Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.[Spaltenumbruch] Wal Der Schnitt und das Klopffenoder Lähmen. Durch den Schnitt geschiehet es, wenn man die Gei- len, mit gewissem Kunst-Schnitt aus dem Sacke nimmt; wobey mit Fleiß darauf zu fehen, daß mehr nicht, denn gedachte Geilen, und gar nichts von demjenigen Rogen, so sich um die Geilen be- findet, weggeschnitten werde. Nach dem Schnitt muß man das Pferd vor den Fliegen und vor Wasser verwahren, und den Schaden, damit er nicht geschwelle, zum öftern mit Molcken auswaschen. Die andere Art ist das Klopffen oder Lähmen, wenn man durch gewissen Werckzeug diejenige Saamen-Adern, welche von den Nieren nach den Geilen gehen, entweder gantz abkneipet, oder mit einem höltzernen Hammer tödtet und zerqvetschet, da sie denn Klopff-Hengste heissen. Man hält insgemein die erste Art für geschwinder und sicherer, die an- dere aber für schmertzlicher und ge- fährlicher. Einige wollen, man solle die Hengst-Fohlen, wenn sie noch an der Stute saugen, und drey Monat alt sind, wallachen, weilen ihnen solches um diese Zeit nicht allein nichts an ihren Kräf- ten benehmen, sondern sie auch bey der Mutter-Milch viel eher sich austheilen sollen. Andere hingegen lassen das Legen oder Wallachen vornehmen, wenn das Füllen ein Jahr alt, und bey ge- lindem Wetter. Die beste Zeit hierzu ist der Frühling. Wallacher, Jst ein solcher, der die Hengste Wap Wand, v. Sole. Wandel, Wird ins besondere der Mangel Wappen, Jst nach der heutigen Beschaf- Jahr- Ritter-Lexic. D d d d
[Spaltenumbruch] Wal Der Schnitt und das Klopffenoder Laͤhmen. Durch den Schnitt geſchiehet es, wenn man die Gei- len, mit gewiſſem Kunſt-Schnitt aus dem Sacke nimmt; wobey mit Fleiß darauf zu fehen, daß mehr nicht, denn gedachte Geilen, und gar nichts von demjenigen Rogen, ſo ſich um die Geilen be- findet, weggeſchnitten werde. Nach dem Schnitt muß man das Pferd vor den Fliegen und vor Waſſer verwahren, und den Schaden, damit er nicht geſchwelle, zum oͤftern mit Molcken auswaſchen. Die andere Art iſt das Klopffen oder Laͤhmen, wenn man durch gewiſſen Werckzeug diejenige Saamen-Adern, welche von den Nieren nach den Geilen gehen, entweder gantz abkneipet, oder mit einem hoͤltzernen Hammer toͤdtet und zerqvetſchet, da ſie denn Klopff-Hengſte heiſſen. Man haͤlt insgemein die erſte Art fuͤr geſchwinder und ſicherer, die an- dere aber fuͤr ſchmertzlicher und ge- faͤhrlicher. Einige wollen, man ſolle die Hengſt-Fohlen, wenn ſie noch an der Stute ſaugen, und drey Monat alt ſind, wallachen, weilen ihnen ſolches um dieſe Zeit nicht allein nichts an ihren Kraͤf- ten benehmen, ſondern ſie auch bey der Mutter-Milch viel eher ſich austheilen ſollen. Andere hingegen laſſen das Legen oder Wallachen vornehmen, wenn das Fuͤllen ein Jahr alt, und bey ge- lindem Wetter. Die beſte Zeit hierzu iſt der Fruͤhling. Wallacher, Jſt ein ſolcher, der die Hengſte Wap Wand, v. Sole. Wandel, Wird ins beſondere der Mangel Wappen, Jſt nach der heutigen Beſchaf- Jahr- Ritter-Lexic. D d d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1177"/><cb n="2305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wal</hi></hi></fw><lb/> Der Schnitt und das Klopffen<lb/> oder Laͤhmen. Durch den Schnitt<lb/> geſchiehet es, wenn man die Gei-<lb/> len, mit gewiſſem Kunſt-Schnitt<lb/> aus dem Sacke nimmt; wobey<lb/> mit Fleiß darauf zu fehen, daß<lb/> mehr nicht, denn gedachte Geilen,<lb/> und gar nichts von demjenigen<lb/> Rogen, ſo ſich um die Geilen be-<lb/> findet, weggeſchnitten werde. Nach<lb/> dem Schnitt muß man das Pferd<lb/> vor den Fliegen und vor Waſſer<lb/> verwahren, und den Schaden,<lb/> damit er nicht geſchwelle, zum<lb/> oͤftern mit Molcken auswaſchen.