Luſt von der Welt iſt. 3) Concertirend oder mit Fugen, wenn ein ſolcher vollſtimmiger Satz oder ein ſolches Tutti, Fu- gen-Weiſe ausgefuͤhret wird, es ſey in der Kirche oder anderswo. Chor Saiten, Jſt auf den Saiten Jnſtrumen- ten eine Saite, die ihren beſon- dern Ton hat; oder 2 Saiten von gleichem Ton, neben einander, die auch allezeit zugleich geruͤhret wer- den. Als eine Laute hat urſpruͤng- lich 5 Chor oder Reihen Saiten, daher kommts, daß die 5te die Qvint heiſt, und daß auf einer Geige, die doch nur 4 Saiten hat, oder Choͤr, doch die 4te auch Qvint heiſſet, weil ſie die klaͤreſte, wie ehemals auf der Laute. Nach- mals haben einige den 6ten Chor, oder noch einen Ton uͤber die Qvint genommen, folgends ande- re den 7ten, und noch mehr Choͤre hinzu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/192
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/192>, abgerufen am 21.11.2024.