<lb/> Die andere Art iſt das Klopffen<lb/> oder Laͤhmen, wenn man durch<lb/> gewiſſen Werckzeug diejenige<lb/> Saamen-Adern, welche von den<lb/> Nieren nach den Geilen gehen,<lb/> entweder gantz abkneipet, oder mit<lb/> einem hoͤltzernen Hammer toͤdtet<lb/> und zerqvetſchet, da ſie denn<lb/> Klopff-Hengſte heiſſen. Man<lb/> haͤlt insgemein die erſte Art fuͤr<lb/> geſchwinder und ſicherer, die an-<lb/> dere aber fuͤr ſchmertzlicher und ge-<lb/> faͤhrlicher. Einige wollen, man<lb/> ſolle die Hengſt-Fohlen, wenn ſie<lb/> noch an der Stute ſaugen, und<lb/> drey Monat alt ſind, wallachen,<lb/> weilen ihnen ſolches um dieſe Zeit<lb/> nicht allein nichts an ihren Kraͤf-<lb/> ten benehmen, ſondern ſie auch<lb/> bey der Mutter-Milch viel eher<lb/> ſich austheilen ſollen. Andere<lb/> hingegen laſſen das Legen oder<lb/> Wallachen vornehmen, wenn das<lb/> Fuͤllen ein Jahr alt, und bey ge-<lb/> lindem Wetter. Die beſte Zeit<lb/> hierzu iſt der Fruͤhling.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wallacher,</hi> </head><lb/> <p>Jſt ein ſolcher, der die Hengſte<lb/> und ander Vieh verſchneidet, daß<lb/> es ſich hernach mit andern nicht<lb/> belauff<supplied>en</supplied> kan.</p><lb/> <cb n="2306"/> </div> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Wap</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wand,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">v. Sole.</hi> </hi> </head> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wandel,</hi> </head><lb/> <p>Wird ins beſondere der Mangel<lb/> an einem Pferde genennet, davor<lb/> der Verkaͤuffer ſtehen muß, als<lb/> wenn es ſtaͤtig, haarſchlechtig,<lb/> ſtaarblind, hauptſiech, das iſt,<lb/> Moͤnig oder rotzig iſt. ſ. Haupt-<lb/> Maͤngel.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wappen,</hi> </head><lb/> <p>Jſt nach der heutigen Beſchaf-<lb/> fenheit ein Kennzeichen, ſo aus<lb/> Schild und Helm beſtehet, in<lb/> und auf welchen allerhand Figu-<lb/> ren von unterſchiedlicher <hi rendition="#g">Art</hi><lb/> und Farben zu ſehen, und von<lb/> der hohen Obrigkeit demjenigen<lb/> erblich, und mit allen von dem<lb/> Gebrauch eines Wappens abhan-<lb/> genden Gerechtſamen, beygelegt<lb/> wird, welcher durch tapfere Tha-<lb/> ten, oder ſonſt durch rechtſchaffe-<lb/> ne Dienſte um das gemeine Beſte<lb/> ſich verdient gemacht, und dieſes<lb/> zu dem Ende, damit ſowol gute<lb/> gute Verdienſte belohnet, und an-<lb/> dere zu gleichfoͤrmiger Bemuͤhung<lb/> moͤchten aufgemuntert werden, als<lb/> auch, daß durch dieſe Ehren-Zei-<lb/> chen eine Perſon, und eine Familie<lb/> von der andern koͤnte unterſchie-<lb/> den werden. Was ihren Urſprung<lb/> belanget, ſo iſt wol gewiß, daß<lb/> die Lehn-Wappen die alleraͤlteſten,<lb/> und zu den Zeiten <hi rendition="#aq">Henrici Aucu-<lb/> pis</hi> bey Gelegenheit der durch ihn<lb/> erneuerten und nachgehends recht<lb/> in Gang gebrachten Turniere auf-<lb/> gekommen ſind; iedoch ſcheinet<lb/> vor dem zehenden Jahrhundert<lb/> noch keines erblich und beſtaͤndig<lb/> geweſen zu ſeyn. Denn vor der<lb/> Zeit waren die Zunahmen noch<lb/> nicht im Gebrauch, und fing der<lb/> hohe und niedere Adel im eilfften<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexic.</hi></hi> D d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">Jahr-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1177]
Wal
Wap
Der Schnitt und das Klopffen
oder Laͤhmen. Durch den Schnitt
geſchiehet es, wenn man die Gei-
len, mit gewiſſem Kunſt-Schnitt
aus dem Sacke nimmt; wobey
mit Fleiß darauf zu fehen, daß
mehr nicht, denn gedachte Geilen,
und gar nichts von demjenigen
Rogen, ſo ſich um die Geilen be-
findet, weggeſchnitten werde. Nach
dem Schnitt muß man das Pferd
vor den Fliegen und vor Waſſer
verwahren, und den Schaden,
damit er nicht geſchwelle, zum
oͤftern mit Molcken auswaſchen.
Die andere Art iſt das Klopffen
oder Laͤhmen, wenn man durch
gewiſſen Werckzeug diejenige
Saamen-Adern, welche von den
Nieren nach den Geilen gehen,
entweder gantz abkneipet, oder mit
einem hoͤltzernen Hammer toͤdtet
und zerqvetſchet, da ſie denn
Klopff-Hengſte heiſſen. Man
haͤlt insgemein die erſte Art fuͤr
geſchwinder und ſicherer, die an-
dere aber fuͤr ſchmertzlicher und ge-
faͤhrlicher. Einige wollen, man
ſolle die Hengſt-Fohlen, wenn ſie
noch an der Stute ſaugen, und
drey Monat alt ſind, wallachen,
weilen ihnen ſolches um dieſe Zeit
nicht allein nichts an ihren Kraͤf-
ten benehmen, ſondern ſie auch
bey der Mutter-Milch viel eher
ſich austheilen ſollen. Andere
hingegen laſſen das Legen oder
Wallachen vornehmen, wenn das
Fuͤllen ein Jahr alt, und bey ge-
lindem Wetter. Die beſte Zeit
hierzu iſt der Fruͤhling.
Wallacher,
Jſt ein ſolcher, der die Hengſte
und ander Vieh verſchneidet, daß
es ſich hernach mit andern nicht
belauffen kan.
Wand, v. Sole.
Wandel,
Wird ins beſondere der Mangel
an einem Pferde genennet, davor
der Verkaͤuffer ſtehen muß, als
wenn es ſtaͤtig, haarſchlechtig,
ſtaarblind, hauptſiech, das iſt,
Moͤnig oder rotzig iſt. ſ. Haupt-
Maͤngel.
Wappen,
Jſt nach der heutigen Beſchaf-
fenheit ein Kennzeichen, ſo aus
Schild und Helm beſtehet, in
und auf welchen allerhand Figu-
ren von unterſchiedlicher Art
und Farben zu ſehen, und von
der hohen Obrigkeit demjenigen
erblich, und mit allen von dem
Gebrauch eines Wappens abhan-
genden Gerechtſamen, beygelegt
wird, welcher durch tapfere Tha-
ten, oder ſonſt durch rechtſchaffe-
ne Dienſte um das gemeine Beſte
ſich verdient gemacht, und dieſes
zu dem Ende, damit ſowol gute
gute Verdienſte belohnet, und an-
dere zu gleichfoͤrmiger Bemuͤhung
moͤchten aufgemuntert werden, als
auch, daß durch dieſe Ehren-Zei-
chen eine Perſon, und eine Familie
von der andern koͤnte unterſchie-
den werden. Was ihren Urſprung
belanget, ſo iſt wol gewiß, daß
die Lehn-Wappen die alleraͤlteſten,
und zu den Zeiten Henrici Aucu-
pis bey Gelegenheit der durch ihn
erneuerten und nachgehends recht
in Gang gebrachten Turniere auf-
gekommen ſind; iedoch ſcheinet
vor dem zehenden Jahrhundert
noch keines erblich und beſtaͤndig
geweſen zu ſeyn. Denn vor der
Zeit waren die Zunahmen noch
nicht im Gebrauch, und fing der
hohe und niedere Adel im eilfften
Jahr-
Ritter-Lexic. D d d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |